AT241583B - Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter - Google Patents

Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter

Info

Publication number
AT241583B
AT241583B AT956762A AT956762A AT241583B AT 241583 B AT241583 B AT 241583B AT 956762 A AT956762 A AT 956762A AT 956762 A AT956762 A AT 956762A AT 241583 B AT241583 B AT 241583B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
circuit breaker
voltage circuit
release
short
Prior art date
Application number
AT956762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT241583B publication Critical patent/AT241583B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2418Electromagnetic mechanisms combined with an electrodynamic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/42Induction-motor, induced-current, or electrodynamic release mechanisms
    • H01H71/43Electrodynamic release mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/101Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening with increasing of contact pressure by electrodynamic forces before opening

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 das sind im Schaltaugenblick etwa 43, 5 MVA. 



   Diese hohe Leistung müsste in der Lichtbogenlöschkammer zumindest in einer Polbahn umgesetzt werden. Der Aufwand für eine derartige Lichtbogenlöschkammer wäre zu gross und unwirtschaftlich, die Dimensionierung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter vermutlich untragbar. Ausserdem wäre bei einem Durchlassstrom von mehr als 100 kA, der von einem strombegrenzenden Leistungsschalter erwartete Schutz der gestörten Anlagenteile gegen Einwirkung elektrodynamischer Kräfte nicht mehr gegeben. 



   Ausser den angegebenen Nachteilen wird bei strombegrenzenden Leistungsschaltern der herkömmlichen Bauart von einer zumeist schon bei 7 bis   10. J n liegenden   Kurzschlussstromhöhe ab die dynamische Festigkeit des Kontaktsystems überschritten. Entweder wird in diesem Bereich bereits die Auslösung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schalters mittels eines auf alle drei Polbahnen wirkenden und in jeder einzelnen Polbahneingebauten magnetischen Auslösers eingeleitet, oder mit Hilfe der Stromschleife durch Lösen einer mechanischen Verriegelung bewirkt. 



   Unterhalb dieses und im wesentlichen von den Bauelementen   (Kontaktkraftfeder,   Stromschleife, Schaltstück u. dgl.) des Schalters abhängigen Bereiches ist mit einem kritischen Gebiet zu rechnen, in dem die Schaltstück weder elektrodynamisch noch magnetisch öffnen, aber bereits ihre   elektrodynami-   sche Festigkeit durch teilweises Aufheben der Kontaktkraft (Schleifenwirkung) verlieren. Dieses kritische Gebiet kann beispielsweise Anlass zur Verschweissung der Schaltstück geben. 



   Für viele Schutzaufgaben in Niederspannungsanlagen ist es unerlässlich, Leistungsschalter in den Abzweigen hinter dem einspeisenden Transformator selektiv zu staffeln. Eine Staffelbarkeit nur mit strombegrenzenden Leistungsschaltern der herkömmlichen Bauart zu erzielen, ist technisch kaum denkbar, da ein   ausreichender Auslöse-Zeitunterschied zwischen zwei   in einem Leitungszug liegenden Begrenzern nicht vorhanden ist. Es ist bisher notwendig gewesen, beispielsweise den Transformatorschalter als staffelbaren Leistungsschalter teilweise mit noch zusätzlichen Verzögerungsgliedern zu versehen. 



   Um den wirtschaftlichen Nachteil zweier Schalterbaureihen zu vermeiden, sind Leistungsschalter vorgeschlagen worden, die mit Hilfe auswechselbarer (mechanischer) Koppelglieder oder mit Hilfe auswechselbarer Leiterstücke in den Polbahnen sowohl für strombegrenzende als auch für staffelbare Aufgaben herangezogen werden können. In beiden Fällen ist der Eingriff innerhalb der Polbahnen unerlässlich, wenn die eine oder andere Art der Schalterfunktion gewünscht wird. 



   Durch die Erfindung werden die den Einsatz der bekannten strombegrenzenden Leistungsschalter beschränkenden Nachteile beseitigt und ausserdem kann gemäss der Erfindung ein solches Gerät ohne Umbauten sowohl für strombegrenzende als auch für staffelbare Aufgaben herangezogen werden. 



   Das wird erfindungsgemäss dadurch   err-icht,   dass der von den Auslöseeinheiten und der Schalter-   mechanik beeinflusste Teil   des Kontaktsystems mit einer Arretiervorrichtung versehen ist und die Arretiervorrichtung durch einen mit jedem einzelnen Pol in Reihe geschalteten Schnellauslöser, vorzugsweise elektrodynamisch en Auslöser, aufhebbar ist, der ausserdem auch noch zum Aufschlagen des Kontaktsystems dient. 



   Es wird also die elektrodynamische Wirkung des Stromes sowohl zur Kontaktdruckverstärkung als auch 
 EMI2.1 
 mische Auslöser das zulässt. 



   Weiterhin kann durch Sperrung der elektrodynamischen Auslösung, beispielsweise durch ein Stellglied, bewirkt werden, dass dieser Auslöser nicht wirksam ist und dass die Kontaktöffnung dann erst über weitere vorhandene Auslöser und die   Schaltschlossmechanik   erfolgt. 



   Wird   z. B.   der elektrodynamische Auslöser mechanisch verriegelt (gesperrt), so arbeitet der erfindungsgemässe Leistungsschalter ohne Strombegrenzung in staffelbarer Ausführung. Ein und dasselbe Gerät ist also in der Lage, ohne Auswechslung elektrischer oder mechanischer Teile wahlweise strombegrenzende oder selektive Staffelungsaufgaben zu übernehmen. 



   In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes gezeigt. 



   Bei geschlossenem Schalter fliesst der Betriebsstrom über das feste Anschlussstück 1 zu den in   Schleifenform angeordneten und federnd gelagerten Lamellenkontakten 2 und 3. wird vom beweglichen    Kontakthebel 4 mit Abreissstück 5   übernommen und über einen Strombolzen   9   zum Auslöseag-     gregat mit den Hauptstromspulen 6 und 7 und dem unteren festen Anschlussstück   8 geführt. Der bewegliche Schalthebel 4 ist schwenkbar auf dem Strombolzen 9 gelagert, der ausserdem   afseinen     beiden mit abriebfesten Buchsen versehenen Lagerzapfen die Schaltarme 10, 10'trägt.    



   Gleichzeitig ist um den Drehpunkt 9 der Auslösehebel 11 gelagert, der mit der Zugstange 12 und einer auf dem Schaltarm 10, 10' schwenkbar angeordneten Klinke 13 gekoppelt ist. Die Klinke 13 hält am Klinkenpunkt 14   durch knappe Überdeckung eines mit dem beweglichen Kontakt-   hebel fest verbundenen Mitnehmerstiftes das Kontaktsystem in geschlossener Stellung. 



   Das im unteren Teil der Strombahn befindliche Auslöseaggregat besteht einerseits aus dem bekannten, für   Überstrom-und   Kurzschlussausschaltung benötigten magnetisch arbeitenden Schnellauslöser, der gemäss dem Stand der Technik zumeist als kompletter Baustein ausgebildet ist und sowohl mechanisch wirkende Glieder für Kurzzeitverzögerungen als auch thermisch wirkende Glieder (Bimetallauslöser) für Langzeitverzögerungen enthalten kann. Seine Funktion ist im Störungsfall (Kurzschluss durch Überstrom) auf die Entriegelung des Schaltschlosses 17 gerichtet. Bei Einschalten von Verzögerungsgliedern oder nur mittelbarer, beispielsweise über Arbeitsstromauslöser eingeleiteter Schlossentriegelung, kann der Schalter eine für staffelbare Aufgaben geeignete Verzögerungszeit von mehreren 100 ms erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die elektrodynamische Festigkeit des Kontaktsystems ist im Ausführungsbeispiel durch die als enge Stromschleife ausgebildete Lamellenkontaktanordnung gewährleistet und hat sich in der Praxis bewährt. 



  Der im   unteren Teil der Strombahn zusätzlich   angeordnete   und hauptstromdurchflossene elektrodynamische   Schnellauslöser besteht aus der Spule 7 und   demKurzschlussring 7'. DerKurzschlussring   ist mit Hilfe eines Augenbolzens 18 an den Schwenkhebel   19   gekoppelt, der seinerseits im Drehpunkt 20 gelagert ist. 



   Eine Verriegelungsklinke 21 kann zur Sperrung oder Freigabe des Schwenkhebels 19 herangezogen werden, je nachdem, ob die Stellung n oder I der Verriegelungsklinke gewählt wird. 



   Die Funktion des obenbeschriebenen Gegenstandes der Erfindung ist im Kurzschlussfall folgende :
1. Stellung I der Verriegelungsklinke 21
Der über die Polbahn fliessende Kurzschlussstrom bewirkt eine enge magnetische Kopplung zwischen der Hauptstromspule 7 und dem   Kurzschlussring   7'. 



   Die Kraftkomponenten beider magnetischen Felder stossen einander ab und erteilen dem Kurzschlussring eine hohe Beschleunigung. Der Vorgang ist aus der technischen Physik als "Thomson-Effekt" bekannt. Geschwindigkeit und Kraftimpuls, die dem Ring vermittelt werden, sind abhängig von der Steilheit der Stromflanke in der ersten Halbwelle, der Kurzschlussstromhöhe und der Windungszahl der Hauptstromspule. 



  Befindet sich der Schwenkarm in nicht verriegeltem Zustand, so schnellt der   Kurzschlussring   in Pfeilrichtung bis zur Begrenzung 22. Auf diesem Wege wurde bereits über den als Hebelbalken wirkenden Schwenkarm 19 mit Hilfe des Koppelgliedes   11'und   12 die Klinke 13 gehoben und die beweglichen Kontakthebel freigegeben. Gleichzeitig trifft der Auslösehebel 11 auf das Schlagstuck 23, womit eine beschleunigte Öffnungsbewegung des beweglichen Schalthebels erzielt wird. Die Kombination "Entriegelung und Schlagimpuls unmittelbar auf den Kontakt" ist für die Kurzzeitigkeit der Kontaktöffnung besonders wichtig. Die in der angegebenen Kombination erzielten Verzugszeiten liegen bereits bei einem Stromwert von 20 kA unter 3 ms bei voll asymmetrischem Kurzschlussverlauf.

   Bei voll symmetrischem Kurzschlussverlauf kann wegen der steilen Stromflanke am Kurzschlussbeginn die Kontaktöffnungszeit in der beschriebenen Anordnung um eine weitere Millisekunde herabgesetzt werden. In dieser Ausführung ist eine   strombegrenzende'Ausschaltung   bei hohen Kurzschlüssen gesichert. 



   Um   RUckprellungen   des mit hoher Beschleunigung geöffneten beweglichen Schaltarmes 4 zu vermeiden,   trifftderbegrenzungssteller 241 derhaltestange   24 auf einen vorzugsweise aus nichtelastischem Material bestehenden Begrenzungsring 25. Der bewegliche Schaltarm wird damit gleichzeitig in seiner maximalen Öffnungsstellung gehalien, so dass bei nachfallendem Schloss eine Wiedereinschaltbarkeit aller drei Polbahnen gewährleistet ist. 



   2. Stellung n der Verriegelungsklinke 21
Wird durch die Klinke 21 die Bewegungsmöglichkeit des Schwenkarmes 19 aufgehoben, so unterbleibt die Öffnung der Verklinkungsstelle 14 bis zur Auslösung über die Schlossverriegelung mit Hilfe des magnetischen Auslösers 16. 



   In dieser Stellung ist also der Leistungsschalter wieder für selektive Staffelungsaufgaben einsetzbar, zumal das kurzschlussfeste Kontaktsystem die Übernahme von Stosskurzschlussströmen ohne Folgeerscheinung gestattet. 



   InFig. 2 ist die Arbeitsweise des erfindungsgemäss angegebenen Leistungsschalters für Niederspannungsanlagen am Kurzschlussstromverlauf in einer Phase dargestellt. Strombegrenzende Auslösung I bei nichtverriegeltem Schwenkarm und Normalauslösung für staffelbare Aufgaben n bei verriegelte Schwenkarm. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Strombegrenzender   Niedepannungs-Leistungsschalter   mit einem Kontaktsystem das durch Stromschleifenbildung einerseits dynamisch fest ist, anderseits bestrebt ist, sich unter der dynamischen Wirkung des Schalterstromeszu öffnen, dadurch   gekennzeichnet,     der von den Auslöseeinheiten (16,   17) und der Schaltermechanik   (10-15)   beeinflusste Teil (4,5) des Kontaktsystems (2,3, 4,5) mit einer Arretiervorrichtung (14,15) versehen ist und die Arretiervorrichtung durch einen mit jedem einzelnen 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. dem Schnellausloser (7, 7') noch weitere (elektromagnetische, bimetallisch) Auslöser (16) vorgesehen sind. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die elektrodynamische Kontaktöffnung unwirksam machendes Stellglied (21) vorgesehen ist.
    4. Niederspannungs-Leistungsschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Strombegrenzung benutzte elektrodynamisch arbeitende Auslöser aus einer oder mehreren hauptstromdurchflossenen Windungen (7) und einem von diesen getrennten Kurzschlussring (7') besteht.
    5. Niederspannungs-Leistungsschalter nach den AnsprUchen1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass mit dem beweglichen Schaltarm (10) eine durch den festen Polbahnträger geführte, vorzugsweise aus Isoliermaterial bestehende Schaltstange (24) verbunden ist, die mit ihrem Begrenzungsteller (25) auf ein Gegenlager stösst, das beispielsweise aus einem nicht elastischen Metall oder Kunststoff besteht.
AT956762A 1961-12-21 1962-12-06 Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter AT241583B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40831A DE1169014B (de) 1961-12-21 1961-12-21 Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsselbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241583B true AT241583B (de) 1965-07-26

Family

ID=7269216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT956762A AT241583B (de) 1961-12-21 1962-12-06 Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT241583B (de)
DE (1) DE1169014B (de)
FR (1) FR1343228A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144513A (en) * 1977-08-18 1979-03-13 Gould Inc. Anti-rebound latch for current limiting switches
FR2538947A1 (fr) * 1983-01-05 1984-07-06 Telemecanique Electrique Interrupteur a fermeture et ouverture commandees et a ouverture automatique en cas de surcharge de courant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073600B (de) * 1960-01-21 LICENTIA Patent Verwaltungs GmbH Frankfurt/M Ausloseein richtung fur Schalter msbesonden Schnellschalter
CH294486A (de) * 1950-07-15 1953-11-15 Ceskoslovenske Z Tezkeho Stroj Elektrischer Schnellschalter, namentlich für Gleichstrom.
BE543963A (de) * 1954-09-21
FR1187184A (fr) * 1957-11-15 1959-09-08 Comp Generale Electricite Dispositif de déclenchement ultra-rapide pour interrupteur basse tension

Also Published As

Publication number Publication date
DE1169014B (de) 1964-04-30
FR1343228A (fr) 1963-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021867A1 (de) Selbstschalter
DE102014203161B4 (de) Magnetische Auslösevorrichtung und Überstromauslösevorrichtung eines elektrischen Schalters sowie elektrischer Schalter und Verfahren zur Kalibrierung der magnetischen Auslösung einer magnetischen Auslösevorrichtung
DE102012102431A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE737514C (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
DE2940706A1 (de) Ueberstromselbstschalter mit elektromagnetischer ausloeseeinrichtung
AT241583B (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
DE670364C (de) Schutzschalter mit polarisiertem Relais
DE2751452C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1588224A1 (de) Thermische und magnetische Ausloesevorrichtung fuer einen UEberstrom-Selbstschalter
AT158377B (de) Schutzschalter mit polarisiertem Relais.
DE650054C (de) Mehrpoliger Schuetzenschalter mit und ohne Verriegelung des Ankers des Schaltmagnets, insbesondere Motorschutz-OElschuetzenschalter
DE749657C (de) Elektrische Schaltanordnung
DE455726C (de) Selbsttaetiger Schnellausschalter mit einem vom Hauptstrom des zu schuetzenden Stromkreises erregten Magneten
DE581890C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit zwei oder mehreren Unterbrechungsstellen
DE636835C (de) Einrichtung zum UEberlastungsschutz von Messgeraeten
DE747587C (de) Mehrpoliges UEberstromschuetz
DE2720736A1 (de) Hoechststrombegrenzer fuer eine elektrische schaltanlage
DE1148313B (de) Strombegrenzender Schnellschalter mit Haupt- und Abreisskontakt
DE822277C (de) UEberstromselbstschalter mit elektromagnetischer Kurzschluss- und thermischer UEberstromausloesung
DE667644C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlageteile
DE968260C (de) Magnetischer UEberstromausloeser mit stromunabhaengiger Zeitverzoegerung
DE632512C (de) Ausloesevorrichtung fuer ein- oder mehrpolige Selbstschalter
AT218600B (de) Elektrischer Überstromselbstschalter
DE2306743A1 (de) Einrichtung zur ueberstromausloesung elektrischer schaltgeraete
DE602885C (de) Schutzschalter