DE970443C - Wiedereinschaltvorrichtung fuer mechanische Stromrichter - Google Patents

Wiedereinschaltvorrichtung fuer mechanische Stromrichter

Info

Publication number
DE970443C
DE970443C DEA5200D DEA0005200D DE970443C DE 970443 C DE970443 C DE 970443C DE A5200 D DEA5200 D DE A5200D DE A0005200 D DEA0005200 D DE A0005200D DE 970443 C DE970443 C DE 970443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
voltage
delay
restart
german patent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA5200D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing Flo Koppelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA5200D priority Critical patent/DE970443C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970443C publication Critical patent/DE970443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 18. SEPTEMBER 1958
A 5200 VIIIb/2id*
ist als Erfinder genannt worden
. (Ges. v. 15. 7. 1951)
Im Gegensatz zu Stromrichtern mit Entladungsstrecken (Ventilstromrichtern) müssen Stromrichter mit mechanisch bewegten Kontakten bei Störungen, die zu heftigem Schaltfeuer an den Kontakten führen, vorübergehend abgeschaltet werden, wenn die Gefähr allzu starker Beschädigung der Kontakte besteht. Solche Störungen treten z. ß. bei Spannungsabsenkungen, besonders in einzelnen Phasen, im Wechselstromnetz auf.
In manchen Fällen ist es wünschenswert, daß der Umformer sich selbsttätig nach Verschwinden der Ursache der Störung wieder einschaltet. Man hat zu dem Zweck beispielsweise den Hauptschalter durch Widerstände überbrückt und die über diese Widerstände von dem Umformer erzeugte Span-, nung zum Wiedereinschalten des Hauptschalters benutzt.
Dieser Vorrichtung haftet in gewissen Fällen noch der Mangel an, daß die Wiedereinschaltung zu schnell erfolgt, so daß die Ursache und/oder die Folge der Störung noch nicht vollständig beseitigt ist, so daß kurz nach dem Wiedereinschalten wiederum eine neue Störung auftritt. Auf diese Weise kann durch zu. schnell wiederholtes Wiedereinschalten der Umformer, insbesondere wenn er längere Zeit ohne Wartung ist, ernsthaften Schaden erleiden.
M9 615/54
Aus diesen Gründen wird nach der vorliegenden Erfindung die Wiedereinschailtvorridhtung mit einem künstlichen Verzögerungsorgan versehen. Dieses Organ kann beispielsweise darin bestehen, daß die die Wiedereinschaltung bewirkende Spannung zumachst ein Verzögerungsrelais beliebiger Art betätigt, das seinerseits nach einer gewissen Zeit die Wiedereinschaltung einleitet. Will. man ein solches Verzögerungsrelais vermeiden, so kann ίο man beispielsweise in den Wiedereinschaltkreis einen temperaturabhängigen Widerstand legen, der so bemessen ist, daß er erst nach einer gewissen Zeit, d. h. nach Entwicklung genügender Stromwärme, den Strom auf einen Wert ansteigen läßt, der zur Wiedereinschaltung genügt. Derartige Heißleiter sind für verschiedene Zwecke bekannt. Man kann unter Abänderung der Schaltung auch Widerstände verwenden, deren Widerstandsbetrag sich bei Stromdurchgang erhöht, indem man beispielsweise einen derartigen Widerstand parallel zur Betätigungsspule des wiedereinzuschaltenden Schalters legt. Man kann auch strom- bzw. temperaturabhängige Widerstände verschiedener Charakteristik miteinander kombinieren und dabei im Zusammenhang mit einer geeigneten Schaltung erreichen, daß auf alle Fälle nach einer Wiedereinschaltung eine gewisse Zeit verstreichen muß, bevor eine nochmalige Wiedereinschaltung möglich ist. Eine derartige Einrichtung erhält man beispielsweise dann, wenn man die stromabhängigen Widerstände derart anordnet, daß die Wiedereinschaltung nur dann erfolgen kann, wenn einer der Widerstände in kaltem und gleichzeitig ein anderer in heißem Zustand sich befindet.
Man kann die Zeitverzögerung außer von der Spannung des Umformers, auch noch von anderen Größen abhängig machen, so beispielsweise von der Temperatur der Kontakte, von deren Schließungszeiten, von eventuellen Schaltentladungen, die der über die Widerstände fließende Strom an den Kontakten hervorruft, vom Verhältnis der Gegenspannung zur Spannung des Umformers, von der Welligkeit der Umformerspanntingusw. Diese Abhängigkeit kann so weit getrieben werden, daß Jmmer dann, wenn eine dieser Größen sich in einem derartigen Zustand befindet, daß nach dem Wiedereinschalten die Gefahr einer ernsten Störung besteht, das Wiedereinschalten von vornherein verhindert wird, so lange, bis die Gefahr der Störung beseitigt ist.
In der Zeichnung ist die. Erfindung beispielsweise dargestellt, die gleichzeitig noch eine Reihe weiterer Merkmale enthält, die im Zusammenhang mit der Erfindung von Bedeutung sein können. Es handelt sich um eine selbsttätige Schaltung zum Laden von Sammlern. Aus einem Drehstromnetz 1, 2, 3 wird über einen Umspanner mit der Primärwicklung 5 und den Sekundärwicklungen 6, 7, 8 und über Schaltdrosseln 10 mit Vorerregerwicklungen 18 ein Kontaktgerät 11 gespeist. Dieses Kontaktgerät ist beispielsweise ein Gerät mit einer magnetisch betätigten Taumelscheibe, das durch die Drehstrom- und Gleichstromwicklungen 16, 17 erregt wird. Der durch die Betätigungsspule 9 betätigte Schalter ist bezüglich seiner Wechselstromklemmen in seiner geöffneten Stellung durch Widerstände 20, 21, 22 überbrückt; mit seinen Gleichstromklemmen 23 wird der mechanische Stromrichter auf den Verbraucher geschaltet. Wird der über die Leitung 12 mit dem Kontaktgerät 11 verbundene Ladeschalter 13" eingelegt, so wird über die Leitung A-A der Primärschalter 4 eingelegt und das Kontaktgerät 11 in Gang gesetzt, wenn gleichzeitig an 14, 15 der Sammler angeschlossen ist, der die Spule 17 mit Gleichstrom erregt. Die Betätigungsspule des Relais 25 liegt dann über 26 an der Gleichspannung des Umformers, die über die Widerstände 20, 2ij 22 erzeugt wird. Der Widerstand 19 ist so abgeglichen, daß 9 erst dann einschalten kann, wenn 19 durch 25 vorübergehend überbrückt wird. 24 ist durch die Spule 26 polarisierter Überstrom- und Rückstromauslöser. Hat dieser Auslöser bei irgendeiner Störung den Sekundärschalter 9 aulsgeschaltet, so kann dieser nur wieder eingeschaltet werden, wenn 25 kurzzeitig 19 zum Holen von 9 überbrückt. Im Betätigungsstromkreis 25 liegt ein Heißleiter 27; dieser ist so abgestimmt, daß er in kaltem Zustand zur Betätigung von 25 nicht ausreicht, sondern erst dann, wenn er angenähert die Endtemperatur erreicht, die 'bei voller, über die Widerstände 20, 21, 22 erzeugter Gleichspannung auftritt. Man kann in Reihe von 27 noch einen verstellbaren normalen Widerstand vorsehen, mit dem die Zeitverzögerung eingelegt werden kann. Man kann außerdem 2j durch einen Druckknopf überbrücken, den man zu betätigen hat, wenn man von Hand einschalten will, ohne die Anheizzeit von 27 abzuwarten. In Reihe mit diesem Druckknopf legt man in diesem Fall zweckmäßig einen Widerstand, der etwa dem Widerstand von 27 in heißem Zustand entspricht. Diese Schaltung verhindert es nicht, daß kurz nach einer erfolgten Einschaltung, wo 27 noch warm ist, bei einer schnell folgenden Störung die Verzögerungszeit geringer ist. Will man dies vermeiden, so muß man kompliziertere Mittel, beispielsweise eine Kombination von verschiedenen stromabhängigen Widerständen verschiedener Charakteristik anwenden, wie bereits erwähnt wurde. Durch zweckmäßiges Abstimmen der Relaisspule und der Widerstände und zweckmäßige Wahl der Zeitkonstanten der Erwärmung und der Abkühlung von 27. läßt sich jedoch erreichen, daß auch bei schnell aufeinanderfolgenden Störungen die Wiedereinschaltung genügend verzögert wird.
Die Erfindung gibt in Zusammenhang mit den in der Zeichnung dargestellten übrigen Einrichtungen ein Gerät, das auch ohne Wartung einen hohen Grad von Zuverlässigkeit aufweist. Zum Betrieb des mechanischen Stromrichters' werden je nach der Stromstärke und Spannung alle Mittel angewendet, die für mechanische Stromrichter bekanntgeworden sind, beispielsweise auch die in der Zeichnung nicht dargestellten Kapazitäten parallel zu den Unterbrechungskontakten oder Einschaltdrosseln. Die Erfindung kann auch für große ' -
Leistungen Bedeutung haben, wenn es sich darum handelt, Kontaktumformer für unruhigen Betrieb oder für bedienungslose Anlagen zu verwenden.

Claims (4)

PATENTANSPKOCHE:
1. Wiedereinischadtvorrichtung für mechanische Stromrichter, bei der der Stromrichter nach einer Störung sich selbsttätig wieder einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß eine die ordnungsmäßige Arbeitsweise des Umformers (Spannung, Verhältnis der Gegenspannung zur Spannung des Umformers, Welligkeit der Umformerspannung) überprüfende Einrichtung
■ vorgesehen ist, die die Wiedereinschaltung mit vorgegebener Zeitverzögerung bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung durch temperaturabhängige Widerstände mit fallender und/oder steigender Charakteristik erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei schnell aufeinanderfolgenden Störungen die Wiedereinschaltung nur nach einer bestimmten Verzögerungszeit erfolgen kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit mindestens gleich 10 Sekunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 709656;
VDE-Fachberichte, 1928, S. 33/34;
Siemens-Zeitschrift, 1939, S. 84;
deutsche Patentanmeldung A 11651 VIIIb/21 d2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
S09 615/54 S.
DEA5200D 1942-10-08 1942-10-08 Wiedereinschaltvorrichtung fuer mechanische Stromrichter Expired DE970443C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5200D DE970443C (de) 1942-10-08 1942-10-08 Wiedereinschaltvorrichtung fuer mechanische Stromrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5200D DE970443C (de) 1942-10-08 1942-10-08 Wiedereinschaltvorrichtung fuer mechanische Stromrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970443C true DE970443C (de) 1958-09-18

Family

ID=6920653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA5200D Expired DE970443C (de) 1942-10-08 1942-10-08 Wiedereinschaltvorrichtung fuer mechanische Stromrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970443C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709656C (de) * 1935-12-14 1941-08-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Wechselstromschalteinrichtung mit mechanisch bewegten Kontakten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709656C (de) * 1935-12-14 1941-08-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Wechselstromschalteinrichtung mit mechanisch bewegten Kontakten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538705A1 (de) Stromempfindliches schutzschaltsystem
DE1613734B2 (de) Uebertemperaturschutz fuer die wicklung von wechselstrommo toren
DE970443C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer mechanische Stromrichter
DE640150C (de) Elektrische Schalteinrichtung zur selbsttaetigen periodischen OEffnung und Schliessung eines Stromkreises durch ein Relais, dessen Spule mit einem Hauptwiderstand mit negativem Temperaturkoeffizienten in Reihe geschaltet ist
DE1601314A1 (de) Schaltung zur Regelung einer Hauptstroemung und einer Pilotstroemung
DE622521C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Hilfsphasenwicklung von Einphaseninduktionsmotoren
CH296155A (de) Mechanischer Stromrichter mit Wiedereinschaltvorrichtung.
DE430049C (de) Pruefeinrichtung fuer Verbrauchsleitungen auf Kurzschlussstrom unter Verwendung eines Pruefwiderstandes
DE547997C (de) Selbsttaetige Kurzschlusspruef- und Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE647699C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Betrieb elektrischer Widerstandsoefen, bei der die Heizwicklungen des Ofens durch einen Temperaturregler mit Verzoegerung von Dreieck- auf Sternschaltung umgeschaltet werden
DE696668C (de)
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE645156C (de) UEberlastungsschutz fuer Elektromotoren
AT240953B (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung von Fehlerstrom- und Fehlerspannungsschutzschaltern
AT224220B (de) Schützengesteuerte Anordnung zur automatischen, lastabhängigen Stern- auf Dreieckumschaltung eines Induktionsmotors
DE486869C (de) Schaltanordnung fuer Transformatoren
DE971323C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer mechanische Stromrichter
DE718904C (de) Betriebseinrichtung fuer elektrische, ueber einen Hochspannungstransformator gespeiste Leuchtroehren
DE606544C (de) Vom Leitungswiderstand abhaengige Distanzschutzeinrichtung
DE887228C (de) Stromrichtungsabhaengige Schutz- oder UEberwachungseinrichtung fuer Wechselstromanlagen
DE660940C (de) Anordnung zur Speisung vermaschter Niederspannungsverteilungsnetze
DE935203C (de) Schaltungsanordnung zur temperaturabhaengigen Heizleistungs-regulierung von elektrischen Heizgeraeten, z. B. Kochplatten
DE592509C (de) Schaltung fuer Rueckwattrelais in Wechselstromverteilungsnetzen
DE696307C (de) Anordnung zur Anzeige von Stoerungen in Stromrichteranlagen
DE1289172B (de) Anordnung zum Schutz von elektrischen Verbrauchern gegen UEbertemperaturen