DE977629C - Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete - Google Patents

Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete

Info

Publication number
DE977629C
DE977629C DES22962A DES0022962A DE977629C DE 977629 C DE977629 C DE 977629C DE S22962 A DES22962 A DE S22962A DE S0022962 A DES0022962 A DE S0022962A DE 977629 C DE977629 C DE 977629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
resistor
bimetal strip
temperature controller
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22962A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Dipl-Ing Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES22962A priority Critical patent/DE977629C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977629C publication Critical patent/DE977629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/01Details
    • H01H61/013Heating arrangements for operating relays

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Temperaturregler für elektrische Heizgeräte Temperaturregler für elektrische Heizgeräte werden vielfach mit einem Bimetallstreifen als wärmeempfindlichem Organ versehen.
  • Der Temperaturregler soll nicht nur eine hohe Schaltleistung besitzen, sondern auch die Eigenschaft haben, beim Beginn des Regelvorganges zunächst das Gerät mit einer großen Energie zu versehen, um den Aufheizvorgang des Gerätes zu beschleunigen. Dazu kann eine zusätzliche Beheizung des Bimetallstreifens dienen, diese vermag im Vergleich zu einem unbeheizten Bimetallstreifen beim Regelvorgang eine erhöhte Arbeitsleistung abzugeben. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, für den Schaltvorgang Schaltvorrichtungen, insbesondere mit Momentschaltung, zu verwenden, die eine hohe Schaltleistung besitzen. Diese zusätzlicheBeheizung des Bimetallstreifens durch den Heizstrom des Gerätes kann jedoch dazu führen, daß sich der Aufheizvorgang des Gerätes verzögert. Dies ist darauf zurückzuführen, daß beim Aufheizvorgang die Erwärmung des Bimetallstreifens eher den den Schaltvorgang auslösenden Wert erreicht, als sich die Erwärmung des Gerätes ihrem gewünschten Beharrungszustand nähert. Vor Erreichen dieses Beharrungszustandes erfolgen daher an dem Temperaturregler Schaltvorgänge, die sich in vielen kleinen Intervallen abspielen, wodurch sich die Aufheizung verzögert.
  • Um diese Verzögerung zu beseitigen, wird dem Bimetallstreifen ein Widerstand mit großem positivem Temperaturkoeffizienten parallel geschaltet. Dieser Widerstand gestattet beim Beginn des Regelvorganges infolge seines zunächst kleinen Werte: des Widerstandes eine große Energiezufuhr zum Gerät, um es schnell aufzuheizen. Danach verringert der Widerstand bei größer werdendem Widerstandswert die über ihn gehende Energiezufuhr, wodurch die weitere Energiezufuhr durch den Bimetallstreifen geregelt wird. Auf diese Weise wird beim Beginn der Aufheizung das Einsetzen des durch den Bimetallstreifen durchgeführten Regelvorganges zunächst verzögert. Es kann sich das Gerät somit rasch aufheizen. Erst später, wenn die Erwärmung des Gerätes wesentlich gestiegen ist, setzt das eigentliche Arbeiten des Temperaturreglers ein.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einer vom Heizstrom durchflossenen Heizwicklung versehenen Bimetallstreifen eines Temperaturreglers für elektrische Heizgeräte. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß die durch den Heizstrom bewirkte Zusatzbeheizung eines Temperaturmeßfühlers dem gewünschten Verlauf der Temperaturkurve der Zeit besser angepaßt wird.
  • Es ist ein Takter (Energieregler) bekannt, der einen Stromkreis periodisch in einstellbarem Tastverhältnis unterbricht und bei dem der Bimetallstreifen nicht in Wärmekontakt mit einem Wärmegerät steht, sondern lediglich durch ein eigenes Heizelement aufgeheizt wird. Dabei ist das Heizelement als Widerstandsband ausgebildet, das mit dem Bimetallstreifen lediglich wärmeleitend verbunden ist.
  • Es ist auch ein elektrisches Wärmegerät bekannt, bei dem in Serie zur Heizwicklung des Wärmegerätes die Kontakte eines nicht in Wärmekontakt mit dem Wärmegerät stehenden Bimetallschalters "geschaltet sind, dessen Bimetallstreifen mit einer eigenen, vom Verbraucher stromdurchflossenen Heizwicklung versehen ist. Zum Zweck der Einstellung der Leistungszufuhr für die Heizwicklung des elektrischen Wärmegerätes bzw. zur Einstellung des mittleren Stromes durch die Heizwicklung des elektrischen Wärmegerätes ist eine einstellbare Shuntung der Heizwicklung des Bimetallstreifens mittels eines einstellbaren, parallel zur Heizwicklung des Bimetallstreifens geschalteten Widerstandes vorgesehen.
  • Es ist weiter ein Temperaturregler für elektrische Heizgeräte mit einem als Meßglied dienenden wärmeempfindlichen Organ bekannt. Dieses ist von einem der Wärme des Heizgerätes ausgesetzten Bimetallstreifen gebildet, der zusätzlich noch durch einen mit dem Bimetallstreifen räumlich vereinigten und von dem Heizstrom des Heizgerätes durchflossenen Widerstand beheizt ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Binetallstreifen der erwähnten Art der Heizwiderstand überbrückt ist durch einen weiteren Heizwiderstand mit großem positivem Temperaturkoeffizienten, der in der Form eines dünnen Bandes am Bimetallstreifen anliegt.
  • In weiterer Durchbildung der Erfindung ist der den Heizwiderstand überbrückende Widerstand mit großem positivem Temperaturkoeffizienten mit dem Bimetallstreifen durch einen Walzvorgang vereinigt. Die Erfindung erzielt dadurch einen Aufbau, der sich durch außergewöhnliche Einfachheit auszeichnet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Überbrückungswiderstand galvanisch auf dem Bimetallstreifen aufgetragen.
  • Patentschutz wird nur begehrt für die Vereinigung der Merkmale eines jeden Anspruches.
  • Die Erfindung erzielt dadurch einen Aufbau, der sich durch außergewöhnliche Einfachheit auszeichnet. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß der Temperaturregler gemäß der Erfindung eine extrem günstige Raumersparnis bietet und im ganzen gesehen eine Bereicherung der einschlägigen Technik darstellt.
  • Der Parallelwiderstand kann beispielsweise auch galvanisch auf den Bimetällstreifen aufgetragen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mit einer vom Heizstrom durchflossenen Heizwicklung versehener Bimetallstreifen eines Temperaturreglers für elektrische Heizgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand überbrückt ist durch einen weiteren Heizwiderstand mit großem positivem Temperaturkoeffizienten, der in, der Form eines dünnen Bandes am Bimetallstreifen anliegt. z. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der den Heizwiderstand überbrückende Widerstand mit großem positivem Temperaturkoeffizienten mit dem Bimetallstreifen durch einen Walzvorgang vereinigt ist. 3. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Überbrückungswiderstand galvanisch auf dem Bimetallstreifen aufgetragen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 413 089, 444 204, 543 441, 557 738, 585 381, 69o 648, 738 646; schweizerische Patentschriften Nr. 254 379, 267 146; britische Patentschrift Nr. 623 576; USA.-Patentschrift Nr. 2 455 186; Bulletin SEV, Bd. 41, 195o, H. 3, S. 82. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 871 o43.
DES22962A 1951-04-29 1951-04-29 Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete Expired DE977629C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22962A DE977629C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22962A DE977629C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977629C true DE977629C (de) 1967-11-02

Family

ID=7477161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22962A Expired DE977629C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977629C (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413089C (de) * 1922-10-24 1925-04-30 Frau Adelaide Perry Newsom Elektrischer Kocher mit Thermostat und Zeitschalter
DE444204C (de) * 1927-05-18 Rudolf Naujoks Einrichtung zum Schutz gegen UEberhitzung und zur Waermereglung elektrisch beheizter Vorrichtungen
DE543441C (de) * 1925-05-17 1932-02-05 Birka Regulator Ges M B H Elektrisches Heizkissen
DE557738C (de) * 1929-11-30 1932-08-27 Martin Zerelles Dipl Ing Elektrisch beheizte Kochplatte
DE585381C (de) * 1925-11-14 1933-10-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Temperaturregler
DE690648C (de) * 1936-05-29 1940-05-04 Fraembs & Freudenberg Maschine zum Entholzen von vorgebrochenen Bastfaser-, insbesondere Flachs- und Hanfstengeln
DE738646C (de) * 1934-06-30 1943-08-26 Voigt & Haeffner Ag Elektroherd mit Kochplatten
CH254379A (de) * 1945-10-16 1948-04-30 Satchwell Leonard Regelschalter mit einem thermischen Schaltelement für aussetzenden Betrieb eines elektrischen Stromverbrauchers.
US2455186A (en) * 1946-11-02 1948-11-30 Gen Motors Corp Domestic electric heater
GB623576A (en) * 1946-10-17 1949-05-19 Thermega Ltd Improvements in or relating to apparatus for controlling the supply of electric current to the heating element of an electrically heated device
CH267146A (de) * 1947-08-27 1950-03-15 Svit Np Temperaturregulierungsverfahren.
DE871043C (de) * 1948-04-08 1953-03-19 Elcalor A G Fabrik Fuer Elektr Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444204C (de) * 1927-05-18 Rudolf Naujoks Einrichtung zum Schutz gegen UEberhitzung und zur Waermereglung elektrisch beheizter Vorrichtungen
DE413089C (de) * 1922-10-24 1925-04-30 Frau Adelaide Perry Newsom Elektrischer Kocher mit Thermostat und Zeitschalter
DE543441C (de) * 1925-05-17 1932-02-05 Birka Regulator Ges M B H Elektrisches Heizkissen
DE585381C (de) * 1925-11-14 1933-10-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Temperaturregler
DE557738C (de) * 1929-11-30 1932-08-27 Martin Zerelles Dipl Ing Elektrisch beheizte Kochplatte
DE738646C (de) * 1934-06-30 1943-08-26 Voigt & Haeffner Ag Elektroherd mit Kochplatten
DE690648C (de) * 1936-05-29 1940-05-04 Fraembs & Freudenberg Maschine zum Entholzen von vorgebrochenen Bastfaser-, insbesondere Flachs- und Hanfstengeln
CH254379A (de) * 1945-10-16 1948-04-30 Satchwell Leonard Regelschalter mit einem thermischen Schaltelement für aussetzenden Betrieb eines elektrischen Stromverbrauchers.
GB623576A (en) * 1946-10-17 1949-05-19 Thermega Ltd Improvements in or relating to apparatus for controlling the supply of electric current to the heating element of an electrically heated device
US2455186A (en) * 1946-11-02 1948-11-30 Gen Motors Corp Domestic electric heater
CH267146A (de) * 1947-08-27 1950-03-15 Svit Np Temperaturregulierungsverfahren.
DE871043C (de) * 1948-04-08 1953-03-19 Elcalor A G Fabrik Fuer Elektr Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155855B (de) Vorrichtung zum Schutz eines elektrischen Geraetes
DE1588888C3 (de) Übertemperatur-Schutzschaltung
DE977629C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE2135066C3 (de) Elektronische Regeleinrichtung für Absorber-Kühlgeräte
DE3207015C2 (de) Heizvorrichtung für wenigstens zwei Heiztemperaturstufen mit wenigstens zwei einzelnen PTC-Heizelementen
DE610471C (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung
DE2306070C3 (de) Steuervorrichtung für die Aufheizung von Speicherheizgeräten
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE1136432B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Kochgeraete
DE836513C (de) Anlasswiderstandsanordnung, insbesondere fuer Allstrom-Rundfunkempfangsgeraete
DE1256814B (de) Energieregler fuer elektrische Waermegeraete
DE740125C (de) Einrichtung zur Gleichhaltung der Drehzahl von Elektromotoren, die stark veraenderlichen Temperaturen ausgesetzt sind
DE1159108B (de) Schalteinrichtung zum Takten des Stromflusses in elektrischen Waermegeraeten
DE1002871B (de) Anlassrelais fuer Einphasen-Induktionsmotoren
DE2347044A1 (de) Leistungsregler fuer elektrisch beheizte glaskeramikkochplatten
DE1538684C3 (de) Steuereinrichtung für elektrische Wärmespeicheröfen
DE603107C (de) Waermezeitschalter
DE1613612C (de) Thermische Anlaßvorrichtung fur einen Emphasen Asynchronmotor
DE2045438C (de) Raumthermostatschaltung mit thermischer Rückführung
AT232755B (de) Temperaturregeleinrichtung
DE710189C (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung elektrischer Heizgeraete
AT203601B (de) Elektrisches Heizkissen
DE2253667C3 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Temperatursteuerung der Aufheizphase von Öfen, die mit Heizelementen bestückt sind, deren elektrischer Widerstand sich stark mit der Temperatur ändert
DE2045438B2 (de) Raumthermostatschaltung mit thermischer Rückführung
DE888422C (de) Heizkreisschaltung fuer Rundfunk-Allstromgeraete, bei der zum Erreichen geringer Verzoegerungszeiten und zur Begrenzung der Stromspitzen ein Heissleiter verwendet wird