DE466225C - Vorrichtung zum Feststellen eines Fehlerorts in elektrischen Fernleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen eines Fehlerorts in elektrischen Fernleitungen

Info

Publication number
DE466225C
DE466225C DES67552D DES0067552D DE466225C DE 466225 C DE466225 C DE 466225C DE S67552 D DES67552 D DE S67552D DE S0067552 D DES0067552 D DE S0067552D DE 466225 C DE466225 C DE 466225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
contact
drive
relay
overcurrent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES67552D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Manfred Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES67552D priority Critical patent/DE466225C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466225C publication Critical patent/DE466225C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks

Description

Die Aufgabe der Sclmtzschaltungen in Leitungsnetzen war bisher darauf beschränkt, eine fehlerhafte Leitungsstrecke selbsttätig abzuschalten. Das ist aber nur eine der Arbeiten, die das Auftreten eines Fehlers erforderlich macht. Eine weitere besteht in der Auffindung der Fehlerstelle. Gegenstand der Erfindung ist eine solche Ausbildung von Relais für Selektivschutzschaltungen, daß sie außer zum Abschalten der Fehlerstrecke gleichzeitig zur wenigstens annähernden Ermittlung des Fehlerortes verwendet werden können. Zu diesem Zweck ist eine Markierungseinrichtung vorgesehen, die durch eine von dem unter der Betriebsspannung stehenden Fehlerstromkreise vorübergehend beeinflußte Vorrichtung eingestellt wird, so daß sie die Entfernung der Fehlerstelle zu beliebiger Zeit zu erkennen gestattet. Wenn in an sich bekannter Weise Zeigergeräte derart mit dem Relais verbunden sind, daß von der Zeiger stellung beim Ansprechen der Relais die Verzögerung der Kontaktgabe und somit die Auslösezeiten der. von dem Relais gesteuerten Schalter abhängig sind, so kann der Fehlerort in besonders einfacher Weise dadurch ermittelt werden, daß die Zeigerstellung beim Ansprechen der Relais durch beliebige an sich bekannte Mittel, z. B. = Schleppzeiger, fixiert wird.
Um die Genauigkeit der Anzeige möglichst wenig zu beeinträchtigen, empfiehlt es sich, eine Verbindung des Zeigers mit dem Kontaktmechanismus nur beim Auftreten eines Fehlers herzustellen. Das kann in der verschiedenartigsten Weise geschehen. Vorzugsweise wird eine Anordnung benutzt, bei der ein mit Kontakt versehener Zeiger über einem Schneckentrieb spielt. Der Zeiger trägt an einer bei allen Ausschlägen über dem Schnekkengewinde befindlichen Stelle einen Stift, der bei einer Bewegung des Zeigers gegen den Triebkern in das Gewinde eingreift, so daß beim Umlaufen der Schnecke der Zeiger von dem Gewinde mitgenommen und der an dem Zeiger befindliche Kontakt einem Gegenkontakt zugeführt wird. Die Bewegung des -Zeigers gegen den. Triebkern wird beim Auftreten eines Fehlers z. B. durch einen von dem Überstrom angetriebenen Mechanismus hervorgerufen. Die Zeitdauer vom Auftreten des Überstromes bis zur Kontaktgabe hängt dann einerseits von der Stellung des Zeigers beim Eingriff in das Gewinde ab, andererseits von der Umlaufzahl der Schnecke. Die Umlaufzahl kann unter den Einfluß irgendeiner elektrischen Größe gebracht werden, indem z. B. die Schnecke von einer Ferrarisscheibe in Drehung versetzt wird, deren Antriebsmagnet strom- oder spannungs-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Manfred Schleicher in Berlin-Charlottenburg,

Claims (7)

  1. abhängig sein kann. Da auch, das Zeigergerät mannigfaltiger Natur sein kann, z. B. Wirkleistungsmesser, Blindleistungsmesser oder e:i-Gerät, so ist eine große Zahl von Kombinationen der Wirkungen verschiedener elektrischer Größen auf Zeigergerät und Schneckentrieb möglich.
    Die zunächst für Leitungsschutz bestimmte
    Ausführung von Relais gemäß der Erfindung
    ίο kann sinngemäß auch bei Schutzschaltungen für Apparate, Maschinen o. dgl. verwendet werden.
    Die Abb. ι und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Relais gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung, Abb. 1 in Seitenansicht, Abb. 2 in Draufsicht. Der Zeiger 1 eines Leistungsmessers 2 für Drehstrom, z. B. eines solchen mit drei Systemen auf gemeinsamer Achse, trägt an einer Stelle einen Kontakt 3. Der Zeiger spielt bei dem für die Tätigkeit des Relais in Frage kommenden Ausschlagssinn über einem Schneckengewinde 4, das in Abb. 2 im Schnitt gezeichnet ist. In dieses greift er mit einem Stift 5 eins sobald er durch einen um die Achse 6 drehbaren Fallbügel 7 niedergedrückt wird. Dies geschieht beim Auftreten von Überstrom. Em.-dem Leitungsstrom proportionaler Strom erregt 'durch ^ flie- Spule" 8 "den" Triebmagneten 9 einer jFerrärisscheibe ιo' 'Neben, .dem Kern des; Triebmägneten9 ist. .-ein magnetischer. Nebenschiuß, bestehend- aus den ' Platten 1 r7 und dem eisernen Bügel 11", um die Achsen 12 drehbar -.angeordnet,' "der bei .Überstrom vom Häuptkern 9 angezogen wird in die:aus-gezogen, gezeichnete Stellung.. ■ Die ."normale Stellung; ist- in.; Abb.. 1 punktiert - angegeben". Auf eine Nebenschlußplatte 11' legt sich mit einem Fortsatz 13 der Fallbügel 7, so daß' er niedersinkt." Dadurch-wird der Zeiger 1. durch den ■ Stift 5 mit dem Gewinde 4.: gekuppelt, wenn -Überstram. eintritt und der Nebenschluß 11', 11" vom Hauptkern 9 angezogen wird. Der Schneckentrieb 4 sitzt auf der Achse 14 der Ferrarisscheibe Ί ο und - dreht, sich also; mit einer der Stromstärke in der Spule 8 entsprechenden Geschwindigkeit. Durch hohe Sättigung im Kern 9 :kann man: in bekannter Weise auch erreichen, daß die Geschwindig-keit von der Stärke des Überstromes, ziemlich unabhängig ist, Durch .die Drehung des Gewinde's 4 wird der Zeiger'i mit: dem Kontakt 3 mitgenommen, bisj;deir Kontakt, 3 schließlich einen-fest angeordneten Gegenkontakt 15 trifft. Die Zeit bis zur Kontaktgäbe ist um so kleiner, je kleiner der Ausschlag des Wattmeters ist, d.h.-je näher .es dem Fehlerort liegt, und kann durch entsprechende. Sättigung des Kernes 9 nach Belieben abhängig oder unabhängig von der Überstromstärke gemacht werden. Hört der Überstrom vor der Kontaktgabe, auf, so wird durch eine Feder 17 (Abb. 1) der Nebenschluß r 1', 11" in seine Ruhelage zurückgeführt, der Fallbügel 7 -wird gehoben und der Zeiger 1 von dem Gewinde 4 losgelöst, so daß er wieder in seinen normalen Ausschlag zurückgehen kann. Auf die beschriebene Weise bewirkt das Relais die Kontaktgabe zur Auslösung eines Schalters. Die noch benötigten Regel- und Ein-Stellvorrichtungen bekannter Art sind in den Abbildungen nicht mit angegeben.
    Zur Bestimmung des Fehlerortes ist mit dem Zeiger ein Schleppzeiger 16 (Abb. 2) ' verbunden, der beim Niedergehen des Zeigers 1 von diesem losgelassen wird und die Zeigerstellung beim Ansprechen des Relais markiert. Diese gibt die Leistung an, die nach der Fehlerstelle geliefert wurde. Bekannt ist ferner der Überstrom, bei dem das Relais anspricht. Aus diesen beiden Größen läßt sich der Widerstand der Leitung zwischen Relais und Fehlerstelle zusätzlich-, des Lichtbogenwiderstandes an der Fehlerstelle bestimmen. Durch Vergleich der Angaben von zwei Relais, die sich an beiden Enden der Fehler-Strecke befinden, kann man, da der Gesamtwiderstand der Fehlerstrecke bekannt ist, den Lichtbogenwiderstand !eliminieren und die Teile "des, Leistüngswiderstahdes selbst'Bis zur Fehlerstelle, also auch den Fehlerort bestimmen. ::'. .:.....
    - Durch ..dasselbe. Antriebsmittel, z. B. eine F.efrarisscheihe, kann man .mehrere. Relais treiben, :ztB. beiderseits, auf die Achse 14 einen Schneckentrieb setzen, von denen der. eine der.. Kontaktgäbe in einer. Kurzschlußschaltung, der andere vder in einer Erdschlußsehaltung dient. .
    ■'■'" P-ATENTANSPEtTGH-E:
    : i, Vorrichtung zum Feststellen -eines
    - Fehlerortes in elektrischen Fernleitungen, gekennzeichnet durch eine Markierungsvorrichtung, die durch eine von Strom und Spannung des Fehlerstromkreises unmittelbar nach Entstehen, des Fehlers vorübergehend beeinflußte Vorrichtung eingestellt wird, so daß sie die Entfernung der Fehlerstelle zu beliebiger Zeit zu er-. kennen gestattet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, * dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeiger (1), dessen Stellung bei Auftreten -eines Fehlers'von dem Quotienten aus Spannung und Stromstärke abhängig ist, einen Schleppzeiger (16) einstellt, welcher den von dem Zeiger vorübergehend angezeigten geringsten Quotientenwert festhält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Zeigerstellung die Auslösezeit
    eines Selektivschutzrelais bestimmt, gekennzeichnet durch einen vom Drehmoment des Meßgerätes unabhängigen Antrieb, der einen mit dem Zeiger (i) verbundenen Kontakt (3) gegen einen feststehenden Kontakt (15) führt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Antriebes von einer oder mehreren elektrischen Größen der Leitung abhängt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsvorrichtung eine vom Leitungsstrom beeinflußte Ferrarisscheibe (10) dient, deren Triebmagnet (9) in an sich bekannter Weise so hoch gesättigt ist, daß der Einfluß des Überstromes auf die Geschwindigkeit der Scheibe (ro) gering ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fallbügel (7) den Zeiger (1) beim Auftreten eines bestimmten Betriebszustandes mit dem Antrieb (4) kuppelt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallbügel (7) beim Auftreten von Überstrom durch einen magnetischen Nebenschluß (11') am Kern (9) des Antriebsmagneten einer Ferrarisscheibe (10) in Tätigkeit gesetzt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES67552D 1924-11-02 1924-11-02 Vorrichtung zum Feststellen eines Fehlerorts in elektrischen Fernleitungen Expired DE466225C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67552D DE466225C (de) 1924-11-02 1924-11-02 Vorrichtung zum Feststellen eines Fehlerorts in elektrischen Fernleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67552D DE466225C (de) 1924-11-02 1924-11-02 Vorrichtung zum Feststellen eines Fehlerorts in elektrischen Fernleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466225C true DE466225C (de) 1928-10-07

Family

ID=7499643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67552D Expired DE466225C (de) 1924-11-02 1924-11-02 Vorrichtung zum Feststellen eines Fehlerorts in elektrischen Fernleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466225C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530695C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrers
DE466225C (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Fehlerorts in elektrischen Fernleitungen
DE2728896C2 (de) Einrichtung zum Nachweis unbefugter Beeinflussung elektrischer Apparate durch Magnete
DE432366C (de) Schaltung fuer elektrische Messinstrumente mit mehreren, fuer verschieden grosse Belastungen berechneten Messstufen
DE502456C (de) Roentgenanlage mit UEberstrom- und Zeitschaltapparaten
DE4408709C2 (de) Kurzschlußanzeiger mit Rückstellgenerator
DE484233C (de) Verfahren zur Feststellung von durch Stromstoesse verursachten uebermaessigen Ausschlaegen be-weglicher Teile von Messinstrumenten oder anderen im Stromkreis eingebauten Apparaturen
DE421040C (de) Vorrichtung zum Anzeigen aussergewoehnlicher Vorgaenge oder zum Abschalten eines gestoerten Leitungsteiles
DE447242C (de) Einrichtung zum Messen von Kurzschlussspannungen
DE513132C (de) Vorrichtung zum Messen kurzzeitiger Stromstoesse
DE453372C (de) Fehlerortrelais mit zwei Messgeraeten
DE567148C (de) Mess- oder Regelgeraet fuer elektrische, waermewirtschaftliche oder aehnliche Messgroessen mit Kontaktgebung, vorzugsweise durch Quecksilberschaltroehren
DE248466C (de)
DE481686C (de) UEberwachungseinrichtung an elektrischen Fahrtrichtungsanzeigern
DE580999C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer Schwachstromleitungen, insbesondere an Kraftwagen u. dgl.
AT147441B (de) Schutzrelais, dessen Kraft sich mit seinem Erregerstrom stetig ändert.
DE568069C (de) Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung
DE707204C (de) UEberstromzeitrelais mit magnetischer Momentausloesung (Kurzschlussausloesung)
DE320328C (de) Elektrisches Relais, welches durch einen Wattmesser gesteuert wird, besonders zum Schutze elektrischer Anlagen
DE553699C (de) Distanzrelais mit einem hubbegrenzenden Einstellsystem und einem beim Arbeiten diesem mit Verzoegerung entgegenbewegten Laufsystem sowie einem Anwurfsystem
AT110181B (de) Vorrichtung zur Überwachung elektrischer Leitungen.
DE881825C (de) Anordnung zur Erhoehung der Selektivitaet von Schutzeinrichtungen
DE2316792A1 (de) Geraet zur kurzschlussanzeige an elektrisch beheizten eisenbahnwagen
DE73986C (de) Elektrischer Zeigertelegraph für Hotels u. s. w
DE611952C (de) Einrichtung zur UEberpruefung der Geschwindigkeit von Eisenbahnzuegen mit Geschwindigkeitsmessern