DE2348820A1 - Anzeigeanlage mit in zeilen und kolonnen angeordneten zeichenmeldern - Google Patents

Anzeigeanlage mit in zeilen und kolonnen angeordneten zeichenmeldern

Info

Publication number
DE2348820A1
DE2348820A1 DE19732348820 DE2348820A DE2348820A1 DE 2348820 A1 DE2348820 A1 DE 2348820A1 DE 19732348820 DE19732348820 DE 19732348820 DE 2348820 A DE2348820 A DE 2348820A DE 2348820 A1 DE2348820 A1 DE 2348820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching means
display system
line
release magnets
character
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348820
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. GO9f3-18 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autophon AG
Original Assignee
Autophon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon AG filed Critical Autophon AG
Publication of DE2348820A1 publication Critical patent/DE2348820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/24Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving about a pivot, e.g. hinged flap or rotating vane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

Au t ophon Aktiengesellschaft, Solothurn (Schweiz)
Ziegelmattstr. 1-15
Anzeigeanlage mit in Zeilen und Kolonnen angeordneten Zeichenmeldern
Priorität: vom 16.10.1972 aus der Schweiz. Patentanmeldung NIr. 15(U5/72
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigeanlage mit in Zeilen und Kolonnen, angeordneten Zeichenmeldern. Solche Zeichenmelder besitzen je einen zwei Anschlüsse aufweisenden Schrittmotor, welcher einen drehbaren Zeichenträger antreibt und stellen eine auswechselbare mechanische Einheit dar. Mn bekannter solcher Zeichenmelder ist beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift 386 297 beschrieben. In einer solchen Anlage werden je die einer Zeile angehö'rigen Zeichenmelder von einer Speiseeinrichtung eingestellt, welche die Zeichenmelder über mehreren Zeilen gemeinsam zugeordnete Kolonnenstromkreise und einen gemeinsamen Rückleiter speist. Dies wird erreicht, indem je die einen Anschlüsse der Schrittmotoren sämtlicher Zeichenmelder mit dem genannten Rückleiter verbunden und die andern, Anschlüsse über je ein ihnen allein zugeordnetes Schaltmittel mit dem zugehörigen Kolonnenstromkreis verbindbar sind« Die genannten Schaltmittel der einer Zeile angehörigen Zeichenmelder werden dabei jeweils mit Hilfe von gemeinsamen, der betreffenden Zeile zugeordneten Steuermitteln von der Speiseeinrichtung betätigt, so dass die der Zeile, deren Steuermittel betätigt sind, angehörigen Zeichenmelder je durch die über die zugehörigen Kolonnenstromkreise zugeführten Ströme verstellt werden.
409816/0356
Das jedem Zeichenmelder zugeordnete.Schaltmittel wird üblicherweise als Relaiskontakt ausgebildet, und jeder Zeile-muss eine sich aus der pro Relais höchstmöglichen Zahl von Kontakten ergebende Anzahl von Relais zugeordnet werden. Störend ist dabei der für die Relais notwendige Platzbedarf. Werden sie an einem· gut zugänglichen Ort, welcher den Unterhalt erleichtert, aufgestellt, sind zudem die Leitungen zwischen den Relaiskontakten und den Zeichenmeldern lang und die diesbezügliche Verdrahtung v ist somit umfangreich. Eine weniger aufwendige Verdrahtung erfordert demgegenüber die Anordnung der Relais an schwer zugänglichen Orten.
Es wurden zwar, um die in der beschriebenen Anordnung erforderliche grosse Zahl von Kontakten zu umgehen, Lösungen gefunden, in welchen, wie beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift 514 210 dargestellt, nur noch ein bis zwei Kontakte pro Zeile notwendig sind, während die übrigen durch Gleichrichter ersetzt sind· Die verbleibenden Kontakte können ausserdem durch Thyristoren ersetzt werden, wobei die Platz- und Anordnungsfrage keine Rolle mehr spielt. Diese Bauart hat jedoch den Nachteil, dass Speiseleitungen von Zeilen oder Kolonnen, die an einer bestimmten Einstellung nicht beteiligt sind, Betriebsspannungen führen können, was im Falle von während der Einstellungen dort vorgenommenen Unterhaltsarbeiten oder bei Kurzschlüssen zwischen Verdrahtung und Gestell zu grösseren Störungen Anlass geben kann als dies bei einer Anlage mit je einem jedem Zeichenmelder zugeordneten Kontakt der Fall wäre.
Es ist nun der Zweck der Erfindung, eine Anzeigeanlage zu schaffen, bei welcher unter Beibehaltung der Vorteile, die die Anordnung je eines Schaltmittels zur Anschaltung eines Zeichenmelders an einen Kolonnenstromkreis bietet, der Gesamtaufwand für die Verdrahtung vermindert werden kann. Sie betrifft eine Anlage der eingangs beschriebenen Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die genannten Schaltmittel je in den Zeichenmeldern angeordnet sind.
409816/0356
In Anlagen mit Zeichenmeldern, die eine Sperrvorrichtung und einen Freigabemagneten enthalten, sind besonders vorteilhafte Äusführungsformen der Erfindung möglich. In den einen dieser Ausführungsformen wird für die Betätigung der genannten Schaltmittel der Freigabemagnet benützt und somit keine besondere Spule benötigt, und in andern ist es möglich t ohne "besondere Ader für die Steuerung der genannten Schaltmittel auszukommen ·
Die Erfindung wird nun anhand von 7 Ausführungsbeispielen erklärt. .
Die Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus dem Schaltungsschema eines ersten Ausführungsbeispiels einer Anzeigeanlage mit in 3 Zeilen und mehreren Kolonnen zugeordneten Zeichenmeldern, wobei von diesen Kolonnen lediglich 3 dargestellt sind. Von den Zeichenmeldern ist einer mit verschiedenen Einzelheiten f die übrigen lediglich vereinfacht dargestellt.
Die Figuren 2...7 stellen Schemata von in den andern Ausführungsbeispielen enthaltenen Zeiehenmeldern dar.
Die Figur 8 ist die perspektivische Darstellung eines Schaltmagneten, mit welchem im zugehörigen Zeichenmelder sowohl eine Freigabeeinrichtung für den Zeichenträger als auch ein Schutzrohrkontakt zur Anschaltung des Schrittmotors betätigt wird.
Die neun in der Figur 1 schematisch dargestellten Zeichenmelder ZM sind auswechselbare mechanische Einheiten, deren Aufbau vollständig übereinstimmt. Beim links oben gezeigten Zeichenmelder sind schematisch einige Einzelheiten gezeigt, welche bei den übrigen nicht dargestellt sind. Jeder Zeichenmelder ZM weist einen Schrittmotor auf, welcher eine Spule M mit zwei Anschlüssen und einem dauermagnetischen Anker A umfasst. Dieser Motor führt beim Anlegen abwechselnd gepolter Impulse an die Spule M
409816/0356 original inspected
23A8820
"bei jedem Impuls eine halbe Drehung aus und treibt über eine Zahnradübersetzung einen um die Achse X drehbaren Zeichenträger ZT an. Dieser Zeichenträger, von welchem lediglich eine Scheibe dargestellt ist, besteht vorzugsweise aus einer allgemein bekannten Trommel mit die anzuzeigenden Zeichen tragenden Blättchen. Bei j eier durch den Schrittmotor ausgeführten Halbdrehung wird dabei e ines der Blättchen umgewendet und ein anderes Zeichen angezeigt. An der dargestellten Scheibe des Zeichenträgern ZT ist ein Bolzen B angebracht, in dessen Bahn ein Sperrhebel SH ragt. Der Zeichenträger weist daher eine Sperrstellung auf, in welcher er am Weiterdrehen gehindert ist, und aus welcher er nur weiterdrehen kann, wenn der Sperrhebel SH durch Erregung eines ebenfalls zwei Anschlüsse aufweisenden Freigabemagnets F aus der Bahn des Bolzens B ausgeschwenkt wird. Mit Hilfe dieser Sperr- und Freigabeeinrichtung kann ein Zeichenträger, der sich in einer beliebigen Lage befindet, durch eine Steuereinrichtung, der seine Lage nicht bekannt ist, in eine bestimmte Ausgangslage für die Neueinstellung und von dort aus durch Abzählung der dem Schrittmotor zugeführten Impulse in die gewünschte Stellung verbracht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der in Figur 1 verwendeten Freigabemagnete ist in Figur 8 dargestellt. Ein solcher Magnet weist eine Spule F, ein Joch 2 und einen darauf gelagerten Anker 1 auf, welcher mit neinem Hinterteil 5 den in nicht dargestellter Weise ebenfalls drehbar gelagerten Sperrhebel SH betätigt.
In Figur 1 sind diese Verhältnisse vereinfacht dargestellt, indem dort Sperrhebel und Anker als ein einziges Stück gezeichnet sind. Der Vorderteil des Spulenkerns besitzt einen Fortsatz 3 aus magnetisch leitendem Material, und am Hinterteil des Jochs, d.h. am entgegengesetzten magnetischen Pol ist ein ähnlicher Fortsatz 4 angebracht. Die beiden Fortsätze weisen Lappen 6 auf, welche einen Schutzrohrkontakt SK umschliessen. Der Freigabemagnet weist somit zwei magnetische Kreise auf, von denen der
409816/0356
SAD ORIGINAL
eine über Joch 2 und Anker 1 und der andere über die beiden, Fortsätze 3 und 4 und den dazwischen liegenden Schutzrohrkontakt SK verläuft. In diesen beiden magnetischen Kreisen wird ausser dem Sperrhebel SH auch der Schutzrohrkontakt SK betätigt. Die magnetischen Verhältnisse und die dem Anzug des Ankers entgegenwirkende Kraft oind nun derart gewählt, dass eine Ansprechschwelle vorhanden iyt, indem bei schwacher Erregung der Spule lediglich der Schutzrohrkontakt SK schliesst und der Anker in Ruhe bleibt, während bei grösserer Erregung ausser der Betätigung des Schutzrohrkontaktes auch der Anker angezogen und dabei der Sperrhebel SH betätigt wird.
Die einen Anschlüsse der in den neun Zeichenmeldern ZM enthaltenen Schrittmotoren M sind untereinander und mit den einen Anschlüssen der Freigabemagnete F verbunden und mit einem gemeinsamen Rückleiter an Masse gelegt. Die andern Anschlüsse der Schrittmotoren M sind, entsprechend der Kolonne t der sie angehören, je über den ihnen zugeordneten Schutzrohrkontakt SK mit dem entsprechenden Kolonnenstromkreis K1...K3 verbindbar. Die andern Anschlüsse der je in einer Zeile von Zeichenmeldern enthaltenen Freigabemagnete F sind parallel geschaltet und gemeinsam mit einem Zeilenstromkreis Z1...ZJ5 verbunden. Durch diese der betreffenden Zeile zugeordnete Steuerung können je die dieser Zeile angehörenden Kontakte SK gleichzeitig betätigt werden.
Eine die ganze Anlage mit Energie versorgende Speiseeinrichtung SP besitzt 4 Ausgänge, von denen der Ausgang 0 an Massepotential liegt. Die Ausgänge +1 und -1 führen dabei je eine gegenüber Masse gleich.grosse verhältnismässig kleine, der Ausgang +2 dagegen eine verhältnismässig grosse Spannung. Die Spannungen an den Ausgängen +1 und -1 sind gegenüber Masse verschieden gepolt und derart bemessen, dass sie zur Fortschaltung der Schrittmotoren M und zur Betätigung der Schutzrohrkontäkte SK genügen, zur Ausschwenkung des Sperrhebels SH jedoch nicht ausreichend sind. Das Anlegen der Spannung +2 an die
ßAD ORIGINAL
409 8-16/0356
Spule F dagegen bewirkt ausser der Betätigung des Schutzrohrkontaktes SK auch das Betätigen des Sperrhebels SH und damit die Freigabe des Zeichenträgers. Durch die elektronischen Schalter K+ und K- sind die Ausgänge +1 und -1 mit der Kolonnen-Sammellfcitung KSS verbindbar, und diese Sammelleitung kann, ihrerseits über die Schalter KSi»«,KS3 wahlweise mit den drei Kolonnenstromkreisen K1...K3 verbunden werden. Durch Betätigung geeigneter Kombinationen aus diesen Schaltern kann somit jeder Kolonnenstromkreis wahlweise mit dem Potential +T oder -1 verbunden werden.
Die Zeilenstromkreise Z1...Z3 sind über die elektronischen Schalter SS1,„.SS3 mit dem Potential +1 und über die Schalter FS1....FS3 mit dem Potential +2 verbindbar, und aus den früheren Darlegungen geht hervor, dass bei der Anschaltung des Potentials +1 an einen Zeilenstromkreis in den Zeichenmeldern der betreffenden Zeile alle Kontakte SK and bei der Anschaltung des Potentials +2 ausser den Kontakten SK auch die Sperrhebel SH betätigt werden. Die beiden Funktionen werden somit über die gleiche Leitung gesteuert, indem durch die verschiedenen angelegten Spannungen in den Spulen verschiedene Stromstärken erzeugt werden. Eine besondere Leitung zur Betätigung der Sehaltinittel SK entfällt somit.
Die Steuereinrichtung ST gibt aufgrund einos Programms, das aus einem festen Rahmenprogramm und einem ihr eingegebenen wechselnden, die anzuzeigende Information enthaltenden Programm besteht, Steuerkriterien zur Betätigung der beschriebenen elektronischen Schalter ab. Aufgrund der Schliessung dieser Schalter erhalten einerseits die Freigabemagnete der neu einzustellenden Zeile über die Zeilenstromkreise Z und anderseits die Schrittmotoren M der neu einzustellenden Zeichenmelder über die Kolonnenstromkreise K1...K3 die Spannungen, die sie zur Ausführung der gewünschten Funktion benötigen.
409816/0356 "»dormin«.
Die neun in der Figur 1 dargestellten Zeichenmelder ZM werden von der Steuereinrichtung ST zeilenweise eingestellt. Sollen die in einer bestimmten Zeile,beispielsweise in der zweiten, befindlichen Zeichenmelder eingestellt werden, gibt die Steuereinrichtung 3T einen Befehl zur Betätigung des Schalters SS2 ab., worauf das Speisepotential +1 an den Zoilenstromkreis Z? gelegt wird. Die Freigabemagnete Έ sämtlicher der zweiten Zeile angehörender Zeichenmelder werden damit von einem schwachen Strom durchflossen, welcher in allen Zeichenmeldern dieser Zeile den Kontakt SK betätigt, die Sperrhebel jedoch in ihrer Ruhelage belässt. lieber den in jedem einzelnen Zeichenmelder enthaltenen Kontakt SK ist nun in der zweiten Zeile jede Motorwicklung M mit dem zugehörigen Kolonnenstromkreis K1.. .K3 verbunden.
Ausser dem Schalter 8S2 werden von der Steuereinrichtung ST auch die drei Kolonnenschalter KS1,.,,KS3 in den leitenden Zustand verbracht und damit die Zufuhr von Impulsen an alle Zeichenmelder der zweiten Zeile vorbereitet. Anschliessend werden von der Steuereinrichtung ST abwechslungsweise die Schalter K+ und K- betätigt. Ueber die drei Kolonnenstromkreise K1..»K3 und die drei in den Zeichenmeldern der zweiten Zeile enthaltenen Schalter SK gelangen nun abwechselnd gepolte Impulse von den Anschlüssen +1 und -1 der Spannungsquelle SP über die Motoren der betreffenden Zeichenmelder nach dem Massepotential f worauf diese Motoren solange drehen, bis an allen zugehörigen Zeichenträgern die Bolzen B an den Sperrhebeln SH anschlagen.
Nachdem dieser Zustand der Rückstellung erreicht ist, schaltet die Steuereinrichtung ST den Schalter SS2 aus und dafür den Schalter FS2 ein, wodurch das Potential +2 an den Zeilenstromkreis Z2 angelegt wird. In den Spulen F der Zeichenmelder der zweiten Zeile fliesst nun gegenüber vorher ein stärkerer Strom, welcher ausser der Betätigung der Kontakte SK auch die betreffenden Sperrhebel SH in die Freigabestellung bringt, so dass die Zeichenträger weiterdrehen können.
409816/0356
Während der folgenden Periode betätigt die Steuereinrichtung ST die Schalter K+ und K- in der bisherigen Art weiter, steuert nun aber die Kolonnenschalter KS1...KS3 in einer Weise, die von den auf der Zeile 2 anzuzeigenden Zeichen abhängt. Jeder dieser Schalter wird dabei während einer Zeit im leitenden Zustand gehalten, während welcher dem Motor M in der betreffenden Kolonne und der zweiten Zeile eine von den Schaltern K+ und K- erzeugte derartige Anzahl von Impulsen zugeführt wird, dass der zugehörige Zeichenträger um einen der Anzeige des gewünschten Zeichens entsprechenden Betrag verdreht wird. Da im allgemeinen an den verschiedenen Zeichenmeldern einer Zeile verschiedene Zei*- chen angezeigt werden, ist die Dauer, während welcher die verschiedenen Schalter KS geschlossen sind, ebenfalls verschieden. Dabei können entweder alle Schalter KS1...KS3 gleichzeitig geschlossen und nacheinander geöffnet oder derart nacheinander geschlossen werden, dass die Einstellung bei sämtlichen Zeichenmeldern der einzustellenden Zeile gleichzeitig beendet ist. Nach Beendigung der Einstellung verbringt die Steuereinrichtung sämtliche elektronischen Schalter in den Sperrzustand und ist für die Einstellung einer neuen Zeile bereit.
Die Figuren 2...7 zeigen schematische Darstellungen von Zeichenmeldern, die in 6 weiteren Ausführungsbeispielen von Anzeigeanlagen verwendet werden. Obwohl die Zeilen- und Speisestromkreise in diesen weitern Beispielen nicht vollumfänglich mit den in Figur 1 dargestellten übereinstimmen, sind sie nicht beschrieben und dargestellt, da im Zusammenhang mit dem beschriebenen ersten Beispiel die wesentlichen Merkmale dieser Anlagen auch ohne besondere Beschreibung verstanden werden können. Der Unterschied der in den Figuren 2...7 dargestellten Zeichenmelder gegenüber denjenigen in den Figuren 1 und 8 besteht in voneinander abweichenden Schaltmitteln zur Verbindung der Schrittmotoren mit dem zugehörigen Kolonnenstromkreis und der Art der Betätigung dieser Schaltmittel.
409816/0356
In den Zeichenmeldern gemäss den Figuren 2,3 und 4 ist als Schaltmittel zur Verbindung eines Kolonnenstromkreises K1...K3 mit den Motoren M der betreffenden Kolonne je ein Relais A mit dem Kontakt SK verwendet. Dabei kann es sich um ein Relais beliebiger Bauart handeln. In den beiden ersten Beispielen ist jedes dieser Relais an einen Zeilenstromkreis ZA, über welchen ausschliesslich die Relais der der betreffenden Zeile angehb'rigen Zeichenmelder betätigt werden, angeschlossen, Der Zeichenmelder gemäss Figur 2 besitzt keine Sperreinrichtung mit Freigabemagnet, während der Zeichenmelder gemäss Figur 3 einen vom Relais A unabhängigen, über den von der Speisung der Relais unabhängigen Zeilenstromkreis ZF gespeisten Freigabemagnet F enthält. Es sind dabei zwei Zeilenstromkreise notwendig, und die Zeichenmelder benötigen je einen Anschluss mehr als diejenigen gemäss Figur 1.
Der Zeichenmelder gemäss Figur 4 benötigt dagegen trotz Ausrüstung mit Relais und Freigabemagnet nur einen einzigen Zeilenstromkreis Z und drei Anschlüsse. In diesem Beispiel werden das Relais A und der Freigabemagnet F über den gleichen Zeilenstromkreis Z betätigt. Die Auswahl der zu betätigenden Einrichtung wird mit Hilfe der Stromrichtung bestimmt, indem dank dem in Serie zum Freigabemagneten angeordneten Gleichrichter 61 der Magnet nur dann betätigt werden kann, wenn der Zeilenstromkreis Z gegenüber dem Masseanschluss M positiv ist, während das Relais A beim Anlegen einer Spannung beliebiger Polarität seinen Kontakt SK schliesst. In einer Anlage mit derartigen Zeichenmeldern kann somit die Steuereinrichtung in den einer Zeile angehörigen Zeichenmeldern durch Anlegen einer negatiiven Polarität an den zugehörigen Zeilenstromkreis je das Relais A allein und durch Anlegen einer positiven Polarität je das Relais A zusammen mit dem Freigabemagneten F betätigen.
Der Zeichenmelder gemäss Figur 5 weist einen Freigabemagneten F auf, wie er in Figur 8 dargestellt und im Zusammenhang mit
409816/0356
der Anlage gemäss Figur 1 beschrieben ist. Gleich wie in jener Anlage sind die Schaltmittel SK als durch den magnetischen Kreis der Freigabemagnete betätigte Schutzrohrkontakte ausgebildet, welche bei einer unterhalb einer bestimmten Schwelle liegenden Erregung des Freigabemagneten für sich allein und bei einer über dieser Schwelle liegenden Erregung zusammen mit dem Sperrhebel über die gleiche Leitung betätigt werden«. Im Gegensatz zu Figur 1 werden nun jedoch die verschiedenen Werte der durch den Freigabemagneten fliessenden Ströme nicht durch das Anlegen verschieden hoher Spannungen an den betreffenden Zeilenstromkreis sondern durch das Anlegen von Spannungen verschiedener Polarität erzeugt. Dies wird erreicht, indem in Serie zur Spule des Freigabemagneten F die Parallelschaltung eines Gleichrichters G2 und eines Widerstandes R1 angeordnet ist. Beim Anlegen eines positiven Potentials an den Zeilenstromkreis Z ist der Widerstand R1 überbrückt und somit der Strom gross, während beim Anlegen eines negativen Potentials der Strom klein ist. Der Widerstand R1 ist dabei derart auf die Spule, die Betriebsspannung und die Ansprech—Charakteristiken des Sperrhebels und des Kontaktes SK abgestimmt, dass der grosse Strom genügt, um sowohl die Bntsperrung als auch die Anschaltung des Motors zu bewirken, während durch den kleinen Strom ausschilesslich die Anschaltung bewirkt wird.
Die Figuren 5 und 7 zeigen Ausführungsbeispiele von Zeichenmeldern, bei welchen das den Motor mit der zugehörigen Kolonnenleitung verbindende Schaltmittel SK durch einen oder zwei Thyristoren gebildet ist. Diese Zeichenmelder enthalten wiederum, einen Freigabemagneten F. lieber die gleiche Leitung, d.h. den Zeilenstromkreis Z, kann sowohl der Sperrhebel betätigt als auch die Thyristoren in den leitenden Zustand verbracht werden. In einer Anlage, deren Zeichenmelder gemäss Figur 6 aufgebaut sind und je zwei antiparallel geschaltete Thyristoren T1 und T2 enthalten, werden die Thyristoren mit Hilfe einer über den Zeilenstromkreis Z zugeführten Wechselspannung gezündet. Um dies
409816/0356
zu bewerkstelligen, ist innerhalb jedes Zeichenmelders ein Transformator U angeordnet, dessen Primärwicklung parallel zur Spule F des Freigabemagnets angeschlossen ist. Der zur Transformator-Wicklung in Serie geschaltete Kondensator 0 verhindert dabei das Fliessen von Gleichstrom. Der Transformator U weist zwei Sekundärwicklungen auf, von denen die erste f zusammen mit dem in Serie dazu geschalteten Widerstand R2, zwischen Kathode und Zündelektrode des Thyristors T1 gelegt ist, -während die zweite Sekundärwicklung in gleicher Weise über den Widerstand R3 auf den Thyristor T2 einwirkt. Beim Fehlen einer Wechselspannung zwischen dem Zeilenstromkreis Z und dem Massepotential E kann kein Strom in den Zündelektroden fliessen, und die beiden Thyristoren sind gesperrt. Wird nun an die Leitung Z ausschliesslich Wechselspannung - vorzugsweise im Tonfrequenzgebiet - angelegt, wird beiden Thyristoren dauernd Zündspannung zugeführt, so dass zwischen Kolonnenstromkreis K und Motor M Ströme in beiden Richtungen fliessen können. Die Freigabemagnete .F einer Zeile von Zeichenmeldern werden betätigt, sofern an den betreffenden Zeilenstromkreis Z ein G-leichspannungspotential angelegt wird. Da die Erregung der Freigabemagnete ausschliesslich zusammen mit der Zündung der Thyristoren in Frage kommt, muss zu diesem Zwecke die Gleichspannung der Wechselspannung überlagert werden. Grundsätzlich könnte die Spule F als Transformator benützt werden.
Der im Zeichenmelder gemäss Figur 7 als Schaltmittel zwischen der Kolonnenleitung K und dem Motor M eingefügte Zweiwegthyristor ZT benötigt für die Durchschaltung von Strömen in beiden Richtungen ein gegenüber dem Massepotential E positives Potential an seiner Zündelektrode. Diese Zündelektrode ist über den Widerstand R4 mit dem Zeilenstromkreis Z verbunden. Da zwischen Zeilenstromkreis und Masse die Spulen der Freigabemagnete F liegen, ist, sofern der Zeilenstromkreis nicht mit einem bestimmten Potential verbunden ist, zwischen der mit dem Motor M. verbundenen Elektrode des Thyristors und der Zündelektrode keine Spannung vorhanden, so dass in diesem Zustand der Thyristor
40 9816/0356
für Ströme in beiden Richtungen gesperrt ist. Die Durchschaltung zwischen den Kolonnenstromkreisen K und den Motoren der einer Zeile angehörigen Zeichenmelder wird durch Anlegen eines positiven Potentials an den betreffeden Zeilenstromkreis Z erreicht, wodurch in jedem Zeichenmelder der betreffenden Zeile über den Widerstand R4 die Zündelektrode des Thyristors gegenüber der am Motor M liegenden Elektrode positiv wird, worauf der Thyristor zündet und den Strom in beiden Richtungen leitet. Die Vi-. derstände R4 sind nun derart bemessen, dass einerseits die Thyristoren ZT bereits bei einer an die Zeilenleitung Z angelegten Spannung ansprechen, bei welcher der ebenfalls mit dem Zeilenstromkreis verbundene Freigabemagnet noch nicht ansprechen kann und dass anderseits, sofern die Höhe des angelegten Potentials zur Betätigung des Entsperrhebels genügt, die Ströme in den Zündelektroden je auf einen für die Thyristoren noch zulässigen Wert beschränkt sind. In diesem Ausführungsbeispiel kann somit, wie beim Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 und 8, durch die Höhe des an den Zeilenstromkreis Z angelegten Potentials entweder die Durchschaltung zwischen den Eolonnenstromkreisen K und den Motoren allein oder diese Durchschaltung zusammen mit der Betätigung der Sperrhebel erreicht werden. Um den Unterschied der in den beiden Fällen anzulegenden Spannungen zu verkleinern, könnte eine Zenerdiode in Serie zur Spule F des Freigabemagneten F, unter entsprechender Dimensionierung der Wicklung, gelegt werden.
Die Anordnung der Schaltmittel SK in den mechanisch auswechselbaren Einheiten der Zeichenmelder erlaubt es, mit einem Minimum von Verdrahtung in einer Anzeigeanlage auszukommen. Eine Störung an einem Schaltmittel SK kann sich nur auf den betreffenden Zeichenmelder auswirken und kann daher auf einfache Weise behoben werden, indem der ganze Zeichenmelder ausgewechselt wird»
409816/0356
Es ist selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt ist, indem, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, aus verschiedenen Kombinationen der in den Ausführungsbeispielen gezeigten Möglichkeiten weitere Lösungen kombiniert werden können. Die Erfindung ist auch nicht an die Verwendung von Schrittmotoren mit Fortbewegung durch abwechselnd gepolte Impulse gebunden.
409816/035

Claims (10)

  1. - U Autophon Aktiengesellschaft
    Solothurn (Schweiz), 2348820
    Ziegelmattstr. 1-15
    Patentansprüche
    Anzeigeanlage mit in Zeilen und Kolonnen angeordneten, je eine auswechselbare mechanische Einheit bildenden Zeichenmeldern t die je einen durch einen zwei Anschlüsse aufweisenden Schrittmotor angetriebenen drehbaren Zeichenträger enthalten, in welcher Anlage je die einer Zeile angehörigen Zeichenmelder von einer Speiseeinrichtung, welche die Zeichenmelder über mehreren Zeilen gemeinsam zugeordnete Kolonnenstromkreise und einen gemeinsamen Rückleiter speist, eingestellt werden, indem je die einen Anschlüsse der Schrittmotoren sämtlicher Zeichenmelder mit dem genannten Rückleiter verbunden und die andern Anschlüsse über je ein ihnen allein zugeordnetes Schaltmittel je mit dem zugehörigen Kolonnenstromkreis verbindbar sind, wobei die genannten Schaltmittel der einer Zeile angehörigen Zeichenmelder jeweils mit Hilfe von gemeinsamen, der betreffenden Zeile zugeordnete Steuermittel von der Speiseeinrichtung "betätigt werden und somit die der Zeile, deren Steuermittel betätigt sind, angehörigen Zeichenmelder je durch die über die zugehörigen Kolbnnenstr omkr eise zugeführten Ströme verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schaltmittel (SK) je in den Zeichenmeldern (ZM) angeordnet sind·
  2. 2. Anzeigeanlage nach Anspruch I, deren Zeichenmelder eine zur Erzeugung einer bestimmten Ausgangslage für die Neueinstellung dienende Einrichtung besitzen, welche den Zeichenträger in mindestens einer bestimmten Stellung am Weiterdrehen hindert und deren Wirkung' mit der Betätigung eines im betreffenden Zeichenmelder enthaltenen ireigabemagnets aufgehoben wird, und in welcher Anlage die Freigabemagnete der einer Zeile angehörigen Zeichenmelder parallel geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Steuermittel (SS1...SS3) die Speiseeinrichtung (SP) über die gleichen. Leitungen (Z1...Z3; Z) auf die genannten Schaltmittel (SK)
    409816/0356
    einwirken lassen, über welche die Freigabemagnete (P) gespeist werden und dass Schaltmittel und Freigabemagnete durch unterschiedliche von der Speiseeinrichtung (SP) angelegte Stromstärken und/oder Stromrichtungen selektiv betätigt werden.
  3. 3. Anzeigeanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Freigabemagnete (F,Fig.4 u.5) von der Polarität der an ihren Betätigungsstromkreis (Z) angelegten Spannung abhängig ist, so dass die genannten Schaltmittel (SK) bei jeder angelegten Polarität, die Freigabemagnete (F) dagegen nur bei einer einzigen betätigt werden.
  4. 4. Anzeigeanlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Freigabemagnete, dass sie eine bestimmte Ansprechschwelle aufweisen, so dass durch Anlegen von unterschiedlichen Spannungen an die Freigabemagnete und Schaltmittel die genannten Schaltmittel allein oder zusammen mit den Freigabemagneten betätigt werden,
  5. 5. Anzeigeanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass je für die Betätigung der genannten Schaltmittel und die Freigabemagnete dieselbe Spule verwendet ist, wobei diese " Spulen für die beiden zu betätigenden Einrichtungen je zwei verschiedene magnetische Kreise (1,2; 3»4) aufweisen, ·
  6. 6. Anzeigeanlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine zur Spule in Serie geschaltete aus einem Widerstand (R1) und einem Gleichrichter (G-2) bestehende Parallelschaltung, welche beim Anlegen von Spannungen verschiedener Polarität das Fliessen von Strömen verschiedener Stromstärke durch die Spule bewirkt.
    A0 98 16703 5 6
  7. 7. Anzeigeanlage nach Anspruch 5 mit einem einen Spulenkern aufweisenden Freigabemagneten, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schaltmittel aus einem Schutzrohrkontakt (SK) und aus Teilen (3t4»6) aus magnetisch leitendem Material bestehen, welche Teile einen magnetischen Kreis über den Spulenkern und den Schutzrohrkontakt schliessen.
  8. 8. Anzeigeanlage nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schaltmittel je aus Thyristoren (T1,T2,ZT) be-? stehen.
  9. 9. Anzeigeanlage nach Anspruch 8, in welcher Zeichenmelder mit durch abwechselnd gepolte Impulse fortgeschalteten Schrittmotoren verwendet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schaltmittel je aus zwei antiparallel geschalteten Thyristoren (T1,T2) bestehen.
  10. 10. Anzeigeanlage nach Anspruch 8, in welcher Zeichenmelder mit durch abwechselnd gepolte Impulse fortgeschalteten Schrittmotoren verwendet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schaltmittel je aus einem Zweiwegthyristor (ZT) bestehen.
    AUTOPHON AG
    409816/0356
    Leerseite
DE19732348820 1972-10-16 1973-09-28 Anzeigeanlage mit in zeilen und kolonnen angeordneten zeichenmeldern Pending DE2348820A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1504572A CH542485A (de) 1972-10-16 1972-10-16 Anzeigeanlage mit in Zeilen und Kolonnen angeordneten Zeichenmeldern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348820A1 true DE2348820A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=4405866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348820 Pending DE2348820A1 (de) 1972-10-16 1973-09-28 Anzeigeanlage mit in zeilen und kolonnen angeordneten zeichenmeldern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3866216A (de)
CH (1) CH542485A (de)
DE (1) DE2348820A1 (de)
FR (1) FR2203557A5 (de)
IT (1) IT997255B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1474166A (en) * 1973-07-13 1977-05-18 Harris Corp Controlling actuators for adjusting elements
US4459587A (en) * 1981-11-16 1984-07-10 Benco Industries, Inc. Motorized character rotation device and method of selective actuation
FR2795886B1 (fr) * 1999-06-29 2001-10-05 Sonceboz Sa Methode de calage d'un moteur electrique de type polyphase a fonctionnement pas a pas, ceci par rapport a une position de reference correspondant a une butee mecanique
US9754746B2 (en) * 2015-04-22 2017-09-05 Emerson Electric Co. Dual voltage level circuit for driving a latching relay

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH395806A (de) * 1961-09-07 1965-07-15 Autophon Ag Einrichtung zur Einstellung von in Zeichenmeldern von Anzeigeanlagen enthaltenen, bewegbaren Zeichenträgern

Also Published As

Publication number Publication date
CH542485A (de) 1973-09-30
US3866216A (en) 1975-02-11
FR2203557A5 (de) 1974-05-10
IT997255B (it) 1975-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1055590B (de) Transistorschaltanordnung zur wahlweisen Verbindung einer Last mit verschiedenen Potentialen
DE1099233B (de) Schalteinrichtung fuer Magnetkernspeicher
DE2348820A1 (de) Anzeigeanlage mit in zeilen und kolonnen angeordneten zeichenmeldern
DE960900C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen und Aussenden verschluesselter Mehrfach-Alphabet-Fernschreiben und zum Entschluesseln solcher Fernschreiben
DE929198C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung von Informationen, z. B. in Fernmeldeanlagen
DE1109421B (de) Einrichtung zur Anzeige der richtigen Arbeit elektromagnetischer Schaltungselemente
DE2733415A1 (de) Spannungswandler
DE3541612A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung
DE2063203A1 (de) Dekodierschaltung
DE2362925C2 (de) Zutrittskontrollvorrichtung mit einer Kartenaufnahmeeinrichtung für fleckmagnetisierte Karten
DE1762045C (de) Schaltungsanordnung zur Taktversorgung für Informationen verarbeitende Einrichtungen
DE890139C (de) Abfuehleinrichtung fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE1136855B (de) Magnetische Torschaltung
DE322208C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf der Stationen, bei der mehrere Gesellschaftsleitungen mit einer eine fuer saemtliche angeschlossene Gesellschaftsleitungen gemeinsame Stromquelle enthaltenden Zentralstelle in Verbindung stehen
DE83851C (de)
DE821848C (de) Elektronen-Zahlenaddierwerk
DE1512934C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeldean lagen mit elektro mechanischen Antriebs einrichtungen, insbesondere Fernsprechan lagen mit Wahlermotoren
DE3229136C2 (de) Teilnehmeranschlußschaltung
AT257202B (de) Magnetgenerator gleichzeitiger Impulsreihen
DE1512032C (de) Schaltungsanordnung in zentralgesteuer ten Selbstwahl Vermittlungen
DE2348821A1 (de) Anzeigeanlage mit in zeilen und kolonnen angeordneten zeichenmeldern
AT115753B (de) Schaltungsanordnung für kombinierte Feuermelde- und Wechselstrom-Alarmanlagen.
DE1562255C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur periodischen Abtastung eines aperiodi sehen Impulsgenerators
AT253014B (de) Abtastsystem zum Abfragen der jeweiligen Zustände von Schaltkreisen
DE1058552B (de) Schleusen- oder Koinzidenzschaltung