DE736289C - Schaltungsanordnung zur Spannungskonstanthaltung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Spannungskonstanthaltung

Info

Publication number
DE736289C
DE736289C DET56044D DET0056044D DE736289C DE 736289 C DE736289 C DE 736289C DE T56044 D DET56044 D DE T56044D DE T0056044 D DET0056044 D DE T0056044D DE 736289 C DE736289 C DE 736289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
circuit arrangement
series
resistor
heating coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET56044D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Theo Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET56044D priority Critical patent/DE736289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736289C publication Critical patent/DE736289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/625Regulating voltage or current wherein it is irrelevant whether the variable actually regulated is ac or dc
    • G05F1/63Regulating voltage or current wherein it is irrelevant whether the variable actually regulated is ac or dc using variable impedances in series with the load as final control devices
    • G05F1/635Regulating voltage or current wherein it is irrelevant whether the variable actually regulated is ac or dc using variable impedances in series with the load as final control devices being Hall effect devices, magnetoresistors or thermistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Spannungskonstanthaltung Viele Stromverbraucher, insbesondere Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik, die eine konstante Spannung benötigen, müssen an Spannungsquellen mit schwankender Klemmenspannung angeschlossen werden. Es ist bekannt, ni diesem Zweck in die eine von der Spannungsquelle zum Verbraucher führende Stromzuleitung einen Widerstand einzuschalten und dem Verbraucher einen sog. Halbleiterwiderstand oder Heißleiter parallel zu schalten. Unter einem Halbleiterwiderstand wird in diesem -Zusammenhang .ein elektrischer Leiter verstanden, dessen Leitungswiderstand bei niedrigen Temperaturen groß ist und mit steigender Temperatur abnimmt; Halbleiter dieser Art sind z. B. Urandioxydwiderstände. Einrichtungen dieser Art versagen mindestens während der ersten Zeit nach dem Einschalten, wenn sie in einer sehr kalten Umgebung in Betrieb genommen werden, da der Widerstand des Halbleiters in diesem Fall. sehr groß ist und der von ihm durchgelassene Strom =so schwachist, da.ß eine Erwärmung des Halbleiters auf die vorgesehene Arbeitstemperatur nicht oder erst nach langer Zeit zustandekommt.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil und beschleunigt die Betriebsbereitschaft der Anordnung dadurch, daß sowohl der Vorwiderstand, der ebenfalls als Halbleiterwiderstand ausgebildet ist, als auch der Nebenschlußwiderstand mit Heizwicklungen versehen sind und daß diese Heizwicklungen durch ein mit dem Nebenschlußwiderstand in Reihe geschaltetes Relais abgeschaltet werden, sobald der Nebenschlußwiderstand - ungefähr die vorgeschriebene Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Die Vorteile und Wirkungsweise der gekennzeichneten Anordnung sollen an Hand der- Zeichnung erläutert werden.
  • In der Zeichnung bedeuten a und b die Klemmen, an welche eine Spannungsquelle angeschlossen wird, die schwankende Klemmenspannungen zwischen 21 und 29 Volt liefert. - An die. Klemmen c, d ist der Verbraueher, z. B. der Reizstromkreis eures. mit Entladungsröhren bestückten Gerätes, angeschlossen, der eine konstante Spannung von beispielsweise i 2,6 Volt erhalten soll. Zwischen den Klemmen a und c liegt der Vorwiderstand i und parallel zu den Klemmen c und d der Nebensclilußwiderstand 2; beide Widerstände sind Halbleiterwiderstände. z. B. 1Jrandioxydwiderstä nde. In Reihe mit dem Nebenschlußwiderstand liegt die Wicklung 3 eines elektromagnetischen Relais, dessen Anker angezogen wird, sobald die Wicklung von c-inem Strom einer bestimmten Mindeststärke durchflossen wird. Der Vorwiderstand i ist mit einer Heizwicklung 5 und der NebenschluPiwiderstand z mit einer Heizwicklung 6 versehen. Die beiden Heizwicklungen sind im Beispielsfall miteinander in Reihe geschaltet und über den Relaiskontakt ,^ an die Klemmen a. b angeschlossen. Der Relaiskontakt ist bei stromloser Wicklung geschlossen und bei angezogenem Anker unterbrochen.
  • Wenn die Anordnung bei unterbrochenem Heizstromkreis in einer sehr kalten Umgebung, also beispielsweise in einem Höhenilugzeug oder an einem kalten Wintertag im Freien, in Betrieb genommen wird, ist der Widerstand des Halbleiters 2 sehr groß, so daß seine Nebenschlul.,wirkung vernachlässigbar klein ist. Wäre der t-orwiderstand i ein gewöhnlich; r Widerstand mit geringer Tetnperaturabhängigkeit, so hätte die Anordnung unmittelbar nach dem Einschalten überhaupt keine merkliche Regehvirkung und würde diese auch nur sehr langsam erlangen, weil die Erwärmung des Nebenschlußwiderstan,-des 2 durch den ihn durchfließenden Strom nur sehr langsam vor sich geht und der für die Regelwirkung günstige Arbeitsbereich nicht oder erst nach sehr langer Zeit erreicht wird. `Fenn jedoch der. Vorwiderstand i ein finit einer Heizwicklung versehener Halble'terwiderstand ist und der Heizstromkreis beim Einschalten des Gerätes über den Relaiskontakt t geschlossen ist, werden die beiden Halbleiterwiderstände i und 2 durch die in den Hei-rivicl.lttngen 5 bziv. 6 erzeugte Wärme rasch auf die vorgesehene Betriebstemperatur aufgeheizt, so da(-") die Regelwirkung praktisch ebenso rasch wie bei einer in einem Raum mit normaler Zimmertemperatur arbeitenden Anordnung einsetzt. Sobald der durch den Nehenschlußwiderstand 2 fließende Strom eine bestimmte, am besten durch einen Versuch ermittelte Stärke erreicht, wird der Anker 4. des Relais angezogen und unterbricht an der Kontaktstelle; den Heizstrom. Es ist z.%-eclcmäßig, die Heizwicklungen .5 und 6 so zu bemessen, daß der Widerstand 2 früher auf seinen betriebsmäßigen Wert abgesunken ist als der Widerstand i. Auf diese Weise wird vermieden, daß der Verbraucher infolge nicli.t ausreichender Regelwirkung des NebenschlUßwiderstand,-s 2 überlastet wird. Die Widerstände i und - erhalten nach Abschaltung der Heizwicklungen ihre annähernd stationären Werte durch die sie durchfließende» Ströme.
  • Die dargestellte Anordnung ist in verschiedener Hinsicht abänderungsfähig. Es ist be'-spielsweise möglich, die beiden Heizwicklu ngen 5 und 6 nicht in Reihe, sondern parallel zu schalten. Ferner muß das -Schaltrelais kein elektromagn.etisclies Relais sein: es s_nd vielmehr auch thermische Relais mit ]Inietallstreifen verwendbar, welche bei g(°nüriendcr Eigenerwärmung oder Erwärmttnh durch den Halbleiterwiderstand 2 den Heizstromkreis unterbrechen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Spanmings- konstantlialtunb, bestehend aus einem \'or- widerstand und einem dein Verbraucher parallel geschalteten Halbleiterwiderstand el)enschltil@ividerstand :, insbesondere für Geräte der elektrischen Nachrichtentech- nik, dadurch gekennzeichnet, daß so%colil der Vorwidcrstand (i), der ebenfalls als Ilalbleiterwiderstand ausgebildet ist, als auch der Nebensclilußwiderstand i 2 ` mit Heizwicklungen (5, 6@ versehen sind mid da13 diese Heizwicklungen i S, (i-, chirch eiii mit dem Nebenschlußwiderstand -2i in : Reihe beschaltetes Relais i- werden, sobald der \ebenschluhii-iderstand ungefähr die vor-eschriebene @etriel;@- tempcratur erreicht hat. .'.. Anordnung nach Anspruch i. dadin"@'li gek@nnzeiclinet. daß dieeiziviclcluug@@n f 5, 6 c derart bemessen sind, daCi der NebenschluLAi-iderstand (2 : früher als der orii-ici@rstand l i j seine 1@etriebstenip@,ra- ttir erreicht.
DET56044D 1941-08-12 1941-08-12 Schaltungsanordnung zur Spannungskonstanthaltung Expired DE736289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET56044D DE736289C (de) 1941-08-12 1941-08-12 Schaltungsanordnung zur Spannungskonstanthaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET56044D DE736289C (de) 1941-08-12 1941-08-12 Schaltungsanordnung zur Spannungskonstanthaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736289C true DE736289C (de) 1943-06-11

Family

ID=7564572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET56044D Expired DE736289C (de) 1941-08-12 1941-08-12 Schaltungsanordnung zur Spannungskonstanthaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736289C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463453A1 (de) Elektrisches Steuersystem
DE1613734B2 (de) Uebertemperaturschutz fuer die wicklung von wechselstrommo toren
DE736289C (de) Schaltungsanordnung zur Spannungskonstanthaltung
DE2608295A1 (de) Elektronischer temperaturregler ueber die energiezufuhr fuer ein elektrisches heizelement
DE2348154C3 (de)
AT219737B (de) Schalteinrichtung für elektrische Wärmegeräte
DE1006491B (de) Elektrische Anlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE888422C (de) Heizkreisschaltung fuer Rundfunk-Allstromgeraete, bei der zum Erreichen geringer Verzoegerungszeiten und zur Begrenzung der Stromspitzen ein Heissleiter verwendet wird
DE2348154B2 (de) Elektrische versorgungsschaltung fuer einen mikrowellenofen
DE836513C (de) Anlasswiderstandsanordnung, insbesondere fuer Allstrom-Rundfunkempfangsgeraete
DE1132670B (de) Schalteinrichtung mit Kaltleiter
AT218649B (de) Schalteinrichtung mit Kaltleiter
DE977629C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE1673523A1 (de) Temperaturregler
DE710792C (de) Selbsttaetig arbeitender Temperaturregler fuer Heizungsanlagen
DE1161366B (de) Schaltung fuer elektrische Waermegeraete
DE3729901A1 (de) Schaltungsanordnung fuer thermostatisch geregelte, mit wechselstrom betriebene heizgeraete
DE2411766A1 (de) Anordnung zur temperaturregelung
DE1250574B (de)
DE642630C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Entladungsgefaessen mit Gas- oder Dampffuellung, Steuergitter und Gluehkathode
DE837134C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung oder Schaltung eines Verbraucherstromkreises
DE926679C (de) Schaltanordnung fuer temperaturgeregelte Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Dauerwell-Heizgeraete, zur wahlweisen Verwendung fuer Dauerbetrieb und fuer einmalige Aufheizung
DE731800C (de) Automatischer Spannungswaehler fuer Elektrogeraete
DE970443C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer mechanische Stromrichter
AT127279B (de) Einrichtung zur Regelung von Stromkreisen in Abhängigkeit vom Leistungsfaktor.