DE839730C - Elektrischer Antrieb für Zapfsäulen-Anzeigegeräte - Google Patents

Elektrischer Antrieb für Zapfsäulen-Anzeigegeräte

Info

Publication number
DE839730C
DE839730C DENDAT839730D DE839730DA DE839730C DE 839730 C DE839730 C DE 839730C DE NDAT839730 D DENDAT839730 D DE NDAT839730D DE 839730D A DE839730D A DE 839730DA DE 839730 C DE839730 C DE 839730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
price
electric drive
presetting
switch
fuel dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT839730D
Other languages
English (en)
Inventor
M. Gladbach Rudolf Schnurmann Rheydt und Hermann Schempershofe Rheydt Friedrich MiIier
Original Assignee
Scheidt &. Bachmann A.G., Rheydt
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE839730C publication Critical patent/DE839730C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/22Arrangements of indicators or registers
    • B67D7/224Arrangements of indicators or registers involving price indicators
    • B67D7/227Arrangements of indicators or registers involving price indicators using electrical or electro-mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 23. MAI 1952
Sch 5475 IX b I 42 ρ
Zusatz zum Patent 831
Gegenstand des Patents 831 022 ist ein elektrischer Antrieb für Zapfsäulen zum Verkauf von flüssigen Kraftstoffen, ölen oder anderen Flüssigkeiten, bei welchen das Mengenzählwerk mittels elektrischer Meßimpulse angetrieben wird, die in einer Spule durch mehrere auf einem vom Durchflußmesser drehend angetriebenen Teller angeordnete Permanentmagnete oder dadurch erzeugt werden, daß beim Umlaufen des an seinem Umfang abwechselnd mit leitenden und isolierten Lamellen ausgerüsteten Tellers ein elektrischer Kontakt dauernd unterbrochen und wieder geschlossen wird.
Die Zusatzerfindung bezweckt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung des Patents 831 022 derart, daß die von dem sich drehenden Teller mittels der Permanentmagnete oder der auf seinem Umfang vorgesehenen Lamellen in Verbindung mit einem elektrischen Kontakt erzeugten Stromstöße gleichzeitig zum Antrieb eines in der Zapfsäule eingebauten Preis- und Mengenvoreinstellwerkes nutz- ao bar gemacht werden können.
Bisher war es üblich, die Zapfsäulen mit mechanischen Einrichtungen zu versehen, durch die vor Abgabe der Kraftstoffe die abzugebende Menge eingestellt wird und welche nach Abgabe der eingestell- as ten Menge das Ventil der Zapfleitung selbsttätig schließen. Dies geschieht vorwiegend in der Form, daß ein mechanisches Voreinstellwerk z. B. auf 80 1
vor Beginn des Zapfvorganges voreingestellt wird. Entsprechend der in jeder Phase der Zapfung ausgegebenen Menge läuft dieses Voreinstellwerk mittels eines Getriebes des Mengenanzeigewerkes kontinuierlich auf Null zurück und schaltet beim Erreichen des Wertes Null die Zapfapparatur ab. Bekanntlich werden diese Einrichtungen als Zusatzeinrichtungen zu den mechanischen Zählwerken und Anzeigevorrichtungen verwendet.
ίο Diese mechanischen Einrichtungen einschließlich der Zählwerke hatten aber den Nachteil, daß sie infolge des großen Aufwandes an Zahnrädern, Kurvenscheilien, Hebeln und anderen mechanischen Teilen, die mit höchster Genauigkeit angefertigt werden müssen, um Schwergang und Schlupf auszuschließen, nicht nur sehr verwickelt und teuer waren, sondern auch zu Meßfehlern Veranlassung gaben.
Ein weiterer Nachteil lag in dem schnellen Verschleiß dieser Teile, so daß die Meßapparaturen bei den heute üblichen großen Durchflußgeschwindigkeiten nur eine sehr kurze Lebensdauer haben würden. Dieser Verschleiß trat besonders in den Teilen der Zählwerke auf, die Bruchteile von Litern und Pfennigbeträge bei der Preisanzeige registrieren, da diese Getriebe ständig mit hohen Tourenzahlen laufen müssen.
Ferner war das Trägheitsmoment der Apparatur sehr groß, was sich besonders bei der Abgabe kleiner Kraftstoffmengen mit geringer Durchflußgeschwindigkeit störend auswirkte und zu Meß- und Anzeigefehlern führte.
Mit der Zusatzerfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß die nach dem Hauptpatent am Durchflußmesser erzeugten elektrischen Meßimpulse auf einen oder mehrere Schrittschalter übertragen werden. Diese Schrittschalter sind mit je einem weiteren Schrittschalter zusammengeschaltet, über dessen Schaltarm die Voreinstellung von Preis oder Menge mechanisch oder elektrisch vorgenommen wird, so daß bei Gleichstand der Schrittschalter über ein Hilfsrelais der Pumpenmotor selbsttätig abgeschaltet bzw. das Zapfventil geschlossen wird. Diese Ausführung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß die oben aufgeführten Mängel mechanisch angetriel>ener Zählwerke und Getriebe durch Anwendung eines elektrisch wirksamen, den Durchflußmesser nicht belastenden Mechanismus beseitigt werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die schematische Darstellung einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Zapfeinrichtung mit Mengenanzeiger sowie je einem Voreinstellwerk für Menge und Preis und
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild für die Schaltung der Voreinstell- und Auslösevorrichtung für das Mengen- oder Preisvoreinstellwerk.
In der Zeichnung ist mit 1 der Pumpenmotor, mit 2 die von ihm angetriebene Pumpe, mit 3 der Durchflußmesser, mit 4 das Mengenanzeigezähhverk, mit 5 das Mengenvoreinstellwerk und mit 6 das Preisvoreinstellwerk l>ezeichnet. Die für die Anzeigevorrichtungen erforderlichen elektromagnetischen Antriebe sind mit den Bezugzeichen 7, 8 und 9 versehen. 10 ist das Preiszählwerk.
Die Stromstöße (Meßimpulse) werden von dem vom Durchflußmesser, ζ. Β. einem Vierkolbenmesser 3, in Umdrehung versetzten und mit Permanentmagneten 11 versehenen Teller 12 in der Spule 13 erzeugt, von welcher die Meßimpulse unmittelbar zu dem elektromagnetischen Antrieb 7 des Mengenzählwerkes 4 und über den elektrischen Schalter 15 zu dem elektromagnetischen Antrieb 8 ' für das Mengenvoreinstellwerk 5 geleitet werden können.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Preiszählwerk 10 unmittelbar, d.h. mechanisch, von dem Mengenzählwerk 4 angetrieben. Dasselbe ist ebenfalls mit einem Permanentmagnetträger (Teller 16) ausgerüstet, der bei seiner Umdrehung in der Spule 17 Meßimpulse erzeugt, die über Schalter 15" auf den elektromagnetischen Antrieb 9 der Werteinstellvorrichtung 6 übertragen werden.
Schalter 18 und Schalter 15" werden zweckmäßig so kombiniert, daß mit einem einzigen Bedienungsgriff eine der möglichen Zapfarten: a) mit Mengenvoreinstellung, b) mit Wertvoreinstellung, c) ohne Mengen- und Wertvoreinstellung ausgewählt werden kann.
Die nach Beendigung eines jeden Zapf Vorganges in Tätigkeit tretende Auslösevorrichtung, welche nach Verzapfung der voreingestellten Menge oder des voreingestellten Wertes die Zapfeinrichtung stillsetzt, besteht, wie Fig. 2 erkennen läßt, ζ. Β. aus zwei Schrittschaltern, die einen mittels eines Schaltrades o. dgl. verstellbaren Hebelarm 18 bzw. einen von den betreffenden elektromagnetischen Antrieben gesteuerten Hebelarm 19 aufweisen. Der Hebelarm
18 z. B. für das Mengenvoreinstellwerk 5 wird zwecks Voreinstellung auf die Kontakte 31 bis 38 usw. des !«treffenden Schrittschalters 8" eingedreht, der entsprechend der getroffenen Einteilung der Skala der gewünschten Menge Kraftstoff entspricht. Jeder Kontakt entspricht einer bestimmten Menge von z. B. o,\, ι oder 10 1. Bei Verwendung von mehreren Schrittschaltern kann der erste für die Einstellung von Zehntellitern, der zweite für volle Liter usw. vorgesehen sein.
Entsprechend dem Hauptpatent werden bei der Zapfung Meßimpulse erzeugt, die der Spule 14 des elektromagnetischen Antriebs 8 zugeführt werden; z. B. je Liter ein Impuls. Der Schaltarm 18 ist z. B. auf Kontakt 34 voreingestellt. Jeder Meßimpuls, der die Spule 14 erregt, schaltet nun den Schaltarm 19 einen Kontakt weiter. Bei der Abgabe von 4 1 springt der Schaltarm 19 auf den Kontakt 24. Über a - Schaltarm 18 - Kontakt 34, Kontakt 24 - Schaltarm
19 - Relais 20 - b wird nunmehr Relais 20 erregt und zieht an. Nicht dargestellte Kontakte des Relais 20 können nunmehr zum Abschalten des Pumpenmotors ι oder zum Schließen des Zapfventils verwendet werden.
Ist die Einrichtung zur Voreinstellung des Preises gedacht, so wird sie unter Verwendung eines oder
mehrerer Schrittschalter g" in Mark und Pfennig geeicht.
Die Kinstellung des Schaltarmes i8 geschieht wie beschrieben. Die Meßimpulse zum Antrieb des anderen Schaltarmes 19 werden jedoch nicht am Durchflußmesser 3, sondern an einer Zahlenrolle des Preiszählwerks 10 unter Verwendung eines Impulsgebers 16 erzeugt. Die in Spule 17 erzeugten Meßimpulse werden über Schalter 15" dem elektromagnetischen Antrieb 9 für die Wertvoreinstellvorrichtung 6 zugeleitet, wobei die zugehörige Schrittschalter-Kombination 9" in der oben beschriebenen Weise arbeitet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrischer Antrieb mit Schrittschaltwerken für Zapfsäulen-Anzeigewerke nach Patent 831 022, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Preis- und/oder Mengenvoreinstellung ein oder mehrere Schrittschalter (8°, 9") verwendet werden, deren Schaltarme (18) zur Voreinstellung von Menge bzw. Preis mechanisch oder elektrisch vor Beginn der Zapfung betätigt werden, während die Schaltarme (19) während der Zapfung durch Meßimpulse vom Durchflußmesser(3) oder Preiszählwerk(io) nachgeschaltet werden.
  2. 2. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gleichstand der voreingestellten Schrittschalterarme einerseits und der durch Meßimpulse nachgeschalteten Schrittschalterarme andererseits ein Relais (20) zur Abschaltung der Zapfpumpe bzw. zur Schließung des Zapfventils betätigt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5020 5. 52
DENDAT839730D Elektrischer Antrieb für Zapfsäulen-Anzeigegeräte Expired DE839730C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839730C true DE839730C (de) 1952-04-10

Family

ID=579762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT839730D Expired DE839730C (de) Elektrischer Antrieb für Zapfsäulen-Anzeigegeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839730C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129330B (de) * 1958-07-19 1962-05-10 Braungardt & Soehne Otto Einrichtung zum Registrieren von maschinell auswertbaren Symbolen
DE1179481B (de) * 1963-08-19 1964-10-08 Josef Poehler Schaltanordnung einer Steuerung fuer ein Zahlen- und/oder Buchstabenanzeigegeraet
DE1181952B (de) * 1958-07-30 1964-11-19 British Petroleum Co Abzapf- und Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Abgabe von verschiedenen Kraftstoffarten an einer Kraftstoffsaeule
DE1183289B (de) * 1960-03-12 1964-12-10 Sueddeutsche Telefon App Kabel Geraet zur Auswertung statistisch anfallender Zahlenwerte
DE1220645B (de) * 1960-10-26 1966-07-07 Symington Wayne Corp Vorrichtung zur Zuweisung vorgegebener Fluessigkeits- oder Gasmengen an mehrere Abgabestellen
DE1284668B (de) * 1959-10-26 1968-12-05 British Petroleum Co Preis- und Mengenrechner fuer Fluessigkeiten oder Gase, insbesondere fuer fluessige Kraftstoffe einer Zapfanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129330B (de) * 1958-07-19 1962-05-10 Braungardt & Soehne Otto Einrichtung zum Registrieren von maschinell auswertbaren Symbolen
DE1181952B (de) * 1958-07-30 1964-11-19 British Petroleum Co Abzapf- und Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Abgabe von verschiedenen Kraftstoffarten an einer Kraftstoffsaeule
DE1284668B (de) * 1959-10-26 1968-12-05 British Petroleum Co Preis- und Mengenrechner fuer Fluessigkeiten oder Gase, insbesondere fuer fluessige Kraftstoffe einer Zapfanlage
DE1183289B (de) * 1960-03-12 1964-12-10 Sueddeutsche Telefon App Kabel Geraet zur Auswertung statistisch anfallender Zahlenwerte
DE1220645B (de) * 1960-10-26 1966-07-07 Symington Wayne Corp Vorrichtung zur Zuweisung vorgegebener Fluessigkeits- oder Gasmengen an mehrere Abgabestellen
DE1179481B (de) * 1963-08-19 1964-10-08 Josef Poehler Schaltanordnung einer Steuerung fuer ein Zahlen- und/oder Buchstabenanzeigegeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418766A1 (de) Anlage zur abgabe von fluessigkeiten
DE2057156A1 (de) Anzeigevorrichtung fur Zapfvornch tungen
DE3019447C2 (de) Verfahren zum Abgeben einer voreinstellbaren Kraftstoffmenge durch eine Kraftstoffzapfsäule einer Tankstelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1432461A1 (de) Fluessigkeitsabgabeanlage
DE839730C (de) Elektrischer Antrieb für Zapfsäulen-Anzeigegeräte
DE2638511A1 (de) Vorrichtung zum abgeben einer fluessigkeit
DE2104768A1 (de) Vorrichtung zum Steuern und/oder Überwachen der Abgabe von Materialien
DE2247123A1 (de) Kraftstoffzapfsystem mit anzeigekontrolleinrichtung
DE716071C (de) Einrichtung zur Anzeige des vorzeichenrichtigen Summenmittelwertes von elektrischen Leistungen
DE831022C (de) Elektrischer Antrieb fuer Zapfsaeulen-Anzeigewerke
DE568069C (de) Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung
DE2100451C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Flüssigkeitszählern
DE1019845B (de) Einrichtung zur UEbertragung von an Fluessigkeits-, Gas-, Elektrizitaetsmessern, insbesondere an Zapfsaeulen fuer Tankstellen angezeigten Betraegen an vorzugsweise entfert angeordnete Druckvorrichtungen
DE358452C (de) Einrichtung zum Messen von Fluessigkeiten
DE250088C (de)
DE2540977A1 (de) Einrichtung zur anzeige von zustandsgroessen eines kraftfahrzeuges
AT217726B (de) Zähleinrichtung an einer Tankanlage
DE642534C (de) Rohrbruchsicherung fuer Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE388875C (de) Einrichtung zur Messung des groessten oder kleinsten mittleren Leistungsfaktors in elektrischen Wechselstromanlagen mit Hilfe von zwei Messeinrichtungen
DE851607C (de) Brennstoff- od. dgl. Zapfstelle
DE334639C (de) Elektromagnetische Ausschankmaschine
DE1474880A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Zapfautomaten zur Abgabe fluessiger Kraftstoffe
DE660957C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen von Drehgeschwindigkeiten
AT20920B (de) Vorrichtung zur Einstellung von Motor-Ampèrestundenzählern für verschiedene Spannungen.
DE636571C (de) Anordnung zur integrierenden Fernaufzeichnung von dauernd in der gleichen Richtung erfolgenden Drehbewegungen eines Messgeraetes, z. B. eines Mengenmessers, mittels Zickzackkurven