DE502456C - Roentgenanlage mit UEberstrom- und Zeitschaltapparaten - Google Patents

Roentgenanlage mit UEberstrom- und Zeitschaltapparaten

Info

Publication number
DE502456C
DE502456C DEK108536D DEK0108536D DE502456C DE 502456 C DE502456 C DE 502456C DE K108536 D DEK108536 D DE K108536D DE K0108536 D DEK0108536 D DE K0108536D DE 502456 C DE502456 C DE 502456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overcurrent
switch
ray system
coil
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK108536D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DEK108536D priority Critical patent/DE502456C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502456C publication Critical patent/DE502456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/54Protecting or lifetime prediction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Röntgenanlage mit Überstrom- und Zeitschaltapparaten Bei Röntgenanlagen, in denen im Primärkreis des Röntgentransformators eine Zeitschaltuhr und ein Überstromschalter eingebaut sind, wird im allgemeinen bei der Lieferung des Apparates die Empfindlichkeit des Überstromschalters auf eine ganz bestimmte Stromstärke eingestellt. Durch eine derartige Anordnung wird die Röntgenröhre beim Überschreiten ihrer Leistungs- .bzw. Belastungsfähigkeit nicht ;genügend geschützt, da beispielsweise bei zu hoher Einstellung der Milliamperez.ahl, die aber noch unter der Auslösestromstärke des Überstromschalters bleibt, eine Einschaltdauer möglich ist, die eine Überbeanspruchung der Röntgenröhre bedeutet.
  • In Abb. r ist eine derartige Röntgenanlage dargestellt. i i ist der Stufentransformator, von dem eine veränderliche Spannung durch den Schalter r2 abgenommen und dem Hochspannungstransformator 13 zugeführt werden kann. Die Anlage ist mit einer Zeitschaltuhr 14 und einem Überstromschalter 15 versehen. 17 stellt,die Röntgenröhre dar, die durch den Heiztransformator 18, der durch den Widerstand i9 geregelt wird, beheizt wird. Die an der Röntgenröhre liegende Spannung wird am Voltmeter 2o abgelesen. Wenn bei Durchleuchtungen ohne Uhr gearbeitet werden soll, wird der Schalter 2r umgelegt, so daß dann :ein anderer Überstromschalter 22 eingeschaltet wird, der auf eine andere Empfindlichkeit eingestellt ist, die durch die bei Durchleuchtungen üblichen Leistungen bzw. Belastungen bestimmt ist. Die F_rfin,rlun(Y betrifft nun die Ausbildung der Zeitschaltuhr 14 und des Über stromschalters 15, die beide durch das gestrichelte Viereck in Abb. i umrahmt sind.
  • Für jede Röntgenröhre existiert bei einer bestimmten Röhrenspannung ein bestimmtes Produkt aus Röhrenstrom und Einschaltdauer, das nicht überschritten werden darf, sofern die Röntgenröhre nicht Schaden leiden soll. In Ab'b. 2 sind für verschiedene Röhrenspannungen e1, e2, e3 ... diejenigen Kurven (Hyperbeln) gezeichnet, die diesen Produkten aus Strom und Zeit für eine bestimmte Röntgenröhre entsprechen. Bei der Spannung el und der gewählten Zeit tl :darf der Röhrenstrom nicht größer sein als il, während der Über stromschalter erst bei einem Strome i" anspricht. Würde also versehentlich der Strom auf einen höheren Wert als il und einen kleineren Wert als i" reingestellt werden, dann würde dies zu einer Überlastung der Röntgenröhre führen, ohne daß der ja .erst bei dem Stromwert i" in Tätigkeit tretende überstromschalter 15 ansprechen würde.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, könnte man .die Einstellung des Überstromschalters und des Zeitschaltapparates ,getrennt an Hand von Tabellen vornehmen.
  • Erfindungsgemäß ,ist aber der überstromschalter in an sich bekannter Weise auf verschiedene Stromstärken einstellbar, und es sind Mittel vorgesehen, seine Einstellung entsprechend der Verstellung der Zeitschaltuhr gemäß der Belastungsfähigkeit der Röntgenröhre zwangsläufig zu ändern, d. h. bei einem gewählten Wert t, wird der Überstromschalter entsprechend den Spannungen an der Röhre e,, e2, e3 ... auf keinen höheren Wert als il, i2, i3 . . . zwangsläufig eingestellt. An Hand der für jede Röntgenröhre beigegebenen festliegenden Leistungshyperbelschaar nach Abb. 2 ist es möglich, für je;d,e Röhre die gewünschte Abhängigkeit einzustellen.
  • Überstromschalter und Zeitschaltuhr sind dazu miteinander elektrisch oder mechanisch zu kuppeln. Die Kupplung und die Wahl der Skalen zueinander erfolgt derart, daß die Leistungsfähigkeit der Röntgenröhre nicht überschritten werden kann. Von der herstellenden Firma wird die richtige Bemessung des Produktes, Strom mal Zeit, durch geeignete Einstellung der Kupplung vorgenommen, so daß ,eine Einstellung nach der Tabelle .entfällt.
  • In den Abb.3 und d. sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt.
  • In Abb. 3 wird die Feder 23 des überstromschalters 15 mit ihrem dem Schalter abgekehrten Ende auf den Umfang einer Welle oder Scheibe 24 befestigt, so daß bei Drehen dieser Welle die Spannung der Feder 23 und damit das Ansprechen des überstromschalters 15 verändert wird. An der Welle befindet sich ein Zeiger 25, der auf .einer Stromskala spielt. Die eigentliche Schaltuhr 1q. ist in der normalen Weise ausgebildet und möge mit Hilfe des auf ihrer Zeitskala spielenden Zeigers 26 .eingestellt werden. Die Drehachse dieses Zeigers ist mit der Welle 2q. ,durch die gestrichelt gezeichnete Achse 27 gekuppelt. Mit einer .derartigen Einrichtung wird also bei Einstellen der Zeit t an der Schaltuhr 15 vermittels des zu :bewegenden Zeigers 26 über .die Achse 27 eine ,gleichzeitige Verstellung der Ansprechstromstärke :des Schalters 15 vorgenommen. Die Verstellung der Feder 23 des Schalters erfolgt so, daß bei kurzen Zeiten, großen Strömen eine sehr starke und bei langen Zeiten, kleineren Strömen eine schwache Federspannung vorhanden ist.
  • Normale Zeitsch.altuhr.en haben meistens zwei verschiedene Übersetzungsverhältnisse, so daß sie bei .dem einen übersetzungsverhältnis auf Teile von Sekunden und bei dem anderen auf volle Sekunden eingestellt werden können. Um hierauf bei der Anordnung nach der Erfindung Rücksicht zu nehmen, wird bei Ändern der Übersetzung - was z. B. mit Hilfe des links von .der Zeituhr vorgesehenen Zeigers 28 erfolgt - in der gleichen Weise wie vorher beschrieben eine mit .dem Zeiger 28 und dem Drehpunkt des Schalters 29 verbundene, gestrichelt gezeichnete Achse 3o gedreht.
  • Durch Umlegen des Übersetzungszeigers 28 wird infolgedessen der Schalter 29 geschlossen und damit zu der Spule .des Überstromschalters 15 ein Widerstand 31 parallel geschaltet.
  • Es ist auch möglich, an Stelle der Parallelschaltung :des Widerstandes 31 über die Achse 30 die Einstellung der Feder 23 des Überstrom.schalters 15 weiterhin entsprechend zu verändern, indem man den Zeiger 28 mit dem Zeiger 25 in Verbindung bringt.
  • In .diesen Fällen wird also -dem veränderten Übersetzungsverhältnis der Zeitschaltuhr 1q. Rechnung getragen, indem die Ansprechstromstärke des überstromschalters 15 in gleicher Weise verändert wird, wie dies die durch die andere Übersetzung veränderten Stromverhältnisse für die Röntgenröhre erfordern.
  • Wird bei Betrieb einer anderen Röntgenröhre höherer Belastungsfähigkeit als derjenigen, für welche die bisher beschriebene Einstellung .des Überstromschalters vorgesehen ist, eine Abänderung der Stromverhältnisse erforderlich, so kann dies erfindungsgemäß in einfachster Weise durch Parallelschalten der strichpunktiert gezeichneten Widerstände 32, 33 erfolgen.
  • Dieses Parallelschelten kann selbsttätig dadurch erfolgen, daß bei Einschalten der anderen, etwa parallel zur Röntgenröhre 17 liegenden Röhre durch einen Umschalter die Widerstände 322,33 gleichzeitig .einbeschaltet werden. Die Widerstände sind natürlich der Leistungsfähigkeit der .anderen Röhre und dem Stromverhältnis in der Überstromspule anzupassen.
  • Ist eine unveränderliche feste Kupplung von Zeitschaltuhr und Überstromschalter r j nicht vorgesehen, .so entfallen natürlich die Parallelwiderstände, da man ja .dann die Feder 23 mit Hilfe des Zeigers 25 auf die nunmehr vorliegenden Stromverhältnisse an Hand der dieser Röntgenröhre charakteristischen Kennlinien (Abb. 2) einstellen kann.
  • Nach Abb. 2 werden für die verschiedenen Röhrenspannungen e,, e2, e2 . . . bei ,bestimmter Zeit t, verschiedene Auslösestromstärken il, i2, i3 . . . notwendig.
  • Um diese Einstellung auch bei gekuppeltem Zeiger 26 der Zeitschaltuhr mit der Feder 23 des Überstromschalters vornehmen zu können, kann die Welle 24 mit der Achse 27 über eine Rastenscheibe oder eine Leerlaufkupplung verbunden sein, jedenfalls so, daß unter Wahrung der Kupplung eine Bewegung des Zeigers 25 möglich ist, während -der Zeiger 26 der Zeitschaltuhr seine Stellung nicht verändert.
  • Die Einstellung,der Stromstärken bei verschiedenen Spannungen .müßte also an Hand des Schaubildes (Abb.2) erfolgen. Um den die Röntgenanlage Bedienenden auch hiervon zu entlasten und die oben beschriebene, im gewissen Sinne komplizierte Einstellung zu vermeiden, ist erfindungsgemäß der Kern des Überstromschalters .noch von einer gestrichelt gezeichneten (Abb. 3 und q.) ständig an Spannung liegenden Spule 34 umgeben. Die Pole dieser Spannungsspule sind über einen Widerstand 35 mit den Primärklemmen des Hochspannungstransformators 13 verbunden.
  • Der Kraftfluß der Spannungsspule 34 ergibt in einem solchen Falle nur zusammen mit dem Kraftfluß der Überstrom.spule den Auslösekraftfluß des Schalters 15, der .der Belastungsfähigkeit der Röntgenröhre entspricht. Durch die Verbindung der Spannungsspule 34 mit den Primärklemmen des Hochspannungstransformators 13 wird erreicht, daß der von der Spannungsspule erzeugte Kraftfluß proportional der Röhrenspannung ist und sich mit ihr ändert. Es wird also der der Überstrom.spule bei höheren Spannungen e2, e, fehlende Kraftfluß il i3 infolge der gleichbleibenden Einstellung, z. B. auf den Stromwert il, durch den erhöhten Kraftfluß e1 auf e3 der Spannungsspule ersetzt.
  • Abb.4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für die Einstellung :des Überstromschalters 15 auf verschiedene Auslösestromstärken. Dies erfolgt dadurch, daß die Spule des Überstromschalters 15 mit Anzapfungen versehen )ist, die über einen Anzapfschalter 36, entsprechend der Einstellung der Zeitschaltuhr 1q., in den Stromkreis -eingeschaltet werden. Auch hier ist eine Kupplung, z. B. durch die gestrichelt dargestellte Achse 37 mit dem Zeiger 26 der Zeitschaltuhr 1q., vorgesehen. Die an Hand der Abb. 3 beschriebenen Besonderheiten treffen im wesentlichen auf die Anordnung nach Abb. d. in der gleichen Weise .zu.
  • Es ist aber infolge der Anzapfungen .der Spule des überstromschalters 15 erforderlich, um immer .annähernd @d!ie gleiche Stromverteilung auf die beiden Stromzweige 38 und 39 zu haben, einen besonderen Widerstand .4o in den Stromkreis 38 einzuschalten. Mit der Anordnung nach der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß eine Überwachung .der Leistungs- bzw. Belastungsfähigkeit der Röntgenröhre 17 in jeder Beziehung selbsttätig erzielt wird, so daß diese vor Beschädigungen in höherem Maße als bisher geschützt ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Röntgenanlage mit Überstrom- und Zeitschaltapparaten, dadurch gekennzeichnet, daß der überstromschalter in an sich bekannter Weise auf verschiedene Stromstärken einstellbar ist und Mittel vorgesehen sind, seine Einstellung entsprechend der Verstellung der Zeitschaltuhr gemäß der Belastungsfähigkeit der Röntgenröhre zwangsläufig zu ändern.
  2. 2. Röntgenanlage nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß :das Einstellen des Überstromschalters :durch Verstellen der Zeitschaltuhr erfolgt, indem .beide miteinander elektrisch oder mechanisch derart gekuppelt sind, daß die Belastungsfähigkeit der Röntgenröhre nicht überschritten werden kann.
  3. 3. Röntgenanlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern :des Überstromschalters noch von einer ständig an den Polen des Hochspannungstransformators liegenden Spule umgeben ist, deren Kraftfluß zusammen mit dem Kraftfluß der überstromspule erst den Auslösekraftfluß des Schalters ergibt.
  4. Röntgenanlage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Umschaltung des Übers-etzun.gsverhältnisses der Zeitschaltuhr eine entsprechende Änderung der Stromspule erfolgt.
  5. 5. Röntgenanlage nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrieb einer Röntgenröhre höherer Belastungsfähigkeit als derjenigen, für welche die Einstellung des Überstromschalters vorgesehen ist, .der Überstromspule bzw. einem Parallelwiderstand zu dieser weitere Widerstände nebengeschaltet sind.
DEK108536D 1928-03-16 1928-03-16 Roentgenanlage mit UEberstrom- und Zeitschaltapparaten Expired DE502456C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108536D DE502456C (de) 1928-03-16 1928-03-16 Roentgenanlage mit UEberstrom- und Zeitschaltapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108536D DE502456C (de) 1928-03-16 1928-03-16 Roentgenanlage mit UEberstrom- und Zeitschaltapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502456C true DE502456C (de) 1930-07-12

Family

ID=7241442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK108536D Expired DE502456C (de) 1928-03-16 1928-03-16 Roentgenanlage mit UEberstrom- und Zeitschaltapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502456C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879875C (de) * 1933-10-05 1953-06-15 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren
DE763160C (de) * 1933-09-09 1953-07-20 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit Gluehkathode
DE763509C (de) * 1937-08-31 1954-05-17 Koch & Sterzel A G Roentgenapparat
DE916902C (de) * 1940-12-24 1954-08-19 Koch & Sterzel Ag Roentgeneinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763160C (de) * 1933-09-09 1953-07-20 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit Gluehkathode
DE879875C (de) * 1933-10-05 1953-06-15 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren
DE763509C (de) * 1937-08-31 1954-05-17 Koch & Sterzel A G Roentgenapparat
DE916902C (de) * 1940-12-24 1954-08-19 Koch & Sterzel Ag Roentgeneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523251C3 (de) Erdschlußschutzschaltung für ein Dreileiter-Einphasensystem
DE502456C (de) Roentgenanlage mit UEberstrom- und Zeitschaltapparaten
DE1638481B1 (de) Ferroresonanter asynchroner verstaerker stellmotor
DE440392C (de) Thermostat zur Abschaltung bei UEbertemperatur oder UEberstrom
DE631993C (de) Regulierschalter fuer Stufentransformatoren, bei denen jede Anzapfstelle der regelbaren Wicklung an je einen Kontakt der Kontaktreihen von zwei Stufenwaehlern angeschlossen ist
DE503522C (de) Relais zum selbsttaetigen Abschalten elektrischer Leitungsstrecken
DE654379C (de) Anordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen
DE468227C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer starken Erschuetterungen ausgesetzte elektrische Anlagen
DE1563661C3 (de) Auslöseeinrichtung für elektrische Schalter
DE754479C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Regeltransformatoren oder Regeldrosseln
DE401961C (de) Selbsttaetige Reguliervorrichtung
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
AT97072B (de) Selektivrelais zum Schutze elektrischer Leitungen.
DE612198C (de) Elektrisches Schutzrelais
DE600098C (de) Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen
DE524161C (de) Leitungsschutzrelais
DE477156C (de) Schaltungsanordnung fuer Schnellschalter
DE691082C (de)
DE421040C (de) Vorrichtung zum Anzeigen aussergewoehnlicher Vorgaenge oder zum Abschalten eines gestoerten Leitungsteiles
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE572620C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE466225C (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Fehlerorts in elektrischen Fernleitungen
DE506562C (de) Wechselstromschutzrelais
DE580376C (de) Anordnung zur Veraenderung des Anzeigebereiches elektrischer Messinstrumente und Relais
DE621074C (de) Schrittschaltwerk fuer Kontroller belastungsabhaengig gergegelter Elektromotoren