DE711800C - Fernmesseinrichtung - Google Patents

Fernmesseinrichtung

Info

Publication number
DE711800C
DE711800C DEH155349D DEH0155349D DE711800C DE 711800 C DE711800 C DE 711800C DE H155349 D DEH155349 D DE H155349D DE H0155349 D DEH0155349 D DE H0155349D DE 711800 C DE711800 C DE 711800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
pulses
addition
control switch
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH155349D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erich Habann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH HABANN DR
Original Assignee
ERICH HABANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH HABANN DR filed Critical ERICH HABANN DR
Priority to DEH155349D priority Critical patent/DE711800C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711800C publication Critical patent/DE711800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Fernmeßeinrichtung Es ist bekannt, einen Meßwert in der Weise zu übertragen, daß die Stellung des Zeigers auf der Gebeseite nach dem Impulszahlverfahren abgetastet wird. Die hierbei .auftretenden Impulse betätigen auf der Empfangsseile ein Relais und dieses einen Drehmagneten. Auf einen Abruf können mehrere solcher Meßinstumente nacheinander auf der Gebeseite abgetastet werden. Ein Verteiler oder Steuerschalter -verteilt dann auf der Empfangsseite über eine Kontaktbahn die ankommenden Impulse richtig auf die zugehörigen Drehmagnete.
  • Es ist ferner bekannt, mehrere auf der Empfangsseite eintreffende Impulsreihen außer den eigentlichen Impulsempfängern gemeinsam einem Drehwähler zuzuführen, der sämtliche Impulsreihen addiert.
  • Die Erfindung setzt sich die Aufgabe, ganze Zahlen zu addieren, die .also aus mehreren Ziffern mit einer jeder Ziffer entsprechenden Impulsreihe bestehen, und zwar in der Weise, daß von Hand beliebig bestimmt werden kann, welche von den ankommenden Meßwerten addiert werden sollen, ob z. B. alle oder nur e:n Teil derselben. Die Erfindung löst die Aufgabe, indem derselbe Steuerschalter, welcher über eine Kontaktbahn die Impulse auf die Empfangsdrehmagnete verteilt, gleichzeitig die Impulse über eine andere Kontaktbahn und über Kippschalter besonderen Drehmagneten zuführt, welche die Impulse addieren.
  • In der Abbildung ist der Magnet eines Schrittschaltwerkes mit großem Buchstaben ohne Strichinder bezeichnet, z. B. E'1. Die zu diesem Schrittschaltwerk gehörenden Kontaktbahnen tragen dieselbe Bezeichnung, aber mit einem Strichindex. E,', Ei" sind demgemäß Kontaktbahnen, die sich an demselben von dem Magneten E'1 fortbewegten Schrittschaltwerk befinden. Sämtliche Drehmagnete auf der Empfangsseite ,arbeiten aus einer Grundstellung heraus, die am Schluß der Übertragung und der Ablesung jedesmal herbeigeführt wird, indem durch Umlegen der Kontakte g sämtliche Heimlaufbahnen solange Unterbrecherstrom erhalten, bis die Grundstellung erreicht ist, z. B. Ei über +, Selbstunterbrecher U, g, Heimlaufbahn Ei , Drehmagnet El, -.
  • Die Bahnen E,`, E."', E3"' sind lediglicli11, Bahnen, welche die augenblickliche Stellung' des Kontaktarmes nach außen sichtbarmachen sollen. Sie haben also keine Anschlüsse.
  • In der Abbildung ist A das Empfangsrelais, welches auf die von der Gebeseite über die Fernleitung La-Lb kommenden Impulse anspricht. Der Verteiler oder SteuerschalterS erhält die Kontaktbahnen S' und S". Seine Betätigung wird nicht beschrieben, weil das an sich bekannt ist. Es kann sich hierbei z. B. um einen Verteiler handeln, der synchron und phasengerecht mit einem gleichen auf der Gebeseite läuft, oder um einen Steuerschalter, wie er für solche Fernmeßzwecke bereits vorgeschlagen worden ist. Bei der ersten ankommenden Impulsreihe befindet sich der Steuerschalter in der ersten (Grund-) Stellung. Die erste Impulsreihe gelangt auf diese Weise zum ersten EmpfangsdrehmagnetenE, (-f-, n,, S', E,, -). Nach Aufnahme der ersten Impulsreihe geht der St.-uerschalter automatisch in die zweite Stellung über. Die zweite Impulsreihe wird daher dem zweiten Empfangsdrehmagneten E@ zugeführt usf. Über die zweite Kontaktbahn S" des Steuerschalters werden nun erfindungsgemäß überall da, wo die Kippschalter k,-14; herumgelegt sind, die Impulse auch noch Drehmagneten D,-D, zugeführt (+, a., c" S", k, D, -). Die ankommenden Impulsreihen dürfen also nicht wie in den bekannten Einrichtungen demselben Additionsdrehmagneten zugeführt werden, da hierdurch nur eine Quersumme gebildet würde. Zur Addition ganzer Zahlen ist vielmehr nötig, die einzelnen den Ziffern einer Zahl entsprechenden Impulsreihen mittels des Steuerschalters in der Abbildung auf mehrere zehnteilige Drehwähler zu verteilen und diese miteinander so zu verkoppeln, daß jeder dieser Drehwähler bei Vollendung eines Umlaufs in an sich bekannter Weise auf den folgenden wirkt (-, D;', Ds, -). Es muß auch dafür gesorgt werden, daß jeder von diesen Additionsdrehwählern D" D., D3 stets nur dieselbe und die richtige Ziffernart erhält und aufnimmt, z. B. D, stets nur die Einer, D., stets nur die Zehner, D3 die Hunderter usf. Es ist ferner notwendig, die Zahl stets in der Reihenfolge Einer, Zehner, Hunderter ... zu übertragen, nicht etwa in umgekehrter Reihenfolge. Diese für die Additionsdrehwähler D" D., D3 unerläßliche Bedingung wäre für die Empfangsdrehwähler E,, E., E3 selbst gleichgültig, wo sonst auch die umgekehrte Reihenfolge stattfinden könnte. Die Verteilung der Impulsreihen auf die einzelnen zehnteiligen Drehwähler übernimmt derselbe Steuerschalter, welcher die Impulse auf die verschiedenen eigentlichen Empfangsdrehmagnete E'1, E_>, E3 verteilt. Der Additionswert wird an den Bahnen Di", D."', D3... in Einern, Zehnern, Hundertern abgelesen.
  • In der Abbildung sind beispielsweise auf der Gebeseite Elektrizitätszähler mit Zählrollen- vorausgesetzt, deren Stellung abgetastet und fernübertragen wird. Werden nun von der Gebeseite von jedem Zähhverk erst die Einer, dann die Zehner, dann die Hunderter übertragen, so werden sich auf der Empfangsseite nach der Abbildung, in der nur zwei dreiziffrige Zählerstände gezeichnet sind, die Zählerstände ebenso aufbauen. E,"', E3"1 geben dann beispielsweise die Einer, Zehner, Hunderter des ersten übertragenen Zählerstandes wieder, E,"', EG`, E3 " die des zweiten Zählerstandes usf. Erfindungsgemäß werden durch denselben Steuerschalter bei einer Einerübertragung die Impulse dem Einerdrehwähler Dl des Additionsmechanismus, bei einer Zehnerübertragung die Impulse auch dem Zehnerdrelimagneten D_>, bei der Hunderterübertragung die Impulse dem Hunderterdrehmagneten D.; zugeführt, wie es die Abbildung zeigt. Wenn man hier eine der Kippschaltergruppen k,-k5 herumlegt, so werden damit Einer-, Zehner-, Hunderterimpulse der einzelnen Zählerstände richtig mit den Impulsempfängern des Additionsmechanismus ver-' bunden. Das bewirkt die Kontaktbahn S" des Steuerschalters. Der Additionsmechanismus wird den Summenwert von allen den Zählerständen anzeigen, bei denen man vor der übertragung die Kippschalter herumgelegt hat. So kann ganz nach Belieben und ohne jeden Mehraufwand an Zeit die Summe gebildet werden von Werten, die man jederzeit selbst vor der Übertragung bestimmen kann, die von Übertragung zu Übertragung wechseln können, die aber auch für immer festgelegt sein können. Diese Vielseitigkeit gestattet nach der Abbildung bei größeren Anlagen mit sehr vielen Zählerständen, mehrere Additionsmechanismen (außer D,-D, in der Abbildung noch D5-D,3 j anzubringen. jede Additionseinrichtung besitzt ihre eigene Kontaktbahn S" bzw. S"' am Steuerschalter. Der-Additionseinrichtung D,-D , gehören die Kippschaltergr^uppen k,-kz, der AdditionseinrichtungD:, D."3 die Kippschaltergruppeiih,-h,5 zu. Man kann nun durch entsprechende Betätigung der Kippschalter ganz nach Belieben bestimmte Zählerstände in der ersten Additionseinrichtung und andere Zählerstände in der zweiten Additionseinrichtung zusammenfassen und auf diese Weise Gruppen bei der Addition bilden. Jede Gruppe kann dabei Zählerstände ;gemeinsam enthalten, ohne daß sie sich gegenseitig stören.
  • Bei der Übertragung eines Meßwertes nach dem Impulszahlverfahren bestehen. bekanntlich grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder werden jeweils genau so viel Impulse von der Gebeseite ausgesandt, als das 'vleßinstrument gerade anzeigt. Dann ist es nicht möglich, den Meßwert o zu übertragen. Dies ist dann aber ,auch nicht nötig, weil bei diesem Verfahren die Empfangsinstrumente bereits in der Ausgangsstellung auf o stehen. Die Additionseinrichtung arbeitet dann ohne weiteres richtig, wenn dieselben Impulse und Impulsmengen wie den Empfangsdrehwählern auch den zugehörigen Additionsdrehwählern zugeführt werden. Wenn aber das Meßnstrument auf der Gebeseite den Wert o anzeigt und hierbei zur Fernübertragung ein Impuls ausgesendet werden muß und demgemäß. bei der Zahl i zwei Impulse, bei der Zahl 2 drei Impulse usf., so darf das zugehörige Empfangsinstrument in der Grundstellung keine Zahl anzeigen, nach Aufnahme eines Impulses, also nach dem ersten Schritt, muß es die Zahl o, nach zwei Schritten aus der Grundstellung die Zahl i, nach drei Schritten die Zahl e anzeigen usf. Dies Empfangsverfahren ist der Abbildung bei den Empfangsdrehmagneten E zugrunde gelegt. In diesem Falle würde die Additionseinrichtung, wenn sie dieselben Impulsmengen erhielte, bei jeder Impulsreihe offensichtlich einen Impuls zuviel erhalten, da die Additionsdrehwähler bereits in der Grundstellung stets die Zahl o anzeigen. Erfindungsgemäß wird in einem solchen Falle der Fehler beseitigt, indem für die Additionsdrehwähler jedesmal der erste Impuls jeder Impulsreihe unterdrückt wird. Dies geschieht, indem das A-Relais zunächst auf zwei Verzögerungsrelais B und C wirkt, von denen das B-Relais in der einen Lage des A-Relais, das C-Relais in der anderen Lage des A-Relais anspricht. Letzteres in der Abbildung, wenn A wieder abgefallen ist. Erst wenn das C-Relais angesprochen hat, d. h. wenn der erste Impuls vorbei ist, kann, wie aus der Abbildung ersichtlich, das A-Relais auf die Additionsdrehmagnete D wirken (-(-, a., cl, S", h, D, -bzw. -j--, a.., c., S', h, D, -). .

Claims (3)

  1. PATEN T<1 NS I'RCJCHR: i. Fernmeßeinrichtung, bei der mehrere Zahlen, in Ziffern aufgelöst, nach dem Impulszahlverfahren fernübertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Addition .sämtlicher oder einzelner - Zahlen die Empfangsimpulse außer den zur Anzeige der Zahl dienenden Empfangsdrehwählern mittels eines Steuerschalters und über besondere fest eingestellte oder nach Wahl von Hand bediente Schalter zehnteiligen Drehwählern derart zugeführt werden, daß jeder Drehwähler stets nur die den gleichartigen Ziffern (Einern, Zehnern usw.) der Zahlen entsprechenden Impulse aufnimmt und bei Vollendung eines Umlaufs den folgenden Drehwähler zu einem Schritt veranlaßt.
  2. 2. Fernmeßeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß die Impulszahl mit dem übertragenen Wert nicht übereinstimmt, über Verzögerungsrelais so viel Impulse in jeder Impulsreihe für die Additionseinrichtungen unterdrückt werden, bis der. angezeigte Summenwert stimmt. .
  3. 3. Fernmeßeinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfangsseite mehrere Additionseinrichtungen vorgesehen werden, jede Additionseinrichtung ihre eigene Kontaktbahn am Steuerschalter und ihre eigenen handbedienten Schalter erhält. die nach Wahl auf bestimmte Gruppen von übertragungswerten eingestellt werden können.
DEH155349D 1938-04-01 1938-04-01 Fernmesseinrichtung Expired DE711800C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH155349D DE711800C (de) 1938-04-01 1938-04-01 Fernmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH155349D DE711800C (de) 1938-04-01 1938-04-01 Fernmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711800C true DE711800C (de) 1941-10-07

Family

ID=7182119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH155349D Expired DE711800C (de) 1938-04-01 1938-04-01 Fernmesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711800C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037927B (de) * 1954-06-23 1958-08-28 Landis & Gyr Ag Anordnung zur Fernzaehlung und Summierung von Impulsen mehrerer Messstationen in einer zentralen Registrierstation
DE1045287B (de) * 1952-07-01 1958-11-27 Dr Alfred Kienast Einrichtung zur in einer Zentrale erfolgenden elektrischen Fernanzeige des Standes von in Gruppen eingeteilten, parallel geschalteten Zaehlwerken
DE1094636B (de) * 1956-11-14 1960-12-08 Westinghouse Electric Corp Fernmesseinrichtung
DE1122140B (de) * 1953-10-30 1962-01-18 Bendix Corp Elektrische Fernsteueranlage fuer die Fernsteuerung nur Zahlen angebender Trommeln, insbesondere eines Trommelzaehlers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045287B (de) * 1952-07-01 1958-11-27 Dr Alfred Kienast Einrichtung zur in einer Zentrale erfolgenden elektrischen Fernanzeige des Standes von in Gruppen eingeteilten, parallel geschalteten Zaehlwerken
DE1122140B (de) * 1953-10-30 1962-01-18 Bendix Corp Elektrische Fernsteueranlage fuer die Fernsteuerung nur Zahlen angebender Trommeln, insbesondere eines Trommelzaehlers
DE1037927B (de) * 1954-06-23 1958-08-28 Landis & Gyr Ag Anordnung zur Fernzaehlung und Summierung von Impulsen mehrerer Messstationen in einer zentralen Registrierstation
DE1094636B (de) * 1956-11-14 1960-12-08 Westinghouse Electric Corp Fernmesseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE711800C (de) Fernmesseinrichtung
DE726457C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Zaehlerstaenden auf Abruf
DE895262C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung oder Fernzaehlung von Messgroessen
AT163786B (de) Elektrisch gesteuerte Anzeigeeinrichtung für Waagen, insbesondere selbsttätige Waagen (Neigungswaagen)
EP0163103A1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit zur Erfassung von Anforderungen dienenden Zähleinrichtungen
DE558541C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Messgroessen
DE838621C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Signalsysteme, z.B. Fernsprechsysteme, zur Nummerneinstellung eines Endwaehlers durch Impulssteuerung
DE730499C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung einer Zeigerstellung nach dem Impulsverfahren
DE1766245C (de) Anordnung zur zentralen Abfrage von Zahlwerksstanden bei Verbrauchszahlern
DE568069C (de) Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung
AT212418B (de) Zahlengeber für duale Zahlen, insbesondere Meßwertgeber
DE358486C (de) Einrichtung fuer wahlweise miteinander verkehrende Signalstationen mit Kommandoapparaten o. dgl.
DE876373C (de) Schaltungsanordnung fuer die Fernsteuerung von verstellbaren Anzeigern
DE684876C (de) Anordnung zur Messung der Geschwindigkeit, mit der Morsezeichen gesendet werden
DE603860C (de) Fernschreibanlage
DE565651C (de) Einrichtung zur Summierung von Messgroessen mittels Stromimpulse, deren Zeitdauer der jeweils zu uebertragenden Messgroesse proportional ist
DE654378C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernbedienungs- oder Fernueberwachungsanlagen
DE1059954B (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Bezugverzerrung von Fernschreibzeichen durch Messen der Laenge der einzelnen Telegrafierschritte
AT221605B (de) Schaltungsanordnung für Fernschreibsendestellen mit einer Vielzahl von zentral gesteuerten Fernschreibzeichensendern
DE1008618C2 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Wartezeit-Anzeigevorrichtung
DE607658C (de) Elektrische Uhrenanlage mit periodisch synchronisierten Nebenuhren
AT207422B (de) Anordnung für Koordinatenschalter
DE620422C (de) Einrichtung zum UEbertragen eines auf einer Waage ermittelten Wiegeergebnisses auf eine Rechenmaschine
AT126690B (de) Einrichtung zur Summierung von Meßwerten nach dem Impulszeitsystem.
DE694558C (de) Anordnung zur Beschleunigung von UEbertragungsvorgaengen in Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtungen