DE499510C - Schnellschalter, bei dem eine Spannungsspule den Schalter durch Anziehen eines Ankers in geschlossenem Zustand haelt - Google Patents

Schnellschalter, bei dem eine Spannungsspule den Schalter durch Anziehen eines Ankers in geschlossenem Zustand haelt

Info

Publication number
DE499510C
DE499510C DES77448D DES0077448D DE499510C DE 499510 C DE499510 C DE 499510C DE S77448 D DES77448 D DE S77448D DE S0077448 D DES0077448 D DE S0077448D DE 499510 C DE499510 C DE 499510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
voltage coil
coil
capacitor
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77448D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES77448D priority Critical patent/DE499510C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499510C publication Critical patent/DE499510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/26Electromagnetic mechanisms with windings acting in opposition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Zur Schnellauslösung von Überstromschaltern ist es bereits bekannt, eine konstant erregte Spule (Spannungsspule) vorzusehen, die den Schalter dadurch in geschlossenem Zustand hält, daß sie einen Anker entgegen der Kraft einer Feder anzieht und dadurch die Kontakte des Schalters schließt. Die Auelösung des Schalters erfolgt dadurch, daß durch den Überstrom Gegemmperewindungen ίο an der Spannungsspule erregt werden, die eine Schwächung des Magnetismus herbeiführen, so 'daß der Anker von der Feder abgerissen wird. Diese Gegenamperewindungen können sich aber nicht rasch genug geltend machen, da ihre Wirkung infolge der Induktion zwischen den beiden Spulen zunächst geschwächt wird.
Die Erfindung betrifft einen Schnellschalter, bei dem der Magnetismus der Spannungsspule des Schnellschalters besonders rasch geschwächt bzw. vernichtet werden kann, so daß auch der Schalter beim Eintreten z. B. eines Überstromes sehr rasch anspricht. Erfindungsgemäß werden . dem magnetischen Kreis der Spannungsspule mittels eines Kondensators Schwingungen überlagert, die eine Entmagnetisierung herbeiführen.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Bei der Anordnung nach Abb. 1 wird der Magnetismus der Spannungsspule 1 dadurch vernichtet, daß bei der Unterbrechung des Stromes in der Spule 1, die von dem Überstrom z. B. mittels eines Relais 2 herfaeigaführt wird, die magnetische Energie der Spannungsspule über einen Kondensator 3 entladen wird. Die bei der Entladung auftretenden sehr raschen Schwingungen. entmagnetisieren die Spannungsspule sehr rasch, so daß der Anker 4 von der Feder 5 abgerissen wird und die Kontakte 6 und 7 des Schalters geöffnet werden. Der Kondensator 3 ist dazu zwischen dem Auslöserelais 2 und der Spannungsspule 1 zu dieser parallel geschaltet.
Bei der Anordnung nach Abb. 2 der Zeichnung wird die Spannungsspule 1 dadurch entmagnetisiert, daß durch den Auslösestrom auf eine Hilfsspule 8 im magnetischen Kreis der Spannungsspule ein geladener Kondensator 9 geschaltet wird. Die dabei in der Hilfsspule auftretenden Schwingungen schwächen den durch die Spannungsspule 1 hervorgerufenen Magnetismus. Die Anordnung ist derart, daß der Hilfsspule 8 ein Kondensator 9 parallel geschaltet ist, der von einer Gleichstromspannung 10 ständig aufgeladen wird. Zwischen dem Kondensator 9 und der Hilfsspule 8 ist noch ein Unterbrecherkontakt vorgesehen, der normalerweise offen ist und durch den Überstrom über ein Relais 11 geschlossen wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schnellschalter, bei dem eine Spannungsspule den Schalter durch Anziehen eines Ankers in geschlossenem Zustand hält, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Kondensators, der bei der Auslösung des Schalters dem Magnerisierungskreis der Spannungsspule Schwingungen überlagert, die eine schnelle Entmagnetisierung bewirken.
2. Schnellschalter nach Anspruch 1, bei dem der Auslösestrom, des Schalters (z. B. der Überstrom) eine Ausschaltung des Stromes in der Spannungsspule herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsspule ein Kondensator parallel geschaltet ist, dessen einer Anschluß zwischen der Spannungsspule und deren Ausschalter (2) Hegt.
3. Schnellschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 'eine Hilfsspule (8) im magnetischen Kreis der Spannungsspule (1), einen zu der Hilfsspule parallel geschalteten und ständig unter Spannung stehenden Kondensator (9) und eine Unterbrechungsvorrichtung (11) zwischen dem Kondensator und der Hüfsspule, die von dem Auslösestrom geschlossen wird.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Dr. e. h. Reinhold Rüdenberg in Berlin-Grunewald.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES77448D Schnellschalter, bei dem eine Spannungsspule den Schalter durch Anziehen eines Ankers in geschlossenem Zustand haelt Expired DE499510C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77448D DE499510C (de) Schnellschalter, bei dem eine Spannungsspule den Schalter durch Anziehen eines Ankers in geschlossenem Zustand haelt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77448D DE499510C (de) Schnellschalter, bei dem eine Spannungsspule den Schalter durch Anziehen eines Ankers in geschlossenem Zustand haelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499510C true DE499510C (de) 1930-06-07

Family

ID=7506813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77448D Expired DE499510C (de) Schnellschalter, bei dem eine Spannungsspule den Schalter durch Anziehen eines Ankers in geschlossenem Zustand haelt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499510C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757824C (de) * 1939-08-17 1953-03-23 Aeg Schnellschaltrelais
DE1073600B (de) * 1960-01-21 LICENTIA Patent Verwaltungs GmbH Frankfurt/M Ausloseein richtung fur Schalter msbesonden Schnellschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073600B (de) * 1960-01-21 LICENTIA Patent Verwaltungs GmbH Frankfurt/M Ausloseein richtung fur Schalter msbesonden Schnellschalter
DE757824C (de) * 1939-08-17 1953-03-23 Aeg Schnellschaltrelais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE499510C (de) Schnellschalter, bei dem eine Spannungsspule den Schalter durch Anziehen eines Ankers in geschlossenem Zustand haelt
DE663091C (de) Schutzeinrichtung zur Verhinderung des Bestehenbleibens von Fehlerstroemen, beispielsweise bei Erdschluessen in elektrischen Anlagen
DE887974C (de) Schnellrelais fuer UEberstromausloesung
DE1082337B (de) Elektromagnetisch gesteuerter Selbstschalter mit Differenzwandler und Transistor
AT247471B (de) Schnellentregungseinrichtung, insbesondere für Synchronmaschinen mit kräftiger Dämpferwicklung
DE928656C (de) Einrichtung zum Schalten von Wechselstromkreisen im Strom- oder Spannungsnulldurchgang
DE632368C (de) UEberstromschnellschalter fuer grosse Leistungen
DE497424C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Ausloesens von polarisierten Schaltern bei Gegenstrom
DE463409C (de) Installationsueberstromschalter mit Freiausloesung
DE399135C (de) Selbsttaetiger Schnellausschalter
DE521474C (de) Schutzvorrichtung fuer Stromwandler
DE910935C (de) Elektromagnet fuer Relais, Ausloeser, Antriebsvorrichtungen u. dgl.
DE424249C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung der Beruehrungsspannung, insbesondere bei elektrischem Lichtbogenschweissbetrieb mittels Selbstschalter
DE949505C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE1415433C3 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Elektromagnetsystems nach dem Remanenz prinzip
DE440391C (de) Mit polarisiertem Haltemagneten versehener Schnellschalter
DE560803C (de) Stimmgabelsummer
AT143957B (de) Stromrichtungsempfindliche Auslösevorrichtung für Schnellschalter.
DE550643C (de) Einrichtung zum Abschalten von Asynchronmotoren bei Spannungsabsenkungen im Netz
DE451582C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Selbstschaltern
DE456696C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer Schalter, denen ein Pruefwiderstand parallel geschaltet ist
DE632814C (de) Schutzvorrichtung fuer Bahn- und andere Oberleitungsnetze hoher Wechselspannung gegen unzulaessige Kurzschlussbeanspruchung
DE467557C (de) Schutzschalter, bei dem ein Schutz gegen gefaehrliche Beruehrungsspannungen durch Fehlerstromspulen erfolgt
DE360814C (de) Ruhestrommagnetschalter
DE1538370A1 (de) Schutzschalter mit elektromagnetischem,thermischem und Fehlerschutzausloeser