AT124519B - Distanzrelais. - Google Patents

Distanzrelais.

Info

Publication number
AT124519B
AT124519B AT124519DA AT124519B AT 124519 B AT124519 B AT 124519B AT 124519D A AT124519D A AT 124519DA AT 124519 B AT124519 B AT 124519B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
distance
relay
fault
switch
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124519B publication Critical patent/AT124519B/de

Links

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Distanzretais.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Relais zum Auslösen von Schaltern, die eine Abtrennung desjenigen
Netzabschnittes bewirken, in dem die Fehlerstelle liegt ; also auf sogenannte selektiv wirkende Relais. 



   Es sind selektiv wirkende Geräte zum Abschalten von Leitungen bekannt, die auf dem Prinzip der Widerstandsmessung des Kurzschlusskreises beruhen und nur dann abschalten, wenn der Fehlerort innerhalb einer vorherbestimmten Entfernung liegt. Diese Geräte wurden bisher so ausgeführt, dass die Abschaltung mit einer   unveränderlichen   Verzögerung erfolgt, wenn der Fehler innerhalb der vorherbestimmten Entfernung liegt, dass sie dagegen überhaupt nicht auslösen, wenn der Fehler ausserhalb dieser Entfernung gelegen ist. Da die Einstellung des   Felllerortsmesswerkes   einige Zeit erfordert, ist die Aus-   löseverzögerung   bei Verwendung dieser Geräte beträchtlich.

   Dies ist nachteilig für den Fall, dass ein Kurzschluss in kleiner Entfernung einer Anlage auftritt, also fast ungedämpft die Geräte und Maschinen dieser Anlage beansprucht. 



   Gemäss der Erfindung wird durch Kombination von zwei Elementen ein Relais geschaffen, welches eine genaue selektive Einstellung gestattet, wobei eine momentane   Auslösung   erfolgt, wenn der Kurzschluss in einer geringen, vorherbestimmten Entfernung auftritt und bei entfernt liegenden Fehlerstellen die   Auslöseverzögerung   mit der Entfernung zunimmt. Mithin können auch Kurzschlüsse, die ausserhalb derjenigen Entfernung liegen, innerhalb welcher augenblickliche Auslösung erfolgt, unbeschadet der Selektivität noch mit verhältnismässig geringen Verzögerungen abgeschaltet werden. Dieses Relais vereinigt den Vorzug der Selektivität mit dem einer raschen Abschaltung von in gefährlicher Nähe liegenden Kurzschlüssen. 



   Erfindungsgemäss löst das Relais augenblicklich aus, wenn die Fehlerstelle innerhalb einer bestimmten einstellbaren Entfernung liegt, dagegen erfolgt die Auslösung mit einer mit der Entfernung zunehmenden Verzögerung, wenn die Fehlerstelle ausserhalb dieser bestimmten Entfernung gelegen ist. In zweckmässiger Weise wird dieses Relais durch ein drittes Element ergänzt, welches bewirkt, dass die   Auslösung nur   bei einer bestimmten Richtung des Energieflusses erfolgt. 



   In der Fig. 1 ist ein Leitungsabsehnitt mit 6 in seinem Zuge liegenden Schaltern dargestellt, die gemäss der Erfindung selektiv abgeschaltet werden. In der darunter gezeichneten Fig. 2 ist die Zeit-   distanzcharakteristik   des Relais vom Schalter a der Fig. 1 dargestellt. Die Entfernungen, über denen die Kurve gezeichnet ist, sind die gleichen wie in Fig. 1. 



   In Fig. 1 bedeuten   g und h Stromerzeugungsanlagen. Tc   und 1 sind die   Sammelschienen   von Unter- 
 EMI1.1 
 verteilt wird.   a     t sind Schalter,   die durch Relais gemäss der Erfindung ausgelöst werden. 



   Die   Auslösecharakteristik   der Fig. 2. auf deren Ordinatenaehse die Auslösezeit in Sekunden aufgetragen ist, lässt erkennen, dass der Schalter   a   bei einem Fehler, der innerhalb der Strecke D auftritt, momentan auslöst. Liegt die Fehlerstelle ausserhalb dieser Entfernung, dann erfolgt verzögerte Auslösung, wobei die Verzögerung in der Entfernung D eine halbe Sekunde beträgt und mit der Entfernung zunimmt. 



   In der Fig. 3 ist als   Ausführungsbeispiel   der Erfindung ein Relais mit einer Charakteristik gemäss Fig. 2 schematisch dargestellt, welches aus drei Elementen zusammengesetzt ist : dem sofort wirkenden Element 11, dem verzögert auslösenden Element 12 und dem Stromrichtungselement 9. 



   Mit 15 ist der Hauptstromkreis bezeichnet, in welchem der Schalter 43 liegt, dessen Auslösemagnet 42 von dem Relais betätigt wird. Die Spule des Auslösemagneten 42 wird von einer Strom- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 quelle 44 über eine Leitung 41 erregt, sobald der Kontakt 39 und einer der beiden   parallelliegenden   Kontakte 29 und 18 geschlossen sind. Der Kontakt 39 wird durch das Stromrichtungselement 9, der Kontakt 29 von dem verzögert wirkenden Element   13   und der Kontakt 18 von dem sofort wirkenden Element 11 betätigt. 



   Das sofort wirkende Element 11 besitzt zwei   Magnetkerne   16 und   22,   die an den Armen eines zwei- 
 EMI2.1 
 



   Das verzögert auslösende Element 12 enthält eine um eine Achse 28 drehbar gelagerte Induktion-   seheibe     27,   auf welche von den beiden Elektromagneten 2j und 33 Drehmomente ausgeübt werden. Der Elektromagnet 25 wird von der vom Hauptstrom durchflossenen Spule 23 erregt, während die Spule 31 des   Elektromagneten 8. 3 an   die Spannung angeschlossen ist. In den Spulen 26 und   34,   die an den Polschuhen der Magnete angeordnet sind, entsteht der das treibende Drehmoment erzeugende phasenverschobene 
 EMI2.2 
 



   Die Wirkungsweise dieses Relais ist folgende :
Der Kontakt 18 des momentan wirkenden Elementes 11 ist bei normalen Verhältnissen im Leitungnetz offen. Tritt im Leitungsnetz ein Kurzschluss auf, dann sinkt die Spannung, an welcher die Spule 19 liegt. und der sie erregende Strom nimmt ab. Von einer gewissen Entfernung D angefangen sinkt die 
 EMI2.3 
 netischer Fluss durch die Einwirkung auf die in der Scheibe induzierten Ströme bei deren Drehung   bremsend ; wirkt.   Die   Bremswirkung wächst   mit zunehmendem magnetischem Fluss, sie wird also bei zunehmendem Strom grösser. Man stimmt sie so ab, dass bei Auftreten des Fehlers in einer bestimmten
Entfernung der Kontaktsehluss immer mit derselben Verzögerung erfolgt,   unabhängig   davon, wie gross der auftretende Überstrom ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Abschaltung des Abschnittes, in welchem die   Fehlerstelle   liege, verläuft in folgender Weise :
Die   Fehlerstellss   liege an der Stelle"x"in der Fig. 1, dann fliessen durch die Schalter a, bund c Ströme in den Pfeilrichtungen. Für das Relais des Schalters a liegt die   Fehlerstelle   bereits ausserhalb der Entfernung D, es tritt also das verzögert wirkende Element in Wirkung und schaltet den Schalter a mit einer Verzögerung von ungefähr einer halben Sekunde ab. Für das Relais des Schalters b liegt die   Fehlerstelle   innerhalb der Entfernung   i),   es spricht also das momentan wirkende Element 11 an und schaltet den Schalter b aus.

   Der Schalter e, der praktisch ungefähr in der gleichen Entfernung liegt wie der
Schalter b, wird jedoch nicht abgeschaltet, weil die Richtung des Energieflusses nicht von der Sammelschiene   ;   weg gerichtet ist, sondern die umgekehrte Richtung hat, weshalb sein Stromrichtungselement 9 den   Kontakt. 39 nicht schliesst.   



   Die Stromrichtungselemente werden nur in die Relais der Schalter b, c, d und e eingebaut, also in diejenigen, bei denen eine Umkehrung des Energieflusses   möglich   ist. Durch die Relais der Schalter a   und t fliesst   der Strom immer in der Richtung von der Sammelschiene weg. 



   Das momentan wirkende Element 11 kann auch in der abgeänderten Bauweise, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, ausgeführt werden. Bei der Anordnung gemäss Fig. 4 liegen die Spulen 13 und 19 der Magnete nicht direkt am Strom bzw. der Spannung des Hauptstromes, sondern werden aus den Wicklungen 51 und 52 gespeist, die auf den Magnetkern   25     und 3') des   Elementes 12 in Form von Sekundärwicklungen angebracht werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass man an den Spulen 13 und 19 nur wenige Anzapfungen zum Einjustieren anzubringen braucht. 



   Gemäss Fig. 5 wird das Element 11 durch den Streufluss der Magnete 25 und 33 des Elementes 12 bewegt, welcher sich durch die Ankerstiicke 16 und   22     schliesst,   die am   Kontakthebel   des Elementes 11 befestigt sind. 



   Auch kann eine Einstellung des Elementes 11 dadurch erfolgen, dass man den Stützpunkt seines Kontakthebels verlegbar anordnet. 
 EMI3.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Relais, dadurch gekennzeichnet, dass es sofort auslöst, wenn die   Fehlerstelle   innerhalb einer bestimmten einstellbaren Entfernung liegt, und das mit einer mit der Entfernung stetig   zunehmenden   Verzögerung auslöst, wenn die Fehlerstelle ausserhalb dieser bestimmten Entfernung liegt.

Claims (1)

  1. 2. Relais nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass es ein sofort (11) und ein verzögert (12) wirkendes Element enthält, deren Kontakte (18 und 29) parallelgeschaltet sind.
    3. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verzögert wirkende Element (12) EMI3.2 EMI3.3
AT124519D 1927-07-27 1928-07-27 Distanzrelais. AT124519B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US124519XA 1927-07-27 1927-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124519B true AT124519B (de) 1931-09-25

Family

ID=21755045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124519D AT124519B (de) 1927-07-27 1928-07-27 Distanzrelais.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124519B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124519B (de) Distanzrelais.
DE826774C (de) Elektromagnetisches Relais mit thermischer Wirkung
DE446234C (de) UEberstromschnellschalter mit Haltemagnet
DE862635C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE546268C (de) Distanzrelais
DE667644C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlageteile
DE418037C (de) Rueckstromrelais
DE587377C (de) Rueckleistungsschalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE654511C (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz
DE447751C (de) UEberstromausloesevorrichtung
DE404787C (de) Elektromagnetisches Ausloeserelais
DE736533C (de) Vereinigter UEberstrom- und Rueckstromausloeser
DE458727C (de) Einrichtung zum Anschluss von Schwachstromapparaten an Starkstromleitungen
DE636835C (de) Einrichtung zum UEberlastungsschutz von Messgeraeten
DE704485C (de) UEberstromschnellschalter
AT94375B (de) Anordnung zum Abschalten fehlerhafter Leitungsstrecken od. dgl. mittels wattmetrischer und Fehlerstromrelais.
DE543040C (de) Magnetisierungsapparat, dessen das magnetisierende Kraftlinienfeld erzeugende Spulen mit Wechselstrom beschickt werden
AT100922B (de) Zum selektiven Abschalten fehlerhafter Leitungsteile dienendes Überstromzeitrelais.
AT97072B (de) Selektivrelais zum Schutze elektrischer Leitungen.
AT133822B (de) Schutzvorrichtung für Dreiphasennetze.
AT119409B (de) Elektrischer Schalter für Hausinstallation u. dgl.
DE537294C (de) Schalter mit durch Gleichstrom erregtem Haltemagneten und Streujoch
DE524161C (de) Leitungsschutzrelais
DE549860C (de) Als elektromagnetische Kurzschlusssicherung ausgebildeter Schalter, insbesondere fuer Kleintransformatoren
AT205575B (de) Fehlerstromschutzschalter