DE1940030C3 - Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe - Google Patents
Stromversorgungseinrichtung für eine BlitzlampeInfo
- Publication number
- DE1940030C3 DE1940030C3 DE19691940030 DE1940030A DE1940030C3 DE 1940030 C3 DE1940030 C3 DE 1940030C3 DE 19691940030 DE19691940030 DE 19691940030 DE 1940030 A DE1940030 A DE 1940030A DE 1940030 C3 DE1940030 C3 DE 1940030C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power supply
- supply device
- pulse
- control
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/30—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
- H05B41/32—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
- H05B41/325—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light
Landscapes
- Ac-Ac Conversion (AREA)
- Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromversorgungseinrichtung
für eine quasikontinuierlich mittels einer periodischen Impulsfolge betriebene Blitzlampe.
Blitzlampen werden unter anderem als Pumpenergiequclle
für das stimulierbare Medium von Molekularverstärkern, insbesondere optischen Molekularverstärkcrn
verwendet. Die im allgemeinen für solche Blitzlampen benötigte hohe Zündspannung einerseits und
die relativ hohe Blitzenergie andererseits führen zu einem außerordentlich hohen Aufwand für die Stromversorgungseinrichtung
einer solchen Blitzlampe. Bei bekannten Anordnungen besteht die Stromversorgungseinrichtung
aus drei Stromkreisen, nämlich einem primären Ladekreis, einem sekundären, die
Kitzlampe enthaltenden Entladekreis und einem Zündkreis mit einem Zündtransformator. Dabei enthält
der primäre Ladekreis zunächst eine die Wechselspannung in eine Gleichspannung umformende
Gleichrichterschaltung sowie einen Ladekondensator, in den für die Auslösung eines Lichtblitzes erforderliche
elektrische Energie zunächst eingespeichert wird. Die Entladung dieses Kondensators und damit
das Betätigen der Blitzlampe erfolgt über einen auf der Primärseite des Zündtransformators vorgesehenen
Schalter, der beim Schließen des primären Stromkreises des Zündtransformators die Zündung
der Blitzlampe im Entladekreis und damit die Entladung des Ladekondensators über die Blitzlampe
auslöst.
Eo sind auch (deutsche Patentschriften 1 143 587, 847 937) Blitzröhrengeräte bekannt, bei denen der
Primärstromkreis mit der eigentlichen Energiequelle mit dem die Blitzlampe aufweisenden Sekundärstromkreis
durch einen Übertrager verbunden ist.
Die Leistungsregelung für die Blitzlampe, auf die gerade bei ihrer Verwendung als Pumpenergiequelle
bei einem Molekularverstärker nicht verzichtet werden kann, muß bei einer solchen Anordnung im
Gleichrichterteil des primären Ladekreises erfolgen und stellt einen zusätzlichen erheblichen Aufwand
für eine solche Stromversorgungseinrichtung dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Stromversorgungseinrichtung der einleitend beschriebenen
Art eine wcilere Lösung anzugeben, die bei wesentlich einfacherer Gestaltung des Schallungsaufbaus
eine einfache Leistungsregelung ermöglicht.
Ausgehend von einer Strom versorgungseinrichtung
für eine quasikontinuierlich mittels einer periodischen Impulsfolge betriebenen Blitzlampe, insbesondere
einer als Pumpenergiequelle für das stimulierbare Medium eines Molekularverstärker verwendeten
Blitzlampe, mit einem den Primärstromkreis mit der eigentlichen Energiequelle vom Sekundärslromkrcis
mit der Blitzlampe galvanisch trennenden Übertrager und einer einen steuerbaren Schalter aufweisenden
Zündkreisanordnung, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Zündkreisanordnung
in den Primär- und Sekundärslromkrcis dadurch integriert ist, daß die eine Wechselstromquellc
darstellende Energiequelle in Reihe mit dem steuerbaren Schalter und der Primärwicklung des Übertragers
den Primärstromkreis und die Blitzlampe parallel zur Sekundärwicklung den Sekundärstromkrcis
des Übertragers bildet und daß der .Steuereingang des steuerbaren Schalters mit dem Ausgang
eines eine bipolare Stcuerimpulsl'olgc lielemden, von der Wechselspannung der Weehsdspannungsquellc
synchronisierten Steuergenerators verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei Vervsendung eines steuerbaren Schalters der für
den primären Lade- und den sekundären Entladekreis benötigte Übertrager gleichzeitig als Zündtransformator
Verwendung finden kann. Die Verwendung eines durch den Übertrager gegebenen induktiven
Speichers an Stelle eines kapazitiven Speiehers ermöglicht darüber hinaus einen Verzicht auf eine
Gleichrichtung der grundsätzlich zur Verfügung stehenden Netzwechselspaniuing, so daß sich ein
außerordentlich einfacher Gesamtaufbau ergibt.
Die Einführung einer Leistungsregelung ist bei der erfindungsgemäßen Stromversorgungseinrichtung dadurch
möiilich, daß mit Hilfe des steuerbaren Schalters die vom Netz angebotene elektrische Leistung
dem induktiven Speicher im Bereich einer Halbwelle der Wechselspannung bzw. des Wechselstroms in
dosierter Form im Sinne eines Phasenschnitts zugeführt wird. Zweckmäßig wird hierzu der Steuergenerator
für eine Impulsfolgefrequenz der bipolaren Steuerimpulsfolge bemessen, die gleich der n-fachen
(n = 1, 2 ...) Frequenz der Wechselspannung gewählt ist. Dabei beträgt die Impulsdauer bei η = 1
ίο maximal eine halbe Periode der Wechselspannung.
Eine Frequenzverdoppelung der in der Blitzlampe ausgelösten Lichtblitze gegenüber der Frequenz
der primärseitigen Wechselspannung läßt sich in einfacher Weise dadurch herbeiführen, daß der Übertrager
eine Primärwicklung mit Mittelabgriff aufweist, der zwei steuerbare Schalter in Reihe parallelgeschaltet
sind. Dabei ist die Wechselspannungsquelle im Verbindungsweg zwischen dem Mittelabgriff
der Primärwicklung und dem gemeinsamen »o Verbindungspunkt der beiden Schalter angeordnet,
während der Ausgang des Steuergenerators mit dem Steuereingang des einen Schalters unmittelbar und
mit dem Steuereingang des anderen Schalters über ein die Phase um 180° drehendes Phasendrehglied
*5 verbunden ist.
Die Abmessungen des den induktiven Speicher darstellenden Übertragers sind von der Größe der
für einen Blitz von der Blitzlampe benötigten elektrischen Energie abhängig. Diese Abmessungen lassen
sich dann in vorteilhafter Weise in relativ kleinen Grenzen hallen, wenn die Blitzlampe für eine Blitzenergie
in der Größenordnung < IOWsec ausgelegt ist.
Zweckmäßig ist die Blitzlampe in Reihe mit einem Gleichrichter der Sekundärwicklung des Übertragers
parallel geschaltet.
An Hand von in der Zeichnung dargestellten Aus führungsbeispielen soll die Erfindung im folgenden
noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeutet
F i g. 1 ein Prinzipschaltbild einer Stromversorgungseinrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 ein Zeitdiagramm der wesentlichsten, in der Anordnung nach F i g. 1 bei Betrieb auftretenden
Spannungen und Ströme.
F i g. 3 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für einen Steuergenerator nach der Erfindung,
F i g. 4 eine Weiterbildung des Slcuergenerators nach F i g. 3,
Fig. 5 ein weiteres Prinzipschaltbild für eine
Stromversorgungseinrichtung nach der Erfindung.
Die Stromversorgungseinrichtung nach F i g. 1 weist einen Übertrager ti auf, dessen Primärwicklung
sich in Reihe mit dem Schalter S und der Wechselspanmingsquellc
N zum Pr-märstromkreis schließt. Der Sekundärwicklung des Übertragers Ü ist die
Reihenschaltung aus dem Gleichrichter GL mit der Blitzlampe BL parallel angeschaltet. In all den Faller.,
in denen die Elektrodenstreckc der Blitzlampe
bei Beginn einer neuen Energiespeicherung auf der Primärseite des Übertragers U mit Sicherheit bereits
wieder nichtleitend ist, kann der Gleichrichter entfallen, da die Sekundärspannung während dieses
Vorgangs nicht ausreicht, die Blitzlampe zu zünden und insoweit der gewünschte Sperrbetrieb ebenfalls
gewährleistet ist. Der Stcuereingang des steuerbaren Schalters .S ist mit dem Ausgang eines Steuergenerators
SC verbunden, der über einen Eingang an die
Wechsclspannungsquclle angeschaltet ist. Weiterhin
weist der Steuergenerator .VG zwei Slcucreingänge für Steuersignale St 1 und Sc 2 auf. Mittels dieser
Steuersignale 5/1 und St 2 lassen sich einerseits eine Leistungsregelung hinsichtlich des die Blitzlampe
darstellenden Verbrauchers und andererseits eine Phasenregelung der eine bipolare Steuerimpulsfolge
darstellenden Spannung ι/, am Ausgang des Stcuer- generatorsSG herbeiführen. In Fig. 1 ist ferner die
Wechselspannung mit u,„ der in der Primärwicklung
des Übertragers Ü fließende Strom mit Z1 und die an
der Sekundärwicklung auftretende Spannung mit «., bezeichnet.
Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. I sind in F i g. 2 über der Zeit
von oben nach unten die Wechselspannung n,„ die
Stcuerspannung »„ der primäre Strom /, und die
sekundäre Spannung u., dargestellt. Der Steuergenerator .SG, der praktisch ein aktives Impulsformernctz-1.
j„„.i„ih leitet aus der sinusförmigen Wechsel-
werk darstellt,
spannung«,, bipolare Impulse in Form von zwei in gewissem Abstand aufeinanderfolgenden Nadclimpulscn
gegensinniger Polarität ab. Die Phasenlage dieser bipolaren Impulse zur Phasenlage der Wechselspannung
u„ ist so festgelegt, daß die bipolaren
Impulse jeweils im Bereich einer positiven Halbwolle der Wechselspannung liegen. Mit dem Auftreten
eines positiven Nadelimpulscs wird der beispielsweise einen Thyristor darstellende Schalter S geschlossen
einer bestimmten Richtung ableitet. Die Impulsfolge am Ausgang der Pulsformerstufe PF wird einmal unmittelbar
dem einen Eingang, und zwar dem nichtinvertierenden Eingang ( + ) und zum anderen über
das Phascndrchglied Ph 1 dem anderen Eingang, und zwar einem invertierenden Eingang (—) eines Summenverstärkers
SV zugeführt, an dessen Ausgang die gewünschte bipolare Impulsfolge auftritt. Zwischen
dem Ausgang des Summenverstärkers SV und dem eigentlichen Ausgang des Steuergenerators ist ein
zweites Phasendrehglied /Vj 2 angeordnet. Die beiden Phasendrehglicder Ph 1 und Ph 2 sind jeweils steuerbar
mit einem Steucreingang ausgeführt. Am Stcucrcingang des Phascndrchglicds /Vi 1 liegt das Stcuer-
signal .SV 1 und am Steuercingang des Phasendrehglieds/Vi
2 das Steuersignal .SV 2 an. Mit Hilfe des Steuersignals .SV1 läßt sich der Abstand /wischen
zwei aufeinanderfolgenden Nadclimpulsen unterschiedlicher Polarität und mit Hilfe des Steuersignals
St 2 die relative Phasenlage zwischen der Wechselspannung (/„ und der Steuerspannung !/, nach F i g. 2
einstellen.
Die in F i g. 4 dargestellte Weilerbildung dt"
Stcucrgcnerators nach F i g. 3 ermöglicht mit Hilfe des Steuersignals Si 2 eine Synchronisation sowohl
der Phasenlage der bipolaren Impulse als auch ihr Auftreten am Ausgang des Stcncrgcnerators in Abhängigkeit
eines äußeren Ereignisses, sofern dieses Ereignis einerseits periodischen Charakter hat und
und es beginnt ein Strom /', durch die Primärwicklung 30 andererseits synchron zur Wechselspannung y auftritt.
Hierzu ist der Stcucrgcncrator nach F i ρ. 3 in F i ». 4 zusätzlich mit einer Phascnvcrgleichsschaltung
/Vi I' und einem steuerbaren Schalter .SO ausgerüstet.
Der Schalter .SO ist im Verbindungsweg zwischen
dem Ausgang des zweiten Phasendrehglicds /Vi 2 und dem Ausgang de^ Stcucrgcncrators .SG angeordnet.
Die Phascnvcrgleichsschaltung PhV hat zwei Eingänge und einen Steucratisgang. Ihr Stcucrausgang
ist mit dem Steuercingang des zweiten Phasendrehpositive Spannung it., in Sperrichtung vorgespannt 40 glieds Ph 2 und ihr einer Eingang mit dem Ausgang
wird. Mit dem Sperren des Stroms /, durch Öffnen dieses Phascndrchglieds verbunden. Der andere Einkehrt
sich die
des Übertrages O zu fließen, der hierbei im wesentlichen
kontinuierlich ansteigt, und zwar so !ringe, bis der zweite Nadelimpuls mit negativer Polarität
den Thyristor sperrt. Im Zeitbereich, in dem durch
die Primärwicklung der Strom /, fließt, ist die Last
an der Sekundärwicklung gleich Null, weil der Gleichrichter GL unabhängig davon, ob die Klcktrodenstrecke
der Blitzlampe leitend ist oder nicht, durch die in diesem Zeitbereich rechteckförmige
des Schalters S kehrt sich die Spannung it., an dCr
Sekundärwicklung des Übertragers Ü um und die in den Übertrager Ü eingespeicherte Energie entlädt sich
über den nunmehr in Durchlaßrichtung vorgespannten Gleichrichter GL in der Blitzlampe BL. Wie der
Verlauf der Spannung m„ erkennen läßt, entsteht beim
Abschalten des Stroms /, eine sehr hohe negative induktive Spannungsspitze, die im Sinne eines Zündlil
üdt d dmit di Ent
gang der Phascnvcrgleichsschaltung bildet zusammen mit dem Slcuereingang des Schalters .SO den Steuereingang
für das Steuersignal St 2.
Bei Verwendung von Thyristoren als Schalter wird im allgemeinen ein in seiner Amplitude größerer
Schaltimpuls zu seiner Sperrung benötigt als zu seinem Schließen. Diesem Sachverhalt kann beim
Steuergenerator SG nach den F i g. 3 und 4 in ein-
impulses die Blitzlampe zündet und damit die Ent- 5° fächer Weise dadurch Rechnung getragen werden,
ladung über die Blitzlampe auslöst. daß im Verbindungsweg des Ausgangs der PuIs-
Wie F i e. 2 erkennen läßt, kann einerseits durch
Fig. 2 erkennen läßt, kann einerseits
die relative Phasenlage der Nadelimpulse der Steuerspannung M, zur Wechselspannung u„ und andererseits
durch die Wahl des Abstands zwischen zwei aufeinanderfolgenden Nadelimpulsen unterschiedlicher
Polarität in weiten Grenzen eine Leistungsregelung durchgeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel für einen, eine solche formerstufe PF und dem invertierenden Eingang (—)
des Summenverstärkers eine Verstärkerstufe eingefügt wird.
Auch kann das erste Phasendrehglied Ph 1 umschaltbar ausgeführt sein, wenn die elektrische Energie
für die Blitzlampe BL zwischen zwei vorgegebenen Werten umgetastet werden soll.
In F i g. 5 zeigt ein weiteres Prinzipschaltbild für
Leistungsregelung ermöglichenden Steuergenerator ßo eine Stromversorgungseinrichtung nach der Erfin-
SG nach F i g. 1 zeigt F i g. 3. Die ihm über den einen dung, bei dem im Gegensatz zur Prinzipschaltung
Eingang zugeführte Wechselspannung u„ wird zu- nach F i g. 1 beide Halbwellen der Wceliselspannächst
in eine PulsformerstufePF in positive oder nungu„ für den sekundären Entladekres nutzbar
auch negative Nadelimpulse mit einer mit der Fre- gemacht werden. Zu diesem Zweck Tvrist der Überquenz der Wechselspannung übereinstimmenden 65 trager U' auf der Primärseite eine Primärwicklung
Folgefrequenz umgewandelt. Zweckmäßig wird da- mit einem Mittelabgriff auf. Außerdem ist der Pribei eine Anordnung verwendet, die die Nadelimpulse märwicklung die Reihenschaltung zweier im Regelaus dem Nulldurchgang der Wechselspannung in falle aus Thyristoren bestehenden Schalter 51 und
5 2 parallelgeschaltet. Die Wechselspannungsquelle N
ist dabei im Verbindungsweg zwischen dem gemeinsamen Verbindungspunkt der beiden Schalter und
dem Mittelabgriff angeordnet. Die gegensinnige Steuerung der Schalter S1 und S 2 läßt sich hier bei
gleich aufgebautem Steuergenerator SG, entsprechend
den F i g. 1 bis 4, in einfacher Weise dadurch herbeiführen, daß die Steuerspannung us an seinem Ausgang
dem Steuereingang des Schalters S 2 unmittelbar und dem Steuereingang des Schalters 51 über
ein die Phase der Steuerspannung um 180° drehendes Phasendrehglied Ph 3 zugeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Stromversorgungseinrichtung für eine quasikontinuierlich mittels einer periodischen Impulsfolge betriebenen Blitzlampe, insbesondere einer
als Pumpenergiequelle für das stimulierbare Medium eines Molekularverstärkers verwendeten
Blitzlampe, mit einem den Primärstromkreis mit der eigentlichen Energiequelle vom Sekundärstromkreis
mit der Blitzlampe galvanisch trennenden Übertrager und einer einen steuerbaren Schalter aufweisenden Zündkreisanordnung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkreisanordnung in den Primär- und Sekun
därstromkreis dadurch integriert ist, daß die eine Wechselstromquelle darstellende Energiequelle
in Reihe mit dem steuerbaren Schalter (S) und der Primärwicklung des Übertragers (6\ V) den
Primärstromkreis und die Blitzlampe (BL) par allel zur Sekundärwicklung den Sekundärstromkreis des Übertragers bildet und daß der Steuereingang des steuerbaren Schalters mit dem
Ausgang eines eine bipolare Steuerimpulsfolge liefernden, von der Wechselspannung (w„) der
Wechselspannungsquelle synchronisierten Steuergenerators (5G) verbunden ist.
2. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Steuergenerator(5G) für eine Impulsfolgefrequenz
der bipolaren Steuerimpuisfolge bemessen ist, die gleich der n-iachen (n = 1,2 ...) Frequenz der
Wechselspannung (u„) gewählt ist und daß die Impulsdauer bei /1 = 1 maximal eine halbe
Periode der Wechselspannung beträgt.
3. Stromversorgungseinrichtung nach An-Spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Übertrager (V) eine Primärwicklung mit Mittelabgriff aufweist, der zwei steuerbare Schauer
(Sl, S 2) in Reihe parallelgcschaltet sind, daß ferner die Wechselspannungsquellc (N) im Vcrbindungsweg
zwischen dem Mittelabgriff der Primärwicklung und dem gemeinsamen Verbindungspunkt
der beiden Schalter angeordnet ist, und daß der Ausgang des Steuergenerators (SG)
mit dem Steuereingang des einen Schalters (S 2) «5 unmittelbar und mit dem Steuereingang des anderen
Schalters (Sl) über ein die Phase um 180° drehendes Phasendrehglied (Ph 3) verbunden ist.
4. Stromversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der steuerbare bzw. die steuerbaren Schalter (S, S1, S 2) Thyristoren sind.
5. Stromversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder bipolare Impuls aus einem ersten Nadelimpuls einer vorgegebenen Polarität und einem in einem vorgegebenen Zeitabstand
auf den ersten Nadelimpuls folgenden zweiten Nadelimpuls entgegengesetzter Polarität
besteht.
6. Stromversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dauer eines bipolaren Impulses bzw. der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Nadelimpulsen unterschiedlicher Polarität sowie die Zeitlagc eines bipolaren Impulses relativ
zur Phasenlage der Wechselspannung im Bereich einer Halbperiode einstellbar ist.
7. Stromversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuergenerator (SG) ein impulsformendes Netzwerk ist, an dessen Eingang
die Wechselspannungsquelle angeschaltet ist und bei dem in einer Pulsfonnerstufe (PF) aus der
Wechselspannung (un) eine Impulsfolge der Frequenz der Wechselspannung oder einem Vielfachen dieser Frequenz abgeleitet ist, daß ferner
der Ausgang der Pulsformerstufe einerseits unmittelbar mit dem einen Eingang und andererseits mittelbar über ein erstes Phasendrehglied
(Ph 1) mit dem anderen Eingang eines Summenverstärkers (SV) verbunden ist, dessen Ausgang
wiederum über ein zweites Phasendrehglied (Ph 2) ha. weg d?.n Ausgang des Steuergenerators abgibt,
daß daß einer der beiden Eingänge des Summenverstärkers (SV) ein invertierender Eingang ist.
8. Stromversorgungseinrichtung nach Anr.pruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Phasendrehglieder(PA 1, PhI) einstellbar bzw.
steuerbar bzw. umschaltbar ausgeführt sind.
9. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Steuergenerator (SG) zusätzlich eine Phasenvergleichsschaltung (PhV) mit zwei Eingängen und
einem Sleuerausgang aufweist, von denen der Steuerausgang mit dem Steuereingang und der
erste Eingang mit dem Ausgang des zweiten Phasendrehglieds (Ph 2) verbunden ist, während
am zweiten Eingang ein Synchronisiersignal ansteht.
10. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsweg
zwischen dem Ausgang des zweiten Phasendrehglieds (Ph 2) und dem Ausgang des
Steuergenerators (SG) ein steuerbarer Schalter (SO) angeordnet ist, dessen Steuereingang dem
zweiten Eingang der Phasenvergleichsschaltung parallel angeschaltet ist.
11. Stromversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blitzlampe (Bi.) für eine Blitzenergie in der Größenordnung
< 10 Wsec ausgelegt ist.
12. Stromversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blitzlampe (BL) in Reihe mit einem Gleichrichter (GL) der Sekundärwicklung
des Übertragers (Ü, V) parallel geschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691940030 DE1940030C3 (de) | 1969-08-06 | 1969-08-06 | Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691940030 DE1940030C3 (de) | 1969-08-06 | 1969-08-06 | Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1940030A1 DE1940030A1 (de) | 1971-03-11 |
DE1940030B2 DE1940030B2 (de) | 1974-05-22 |
DE1940030C3 true DE1940030C3 (de) | 1975-02-13 |
Family
ID=5742087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691940030 Expired DE1940030C3 (de) | 1969-08-06 | 1969-08-06 | Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1940030C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4687971A (en) * | 1984-11-08 | 1987-08-18 | Fuji Xerox Company, Limited | Power supply for discharge lamp |
DE19548003A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-26 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsspannungsfolgen, insbesondere für den Betrieb von dielektrisch behinderten Entladungen |
-
1969
- 1969-08-06 DE DE19691940030 patent/DE1940030C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1940030B2 (de) | 1974-05-22 |
DE1940030A1 (de) | 1971-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1513764A1 (de) | Wechselrichter | |
DE2824086A1 (de) | Generator zum erzeugen von impulsen fuer die elektrisch abtragende metallbearbeitung | |
DE1940030C3 (de) | Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe | |
DE2056847A1 (de) | Inverterschaltung | |
DE69008836T2 (de) | Schaltungsanordnung, geeignet zum Zünden einer Hochdruckentladungslampe. | |
DE1565204C3 (de) | Einrichtung zum berührungsfreien Zünden des Lichtbogens einer elektrischen Schweißmaschine | |
DE2422201A1 (de) | Zuendschaltung fuer blitzlampen | |
DE2746099A1 (de) | Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren | |
DE662292C (de) | Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten, zur Steuerung insbesondere von Schweissstromkreisen dienenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken | |
DE2336429A1 (de) | Wechselrichter | |
DE1186506B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur veraenderlichen Impulsverzoegerung mittels Resonanzelemente | |
DE2642412C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Wechselrichterschaltung | |
DE709781C (de) | Steuerung von mehrphasigen Gas- oder Dampfentladungsstrecken mit einer verhaeltnismaessig schwachen Steuerenergiequelle | |
DE2158036B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Löschen von als Schalter benutzten steuerbaren Siliziumgleichrichtern in einem Gleichstromkreis | |
DE1541896B2 (de) | Phasenwinkelmesseinrichtung | |
DE742763C (de) | Anordnung zur Steuerung von Entladungsgefaessen mit fluessiger Kathode mittels eines staendig in die Kathode tauchenden Zuendstiftes aus Widerstandswerkstoff | |
DE2250646C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Einzelimpulse großer Leistung | |
DE1928746C3 (de) | Zündanlage für Gasturbinen | |
DE1440996C3 (de) | Schaltungsanordnung zur elektroerosiven Materialbearbeitung | |
DE735782C (de) | Pruefschaltung fuer Wechselstrom-Kurzzeitschalteinrichtungen | |
DE2329551C3 (de) | Schaltungsanordnung zur verlustarmen Erzeugung von zwei regelmäßigen Folgen von Rechteckimpulsen | |
DE2029123C3 (de) | Schaltungsanordnung für die elektroerosive Bearbeitung | |
DE947006C (de) | Anordnung zur Erzeugung kurzer, hoher Stromstoesse | |
DE2835766C3 (de) | Sägezahngenerator | |
DE968997C (de) | Schaltungsanordnung mit gasgefuellten Entladungsroehren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |