AT98097B - Überhitzungsschutzvorrichtung. - Google Patents

Überhitzungsschutzvorrichtung.

Info

Publication number
AT98097B
AT98097B AT98097DA AT98097B AT 98097 B AT98097 B AT 98097B AT 98097D A AT98097D A AT 98097DA AT 98097 B AT98097 B AT 98097B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
overheating protection
mass
machine
protection device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Application granted granted Critical
Publication of AT98097B publication Critical patent/AT98097B/de

Links

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überhitzungsschutzvorrichtung. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft Überhitzungsschutzvorrichtungen, welche den Stromkreis einer elektrischen   Einrichtung zu unterbrechen vermögen, um Überhitzung zu verhindern.   Die Vorrichtung wird in bekannter Weise durch den gesamten, durch die Leitung   dieser Einrichtung fliessenden   Strom oder einen Teil desselben erwärmt und besteht aus einem   thermischen   Abbild der zu   schützenden   Einrichtung. 



   Gemäss der Erfindung besteht die Vorrichtung aus einer   wärmeaufspeichernden Masse,   die dem Gestell (Rahmen, Eisenteile usw.) der zu schützenden Einrichtung, z. B. einer   elektrischen Maschine,   und aus einer   zweiten wärmeaufspeichernden Masse,   die den Stromleitern der Maschine entspricht. 



  Diese beiden Massen wirken auf eine thermostatische Kontaktvorrichtung. 



   Die Temperatur, die in der elektrischen Einrichtung erzeugt werden kann, ist durch jene Temperatur begrenzt, welche die Isolation ohne Schädigung ihrer isolierenden Eigenschaften vertragen kann ; diese 
 EMI1.1 
 schützende Maschine. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Kurve Fig. 2 stellt die zur Erreichung einer bestimmten kritischen Temperatur, z. B. 900 (' erforderliche Zeit in Minuten (Ordinaten) in   Abhängigkeit   von den   Belastungen (AbszisseIl) dar.   Die Erwärmungscharakteristik des Teiles 1 sei durch die Kurve B, jene des Teiles 2 durch die   Eurve I dargestellt.   



  Wie die Kurven zeigen, erwärmt sich der Teil 1 viel langsamer und ist so hinsichtlich der   Erwärmung   
 EMI2.1 
 thermische Charakteristik dieser Vorrichtung zwischen den Kurven   il   und B liegt. Es ist deshalb   möglich,   die thermische Beschaffenheit jeder Vorrichtung nachzubilden, deren Erwärmungskurve zwischen den 
 EMI2.2 
 dass man eine resultierende Wirkung erzielt, welche die erwähnte Zeiterwärmungskurve wiedergibt.

   Zu diesem Zweck ändert man das   Verhältnis   der Widerstände der beiden Heizvorriehtungen   5,   6, d. h. die den Wärmeaufspercherungsmassen 3, 4 zugeführten Wärmemengen, so dass die Zeit, die erforderlich ist, um die Kontakte 9, 10 miteinander in Berührung zu bringen, länger oder kürzer ist, je nachdem die Wirkung des Teiles 1 oder des Teiles 2 überwiegt. Um dies zu erreichen, kann der Widerstand einer oder beider der Heizvorrichtungen geändert werden. Die Kurve C der Fig. 2 veranschaulicht die thermische 
 EMI2.3 
 von 30 : 1 stehen, die Kurve D für das Verhältnis 12 : 1 und die Kurve E für 5 : 1. 



   Angenommen ein Widerstandsverhältnis 12 : 1 der Heizspule 5 und 6 gebe die Kurve D als thermische Charakteristik einer Maschine, so führt eine verhältnismässig geringe Steigerung der Belastung auf etwa   125% die Masse   4 des Teiles 2 auf die   zulässige Höchsttemperatur   in einer verhältnismässig kurzen Zeit. Durch die Formänderung des thermometrisehen Organs 8 wird sein Kontakt 10 dem Kontakt 9 entsprechend genähert. Die   Masse   des Teiles 1 braucht eine   beträchtlich   längere Zeit, um die endgültige Temperatur zu erreichen, das   thermometrische   Organ 7 erfährt daher eine langsame Form- änderung, um seinen Kontakt 9 dem Kontakt 10 zu nähern und schliesslich damit in Berührung zu bringen und z.

   B. eine Leitung zu beeinflussen, welche ihrerseits einen Schalter der zu schützenden Vorrichtung 
 EMI2.4 
 der Maschine so rasch, dass nur wenig Wärme in das   Geste ! ! übergeleitet wird,   die heisse Stelle tritt in der Bewicklung auf und macht eine rasche Unterbrechung des Stromes nötig. In diesem Falle wird   die la, se 4   des minder trägen   Teiles S der Uberhitzungsschutzvorrichtung   ebenso rasch erwärmt, wie die Bewicklung und das thermometrische Organ 8 bringt seinen Kontakt 10 unmittelbar mit dem Kontakt 9 in Berührung, bevor letzterer noch eine merkliche Bewegung ausführen konnte, es überwiegt also die Wirkung des Teiles 2 und dieser arbeitet   praktiseh     unabhängig   vom Teil 1. 



   Zwecks Kalibrierung werden die Teile 1 und 2 auf die Temperatur von 900 C gebracht und die thermometrischen Organe 7, 8 werden in einem solchen Abstand voneinander gebracht, dass sie ihre Kontakte 9, 10 eben in Berührung miteinander bringen. Diese Einstellung entsprieht einer ,,50 -Maschine", 
 EMI2.5 
 Temperatur der Umgebung niedriger, so braucht die Maschine länger, um die kritische Temperatur zu erreichen, oder sie lässt vor Erreichung der kritischen Temperatur eine   grössere Überlastung zu.

   Diesen   Umständen wird durch die vorliegende Überhitzungsschutzvorriehtung selbsttätig Rechnung getragen, denn je niedriger die Temperatur der Umgebung ist, desto stärker deformieren sich die thermometrisehen Organe in solcher Richtung, dass der Abstand zwischen. den Kontakten 9, 10 vergrössert wird ; es ist dann eine grössere Belastung und eine längere Zeit nötig, um sie miteinander in Berührung zu bringen. 



   In Fig. 3 sind die die thermische Charakteristik darstellenden Kurven für drei verschiedene Arten von zu schützenden Vorrichtungen oder Maschinen dargestellt. Die Kurve F entspricht einem Induktionmotor, die Kurve G einem Transformator und die Kurve H einem Umformer. Wie man sieht, liegen die Kurven F und G zwischen den Grenzkurven A und B der Fig. 2 und können daher durch die Wirkungen dem Teile 1 und 2 nachgebildet werden. Da die Kurve H eine grössere Trägheit erkennen lässt als der Teil   1,   so muss, um die thermische Beschaffenheit dieser Arten Maschinen nachzubilden, die Trägheit des Teiles 1 vergrössert werden, etwa durch Umgeben der   Wärmeaufspeieherungsmasse   3 mit Wärmeschutzmitteln. 



   Für Maschinen von der durch die Kurve H dargestellten thermischen Beschaffenheit kann es auch wünschenswert sein, die Kurve (mit Bezug auf die Abszissenachse) höher zu legen, indem man den   Wärmeaufspeicherungsfaktor   des Teiles 2 vergrössert. Bei Umformern ist die zulässige   Überlastung   häufig durch Kommutierungsschwierigkeiten begrenzt. In einem solchen Falle kann die   Uberhitzungs-   schutzvorrichtung durch Nachbildung der thermischen Beschaffenheit der Maschine bis zu dem Punkt Sorge tragen, an dem Kommutierungsschwierigkeiten beginnen, worauf weitergehende   tberla'tllngen   eine Hilfsvorrichtung betätigen, welche den Strom sofort unterbricht. Diese Art der Wirkung ist in der Kurve   H   der Fig. 3 durch die punktierte Linie angedeutet.

   Man kann auch das   thermometrische Organ   7 als den minder trägen Teil der Überhitzungsschutzvorrichtung verwenden. Schaltet man nämlich das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Organ 7 so, dass es selbst vom Heizstrom durchflossen wird, so wird es sowohl als Temperaturanzeiger als auch als   Wärmeaufspeieherungsmasse   wirken und bei entsprechender Bemessung seiner Masse und seines Widerstandes 7 die Funktionen der Masse 4 der Heizspule 6 und des thermometrischen Organes 8 in sich vereinigen. 



   Diese abgeänderte Einrichtung ist in Fig. 4 und 5 dargestellt. Hiebei entsprechen die Teile 11 und 12 
 EMI3.1 
 



  Der Teil 11 besitzt eine   Wärmeaufspeicherungsmasse 1.'3,   eine Heizspule 14 und ein thermometrisches Organ   15,   das mit der Masse 7. 3 wärmeleitend verbunden ist. Der Teil 12 umfasst das thermometrische Organ   15,   das vom selben Strom durchflossen wird, wie die Spule 14 und in sich die Masse der Heizvorrichtung und das thermometrische Organ des Teiles 2 der Vorrichtung nach Fig. 1 vereinigt. Das thermometrische Organ 15 wird sonach entsprechend der resultierenden Wirkung der beiden Teile der Vorrichtung vermöge deren thermischer Zusammenwirkung betätigt und um einen Betrag und in einer Zeit durchgebogen, welche der thermischen Beschaffenheit des Teiles 11 im Verein mit seiner eigenen thermischen Beschaffenheit als Teil 12 entspricht.

   Dieses   thermometrische   Organ wirkt am freien Ende mit einem festen Kontakt 16 zusammen, der zum nachstehend beschriebenen Zweck einstellbar ist. Gelangt durch die Biegung des Organes 15 dieses mit dem Kontakt 16 in Berührung, so wird ein Stromkreis geschlossen, der den Schalter für die zu schützende Vorrichtung oder Maschine betätigt. Ähnlich wie in Fig. 1 veranschaulicht, bewegt sich das freie Ende des   thermometrischen   Organes 15 um eine bestimmte Strecke gegen den Kontakt 16 in einer verhältnismässig   kurzenzeit, entsprechend'der thermischenBeschaffenheit   dieses Organes in seiner Rolle als Teil 12 der   Überhitzungssehutzvorriehtung   und gleichzeitig durch eine bestimmte Strecke in einer verhältnismässig langen Zeit, entsprechend der thermischen Beschaffenheit des Teiles 11.

   Der resultierende Zeitaufwand entspricht daher der thermischen Zusammenwirkung der Teile 11 und 12. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt die Wärmeaufspeicherungsmasse 1. 3 eine Höhlung, 
 EMI3.2 
 Bauart in Reihe verbunden werden kann, wird diese Masse 13 als Stromleiter von der Spule 14   zrm   thermometrischen Organ 15 benutzt, da diese Masse keinen merklichen Widerstand aufweist. Da der Strom das thermometrische Organ 15   durchfliessen   muss, so empfiehlt es sich, die Masse 13 in zwei durch eine Isolierschicht   19,   wie Asbest, voneinander   getrennten HäUten 1"1, 18   herzustellen. Das thermometrische Organ von V-förmiger Gestalt ist mit den beiden Enden an den   Hälften 17, 18   befestigt.

   Um ein möglichst grosses   Wärmeaufspeicherungsvermögen   bei kleiner Masse zu erzielen, wählt man für die Masse   18   ein Material von möglichst hoher spezifischer Wärme, z. B. Aluminium oder seine Legierungen, wodurch nicht nur das Volumen, sondern auch das Gewicht der Masse klein wird. 



   In Fig. 5 sind die Teile der Überhitzungsschutzvorriehtung und ihre Zusammenschaltung mit der zu schützenden Maschine oder sonstigen Vorrichtung veranschaulicht. Die zu schützende Maschine 3J ist über einen Schalter 24 durch Drähte 20, 21 mit der Hauptleitung 22, 23 verbunden. Wenn sich das Organ 15 an den Kontakt 16 legt, wird ein Strom von der Hauptleitung   28   über die Leitung 20 und 32,   Relais 25, Klemme 33, Kontakt 16, thermometrisches OJgan 15, Teil 18, Spule 14, Klemme 26, Leitung 21   zur Hauptleitung 22 geschlossen. Das Relais 25 wird daher eingeschaltet und öffnet den Schalter 24. 



     Für den Anschluss der Überhitzungsschutzvorriehtung   an   derMaschine35dienen   zwei Klemmen 26,27. 



  Der Strom fliesst von der Hauptleitung 22 über Leitung 21, Klemme 26, Heizspule 14, Teil 17, Organ 15, Teil   18,   Klemme 27, Leitung 20, Maschine   35,   Leitung 20 zur Hauptleitung 23. Die Heizspule 14 und das thermometrische Element   15   sind miteinander und mit der zu schützenden Maschine in Reihe geschaltet und stehen daher unter der Einwirkung desselben Stromes wie die Maschine. Bei kleineren Maschinen können die Spule 14 und das thermometrische Organ 15 unmittelbar in den Stromkreis der Maschine eingeschaltet sein, während bei grossen Maschinen die Teile 14 und 15 zweckmässig an einem Transformator oder im Nebenschluss liegen, so dass die Spule und das Organ 15 nur von einem Teil des Maschinenstromes durchflossen werden.

   Der Kontakt 16 wird so eingestellt, dass das thermometrische Organ sich an ihn bei einer Temperatur von   900 liegt.   Bei einer Temperatur der Umgebung von   400 C   stehen die Kontakte in einer gewissen Entfernung voneinander und bei niedrigerer Temperatur der Umgebung in einer entsprechend grösseren Entfernung, da sich dann das thermometrische Organ vom   Kontakt. ? 6 stärker wegbiegt. Das ist ein sehr wünschenswerter Umstand,   weil, je niedriger die Temperatur der Umgebung ist, einen desto grösseren Weg das Organ 15 zurücklegen muss, um den Kontakt 16 zu erreichen, daher muss auch die erforderliche Belastung bzw. Zeit entsprechend grösser werden. Die Überhitzungsschutzvorrichtung bildet sonach die Bedingungen selbsttätig nach, denen die zu schützende Maschine unterworfen ist.

   Je niedriger die Temperatur der Umgebung der zu schützenden Maschine ist, desto grösser ist die Belastung, welche die Maschine ertragen kann, bevor sie die kritische Temperatur erreicht. Ausserdem ist bei allen Belastungen, bei welchen   die Überhitzungsschutzvorrichtung ansprechen   soll, der bis zum Eintritt des Ansprechens nötige Zeitraum entsprechend grösser. Damit die Temperatur der Umgebung die   Überhitzungsschutzvorrichtung in   gleicher Weise beeinflusst wie die Maschine, ist es nötig, dass die Temperatur in der   Überhitzungsschutzvorrichtung   nicht nur proportional, sondern gleich sei der Temperatur in der Maschine.

   Dieser Bedingung wird durch die vorliegende Vorrichtung selbsttätig Rechnung getragen, indem die   Überhitzungsschutzvorrichtung,   ohne Rücksicht auf die jeweilige Höhe 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Da die Belastung, der man eine elektrische Vorrichtung oder Maschine aussetzen kann, in hohem
Masse von der Beschaffenheit der Isolation abhängt, so haben solche Vorrichtungen oder Maschinen kritische Temperaturen von   80-125  C.   Bei der dargestellten Ausführungsform der Schutzvorrichtung ist der Kontakt stellbar, so dass die kritische Temperatur, bei welcher die Vorrichtung anspricht, je nach den jeweiligen Umständen geändert werden kann. Zu diesem Zweck kann der Abstand zwischen dem Kontakt 16 und dem thermometrischen Organ 15 geregelt werden. Diese Einrichtung ist in Fig. 6 gesondert dargestellt, wobei der Kontakt 16 in einem Träger 28 eingeschraubt ist und mittels eines isolierenden Knopfes   29   gedreht werden kann.

   Am Gewindezapfen des Kontaktes 16 ist mittels einer Klemmschraube ein Zeiger 30 befestigt, der auf einer nach kritischen Temperaturen   (80-900 C) geteilten   Skala 31 spielt. Mit der Platte 31 ist eine Klemme 33 verbunden, welche an das Relais   25   angeschlossen ist. 



   Die Vorrichtung ist in einem Gehäuse eingeschlossen, das zweckmässig aus einem Bodenteil 36 und einem in der Zeichnung der Deutlichkeit wegen nicht dargestellten Deckel besteht. Dieser leicht abnehmbare Deckel wird durch Zapfen 37, die durch ihn hindurchgehen, und durch aufgeschraubte Muttern festgehalten. Dieses Gehäuse schützt die erwärmten Teile gegen zufällige von der Temperatur der Umgebung unabhängige Strahlung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Überhitzungsschutzvorrichtung   für elektrische Einrichtungen, die durch den gesamten durch die Leitung dieser Einrichtung fliessenden Strom oder einen Teil desselben erwärmt wird und aus einem thermischen Abbild der zu schützenden Einrichtung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer dem Gestell der zu schützenden Einrichtung entsprechenden Wärme aufspeichernden Masse und einer zweiten den Stromleitern der zu schützenden Vorrichtung entsprechenden Wärme aufspeichernden Masse besteht, wobei diese beiden Massen thermisch auf eine Thermostatenkontaktvorrichtung wirken.

Claims (1)

  1. 2. Überhitzungssehutzvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Heizvorrichtung für jede der wärmeaufspeichernden Massen, welche den ganzen durch die zu schützende Einrichtung fliessenden Strom oder einen Teil desselben führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostatenkontaktteil, der der Masse, die dem Gestell entspricht, zugeordnet ist, selbst die den Leitern entsprechende Masse bildet und als Kontaktteil für beide Massen wirkt.
    3. Überhitzungssehutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermo-' statenkontaktteil selbst den Heizstrom für die den Leitern entsprechende Masse führt, indem er als Streifen eines leitenden Materiales ausgeführt ist, der der Heizvorrichtung für die dem Gestell entsprechende Masse vorgeschaltet ist.
AT98097D 1919-11-28 1921-08-02 Überhitzungsschutzvorrichtung. AT98097B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US98097XA 1919-11-28 1919-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98097B true AT98097B (de) 1924-10-10

Family

ID=21739833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98097D AT98097B (de) 1919-11-28 1921-08-02 Überhitzungsschutzvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98097B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253801B (de) * 1962-06-15 1967-11-09 Telemecanique Electrique Ein- oder mehrphasiges Wechselstromrelais mit thermischer UEberlast- und magnetischer Schnellausloesung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253801B (de) * 1962-06-15 1967-11-09 Telemecanique Electrique Ein- oder mehrphasiges Wechselstromrelais mit thermischer UEberlast- und magnetischer Schnellausloesung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899125C (de) Regler mit elastischer Rueckfuehrung, insbesondere Temperaturregler
DE2060483A1 (de) Elektrische Motorschutzvorrichtung
AT98097B (de) Überhitzungsschutzvorrichtung.
DE502456C (de) Roentgenanlage mit UEberstrom- und Zeitschaltapparaten
DE614190C (de) Induktionsofen zum Schmelzen von Leichtmetallen
DE440392C (de) Thermostat zur Abschaltung bei UEbertemperatur oder UEberstrom
DE449179C (de) Stufenthermoschalter
DE572654C (de) Thermische Ausloesevorrichtung
DE931059C (de) Thermischer Ausloeser
AT210019B (de) Elektromagnetischer Kontaktregler zur Regelung der Spannung von mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Stromerzeugern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE257451C (de)
DD258511A1 (de) Vorrichtung zur heissanzeige von strahlungs- und kontaktheizkoerpern
AT203601B (de) Elektrisches Heizkissen
DE493808C (de) Zu einem Bauteil vereinigter, mittelbar beheizter Bimetallausloeser fuer Installations-Selbstschalter
DE488688C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten eines Nebenstromkreises in Abhaengigkeit von der Belastung des Hauptstromkreises
DE539716C (de) Elektromagnetisch-thermische UEberstromschutzeinrichtung
AT85245B (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Schutz elektrischer Stromverbraucher (Maschinen, Apparate) und ihrer Leitungen.
DE428183C (de) UEberspannungsableiter
DE729097C (de) Thermisches Relais fuer die UEberwachung und den Schutz elektrischer Leitungen, Maschinen und Apparate
DE1031416B (de) Anordnung zur Temperaturueberwachung von Motoren, Transformatoren od. dgl.
AT128751B (de) Thermische Auslöseeinrichtung für Überstromschalter.
AT121889B (de) Bimetallelement.
DE312346C (de)
DE687470C (de) Thermischer UEberstromschalter
CH437481A (de) Umschalteinrichtung mit zwei gegeneinander gestellten, miteinander mechanisch gekoppelten Bimetallstreifen