DE1073600B - Ausloseein richtung fur Schalter msbesonden Schnellschalter - Google Patents

Ausloseein richtung fur Schalter msbesonden Schnellschalter

Info

Publication number
DE1073600B
DE1073600B DENDAT1073600D DE1073600DA DE1073600B DE 1073600 B DE1073600 B DE 1073600B DE NDAT1073600 D DENDAT1073600 D DE NDAT1073600D DE 1073600D A DE1073600D A DE 1073600DA DE 1073600 B DE1073600 B DE 1073600B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
switches
hand
closed position
movable contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073600D
Other languages
English (en)
Inventor
Witkowski Neumunster Siegbert
Original Assignee
LICENTIA Patent Verwaltungs GmbH Frankfurt/M
Publication date
Publication of DE1073600B publication Critical patent/DE1073600B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/42Induction-motor, induced-current, or electrodynamic release mechanisms
    • H01H71/43Electrodynamic release mechanisms

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslöseeinrichtung für elektrische Leistungsschalter, insbesondere Schnellschalter, bei denen die Kontakte entgegen der Wirkung einer Abzugskraft durch ein auslösbares Schloß in der Schließlage gehalten werden. Das Schloß besteht aus zwei sich gegenseitig in der Schließlage haltenden Klinken, die durch eine auf elektrischem Wege erzeugte abstoßende Kraft gelöst werden.
Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die elektrische Auslöseeinrichtung unmittelbar in das Schloß eingebaut ist. Die beiden die elektrische Auslöseeinrichtung enthaltenden Schloßteile sind jeweils mit schrägen, in geschlossenem Zustand verklinkten Schaltflächen versehen, wobei die Neigung der Halteflächen für die Kraft, mit der die Kupplung geschlossen gehalten wird, entscheidend ist. Um die Reibung zwischen den Klinken herabzusetzen, kann in bekannter Weise zwischen ihren Halteflächen ein Wälzkörper in Gestalt einer Stahlnadel, einer Stahlwalze od. dgl. angeordnet sein.
Bei Schaltern, die mit Kontaktdruck- und Abreißfedern versehen sind, kann die Kontaktdruckfeder einer schnellen Kontakttrennung hinderlich sein. In dem Augenblick, in dem sich die Verklinkung des Schalters löst, entspannt sich die Kontaktfeder und bewegt die Kontakte wieder in Schließrichtung, obgleich die Rückzugfeder das Kontaktsystem als Ganzes bereits in die Öffnungsstellung bringt. Um diese beim öffnen ungünstig in Erscheinung tretende Wirkung der Kontaktfeder zu beseitigen, ist die An-Ordnung ferner so getroffen, daß das eine der beiden Schloßteile mit dem freien Ende der einseitig verankerten Kontaktdruckfeder und das andere über den beweglichen Kontakt bzw. die bewegliche Kontaktbrücke mit der Abzugfeder verbunden ist. Wird das Schloß gelöst, so hat die Abzugfeder nur die Kontaktbrücke und die frei gewordene Kupplungshälfte zu beschleunigen, ohne daß sie die Gegenwirkung der Kontaktdruckfeder zu überwinden braucht.
Als elektrische Auslöseeinrichtung dienen eine in der einen Kupplungshälfte untergebrachte eisenlose Spule und eine in der anderen Kupplungshälfte angeordnete Kurzschlußwicklung. Die eisenlose Spule hat geringe Induktivität. Es ergibt sich somit ein schneller Anstieg der, abstoßenden Kraft. Die Auslösung selbst kann durch einen Stromstoß bewirkt werden, der beispielsweise von einer Kondensatoranordnung geliefert werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Die festen Kontakte eines Schnellschalters sind gemäß Fig. 1 mit 1 und 2 bezeichnet. Sie werden in der Einschaltlage des Schalters durch eine Kontaktbrücke 3 verbunden. Die Brücke 3 steht unter Wirkung einer Abzugfeder 4 und ist durch ein Gestänge 14 mit Auslöseeinrichtung für Schalter,
insbesondere Schnellschalter
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs - G. m. b. H., Frankfurt/M., Theodor - Stern - Kai 1
Siegbert Witkowski, Neumünster,
ist als Erfinder genannt worden
der einen Hälfte 15 eines Schlosses verbunden, deren andere Hälfte mit 16 bezeichnet ist. Die Schloßhälfte 16 steht ihrerseits mit der Kontaktdruckfeder 10 in Verbindung, deren anderes Ende fest verankert ist. Die beiden Schloßhälften sind mit hakenförmig ineinandergreifenden Klinken 5 und 6 versehen, zwischen denen sich eine Stahlwalze 7 befindet. Die Kupplungshälfte 15 enthält einen Kupferring 9, der eine Kurzschlußwicklung bildet, und in der Kupplungshälfte 16 ist eine Erregerspule 8 angeordnet. Wenn die Spule 8 erregt, insbesondere stoß artig erregt wird, werden die Kupplungshälften 15 und 16 auseinanderbewegt, so daß die Klinken 5 und 6 außer Eingriff kommen. Die Abzugskraft der Feder 4 bewirkt dabei eine rasche Beschleunigung der Kontaktbrücke 3 und über das Gestänge 14 der Kupplungshälfte 15, ohne daß die zweite Kupplungshälfte 16 mitgenommen wird und die Zugkraft der Kontaktdruckfeder 10 überwunden zu werden braucht. Die Walze 7 läßt sich mit einfachen Mitteln, z. B. mit Hilfe von Federn od. dgl., jeweils in der erforderlichen Angriffslage halten.
In Fig. 2 sind schematisch die Erregerwicklung 8 und die Kurzschlußwicklung 9 dargestellt. Die Aufladung des Kondensators 11 wird von dem dargestellten Gleichstromnetz über einen Widerstand 12 bewirkt. Beim Schließen des Schalters 13 wird der Kondensator 11 über die Wicklung 8 entladen, wodurch die gewünschte Schnellauslösung erfolgt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Auslöseeinrichtung für elektrische Leistungsschalter, insbesondere Schnellschalter, bei denen die Kontakte entgegen der Wirkung einer Abzugskraft durch ein auslösbares Schloß in der Schließlage gehalten werden, das aus zwei sich gegenseitig in der Schließlage haltenden Klinken besteht, die
909 710/425
durch eine auf elektrischem Wege erzeugte abstoßende Kraft gelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Auslöseeinrichtung unmittelbar in das Schloß eingebaut ist.
2> Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die elektrische Auslöseeinrichtung enthaltenden Schloßteile jeweils mit schrägen, in geschlossenem Zustand verklinkten Halteflächen versehen sind, zwischen denen ein Wälzkörper angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß einerseits mit dem freien Ende der einseitig verankerten Kontaktdrückfeder (10) und andererseits mit dem beweglichen Kontakt bzw. der beweglichen Kontaktbrücke (3) verbunden ist, der bzw. die andererseits an die Abzugsfeder (4) angeschlossen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung durch einen z. B. von einer Kondensatoranordnung gelieferten Stromstoß bewirkt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 499 510, 445 215;
schweizerische Patentschrift Nr. 294 486;
französische Patentschriften Nr. 1108 901, 721 451.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
[ 90S 710/425 1.60
DENDAT1073600D Ausloseein richtung fur Schalter msbesonden Schnellschalter Pending DE1073600B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073600B true DE1073600B (de) 1960-01-21

Family

ID=597826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073600D Pending DE1073600B (de) Ausloseein richtung fur Schalter msbesonden Schnellschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073600B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169014B (de) * 1961-12-21 1964-04-30 Licentia Gmbh Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsselbstschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445215C (de) * 1927-06-02 Voigt & Haeffner Akt Ges Klinkenanordnung mit gegeneinander abrollenden Klinkennsen, insbesondere fuer Schalter mit UEberstromausloesung
DE499510C (de) * 1930-06-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schnellschalter, bei dem eine Spannungsspule den Schalter durch Anziehen eines Ankers in geschlossenem Zustand haelt
FR721451A (fr) * 1930-06-27 1932-03-03 Merlin Gerin Perfectionnements aux disjoncteurs et particulièrement aux disjoncteurs à action rapide pour courant continu
CH294486A (de) * 1950-07-15 1953-11-15 Ceskoslovenske Z Tezkeho Stroj Elektrischer Schnellschalter, namentlich für Gleichstrom.
FR1108901A (fr) * 1953-10-02 1956-01-19 Bbc Brown Boveri & Cie Dispositif pour la protection d'appareils de contact à commande périodique contre les perturbations résultant de surintensités et de retours de courant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445215C (de) * 1927-06-02 Voigt & Haeffner Akt Ges Klinkenanordnung mit gegeneinander abrollenden Klinkennsen, insbesondere fuer Schalter mit UEberstromausloesung
DE499510C (de) * 1930-06-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schnellschalter, bei dem eine Spannungsspule den Schalter durch Anziehen eines Ankers in geschlossenem Zustand haelt
FR721451A (fr) * 1930-06-27 1932-03-03 Merlin Gerin Perfectionnements aux disjoncteurs et particulièrement aux disjoncteurs à action rapide pour courant continu
CH294486A (de) * 1950-07-15 1953-11-15 Ceskoslovenske Z Tezkeho Stroj Elektrischer Schnellschalter, namentlich für Gleichstrom.
FR1108901A (fr) * 1953-10-02 1956-01-19 Bbc Brown Boveri & Cie Dispositif pour la protection d'appareils de contact à commande périodique contre les perturbations résultant de surintensités et de retours de courant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169014B (de) * 1961-12-21 1964-04-30 Licentia Gmbh Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsselbstschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224851B1 (de) Schnellauslöseanordnung zum trennen eines strompfads in einem schaltgerät
DE909828C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer Leistungsschalter
DE1073600B (de) Ausloseein richtung fur Schalter msbesonden Schnellschalter
EP0148112B1 (de) Schalter mit einem selektiv arbeitenden Auslöser
DE2017596C3 (de) Schaltschloss, insbesondere zur Steuerung von elektrischen Schaltgeräten
DE519464C (de) Thermisch wirkende Drehstromausloeseeinrichtung fuer UEberstromschalter
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
EP0412401A2 (de) Schnellschalter
DE926922C (de) Selbstschalter mit einem Kraftspeicher zum Ausloesen des Schaltmechanismus
DE1128009B (de) Gleichstromschnellschalter
DE1148313B (de) Strombegrenzender Schnellschalter mit Haupt- und Abreisskontakt
DE947374C (de) Steuerschalter fuer elektromagnetisch betaetigte Tastenhebel von Schreib-, Buchungsmaschinen u. dgl.
AT223262B (de) Schnellschalter
EP0361241A2 (de) Dreilagenhandgriff
DE1438966C (de) Direkt wirkender elektromagnetischer Auslöser
DE1906369A1 (de) Strombegrenzender Schalter mit Schlaganker
DE815445C (de) Fingerschutzvorrichtung fuer Pressen, Stanzen o. dgl.
DE2648468A1 (de) Schaltgeraet
DE2724875C2 (de)
DE605977C (de) Anordnung an elektrischen Schuetzen und Selbstschaltern
DE3000681A1 (de) Kontaktbetaetigungsvorrichtung
AT209408B (de) Relais
DE2412035C3 (de) Verteilungsanlage mit mehreren in Reihe Hegenden, selektiv gestaffelten, strombegrenzenden Leistungsschaltern
DE1916313A1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter
DE2718375C2 (de) Auslöseeinrichtung