AT203601B - Elektrisches Heizkissen - Google Patents

Elektrisches Heizkissen

Info

Publication number
AT203601B
AT203601B AT77058A AT77058A AT203601B AT 203601 B AT203601 B AT 203601B AT 77058 A AT77058 A AT 77058A AT 77058 A AT77058 A AT 77058A AT 203601 B AT203601 B AT 203601B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
circuits
heating pad
pad
circuit
Prior art date
Application number
AT77058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Priority to AT77058A priority Critical patent/AT203601B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203601B publication Critical patent/AT203601B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Heizkissen 
Die Erfindung betrifft elektrische Heizkissen   od.   dgl.. vorzugsweise mit einem ausserhalb angeordne- ten Umschalter, wobei im Heizkissen mindestens zwei Heizkreise und mindestens zwei von diesen von aussen beheizte Temperaturregler, insbesondere Thermostaten, vorgesehen sind. 



   In der USA-Patentschrift Nr. 2, 382,312 ist ein Heizkissen beschrieben, das mit einem ausserhalb des Heizkreises befindlichen Umschalter ausgerüstet ist und im Heizkissen zwei parallel, liegende Heizkreise besitzt, welche durch diesen Schalter je einzeln oder parallel eingeschaltet werden   können,   Tm gemeinsamen Zuleitungszweig liegen innerhalb des Heizkissens zwei Thermostaten in Serie, die von je einem der beiden Heizkreise umschlossen sind. Der eine Heizkreis besitzt eine geringere Leistung als der andere und beeinflusst durch die Wärmeübertragung den einen Thermostaten. Der andere Heizkreis wirkt auf den zweiten Thermostaten, u. zw. wegen seiner   grösseren Heizleistung   in wesentlich stärkerem Masse als der erstgenannte Heizkörper auf den erstgenannten Thermostaten.

   Dementsprechend sind die beiden Thermostaten auf verschiedene Temperaturen justiert. Daraus geht hervor, dass bei Parallelschaltung der beiden Heizleiter nur eine mittlere Temperatur zwischen der höchsten und der niedrigsten Temperatur erreicht wird. Da die beiden Thermostaten in Serie liegen, bewirkt das Abschalten nur eines einzigen Thermostaten bereits das völlige Trennen des Heizkissens vom Netz. Wird der zweite Heizkreis eingeschaltet, so wird infolge der stärkeren Beeinflussung des zweiten Reglers, dieser ausschliesslich arbeiten. und es kann damit die höchste Temperatur erreicht werden.

   Wurde der erste Heizkreis, also der niedrigerer Heizleistung, mit dem ausserhalb des Heizkissens befindlichen Wählschalter eingeschaltet, so wird damit infolge   der schwächeren   Beeinflussung des ersten Thermostaten und dessen Temperatureinstellung eine niedrige Temperatur erreicht werden. Werden hingegen beide Heizkreise parallel an Spannung gelegt, so wird sich infolge der Einflussnahme der Heizkreise auf die zugehörigen Thermostaten eine mittlere Temperatur einstellen, die zwischen den beiden Grenzwerten liegt. Ausserdem befinden sich beide Thermostaten in der Mitte des Heizkissens, so dass sie selbst bei einer weitgehenden Abdeckung der rechts und links davon befindlichen beträchtlich grossen Kissenteile und einer dadurch sich ergebenden Überhitzung nicht ansprechen, was zu Schäden führen kann und gefährlich ist. 



   Bei der USA-Patentschrift   Nr. 2, 138, 745   ist es wohl mit dem Erfindungsgegenstand gemeinsam, dass zwei Heizkreise etwa gleicher Leistung und gleich lang parallel zueinander angeordnet sind. Diese parallelenHeizkreise werden jedoch durch einen beiden gemeinsamen Bimetallschalter gesteuert und bedecken überdies nur einen kleinen Teil der gesamten Heizfläche. Der andere Teil der Heizfläche wird durch ähnliche Stromkreise beheizt. Diese Einrichtung weist den Nachteil auf, dass bei Ansprechen eines Bimetallschalters beide Stromkreise abgeschaltet werden, so dass dieser Teil der Heizfläche unbeheizt ist und wieder abkühlt, u. zw. bis zu der Temperatur, bis der Bimetallschalter wieder anspricht, die aber relativ niedrig ist. 



    In der USA-Patentschrift Nr. 2, 403, 8 & 3 ist ein Heizkissen beschrieben, das zwei parallele Heizkreise    aufweist, die beide thermisch gesteuert sind, wobei in jedem Heizkreis vorzugsweise zwei Bimetallschalter eingebaut sind. Bei dieser Einrichtung bedeckt jeder Heizkreis nur die Hälfte der Heizfläche, so dass im Falle des Ansprechens eines Bimetallschalters die Wärmezufuhr zur einen Hälfte des Heizkissens unterbunden ist. 



   Alle diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass zwei oder mehrere Heizkreise, etwa gleicher Leistung und mit je einem einzigen Temperaturregler ausgestattet, gleichmässig über die gesamte Heizfläche des Heizkissens verteilt und zueinander parallel angeordnet sind, wobei die Tem- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 peraturregler örtlich getrennt und gleichmässig über die gesamte Heizfläche verteilt angeordnet sind. 



   Durch diese angeführten Massnahmen wird der Vorteil erzielt, dass der Bimetallschalter im Falle der Überhitzung seiner Umgebung, unabhängig davon ob diese durch seinen eigenen Stromkreis oder einen einem andern Bimetallschalter zugeordneten hervorgerufen wird, die Wärmezufuhr auf ein ungefährliches Mass reduziert. Gleichzeitig wird aber diese Heizfläche weiterhin beheizt, so dass eine zu starke Abkühlung verhindert wird. Überdies ist durch die doppelte Funktion eine starke Verminderung der Anzahl 
 EMI2.1 
 
Durch die eingangs angeführte USA-Patentschrift Nr. 2, 382, 312 ist es bereits   bekann :,   ausgeprägte, besondere Heizwiderstände zu verwenden. Dies kompliziert jedoch die Einrichtung infolge eines erhöhtan Aufwandes und ist daher konstruktiv sehr kompliziert. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. l zeigt ein Heizkissen mit zwei Heizkreisen. Die Fig. 2-6 zeigen Schaltbilder mit verschiedenen Wählschalterstellungen, u. zw. die Fig. 2 und 6 mit abgeschalteten Heizkreisen, Fig. 3 die Serien-, Fig. 5 die Parallelschaltung und Fig. 4 die Ausführung mit einem einzelnen angeschlossenen Heizkreis. 



   Der Schalter 1 ist über die Leitungen 2,3 mit den einen Enden der beiden Heizkreise A, B, mit der Leitung 4 mit dem Zusammenschluss 5 der beiden andern Enden dieser Heizkreise verbunden. Im Heizkreis A befindet sich der Thermostat 6, im Heizkreis B der Thermostat 7, wobei je eine Leiterschleife 8 um die Thermostaten zu deren Beheizung herumgeführt ist. Die Thermostaten sind vorteilhaft BimetallRegler. Diese Schleifen der Haupt-Heizwicklungen liegen unmittelbar am Gehäuse der Regler an und sind z. B. durch Isolationsbänder fest mit diesem Gehäuse verschnürt. Die Grösse der Schleife ist auf die Heizleistung der Heizkreise genau abgestimmt, so dass bei der Aufheizung sonst auftretende Temperaturspitzen vermieden werden. Der Umriss des Heizkissens ist mit 9 bezeichnet. 



   In den Fig. 2-6 sind die einzelnen Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. l versehen. Ferner sind noch die einzelnen Kontakte des Schalters 1 zu erkennen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrisches Heizkissen   od. dgl.,   vorzugsweise mit einem ausserhalb angeordneten Umschalter, wobei im Heizkissen mindestens zwei Heizkreise und mindestens zwei von diesen von aussen beheizte Temperaturregler, insbesondere Thermostaten, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Heizkreise, etwa gleicher Leistung und mit je einem einzigen Temperaturregler ausgestattet, gleichmässig über die gesamte Heizfläche des Heizkissens verteilt und zueinander parallel angeordnet sind, wobei die Temperaturregler örtlich getrennt und gleichmässig über die gesamte Heizfläche verteilt angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Elektrisches Heizkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwendel unmittelbar nach Austritt aus dem Reglergehäuse in einer Schleife um den Regler herumgeführt ist.
AT77058A 1958-02-04 1958-02-04 Elektrisches Heizkissen AT203601B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77058A AT203601B (de) 1958-02-04 1958-02-04 Elektrisches Heizkissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77058A AT203601B (de) 1958-02-04 1958-02-04 Elektrisches Heizkissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203601B true AT203601B (de) 1959-05-25

Family

ID=3499289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77058A AT203601B (de) 1958-02-04 1958-02-04 Elektrisches Heizkissen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203601B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT203601B (de) Elektrisches Heizkissen
DE4315488C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten
DE2154523C3 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE610471C (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung
DE2743325C2 (de) Elektrische Luftheizungsanlage
DE1136432B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Kochgeraete
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE892952C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
AT98097B (de) Überhitzungsschutzvorrichtung.
AT277407B (de) Temperaturregler für elektrische Wärmegeräte
DE888422C (de) Heizkreisschaltung fuer Rundfunk-Allstromgeraete, bei der zum Erreichen geringer Verzoegerungszeiten und zur Begrenzung der Stromspitzen ein Heissleiter verwendet wird
DE458979C (de) Schaltung fuer elektrisch beheizte Gewebe mit drei zur Sicherung dienenden Thermostaten
AT235420B (de) Geschlossene, elektrische Kochplatte mit Temperaturfühler
DE977629C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE488688C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten eines Nebenstromkreises in Abhaengigkeit von der Belastung des Hauptstromkreises
DE613808C (de) Schaltung zur Temperaturregelung elektrischer Heiz- und Kochgeraete mit mehreren Stromkreisen
DE939343C (de) Mit einer Temperaturregeleinrichtung vereinigter Stufenschalter fuer elektrisch beheizte Geraete
DE3729901A1 (de) Schaltungsanordnung fuer thermostatisch geregelte, mit wechselstrom betriebene heizgeraete
DE935203C (de) Schaltungsanordnung zur temperaturabhaengigen Heizleistungs-regulierung von elektrischen Heizgeraeten, z. B. Kochplatten
DE931059C (de) Thermischer Ausloeser
AT314681B (de) Anordnung zur Leistungsregelung bei elektrischen Kochplatten
CH171151A (de) Thermostat für elektrisch beheizte Apparate.
DE1566262A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein zahnaerztliches Handstueck
AT85245B (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Schutz elektrischer Stromverbraucher (Maschinen, Apparate) und ihrer Leitungen.
DE1805122A1 (de) Elektrischer Zeitschalter