DE568069C - Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung - Google Patents

Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung

Info

Publication number
DE568069C
DE568069C DE1930568069D DE568069DD DE568069C DE 568069 C DE568069 C DE 568069C DE 1930568069 D DE1930568069 D DE 1930568069D DE 568069D D DE568069D D DE 568069DD DE 568069 C DE568069 C DE 568069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
measuring
electrical
measuring devices
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930568069D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Cruess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE568069C publication Critical patent/DE568069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Meßgeräten, insbesondere zur Fernsummierung Es sind nach dem Stromimpulsverfahren arbeitende Einrichtungen zur Fernübertragung und Fernsummierung der Anzeigen von elektrischen Meßgeräten bekannt geworden, bei denen jedes einzelne Meßgerät durch eine unterschiedliche Impulsgabe gekennzeichnet ist. Bei diesen bekannten Einrichtungen benötigt man mindestens zwei Verteiler, welche im allgemeinen synchron laufen und meist unter Anwendung von Relaisschaltungen die Meßgeräte der Reihe nach mit den entfernt aufgestellten Anzeige- oder Summiergeräten verbinden.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe der Suininierung der Anzeigen von Meßgeräten, insbesondere die Fernsummierung, dadurch in einfacherer Weise gelöst, daß die einzelnen, durch die Meßgeräte eingestellte Regelwiderstände enthaltenden Geber durch einen mit gleichbleibender Geschwindigkeit betätigten Umschalter nacheinander in der Weise eingeschaltet werden, daß in jeder Schaltstellung des Umschalters die von der Stellung des zugehörigen Meßgerätes abhängige elektrische Größe, insbesondere die Stromstärke, eines Gebers in dein Stromkreis eines elektrischen Zählers, vorzugsweise Motorzählers, zur Stroinsummierung wirksam wird. Bei Verwendung von Gebern mit gleichen Regelwiderständen empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß die Schaltzeiten des Umschalters für jeden Geber sich verhalten wie die Meßbereiche.
  • Durch die neue Einrichtung wird gegenüber der bekannten Einrichtung insofern eine wesentliche Vereinfachung erreicht, als nur ein einziger Verteiler (Umschalter) statt der beiden Verteiler der bekannten Einrichtung und überhaupt keine zusätzlichen Relaisanordnungen notwendig sind. Außerdem erreicht man für die Summierung dadurch die maximal mögliche Genauigkeit. Ein weiterer Vorteil der neuen Einrichtung besteht darin, daß die Fabrikation erheblich erleichtert wird, weil die an den einzelnen Meßgeräten vorgesehenen Geber gleichartig ausgebildet sein können, was bei den bekannten Einrichtungen nicht möglich ist. Schließlich ist es auch bei der neuen Einrichtung im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen möglich, eine bestehende Anlage durch Hinzufügen oder Wegnahme einzelner Gebereinrichtungen nachträglich zu erweitern oder zu verkleinern.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung dargestellt für den Fall, daß drei Meßgeräte mit untereinander verschiedenen Meßbereichen v orgesehen sind, z. B. drei Dampfmengenmesser mit den Meßbereichen o bisro, o bis 5 und o bis 2 Tonnen. Die Zeiger der Meßgeräte sind mit z, 2 und 3 bezeichnet. Die jeweilige Stellung jeder der Zeiger i, 2 Lind 3 wird mit Hilfe von Regelwiderständen ¢, 5 und 6, deren Gesamtbeträge vorzugsweise gleich sind, dadurch nachgebildet, daß ein der jeweiligen Zeigerstellung entsprechender Teil des Widerstandes über den Umschalter 7 in den Stromkreis eines Motorzählers 8 eingeschaltet wird. Der Zähler 8 treibt dabei in an sich bekannter Weise ein Zählwerk, z. B. ein Zahlenrollensystem, an. Wesentlich ist nun, daß der Schalter 7 mit gleichbleibender Geschwindigkeit z. B. durch ein Uhrwerk oder durch einen Synchronmotor verstellt wird. Dabei sind die Kontaktzeiten, während welcher die einzelnen Regelwiderstände 4, 5 und 6 an den Zähler 8 angeschlossen sind, je nach den verschiedenen Meßbereichen verschieden. In dem oben angebenen Beispiel verhalten sich demzufolge die Kontaktzeiten ebenfalls wie io : 5 : 2. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß der Antrieb des Umschalters 7 z. B. über eine Kurvenscheibe von entsprechendem Schnitt erfolgt, oder auch dadurch, daß eine Mehrzahl von untereinander kurzgeschlossenen Kontakten für die Anschaltung jedes Regelwiderstandes vorgesehen ist, die gleichmäßig auf einem Kreisbogen verteilt angeordnet sind. Die Zahlen dieser untereinander kurzgeschlossenen Kontakte müssen sich in diesem Falle wie die Meßbereiche verhalten.
  • Die Wirkungsweise der neuen Einrichtung ist wie folgt: In der gezeichneten Stellung besteht folgender Stromkreis: Batterie 9, Leitung io, Zeiger i, rechter Teil des Widerstandes 4, Leitung i i, Schalter 7, Zähler 8, Leitung 13 zurück zur Batterie 9. ' Nach einer dem Meßbereich des Gerätes, zu welchem der Zeiger i gehört, entsprechenden Zeit gelangt der Umschalter unter der Wirkung des mit gleichbleibender Geschwindigkeit laufenden Uhrwerkes oder Synchronmotors zur Berührung mit dem Kontakt 14. In diesem Falle besteht folgender Stromkreis: Batterie 9, Leitung io, Zeiger 2, rechter Teil des Widerstandes 5, Leitung 16, Kontakt 14, Schalter 7, Zähler 8, Leitung 13 zurück zur Batterie. Bei Berührung des Kontaktes 15 durch den Schalter 7 wird schließlich der rechte Teil des Widerstandes 6 in den Stromkreis des Zählers 8 eingeschaltet, so daß der Zähler 8 der Reihe nach die den Größen der abgegriffenen Teilwiderstände proportionalen Ausschläge der Zeiger 1,:2 und 3 summiert.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß der Stromkreis über die Zeiger geschlossen wird. Statt dessen kann man auch Hilfskontakte vorsehen, die absatzweise den Zeigern nachbewegt werden und auf den Widerständen 4, 5 und 6 gleiten. Schließlich können auch die Widerstände als sogenannte Quecksilberringrohre ausgebildet sein, welche aus einem Hohlring aus Isoliermaterial bestehen,- in welchem ein Widerstandsdraht und eine Quecksilbermenge eingschlossen ist. Die Ringrohre können ohne weiteres auch auf die Achsen der Meßgeräte gesetzt oder von diesen über ein passendes Vorgelege angetrieben werden. Will man statt der Summenzählung eine Summenanzeige oder Registrierung erreichen, so arbeitet man ebenfalls mit den einzelnen Geberwiderständen, die zeitlich nacheinander auf einen Zähler arbeiten. Dieser Zähler treibt in an sich bekannter Weise einen kleinen Generator, einen mit dem Zähler fest verbundenen, umgekehrt wirkenden Zähler an, dessen erzeugte Spannung proportional der Summe der Meßgrößen ist. Bedingung ist nur, daß die Umschaltzeiten der die einzelnen Sender anschaltenden Schalter klein sind gegen die Zeit, die der Zähler braucht, um von einer ihm- vorgeschriebenen Tourenzahl zu einer anderen überzugehen. Man wird daher dem Zähler ein hinreichend großes Träg" heitsmoment geben bzw. den Schalter hinreichend schnell umschalten lassen.
  • Statt des Generators, den man mit dem Zähler verbindet, um Momentanwerte zu erhalten, kann man auch in an sich bekannter Weise einen Kollektor oder Bürsten anordnen. Der Zähler treibt den Kollektor an und erzeugt Impulse in einem durch den Kollektor geschlossenen Stromkreis, deren Frequenz der Meßgröße proportional ist. Diese Frequenz mißt man in an sich bekannter Weise.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß eine Einrichtung bekannt geworden ist, bei welcher zur Summierung der Anzeigen von Meßinstrumenten an jedem Meßinstrument ein Regelwiderstand vorgesehen ist und die einzelnen Regelwiderstände gleichzeitig in den Stromkreis eines elektrischen Kreuzspulinstrumentes oder in ein Wheatstone sehe Brückenschaltung eingeschaltet werden. Diese bekannte Einrichtung ist zur abwechselnden Verbindung von Meßgeräten mit einem Elektrizitätszähler zur Summierung der Ausschläge der Meßgeräte weder bestimmt noch geeignet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Meßgeräten, insbesondere zur Fernsummierung, mit Hilfe elektrischer Geber, welche mittels eines Verteilers abwechselnd mit einer elektrischen Summierungsvorrichtung verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen durch die Meßgeräte eingestellte Regelwiderstände (4, 5, 6) enthaltenden Geber durch einen mit gleichbleibender Geschwindigkeit betätigten Umschalter (7) nacheinander in der Weise eingeschaltet werden, daß in jeder Schaltstellung des Umschalters (7) die von der Stellung des zugehörigen Meßgerätes abhängige elektrische Größe eines Gebers in dem Stromkreis eines elektrischen Zählers (8), vorzugsweise Motorzählers, zur Stromsummierung wirksam wird, und daß bei Verwendung von Gebern mit gleichen Regelwiderständen die Schaltzeiten des Umschalters für jeden Geber sich verhalten wie die Meßbereiche.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wege des Umschalters (7) für die Schließstellung den einzelnen Meßbereichen angepaßt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von einer auf einem Kreis angeordneten Mehrzahl von Kontakten (1d., 15) für jedes Meßgerät (i, 2, 3) eine dessen Meßbereich entsprechende Anzahl von untereinander kurzgeschlossenen Kontakten vorgesehen sind, über welche ein mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetriebener Schalter (7) hinwegstreicht. q.. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berücksichtigung der verschiedenen Meßbereiche eine entsprechend geschnittene Kurvenscheibe zur Betätigung der Umschalterkontakte verwendet wird. -5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von durch den Summenzähler (8) betätigten Empfängern, die den Momentanwert der Summe messen, die Schaltgeschwindigkeit des Umschalters (7) groß ist gegenüber der Einstellgeschwindigkeit des Summenmeßgerätes.
DE1930568069D 1930-05-21 1930-05-21 Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung Expired DE568069C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE568069T 1930-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568069C true DE568069C (de) 1933-01-13

Family

ID=6568004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930568069D Expired DE568069C (de) 1930-05-21 1930-05-21 Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568069C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838256A1 (de) Einrichtung zum steuern eines kilometerzaehlers und eines tachometers
DE1026418B (de) Elektrisches Messinstrument mit ziffernmaessiger Anzeige
DE825225C (de) Verfahren zur Mehrfachuebertragung von Messwerten
DE568069C (de) Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung
DE839730C (de) Elektrischer Antrieb für Zapfsäulen-Anzeigegeräte
DE831022C (de) Elektrischer Antrieb fuer Zapfsaeulen-Anzeigewerke
DE711800C (de) Fernmesseinrichtung
DE694463C (de) Elektrischer Umdrehungsfernanzeiger
DE857288C (de) Vorrichtung zur Summierung vektorieller Groessen, insbesondere fuer die Erfassung des elektrischen Scheinverbrauchs
DE848387C (de) Automatische Anordnung zur Pruefung von Elektrizitaetszaehlern
DE573329C (de) Einrichtung zur geometrischen Summierung von physikalischen Messgroessen unter rechten Winkeln
DE453895C (de) Verfahren zur elektrischen Summierung von Messgroessen
DE552521C (de) Anordnung zur Fernmessung elektrischer Betriebsgroessen in Kraftuebertragungsanlagenohne besondere Messleitungen
DE679048C (de) Einrichtung zur Frequenzanzeige mittels Kondensatorladung und -entladung durch die zu messenden Stroeme, insbesondere zur Anzeige von Frequenzen, die nach dem Frequenzaenderungs- oder nach dem Impulshaefigkeitsverfahren fernuebertragen werden
DE692560C (de) gen
DE1431246C (de) Einrichtung zur kombinierten digitalen Spurlauf oder Winkelmessung
DE417986C (de) Vorrichtung zur Anzeige der verbrauchten Energie
DE698074C (de) Doppel- und Mehrfachtarifzaehler fuer Gleichstrom-Hochspannungsanlagen
DE300725C (de)
DE924715C (de) Vorrichtung zum Messen von Flaechen fuer Leder od. dgl.
DE871169C (de) Einrichtung fuer die Zugnummernmeldung bei Eisenbahnen
DE445530C (de) Einrichtung zum Pruefen von Verbrauchsleitungen auf Kurzschlussstrom
DE563933C (de) Einrichtung zur Summierung von durch ein Impulsverfahren zeitlich nacheinander fernuebertragenen Messgroessen, insbesondere zur Messung der Gesamtleistung bei Lieferung und Bezug von elektrischer Energie
DE705509C (de) Elektrischer Umdrehungsfernanzeiger
DE938334C (de) Schaltungsanordnung zur Mittelwertbildung von Messgroessen