AT97072B - Selektivrelais zum Schutze elektrischer Leitungen. - Google Patents

Selektivrelais zum Schutze elektrischer Leitungen.

Info

Publication number
AT97072B
AT97072B AT97072DA AT97072B AT 97072 B AT97072 B AT 97072B AT 97072D A AT97072D A AT 97072DA AT 97072 B AT97072 B AT 97072B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
voltage
current
dependent
selective
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT97072B publication Critical patent/AT97072B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selektivrelais zum Schutze elektrischer Leitungen. 



   Der Überstromschutz elektrischer Leitungsnetze erfolgt nach drei Gesichtspunkten : durch stromabhängige und spannungsabhängige Überstromrelais sowie durch Stromrichtungsrelais. Die spannungabhängigen Relais ergeben eine Staffelung der Auslösezeiten in Abhängigkeit von ihrer Lage zwischen Zentrale und Fehlerstelle, da beim Kurzschluss einer Leitung die Spannung zwischen der Kurzschlussstelle und der Zentrale von einem kleinsten bis zu einem grössten Wert wächst. Da der Spannungsabfall aber auch von der Grösse des   Kurzschlussstromes   abhängig ist, so sind diese Relais gleichzeitig stromabhängig, was oft unerwünscht ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Relais, dessen Auslösezeit allein von der Entfernung von der Fehlerstelle abhängig ist, ohne   Rücksicht   auf die Höhe des   Kurzschlussstromes   oder die   Zentralenleistung,   das also so beschaffen ist, dass mit absoluter Sicherheit das dem Fehlerpunkte am nächsten liegende Relais zuerst abläuft. Um dies zu erreichen, benutzt man eine Anordnung, bei der ein stromabhängiges und ein spannungsabhängiges Relais auf eine einzige Kontaktvorrichtung einwirkt und bei der die Abhängigkeit der Geschwindigkeit des stromabhängigen Relais von der Stromstärke einerseits und des Ausschlages des spannungsabhängigen Relais von der Spannung anderseits durch das gleiche Gesetz ausgedrückt wird. 



  Beide Relais müssen also z. B. quadratischen oder beide müssen linearen Charakter haben. 



   Als stromabhängiges Relais kann im übrigen jedes beliebige Relais verwendet werden, dessen Aus- lösezeit in irgendeiner Abhängigkeit von der Stromstärke steht. Seine Kontakthälfte wird also mit einer für jeden Wert des Überstromes veränderlichen Geschwindigkeit bewegt. Das spannungsabhängige Relais hingegen ist ähnlich einem Voltmeter ausgebildet, d. h., jedem Werte der Spannung entspricht eine bestimmte Lage der zugehörigen Kontakthälfte. Während also bei dem stromabhängigen Relais die
Geschwindigkeit, mit der die Kontakthälfte bewegt wird, eine bestimmte Funktion des Stromes ist, ist bei dem spannungsabhängigen Relais die Länge des Weges, um die die Kontakthälfte verdreht wird, eine Funktion der anliegenden Spannung.

   Die Anordnung ist so getroffen, dass erst in dem Augenblick, in dem   einüberstrom   von bestimmter   einstellbarer Grösse   auftritt, in beiden Relais ein Drehmoment erzeugt wird. Im Ruhezustand entspricht also das Stromrelais einem abgeschalteten Motor, das Spannungsrelais einem spannungslosen Voltmeter. 



   Tritt ein Überstrom auf, so setzt er das stromabhängige Relais in Bewegung und verdreht gleichzeitig das spannungsabgängige Relais in dem Sinne, dass der Abstand der beiden Kontakthälften, der bisher ein Mindestmass betrug, nunmehr einen Wert annimmt, der in irgendeiner Beziehung zur Spannung steht. 



  Diesen Abstand durchläuft die Kontakthälfte des stromabhängigen Relais mit einer Geschwindigkeit, die durch die Höhe des Stromes bestimmt ist. In dem Augenblick, in dem beide Kontakthälften sich berühren, wird der zugehörige   Ölschalter ausgelöst.   



   Denkt man sich nun zwischen einer Zentrale und einem   Kurzschlusspunkt   ein Relais, so wird in diesem der   Kurzschlussstrom   fliessen und es wird eine Spannung vorhanden sein, die gleich dem Produkt aus Kurzschlussstrom und Leitungswiderstand zwischen Relais und Fehlerstelle ist, vorausgesetzt, dass der Kurzschluss durch metallische Berührung zweier Leiter entstanden ist und die Spannung dort gleich Null ist. Wenn bei gleicher Lage der drei Punkte, Zentrale, Relais und Fehlerstelle, die Leistung der 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 diesen Abstand mit grösserer Geschwindigkeit durchlaufen.

   Die Zeit von dem Ansprechen des Relais bis zur   Berührung der Kontakte   wird hiebei die gleiche bleiben, sofern erfindungsgemäss die beiden Relais die gleiche Charakteristik haben, so dass eine veränderte Zentralenleistung keinen Einfluss auf die Auslösezeit des Ölschalters ausübt. 



   Da aus bekannten Gründen für Relais ebenso wie für   Messinstrumente   allgemein eine lineare Charakteristik   erwünscht   ist, so wird man zweckmässig beiden Relais eine lineare Charaktersitik geben. 
 EMI2.2 
 die Phasenverschiebung dadurch gewonnen wird, dass die Erregerwicklung n des   stark gesättigten   Eisenweges direkt im Stromkreise liegt, während die Wicklung o des schwach gesättigten Eisenweges parallel zu einem in Reihe mit der ersten Wicklung liegenden induktionsfreien Widerstand p geschaltet ist. Zweckmässig liegt die Wicklung o nicht dauernd im Stromkreis, sondern wird lediglich beim Ansprechen des Relais über den Kontakt i eingeschaltet. 



   Die von diesen Relais   bewegte Kontakthälfte b   steht im Ruhezustand der andern Hälfte c gegenüber, die von der Ferraris-Seheibe      unter dem Einfluss der Spannung gegen die Wirkung einer Spiralfeder e bewegt wird, dadurch, dass die Eisenkerne beider Relais gleich bemessen sind und die gleichen hintereinander geschalteten Wicklungen tragen, und ferner dadurch, dass die äusseren Schenkel beider Relais nur schwach gesättigt sind, wird erreicht, dass beide Relais die gleiche Charakteristik besitzen. 



   Tritt ein Überstrom auf, so bewirkt er, dass das   Schlussstück   h des Relais a angezogen wird und durch 
 EMI2.3 
 beide Relais sich in Bewegung setzen. Das spannungsabhängige Relais ist als Wattrelais ausgebildet, so dass sich die Richtung seines Drehmoments mit der Stromrichtung ändert. Der Kontakt c wird also nur bei einer bestimmten   Stromrichtung im Pfeilsinne   gedreht. Bei entgegengesetzt fliessendem Strom verhindert ein Anschlag t, dass er gegen den Kontakt   b   bewegt wird. Die Kupplung zwischen der Scheibe   d   und dem den Kontakt c tragenden Hebel ist so ausgebildet, dass die Scheibe sich drehen kann, auch wenn c durch den Anschlag festgehalten wird. Dadurch wird eine nicht gezeichnete   Sperrung   des Relais a be- 
 EMI2.4 
 



   Bei Kurzschlüssen in Drehstromnetzen treten Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung auf, die ihrer Grösse und Richtung nach durch die Höhe und Phasenlage des   Kurzschlussstromes   und auch dadurch, ob der Kurzschluss einphasig oder dreiphasig ist, sehr stark beeinflusst werden. Den Wattrelais, wie sie zur Auswahl der abzuschaltenden Leitung in Abhängigkeit von der Stromrichtung bekannt sind, gibt man in ihren   Strom- und Spannungsfluxen   eine bestimmte Phasenverschiebung, so dass sie bei einem bestimmten Winkel zwischen Kurzschlussstrom und Spannung ein Maximum ihres Drehmoments in der einen oder andern Richtung haben.

   So ist es, um zwei Grenzfälle zu erwähnen, möglich, sie so zu eichen, dass sie entweder auf die Wattkomponente oder auf die wattlose Komponente des   Kurzschlussstromes   am stärksten reagieren. 



   Infolge der eingangs besprochenen, vorher nicht bestimmbaren Phasenverschiebung im Kurzschluss ist es aber möglich, dass unter   ungünstigen Umständen   das Drehmoment der Wattrelais so beeinflusst wird, dass es zu Fehlschaltungen kommt. Gegenstand der Erfindung ist die Auswahl einer solchen Phasenverschiebung der beiden Fluxe in dem Strom-und Spannungseisen des Wattrelais, dass die zu erwartenden Fehlschaltungen auf ein Minimum reduziert, ja sogar ganz unmöglich gemacht werden.

   Dieses Ziel wird dann erreicht, wenn das grösste Drehmoment an der Ferraris-Scheibe des Wattrelais dann vorhanden ist, wenn der die   Stromwieldung     durchfliessende   Strom in Phase mit der am Relais anliegenden verketteten Spannung liegt oder mit andern Worten, da der Strom in der Spannungsspule fast rein induktiv ist und als solcher der zugehörigen Spannung um   900 nacheilt   : das grösste Drehmoment muss dann vorhanden sein, wenn die Ströme in   Strom-und Spannungswieklung   um 900 verschoben sind. Diese Einstellung der Phase des Stromes in der Spannungswicklung erreicht man durch Serienschaltung eines induktiven 
 EMI2.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Selektivrelais zum Schutz elektrischer Leitungen, bei dem ein stromabhängiges und ein spannungsabhängiges Relais auf eine einzige Kontaktvorrichtung einwirken, dadurch gekennzeichnet, <Desc/Clms Page number 3> dass die Abhängigkeit der Geschwindigkeit des stromabhängigen Relais von der Stromstärke einerseits und das Ausschlagen des spannungsabhängigen Relais von der Spannung anderseits durch dasselbe Gesetz ausgedrückt wird.
    2. Selektivrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stromabhängige Relais seine Kontakthälfte mit einer mit wachsendem Strom wachsenden Geschwindigkeit bewegt, während das spannungsabhängige Relais seine Kontakthälfte bei einer bestimmten Stromrichtung um einen mit der Spannung im gleichen Masse wie die Geschwindigkeit des stromabhängigen Relais wachsenden Betrag verstellt, bei entgegengesetzter Stromrichtung aber eine Sperrung der ganzen Anordnung bewirkt und dadurch eine Kontaktgebung verhindert.
    3. Selektivrelais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des spannungsabhängigen Relais erst nach dem Ansprechen des Stromrelais erfolgt.
    4. Selektivrelais nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsspule des spannungsabhängigen Relais für verschiedene Empfindlichkeiten umschaltbar ist.
    5. Selektivrelais nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das spannungsabhängige Relais als Wattrelais derart ausgebildet ist, dass bei Veränderungen der Phasenverschiebung im Netz das grösste Drehmoment dann vorhanden ist, wenn der die Stromwicklung des Relais durchfliessende Strom in Phase mit der im Relais anliegenden, verketteten Spannung ist. EMI3.1
AT97072D 1922-05-30 1923-02-15 Selektivrelais zum Schutze elektrischer Leitungen. AT97072B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE97072X 1922-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97072B true AT97072B (de) 1924-05-26

Family

ID=5646144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97072D AT97072B (de) 1922-05-30 1923-02-15 Selektivrelais zum Schutze elektrischer Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97072B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928786A1 (de) Leitungsschutzschalter
AT97072B (de) Selektivrelais zum Schutze elektrischer Leitungen.
DE2444836C3 (de) Schutzschalter
DE102016205101A1 (de) Differenzstromsensor
DE2751451A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE502456C (de) Roentgenanlage mit UEberstrom- und Zeitschaltapparaten
DE390280C (de) Selektivrelais zum Schutze elektrischer Leitungen
DE492262C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer Wechselstromkreise
DE654379C (de) Anordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen
AT241583B (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
AT124519B (de) Distanzrelais.
DE327134C (de) Anordnung zum Schutz dreiphasiger Wechselstromanlagen
AT84764B (de) Anordnung zum Schutz normal symmetrisch belasteter dreiphasiger Wechselstromanlagen.
DE524161C (de) Leitungsschutzrelais
DE1250916B (de)
CH109021A (de) Streckenrelais zum Schutze elektrischer Leitungen.
DE1563825A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
AT122276B (de) Distanzrelais mit einem vom Strom und von der Spannung im entgegengesetzten Sinne beeinflußten Auslösegliede.
DE551314C (de) Einrichtung zur zeitweisen Erhoehung der Reguliergeschwindigkeit elektrischer Schnellregler
DE1956526B2 (de) Impedanzschutzeinrichtung fuer ein elektrisches system
AT132217B (de) Schutzschaltung.
DE549860C (de) Als elektromagnetische Kurzschlusssicherung ausgebildeter Schalter, insbesondere fuer Kleintransformatoren
DE600098C (de) Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen
DE503522C (de) Relais zum selbsttaetigen Abschalten elektrischer Leitungsstrecken
AT134917B (de) Schutzeinrichtung für Mehrphasenstromkreise.