DE1059954B - Schaltungsanordnung zum Messen der Bezugverzerrung von Fernschreibzeichen durch Messen der Laenge der einzelnen Telegrafierschritte - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Messen der Bezugverzerrung von Fernschreibzeichen durch Messen der Laenge der einzelnen TelegrafierschritteInfo
- Publication number
- DE1059954B DE1059954B DES51160A DES0051160A DE1059954B DE 1059954 B DE1059954 B DE 1059954B DE S51160 A DES51160 A DE S51160A DE S0051160 A DES0051160 A DE S0051160A DE 1059954 B DE1059954 B DE 1059954B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- counter
- equalizer
- arrangement according
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/24—Testing correct operation
- H04L1/248—Distortion measuring systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L43/00—Arrangements for monitoring or testing data switching networks
- H04L43/50—Testing arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Meßgeräte, wie sie in der Fernschreibtechnik verwendet werden, und zwar
auf solche Meßgeräte, die eine auf eine Zeitmessung zurückführbare Meßgröße wiedergeben oder registrieren
sollen. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf einen Bezugverzerrungsmesser, bei dem ja
bekanntlich die sogenannten Istzeiten der Umschlagpunkte einzelner Telegrafierschritte mit den durch das
Meßgerät selbst ermittelten sogenannten Sollzeiten verglichen werden und bei dem dann die Größe der
Abweichung beider Zeiten voneinander als Meßergebnis irgendwie, beispielsweise in Prozenten der Sollzeiten,
angezeigt wird.
Es ist bekannt, derartige Meßgeräte, insbesondere also auch Bezugverzerrungsmesser, im wesentlichen
aus passiven Schaltelementen aufzubauen; dabei werden die gewünschten Sollzeiten und damit auch die
Differenzzeiten durch das Abzählen der Impulse eines dem Meßgerät zugeführten Taktpulses abgeleitet,
dessen Impulsabstand im Vergleich mit den zu messenden Zeiten klein ist.
Die in der Fernschreibtechnik benötigten Meßgeräte werden im Regelfall nur in verhältnismäßig kleiner
Stückzahl benötigt, da es in vielen Fällen genügt, in einem A'ermittlungsamt zentral einige wenige Meßgeräte
aufzustellen, die entweder fest installiert sind und als zentrale Prüfeinrichtungen vom Teilnehmer
angewählt werden können oder aber als transportable Prüfeinrichtungen, die zur Überwachung beim Teilnehmer
unmittelbar angeschlossen werden müssen, von den die Messung durchführenden Personen an den
entsprechenden Orten eingesetzt und anschließend zum zentralen Standort zurückgebracht werden können.
Aus diesem Grunde lohnt sich auch eine gesonderte Entwicklung solcher Meßgeräte in den meisten Fällen
nicht.
Das Meßgerät nach der Erfindung ist im Prinzip ähnlich aufgebaut wie bekannte Meßgeräte. Bei diesem
Meßgerät wird aber erfindungsgemäß ein rein elektronisch arbeitender und mit mindestens einer Zählkette
ausgerüsteter Entzerrer vorgesehen, von dem sämtliche Vergleichszeiten abgeleitet und an die diese
Zeiten und die parallel zugeführten Schrittumschlagzeiten auswertenden, beispielsweise anzeigenden Schaltmittel
weitergegeben werden.
Die Erfindung geht hierbei von folgenden Erkenntnissen aus: In der Fernschreibtechnik sind Entzerrer
bekanntgeworden, die rein elektronisch arbeiten und die die einzelnen Sollmitten eines Fernschreibzeichens,
die bekanntlich für die Abtastung des entzerrten Zeichens zur Weitergabe als unverzerrtes Zeichen benötigt
werden, ermitteln. Von einem derartigen Entzerrer kann nun aber, insbesondere wenn er gemäß
einem neuen Vorschlag aus rein binär zählenden Zähl-Schaltungsanordnung
zum Messen der Bezug verzerrung
von Fernschreibzeichen durch Messen
der Länge der einzelnen
Telegrafierschritte
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
München 2, Witteisbacherplatz 2
Dipl.-Ing. Friedrich. Ohmann, München,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
ketten aufgebaut ist, an sich jede gewünschte Zeit abgegriffen werden, ohne daß hierfür besondere Umkonstruktionen
des Entzerrers notwendig wären. Insbesondere ist es hierbei ohne weiteres möglich, statt
der Sollmitten oder zusätzlich zu den Sollmitten jeweils die Sollzeiten jedes Schritteinsatzes von diesem
Zähler abzunehmen und dann in einem entsprechenden Anzeigegerät mit den Istzeiten zu vergleichen.
Natürlich können auch andere, z. B. vom Anlaufschritt her gemessene Zeiten abgenommen werden;
dabei werden von allen Punkten des Zählers, die bei einem Durchzählen dieses Zählers gerade in der gewünschten
Zeit in der Arbeitsstellung sind, entsprechende Steuerkriterien abgegriffen. Hierzu sind
allerdings einige Entkopplungsrichtleiter notwendig, die aber den Entzerrer als Gerät selbst kaum verteuern.
Entzerrer werden in der Fernschreibtechnik in verhältnismäßig großer Stückzahl, z. B. in vielen Teilnehmerleitungen,
benötigt. Dementsprechend sind sie auch gut durchkonstruiert und verhältnismäßig billig.
Wird ein Meßgerät mit einem derart in Serienfertigung hergestellten Entzerrer ausgerüstet, zu dem dann
nur noch wenige Anzeigeorgane hinzukommen müssen, so wird dieses Meßgerät einwandfrei arbeiten, und der
Anschaffungspreis bleibt sehr weit unter dem Preis für ein gesondert zu entwickelndes Meßgerät.
909 558/187
Hierbei ist es dann auch ohne Bedeutung, daß natürlich der Entzerrer selbst in der Lage ist, noch mehr
Funktionen auszuüben, als für das einzelne Meßgerät tatsächlich nötig ist.
Im folgenden ist als Ausführungsbeispiel ein Bezugverzerrungsmesser
an Hand der Zeichnungen beschrieben. In
Fig. 1 ist die Prinzipschaltung des Bezugverzerrers dargestellt, von dem in
Fig. 2 eine schaltungstechnische Einzelheit, nämlich ein Ausschnitt des in Fig. 1 nur in Form eines
Funktionskästchens angezeigten Gatterfeldes F, gezeigt ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Bezugverzerrungsmesser besteht aus einem an sich bekannten Entzerrer, von
dem im folgenden zunächst die Arbeitsweise während eines Entzerrungsvorganges erläutert wird. Die nicht
zum Entzerrer gehörenden Schaltungsteile sind zur Unterscheidung mit dickeren Begrenzungslinien eingezeichnet
als die Teile des Entzerrers.
Es wird angenommen, daß ein aus einem Anlaufschritt, fünf Zeichenschritten und einem einfachen
Trennstromschritt bestehendes Fernschreibzeichen entzerrt werden soll, das über den Eingang E, der auch
der Eingang für das Meßgerät ist, zugeführt wird. Die einzelneu Zeichenelemente (Telegrafierschritte) des zu
entzerrenden Fernschreibzeichens steuern je nach ihrer Polarität die Eingangskippstufe St 1. Solange am Eingang
Trennstrompolarität liegt, liegt die Eingangskippstufe St 1 in der durch Schraffur bezeichneten
Ruhelage 1; von der LageO kann somit kein Potential abgenommen werden, das zum Entsperren eines nachgeschalteten
Koinzidenzgatters ausreicht. Beim Eintreffen des Anlaufschrittes wird die Eingangskippstufe
StI in die Arbeitslage 0 umgesteuert. Nunmehr liegt an dem Ausgang der Lage 0 ein Potential, mit dem
Koinzidenzgatter G 3 ausgesteuert werden kann.
Durch den Umsteuervorgang der Eingangskippstufe StI wird dann über das Differenzierglied Ό2 der Eingangsschalter
ES in die Arbeitslage 1 umgelegt. Von dem Eingangsschalter ES aus wird das Koinzidenzgatter
G1 freigegeben, an dem die eine Phase eines über die Klemme Tb zugeführten Taktpulses zum
Steuern des Umlaufschalters US anliegt. Der erste Taktpuls legt den LTmlaufschalter US in die Arbeitslage 1 um.
Der Umlaufschalter US überwacht den Betriebszustand des Entzerrers; solange nämlich der Umlaufschalter
US eingeschaltet ist. d. h. sich in der Arbeitslage 1 befindet, können die Impulse der anderen Phase
des zugeführten Taktpulses über die Klemme Ta in den Entzerrer gelangen, während in der Ruhelage 0
des Umlaufschalters US das Koinzidenzgatter G2 gesperrt
ist, so daß dann auch keine Impulse in den Zähler Zl gelangen können. In diesem Fall befindet
sich der gesamte Entzerrer im Ruhezustand. Der Umlaufschalter US wird nach einer einmaligen Einschaltung
jedoch erst nach einem ganzen Umlauf des Entzerrers, also im erwähnten Beispiel nach 140 ms,
über den Zähler Z2 wieder ausgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt sind dann aber entsprechend der Dimensionierung
die einzelnen Zähler Zl und Z2 wieder in ihren Ruhezustand zurückgeführt.
Nach dem Auftreten eines Anlaufschrittes wird also abhängig vom Eingangsschalter ES und vom Umlaufschalter
US der Entzerrer angelassen. Von der Ausgangsstufe des Zählers Z1 werden zu den Zeiten der
Sollmitten, also nach 10, 30, 50 ... 130 ms, Abtastimpulse über das Differenzierglied Ό2 an die beiden
Koinzidenzgatter G3 und G4 gegeben. Je nach der
Polarität der Eingangskippstufe St 1 wird dann die
Ausgangskippstufe St 2 in die Lagen 0 oder 1 gesteuert, und am Ausgang A kann ein entsprechendes
Fernschreibzeichen abgenommen werden, dessen einzelne Zeichenelemente die vorgeschriebene Sollänge
von 20 ms haben.
Der oben erläuterte Entzerrer dient als Hauptteil des Bezugverzerrungsmessers. Die in Fig. 1 dargestellte
Bezugverzerrungsmesser weist außerdem als
ίο Anzeigegerät ein Glimmlampenfeld L auf, das einerseits
von den am Ausgang der Lage 1 der Eingangskippstufe StI abgenommenen Schritteinsätzen der
Telegrafierschritte über die Differenzierglieder D 4 und D 5 und die Gatter G 5 und G 6 und andererseits
von dem an der Klemme Ta anliegenden Taktpuls über den Zähler Zl und das Gatterfeld F gesteuert wird.
Die vom Zähler Zl abnehmbaren Schaltkriterien werden darum über das Gatterfeld F geführt, weil der
Zähler Zl hier als reiner Binärzähler aufgebaut ist.
Bei Verwendung eines Schieberegisters kann das Gatterfeld F unter Umständen weggelassen werden,
sofern die Anzahl der Glimmlampen der Anzahl der Zählglieder entspricht. Die Verwendung eines Binärzählers
innerhalb eines Entzerrers hat aber den wesentliehen Vorteil, daß man auch bei hoher Impulsfolgefrequenz
des zugeführten Taktpulses mit relativ wenigen Zählgliedern auskommt. Bei der Verwendung
eines Entzerrers als Hauptteil für ein Meßgerät bringt ein Binärzähler, insbesondere ein in bezug auf die
letzte Zählstufe binär arbeitender Zähler, den wesentlichen Vorteil mit sich, daß die Verzerrungen ohne
weiteres in voreilende und nacheilende Verzerrungen unterschieden werden können, da die letzte Zählstufe
gerade nach 10 ms, also in der Zeichenmitte, itmgeschaltet wird, so daß von dieser Zählstufe eine entsprechende
Unterscheidung abgeleitet werden kann. Hierzu wird vom letzten Zählglied des Zählers Z1 aus
je eines der Gatter G5 oder G6 so ausgesteuert, daß das Gatter G 5 immer dann von einem bei einem
Schritteinsatz am Ausgang der Eingangskippstufe StI
auftretenden Impuls ausgesteuert werden kann, wenn die zu messende Verzerrung nacheilend ist, während
das Gatter G 6 von einem entsprechenden Impuls dann passiert wird, wenn eine voreilende Verzerrung vor-
4-5 liegt. Diese Unterteilung in voreilend verzerrte und
nacheilend verzerrte Istschritteinsätze bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß das Anzeigesystem
für beide Verzerrungsarten von dem Zähler Z1 gemeinsam gesteuert werden kann, wie im folgenden
noch erläutert wird.
Geht man im übrigen davon aus, daß die Verzerrungen mit einer Genauigkeit von 2% angezeigt werden
sollen, so genügt eine Unterteilung in 25 Zähleinheiten innerhalb des Zählers Zl. Diese 25 Zähleinheiten
steuern dann die beiden Anzeigesysteme für voreilende oder nacheilende Verzerrung, die in der Zeichnung
durch zwei Reihen von je 25 Glimmlampen angedeutet sind, unmittelbar parallel; denn die Unterscheidung,
ob eine voreilende oder eine nacheilende Verzerrung vorhanden ist, wird ja über die Gatter G 5
und G 6 vorgenommen. Beim Auftreten eines Schritteinsatzes wird also je nach der Vorbereitung des
Gatters G 5 oder des Gatters G 6 eine der monostabilen Kippstufen Kl oder K2 angestoßen. Diese Kippstufen
liefern dann die Zündspannungen für die entsprechend vorbereiteten Glimmlampen innerhalb des Glimmlampenfeldes
L.
Von den 25 Glimmlampen des Glimmlampenfeldes L
wird durch die Wahl eines Taktpulses mit einem Impulsabstand von 0,4 ms alle 0,4 ms eine andere Glimm-
lampe zur Zündung vorbereitet. Ein Meßbereich von ±48*/o reicht für alle praktischen Messungen aus, so
daß für den Zähler Z1 bereits 24 Zähleinheiten genügen. Durch diese Beschränkung wird bei der Umsetzung
aus einem binären Teiler innerhalb des Gatterfeldes F eine erhebliche Schaltungsvereinfachung gewonnen.
Das Gatterfeld F übernimmt hierbei die Funktion eines Zahlenumsetzers, in dem die vom Zähler Z1
in Form einer reinen Binärzahl vorliegenden Steuerpotentiale umgesetzt werden, die nach einer Dezimalzahl
(0 bis 24) aufgeschlüsselt sind.
Die Vorgänge dieser Zahlenumsetzung werden an Hand der Fig. 2 erläutert. Die hier dargestellte
Schaltungsanordnung enthält einen dreistufigen Binärzähler ZKl, ZK 2, ZK 3, der mit Transistoren, Koinzidenzgattern
und dem aus den Glimmlampen L1 bis L 8 aufgebauten Anzeigesystem zusammengeschaltet
ist. Die einzelnen binären Teilerstufen sind aus dem eigentlichen Zähler herausgelöst gezeichnet.
Zunächst befinden sich alle Teilerstufen in den durch Schraffur bezeichneten Ruhelagen 1, an deren Ausgängen
hohe Potentiale abgenommen werden. Die an den Klemmen Ul, U 2 und U 3 fest anliegenden Potentiale
sind so bemessen, daß die Transistoren T 2, T5, T 6, T 7 und Γ 8 in diesem Zustand der Teilerstufen
nichtleitend sind; dagegen sind die Transistoren Tl, T3 und Ti leitend, da diese Transistoren an ihren
Basen von den Ausgängen der Arbeitslagen 0 mit entsprechend niedrigem Potential ausgesteuert werden.
Durch den Spannungsabfall am Widerstand R3 wird in diesem Fall für die Glimmlampen Ll die Brennspannung
überschritten, jedoch reicht diese Spannung noch nicht zum Zünden der Glimmlampe Ll aus. Die
Glimmlampe Ll ist somit zur Zündung vorbereitet.
An der Klemme U2 liegt jedoch gleichzeitig mit dem festen Potential das Ausgangspotential einer der
beiden in Fig. 1 dargestellten monostabilen Kippschaltungen K1 oder K2 an. Beim vorübergehenden
Umschalten der angeschlossenen Kippschaltung wird das an U 2 anliegende Potential kurzzeitig so verändert,
daß für die Glimmlampe L1 die Zündspannung überschritten wird. Die Glimmlampe Ll zündet nun,
während die Glimmlampe L 2 infolge des Spannungsabfalls am Widerstand R8 nichtleitend bleibt.
Der erste am Eingang Ta' eintreffende positive Impuls schaltet die Teilerstufe ZK1 aus der Ruhelage 1
in die Arbeitslage 0 um, an deren Ausgang nun das hohe Potential liegt, während vom Ausgang der Ruhelage
1 nun das niedrige Potential abgenommen wird. Der Transistor Π wird nichtleitend. Infolge des
fehlenden Spannungsabfalls am Widerstand R 8 liegt an der Glimmlampe L2 nun die Brennspannung an.
Im Falle eines erneuten Umschaltens der an die Klemme U 2 angeschalteten Kippschaltung K1 bzw.
K 2 wird das anliegende Potential wiederum kurzzeitig verändert, so daß diesmal für die Glimmlampe L 2 die
Zündspannung überschritten wird. Die Glimmlampe L 2 kann gezündet werden. Außerdem wird der Transistor
T2 leitend. Der zusätzliche Spanungsabfall am Widerstand R 7 bringt die Glimmlampe Ll zum Erlöschen
und verhindert beim Auftreten eines Zündimpulses ein erneutes Zünden der Glimmlampe Ll.
Der nächste Impuls am Eingang Ta' schaltet die
Teilerstufe ZKl wieder in die Ruhelage 1. Der Transistor Π wird wieder leitend, der Transistor T2 wird
nichtleitend, die Glimmlampe L 2 erlischt wieder. Gleichzeitig wird aber nun die Teilerstufe ZK2 aus
der Ruhelage 1 in die Arbeitslage 0 umgeschaltet. Die Ausgangspotentiale wechseln, und an Stelle des
Transistors T3 wird der Transistor Γ 5 leitend. Durch
das Fehlen des Spannungsabfalls am Widerstand R3
kann die Glimmlampe L1 bei einem nächsten Zündimpuls der an die Klemme U2 angeschlossenen Kippschaltung
Ä'l bzw. KT, nicht wieder zünden. Da aber
nun am Widerstand R 4 ein Spannungsabfall auftritt, zündet in diesem Fall die Glimmlampe L 3.
Die Schaltungsanordnung arbeitet mit jedem an der Klemme Ta' neu eintreffenden Impuls in der gleichen
Weise weiter, bis sämtliche Glimmlampen einzeln einmal vorbereitet und, wenn gerade ein von einem Umschlag
ausgelösten Zündimpuls eintrifft, gezündet werden, bis am Ende eines Umlaufs alle Teilerstufen sich
wieder in der Ruhelage 1 befinden. Dabei wird das den Teilerstufen zugrunde liegende binäre Zahlensystem
also wieder in ein dekadisches Zahlensystem zurückverwandelt.
Durch Einfügen weiterer Zählerstufen kann dabei die Schaltungsanordnung beliebig erweitert werden.
Durch die erste Teilerstufe ZK1 wird jedoch in jedem
Falle das Potential des einen Pols der in zwei Gruppen, nämlich in eine geradzahlige und eine ungeradzahlige
Gruppe eingeteilten Glimmlampen wechselweise so erhöht, daß von den mit ihren anderen Polen zusammengeschalteten,
aus je einer Glimmlampe der beiden
a5 Gruppen gebildeten Glimmlampenpaaren abhängig von
den Ausgangspotentialen der anderen Teilerstufen ZK2, ZK3 usw. jeweils nur an einer einzigen Glimmlampe
die Zündung vorbereitet wird, während an allen anderen Glimmlampen eine kleinere Spannung als die
Brennspannung anliegt. Hierdurch wird eine Reihe von Transistorgattern eingespart.
Wird die beschriebene Anordnung ausschließlich als Verzerrungsmesser bzw. nach entsprechender Ergänzung
als Bezugverzerrungsmelder oder auch als Bezugverzerrungsschreiber verwendet, dann können
natürlich die Teile, die für die Weitergabe eines entzerrten Zeichens notwendig sind, also die Gatter G 3,
G 4 und die Ausgangskippschaltung St2, wegfallen. Es
ist lediglich dafür zu sorgen, daß der Eingangsschalter
+° ES beim Auftreten des letzten Abtastimpulses, also
z. B. nach 130 ms seit Auftreten des Anlauf Schrittes, zurückgestellt wird, da nur darm der Entzerrer und
damit das Meßgerät für die Aufnahme eines neuen Zeichens vorbereitet werden kann. Natürlich kann die
+5 gesamte Anordnung vorteilhaft auch als Entzerrer mit
eingebautem Meßgerät verwendet werden.
Die Verwendung eines eigenen Eingangsschalters ES hat den Vorteil, daß eine eindeutige Auslösung des
Meßgerätes auch dann möglich ist, wenn der Anlaufschritt eines Zeichens, das unmittelbar auf ein vorhergehendes
Zeichen erfolgt, etwas zu früh kommt, ohne daß das Meßgerät außer Tritt fällt. Würde der Umlaufschalter
US von der Eingangskippstufe St 1 aus unmittelbar ausgelöst, dann wäre es denkbar, daß ein
Außertrittfallen des Entzerrers und damit des Meßgerätes immer dann vorkommen könnte, wenn ein
Trennstromschritt etwas zu kurz ausgefallen sein sollte. Die Verwendung eines eigenen Eingangsschalters innerhalb eines Entzerrers ist jedoch nicht
Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Wenn bis jetzt praktisch ausschließlich von Bezugverzerrungsmessern
als besonderer Anwendungsfall des Meßgerätes nach der Erfindung gesprochen wurde
und wenn auch an Hand eines Ausführungsbeispiels von einem Bezugverzerrungsmesser mit einem elektronischen
Entzerrer als Hauptteil gesprochen wird, so heißt dies keineswegs, daß die Erfindung auf diesen
Anwendungsfall beschränkt wäre. Ein Meßgerät nach der Erfindung kann ebenso als Drehzahlfehlermesser,
als zentraler Meßsender, mit dem es möglich ist, ver-
Claims (9)
1. Schaltungsanordnung zum Messen der Bezugverzerrung
von Fernschreibzeichen durch Messen der Länge der einzelnen Telegrafierschritte mittels
Vergleichszeiten, die aus einem Taktpuls mit, bezogen auf die Länge der Telegrafierschritte, kleinem
Impulsabstand durch Abzählen gewonnen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter,
rein elektronisch arbeitender und mit mindestens einer Zählkette (Zl) ausgerüsteter Entzerrer
(Fig. 1) vorgesehen ist, von dem sämtliche Vergleichszeiten abgeleitet und an die diese Zeiten und
die parallel zugeführten Schrittumschlagzeiten auswertenden, beispielsweise anzeigenden Schaltmittel
(F, G5/K2, G6/'Kl, L) weitergegeben werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination des rein elektronisch
arbeitenden Entzerrers mit einem vorzugsweise unmittelbar in Prozenten geeichten Glimmlampenfeld
(L) zum unmittelbaren Anzeigen der Verzerrung und mit einem Koinzidenzgatterfeld
(F) zum Steuern des Glimmlampenfeldes (L) abhängig von der Stellung des die Länge eines Telegrafierschrittes
ermittelnden Zählers (Zl).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Entzerrer, bei dem zumindest
der die Länge eines einzelnen Telegrafierschrittes ermittelnde Zähler (Zl) rein binär aufgebaut
ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von der
Stellung des Zählers (ZKl, ZK2, ZK3 in Fig. 2) einzelne Glimmlampen (Ll bis L 8) zum Zünden
35
vorbereitet und beim Auftreten eines Impulses (an U 2) gezündet werden.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand der
letzten Zählstufe des Zählers (Zl) die Unterscheidung für das Meßfeld (L) trifft, ob eine voreilende
oder nacheilende Verzerrung auftreten kann.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß über ein Koinzidenzgatterfeld
(F) von dem Zähler (ZK 2S ZK 3) aus
ein Glimmlampenfeld (L 1 bis L 8) so vorbereitet wird, daß jeweils zwei Glimmlampen (Ll, L2 bzw.
L3, Li usw.) einseitig an Spannung(R2>IT3 bzw.
i?4/T4 usw.) gelegt werden, und daß die Entscheidung,
welche der beiden Glimmlampen (Ll oder L 2 usw.) beim Auftreten eines Umschlages
der Eingangskippstufe (St 1 in Fig. 1) gezündet werden soll, abhängig von der ersten Zählstufe
(ZÄ'l) des Zählers getrennt, also unter Umgehung des Koinzidenzgatterfeldes (F), vorgenommen wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündspannungen
für das Glimmlampenfeld (L) mindestens einer monostabilen Kippschaltung (K 1, K2) entnehmbar
sind, die ihrerseits bei einem Umschlag der Eingangskippstufe (StI in Fig. 1) angestoßen wird.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für eine voreilende und
nacheilende Verzerrung zwei Zündspannungserzeuger (K 1, K2) vorgesehen sind, die über mindestens
ein von der letzten Stufe des Zählers (Zl) gesteuertes Schaltglied, vorzugsweise über zwei
Koinzidenzgatter (G 6, G 5), für eine Aussteuerung von der Eingangskippstufe (StI) her freigegeben
werden.
9. Verwendung der Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden als in einer
Teilnehmerleitung arbeitender Entzerrer mit Anzeigeteil (Lampen-, Schreib- oder Signalzusatz).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 909 558/187 6.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES51160A DE1059954B (de) | 1956-11-06 | 1956-11-06 | Schaltungsanordnung zum Messen der Bezugverzerrung von Fernschreibzeichen durch Messen der Laenge der einzelnen Telegrafierschritte |
FR1185820D FR1185820A (fr) | 1956-11-06 | 1957-11-06 | Appareil pour la mesure de grandeurs réductibles à des mesures de temps, notamment pour téléscripteur, et installation comportant lesdits appareils |
DES62682A DE1081044B (de) | 1956-11-06 | 1959-04-22 | Schaltungsanordnung zur Messung der Bezugverzerrung von Fernschreibzeichen durch Messen der Laenge der einzelnen Telegrafierschritte |
DES67597A DE1109730B (de) | 1956-11-06 | 1960-03-16 | Schaltungsanordnung zum Messen der Bezugverzerrung von Fernschreibzeichen |
NL250770A NL250770A (de) | 1956-11-06 | 1960-04-22 | |
FR825090A FR77584E (fr) | 1956-11-06 | 1960-04-22 | Appareil pour la mesure de grandeurs réductibles à des mesures de temps, notamment pour téléscripteur, et installation comportant lesdits appareils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES51160A DE1059954B (de) | 1956-11-06 | 1956-11-06 | Schaltungsanordnung zum Messen der Bezugverzerrung von Fernschreibzeichen durch Messen der Laenge der einzelnen Telegrafierschritte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1059954B true DE1059954B (de) | 1959-06-25 |
Family
ID=8729883
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES51160A Pending DE1059954B (de) | 1956-11-06 | 1956-11-06 | Schaltungsanordnung zum Messen der Bezugverzerrung von Fernschreibzeichen durch Messen der Laenge der einzelnen Telegrafierschritte |
DES62682A Pending DE1081044B (de) | 1956-11-06 | 1959-04-22 | Schaltungsanordnung zur Messung der Bezugverzerrung von Fernschreibzeichen durch Messen der Laenge der einzelnen Telegrafierschritte |
DES67597A Pending DE1109730B (de) | 1956-11-06 | 1960-03-16 | Schaltungsanordnung zum Messen der Bezugverzerrung von Fernschreibzeichen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES62682A Pending DE1081044B (de) | 1956-11-06 | 1959-04-22 | Schaltungsanordnung zur Messung der Bezugverzerrung von Fernschreibzeichen durch Messen der Laenge der einzelnen Telegrafierschritte |
DES67597A Pending DE1109730B (de) | 1956-11-06 | 1960-03-16 | Schaltungsanordnung zum Messen der Bezugverzerrung von Fernschreibzeichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE1059954B (de) |
FR (2) | FR1185820A (de) |
NL (1) | NL250770A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1230837B (de) * | 1960-02-22 | 1966-12-22 | Philips Nv | Schaltungsanordnung zum Entzerren von aus Stromschritten annaehernd gleicher Laenge bestehenden Kodesignalen, insbesondere von Fernschreibzeichen |
DE1264491B (de) * | 1961-07-05 | 1968-03-28 | Luftfahrtminister | Schaltungsanordnung zum UEberwachen von Fernschreibuebertragungswegen auf Einhaltungeines bestimmten relativen UEbertragungsfehlers |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE515593A (de) * | 1951-11-17 | |||
NL90791C (de) * | 1954-12-30 |
-
1956
- 1956-11-06 DE DES51160A patent/DE1059954B/de active Pending
-
1957
- 1957-11-06 FR FR1185820D patent/FR1185820A/fr not_active Expired
-
1959
- 1959-04-22 DE DES62682A patent/DE1081044B/de active Pending
-
1960
- 1960-03-16 DE DES67597A patent/DE1109730B/de active Pending
- 1960-04-22 FR FR825090A patent/FR77584E/fr not_active Expired
- 1960-04-22 NL NL250770A patent/NL250770A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1230837B (de) * | 1960-02-22 | 1966-12-22 | Philips Nv | Schaltungsanordnung zum Entzerren von aus Stromschritten annaehernd gleicher Laenge bestehenden Kodesignalen, insbesondere von Fernschreibzeichen |
DE1264491B (de) * | 1961-07-05 | 1968-03-28 | Luftfahrtminister | Schaltungsanordnung zum UEberwachen von Fernschreibuebertragungswegen auf Einhaltungeines bestimmten relativen UEbertragungsfehlers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1081044B (de) | 1960-05-05 |
FR77584E (fr) | 1962-03-24 |
NL250770A (de) | 1964-02-25 |
FR1185820A (fr) | 1959-08-06 |
DE1109730B (de) | 1961-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3215847C2 (de) | Zeitmeßverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
CH386559A (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen Messung des Phasenwinkels zwischen zwei gleichfrequenten Schwingungen | |
DE2759048A1 (de) | Impulsfrequenzzaehler | |
DE1119324B (de) | Schaltungsanordnung zum Messen der Bezugverzerrung von nach dem Start-Stop-Prinzip uebertragenen Telegrafiezeichen | |
DE2608741A1 (de) | Anordnung und verfahren zum anzeigen eines uebergangs von einem pegel zu einem anderen pegel in einem 2-pegel-logiksignal | |
DE1059954B (de) | Schaltungsanordnung zum Messen der Bezugverzerrung von Fernschreibzeichen durch Messen der Laenge der einzelnen Telegrafierschritte | |
DE2030991C3 (de) | Analog-Digital-MeOwandler | |
EP0052255A1 (de) | Elektronischer Drehstrom-Elektrizitätszähler | |
DE3015234C2 (de) | Verfahren zur Übertragung eines Signals | |
AT397591B (de) | Messgerät zur erfassung und anzeige verschiedener messwerte, insbesondere zur messwerterfassung in netzwerken von wählsystemen | |
DE1773622C3 (de) | Chronometer für ultraschnelle Zeitmessung | |
DE1437720B2 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung binaerer daten | |
DE2518090C2 (de) | Anordnung zur messung der zeit zwischen zwei impulsen | |
DE1098535B (de) | Serien-Parallel-Umsetzer fuer Telegrafierzeichen | |
DE1437351C3 (de) | Telegrafensystem mit Telegrafiezeichen, die ein konstantes Verhältnis zwischen Schritten der einen und der anderen Art aufweisen | |
DE2419319C3 (de) | Analog-Digitalumsetzer | |
DE2306993C3 (de) | Verfahren zur Prüfung des ordnungsgemäßen Betriebes eines mehrteiligen Schieberegisters und Anordnung zu seiner Durchführung | |
DE2254759A1 (de) | Einrichtung zur automatischen zeitmasstabbestimmung in einer zeitintervallmesseinrichtung | |
DE1940885A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Analog-Digital-Umsetzung nach einem Spannungs-Zeitumsetzverfahren | |
DE2137998A1 (de) | Schaltungsanordnung zur zeitselektiven eingabe von impulsgruppen | |
DE2626966A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fernuebertragung von digitalen messwerten, insbesondere in der wiegetechnik | |
DE1264491B (de) | Schaltungsanordnung zum UEberwachen von Fernschreibuebertragungswegen auf Einhaltungeines bestimmten relativen UEbertragungsfehlers | |
DE1616364A1 (de) | Zaehlanordnung aus Pulsperiodendauervergleich | |
DD146731A5 (de) | Elektronischer zaehler fuer impulsmessungen | |
DE1038100B (de) | Verfahren zum Verzerren von Fernschreibzeichen |