DE3019447C2 - Verfahren zum Abgeben einer voreinstellbaren Kraftstoffmenge durch eine Kraftstoffzapfsäule einer Tankstelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Abgeben einer voreinstellbaren Kraftstoffmenge durch eine Kraftstoffzapfsäule einer Tankstelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3019447C2
DE3019447C2 DE3019447A DE3019447A DE3019447C2 DE 3019447 C2 DE3019447 C2 DE 3019447C2 DE 3019447 A DE3019447 A DE 3019447A DE 3019447 A DE3019447 A DE 3019447A DE 3019447 C2 DE3019447 C2 DE 3019447C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
amount
value
setpoint
entered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3019447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019447A1 (de
Inventor
Hiroaki Kawanishi Haba
Sigeru Sagane
Kazuhiko Kyoto Kawanishi Tsuneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3019447A1 publication Critical patent/DE3019447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019447C2 publication Critical patent/DE3019447C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/14Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred responsive to input of recorded programmed information, e.g. on punched cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/30Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred
    • B67D7/302Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred using electrical or electro-mechanical means
    • B67D7/303Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred using electrical or electro-mechanical means involving digital counting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/342Cards defining paid or billed services or quantities
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume
    • G07F13/025Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume wherein the volume is determined during delivery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • G07F7/025Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices by means, e.g. cards, providing billing information at the time of purchase, e.g. identification of seller or purchaser, quantity of goods delivered or to be delivered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Sollwertspeicher auf, in den der Sollwert der abzugebenden Kraftstoffmenge mittels einer Tastatur eingegeben wird. Ferner ist ein Istwertzähler vorgesehen, in dem ein der geförderten Kraitstoffmenge entsprechendes Impulssignal eines Durchflußmessers gezählt wird. Daneben ist auch noch ein weiterer Eingabeschalter zur Eingabe eines Vorlaufwertes oder Drosselwertes vorgesehen, wodurch ein kurz vor dem ilollwert liegender Wert vorgegeben wird, nach dessen Erreichung die DurchflußmeRge während des Kraftstoffördervorgangs gedrosselt wird. Damit wird der Sollwert mit einer verminderten Ourchflußgeschwindigkeit erreicht, so daß die dann erfolgende endgültige Abschaltung des Durchflusses einen geringeren Trägheitsfehler beinhaltet. Auch diese elektronischen Verfahren erweisen sich als verhältnismäßig aufwendig, weil einerseits die Steuervorrichtung selbst viele Bauteile benötigt und andererseits sowohl ein Drosselventil als auch ein Abschaltventil für die geförderte Kraftstoffmenge sowie die entsprechenden Stellglieder erforderlich sind.
Schließlich ist ein Verfahren zur automatischen Tankdatenerfassung bei betriebseigenen Tankstellen bekannt (»Nahverkehrs-Praxis«, Nr. 1/1977, Seiten 7 bis 10). bei dem die Kraftstoffzapfsäule mit einer Datenerfassungseinheit versehen ist, in der eine Anzahl den Tankvorgang betreffender Daten, wie eine Kennung des betankten Fahrzeugs, dessen Kilometerstand, das Tankdatum, die getankte Kraftstoffmenge und dergleichen erfaßt werden. Außerdem dient diese Datenerfassungseinheit zur Überprüfung einer Zugangsberechtigung, indem eine Ausweiskarte gelesen und geprüft wird. Eine automatische Abschaltung für einen Festmengen- bzw. Festpreiszapfbetrieb ist dabei jedoch nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß unter Einhaltung einer genauen Abgabe der voreingestellten Kraftstoffmenge die Beendigung des Abgabe Vorgangs auf einfachere Weise, d. h. insbes. unter Umgehung einer relativ aufwendigen stufenweisen Drosselung, durchgeführt werden kann, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß durch die Steuervorrichtung der Betriebsstrom der mit Nennleistung arbeitenden Kraftstoffördervorrichtung vor der Erreichung des eingegebenen Sollwertes für eine ihrer Trägheit entsprechende Zeitdauer bis zum Stillstand der Strömung im Durchflußmesser unterbrochen, die infolge der Trägheit nachlaufende Kraftstoffmenge gemessen, durch Verringern des eingegebenen Sollwertes um einen der ermittelten nachlaufenden Kraftstoffmenge entsprechenden Wert, ein neuer Sollwert gebildet wird, der Betriebsstrom wkder eingeschaltet und nach Erreichung des neuen Sollwertes endgültig abgeschaltet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch hohe Genauigkeit aus, weil die trägheitsbedingt nachlaufende Kraftstoffmenge genau gemessen und berücksichtigt wird. Zur Berücksichtigung dieser nachlaufenden Kraftstoff menge bedarf es lediglich einfacher Ein- und Ausschaltvorgänge, so daß komplizierte Drosselungsvorgänge entfallen. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich somit durch große Einfachheit aus.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens ist im Anspruch 2 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Anspruch 3 angegeben.
In der folgenden Beschreibung wird das erfindungs
gemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zu dessen Durchführung näher erläutert Hierin zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrich-
tung zum Abgeben einer voreinstellbaren Kraftstoffmenge durch eine Kraftstoff zapfsäule einer Tankstelle.
F · g. 2 eine grafische Darstellung zum zeitlichen Ablauf des Verfahrens, nach dem die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung arbeitet,
ίο Fig.3 ein Blockschaltbild der Vorrichtung gemäß F i g. 1 in anderer Ausführung mit einem Kartenleser,
F i g. 4 eine Aufsicht auf eine Karte zur Eingabe von Sollwerten bei der in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung und
is F i g. 5 eine schematische Darstellung der auf der Karte gemäß F i g. 4 aufgezeichneten Information.
Eine in F i g. 1 dargestellte Kraftstoffzapfsäule 1 weist eine Kraftstoffördervorrichtung in Form einer Pumpe 4 auf, in deren Stromversorgungsleitung 7 eine Abschalteinrichtung in Form eines Relais 8 geschaltet ist. Der Schaltvorgang des Relais 8 wird über eine Signalleitung 9 gesteuert. Durch die Pumpe 4 geförderter Kraftstoff fließt durch einen Durchflußmesser 5 und ein mit einem Hebel 3 versehenes Mundstück 2 zu einem zu betankenden Kraftfahrzeug. Der Durchflußmesser 5 betätigt eine Anzeigeeinrichtung 6, die die abgegebene Kraftstoffmenge anzeigt.
Die Signalleitung 9 ist an eine Steuervorrichtung 10 angeschlossen, die mit eine Eingabeeinrichtung bildenden Eingabeteilen 11, \2 und 13 für die Eingabe einer von einem Abnehmer verlangten festen Kraftstoffabgabemenge und einer Festpreisangabe versehen ist. Ferner weist die Steuervorrichtung 10 einen Anzeigeteil 14 zur Anzeige der eingegebenen Werte auf. Ferner ist
3$ eine Signalübertragungseinheit 15 vorgesehen, die dazu dient, die von dem Durchflußmesser 5 der Kraftstoffzapfsäule U herrührenden Meßwerte über eine Signalleitung 16 zu der Steuervorrichtung 10 zu übertragen. Die Steuervorrichtung 10 beinhaltet verschiedene Funktionen, wie etwa die Umrechnung eines eingegebenen Geldbetrags in die entsprechende Kraftstoffmenge, eine Integration der auf der Signalleitung 16 erscheinenden Meßwerte und einen Vergleich des durch die verlangte Kraftstoffabgabemenge bestimmten Sollwertes mit dem integrierten Wert.
Die Funktionsweise der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung wird nachstehend anhand von F i g. 2 beschrieben. Dabei bezeichnet der Sollwert L eine vom Abnehmer verlangte Kraftstoffmenge oder eine aus einer
so Geldwertangabe errechnete Kraftstoffmenge. Bei dem in F i g. 2 veranschaulichten Zapfvorgang stellt die Abszisse die Zeit und die Ordinate den Durchsatz dar.
Wenn in die Steuervorrichtung 10 ein bestimmter Sollwert L eingegeben wird, zieht das elektromagnetisehe Relais 8 an und die Tankstelle ist zapfbereit. Sobald dann der Hebel 3 des Mundstücks 2 betätigt wird, beginnt die Abgabe einer Kraflstoffmenge A\, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist. Die in F i g. 1 gezeigte Steuervorrichtung 10 mißt die Menge A\ ab und öffnet zu einem Zeitpunkt Ti, an dem A\<L ist, den Kontakt des elektromagnetischen Relais 8 von F i g. 1, wodurch die Pumpe 4 der Kraftstoffzapfsäule 1 außer Betrieb gesetzt wird. Infolge der Trägheit gibt jedoch die Zapfsäule 1 weiterhin Kraftstoff bis zu einem Zeitpunkt T2 ab. Die Steuervorrichtung 10 mißt die zwischen den Zeitpunkten T\ und T2 nachlaufende Menge S\ des Kraftstoffs und ändert den Sollwert L in L-S]. Danach schließt die Steuervorrichtung 10 zu einem
Zeitpunkt T3 den Kontakt des elektromagnetischen Relais 8. wodurch die Kraftstoffzapfsäule I erneut mit der Förderung einer Kraftstoffincnge A2 beginnt, wie dies in Fig.2 verdeutlicht ist. Zu einem Zeitpunkt 7i entsprechend
L-S,=
öffnet sodann die Steuervorrichtung 10 das elektromagnetische Relais 8 endgültig, so daß die Pumpe 4 der Kraftstoffzapfsäule 1 außer Betrieb gesetzt wird. Aufgrund der Trägheit setzt sich die Kraftstoffabgabe der Kraftstoffzapfsäule 1 bis zu einem Zeitpunkt 7"; mit der Abgabe einer Menge 52 des Kraftstoffs fort.
Der Zapfvorgang ist somit beendet, und die Menge / des abgefüllten Kraftstoffs beläuft sich insgesamt auf
Aus Gleichung (1) folgt, daß der Sollwert L in dem Steuergerät 10 die Beziehung
erfüllt. Durch Kombination der Gleichungen (2) und (3) ergibt sich die Differenz zwischen dem Sollwert L und der Menge /des abgefüllten Kraftstoffs zu
L-I-Si-S2.
Durch eine geeignete Einstellung des Zeitpunkts Ti, an dem die Kraftstoffzapfsäule 1 erstmals außer Betrieb gesetzt wird, ist es also möglich, die Beziehung Si - S2 herzustellen. Praktisch läßt sich die Beziehung Si -S2 ohne weiteres herstellen, indem man Ai —(1/2) wählt In dieser Weise kann der Kraftstoff mittels der Steuervorrichtung 10 automatisch in der Menge des Sollwerts L abgegeben werden. Eine einfach aufgebaute praktische Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist in F i g. 3 dargestellt. Bei der in F i g. 3 gezeigte Vorrichtung wird die abzugebende Kraftstoffmenge mittels einer Karte 20 vorgegeben. Die Bauelemente 1 bis 9, 15 und 16 in Fig.3 entsprechen den betreffenden Bauelementen der Fig. 1. Die Steuervorrichtung 10 empfängt von der Signalübertragungseinheit 15 über die Signalleitung 16 ein Zapfsignal und sendet seinerseits über die Signalleitung 9 ein Steuersignal an das Relais 8 aus.
Der Gehalt der von einem Abnehmer dargebotenen Karte 20 wird von einem Kartenleser 21 gelesen, der in eine Eingabeeinrichtung 18 eingebaut ist, worauf diese Information über eine Signalleitung 19 der Steuervorrichtung 10 zugeht. Der von der Eingabeeinrichtung 18 übermittelte Nachrichtengehalt der Karte 20 wird in eine Diskriminatorschaltung 22 übertragen und dort dekodiert, um dadurch einen bestimmten Sollwert in einem Register 23 zu setzen. Ein Zähler 24 zählt das von der Signalübertragungseinheit 15 der Kraftstoffzapfsäule 1 herrührende Zapfsignal hoch und ein Komparator 25 vergleicht den Gehalt des Registers 23 mit dem Gehalt des Zählers 24, um so das elektromagnetische Relais 8 zu steuern, das zum Ein- und Ausschalten des Stroms auf der zu der Kraftstoffzapfsäule 1 geführten Stromleitung 7 dient.
Bei den zum Auslesen des Nachrichtengehalts der von dem Abnehmer eingegebenen Karte 20 dienenden Kartenlesern 21 kann es sich je nach der Art der benutzten Karte 20 um Kartenleser verschiedener Bauart handeln. Falls beispielsweise
(1) eine Magnetkarte benutzt wird, bei der der Nachrichtcngchalt in Form einer magnetischen Inversion auf Magnetstreifen der Kartenoberfläche aufgezeichnet ist, kann ein Magnetkartenleser vorgesehen sein, der die Magnetinversionsnachricht in elektrische Signale umwandelt;
(2) eine Lochkarte benutzt wird, auf welcher der Nachrichtengehalt in Form eines Stanzlochschemas gespeichert ist, kann ein Lochkartenleser vorgesehen sein, der das Lochungsschema in elektrische Signale übersetzt, und
(3) eine Rechnungskarte benutzt wird, bei der der Nachrichtengehalt in Form von Rechnungszeichen in Reliefdruck auf der Kartenoberfläche aufgezeichnet ist, kann ein Rechnungskartenleser vorgesehen sein, der die Rechnungszeichen in elektrische Signale übersetzt.
Ein Beispiel einer Magnetkarte ist in F i g. 4 gezeigt, wobei hier eine Magnetinversionsnachricht mit Ausrichtung in Richtung des Pfeils X auf einem Magnetstreifen 20/4 an der Oberfläche der Karte 20 aufgezeichnet ist. Ein Beispiel für den auf dem Magnetstreifen 2OM der Karte 20 aufgezeichneten Nachrichtengehalt ist in Fig.5 gezeigt Das Beispiel beinhaltet die Aufzeichnung der Ziffernfolge »1234015«.
Bei der in F i g. 3 gezeigten Vorrichtung erfolgt die Kraftstoffabgabe bis zum Sollwert oder bis zur verlangten Abgabemenge unter Verwendung der durch eine Magnetkarte gebildeten Karte 20, auf der der in Fi g. 5 dargestellte Nachrichtengehalt gespeichert ist.
Im einzelnen stellen von den sieben Ziffern in der Ziffernfolge »1234015« die ersten vier Ziffern »1234« einen Kartenkennkode zur Identifizierung des die Karte 20 vorweisenden Abnehmers dar, während die folgenden drei Ziffern »015« einen Tanksollwertkode darstellen, der in diesem Fall einem Sollwert für eine Abgabemenge von 15 Liter entspricht. Durch die Kartennachrieht der F i g. 5 ist also festgelegt, daß ein Abnehmer mit dem Kennschlüssel »1234« die Betankung mit einer Kraftstoffmenge von 15 Liter verlangt Falls die Eingabeeinrichtung 18 bei der Vorrichtung von Fig.3 neben dem Kartenleser 21 noch in Sollwert-Eingabeteil wie das in F i g. 1 dargestellte aufweist, kann der Sollwert auch ohne Rückgriff auf den entsprechenden Nachrichtengehalt der Karte eingegeben werden.
Wenn die Karte 20, die also diese Nachricht trägt in die Eingabeeinrichtung 18 eingeführt wird, geht die
so Kartennachricht »1234015« über die Signalleitung 19 der Diskriminatorschaltung 22 der Steuervorrichtung 10 zu. Die Diskriminatorschaltung 22 löst den Sollwert aus dem eingegangenen Signal heraus und setzt einen Wert entsprechend 15 Liter in das Register 23. Zu diesem Zeitpunkt ist der Zählwert des Zählers 24 null (Liter).
Der Komparator 25 stellt dann fest, daß der Zählwert des Registers 23 größer ist als der Zählwert des Zählers 24 und schließt daher das elektromagnetische Relais 8, wodurch die Kraftstoffzapfsäule 1 betriebsbereit gemacht wird. Der Tankwart kann jetzt durch Betätigung des Hebels 3 an dem Mundstück 2 die Betankung vornehmen. Die Betankung schreitet also fort, bis die in F i g. 2 dargestellte Kraftstoffmenge A\ abgegeben ist, wobei während dieser Phase der Zähler 24 die aus der Signalübertragungseinheit 15 herrührenden Signale hochzählt
Wenn anschließend zum Zeitpunkt 71 festgestellt
wird, daß gilt (Zählwert des Registers 23) χ 1/2 = (Zählwert des Zählers 24), öffnet der Komparator 25 das elektromagnetische Relais 8, wodurch der Betrieb der Kraftstoffzapfsäule 1 unterbrochen wird. Wegen der mechanischen Trägheit gibt die Kraftstoffzapfsäule t jedoch noch die Kraftstoffmenge S) ab. Während dieser Zeit zählt der Zähler 24 die aus der Signalübertragungseinheit 15 herrührenden Signale hoch und subtrahiert im gleichen Zuge den Wert S) vom Zählwert des Registers 23. to
Ist nach dem Zeitpunkt 7"i eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen, so schließt der Komparator 25 erneut das elektromagnetische Relais 8 zu einem Zeitpunkt Tj, der auf den Zeitpunkt Ti folgt, an dem die Abgabe der Kraftstoffmenge Si beendet ist, wodurch die Kraftstoffzapfsäule 1 wieder in Betrieb genommen wird, um die Kraftstoffmenge A? abzufüllen, die in F i g. 2 dargestellt ist. Der Zähler 24 zählt zu dieser Zeit die von der Signalübertragungseinheit 15 eingehenden Signale.
Wenn danach festgestellt wird, daß jetzt die Beziehung gilt (Zählwert des Registes 23) — (Zählwert des Zählers 24), öffnet der Komparator 25 das elektromagnetische Relais 8, um den Zapfvorgang zum Zeitpunkt T4 zu beenden. Wegen der mechanischen Trägheit gibt die Kraftstoffzapfsäule 1 jedoch noch die Kraftstoffmenge 52 ab.
Setzt man die Mengen S) und 52 beispielsweise mit je 0,2 Liter an, so ändern sich die Gehalte des Registers 23 und des Zählers 24 im zeitlichen Ablauf gemäß der folgenden Tabelle.
auf diese selbsttätig bewirkt, daß die verlangte Abgabemenge genau einschalten wird.
Die Betankung mit einer Überschußmenge, die nicht in Rechnung gestellt werden kann, wird also vermieden, was sich besonders bei Tankstellen mit Selbstbedienungsbctrieb günstig auswirkt, bei denen die Eingabeeinrichtung itS gemäß F i g. 3 auch für Bargeldeinwurf ausgestuttet sein kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Zeitpunkt Register 23 Zähler 24
0 15 Liter 0 Liter
71 15 Liter 7,5 Liter
143 Liter 7,7 Liter
Ά 14,8 Liter 14,8 Liter
Ά 0 Liter 0 Liter
Wie aus dieser Tabelle hervorgeht, beläuft sich der Zählwert zum Zeitpunkt 7« auf 14,8 Liter, während wegen des Zapfnachlaufs der Kraftstoff menge 52 die von der Tankanlage 1 insgesamt abgegebene Kraftstoffmenge 14,8+0,2-15 Liter beträgt, was dem Sollwert entspricht
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß die Vorrichtung der F i g. 3 zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens geeignet ist, indem die Eingabeeinrichtung 18 mit der Funktionsmöglichkeit der Eingabe des Werts der verlangten Kraftstoffmenge oder der Geldwertangabe des Abnehmers ausgestattet wird, so daß die Steuervorrichtung 10 den Verfahrensablauf ausführen kann. Falls die Eingabeeinrichtung 18 darüber hinaus noch die Funktionsmöglichkeit des Bargeldeinwurfs hat, kann der Tankkunde die Betankung mit einer gewünschten, genau eingehaltenen Kraftstoffmenge auch ohne die Hilfestellung des Tankwarts vornehmen, indem er in die Eingabeeinrichtung 18 Bargeld entsprechend der gewünschten Abgabemenge einwirft
Wie aus der obigen Beschreibung zu entnehmen ist, vermittelt das Verfahren und die Vorrichtung zu dessen Durchführung folgenden Vorteil:
Beim Festmengen- wie auch beim Festpreiszapfbetrieb braucht der Benutzer lediglich den Wert der verlangten Kraftstoffmengc oder die Geldwertangabe des Abnehmers in die Steuervorrichtung einzugeben, wor-
35
40
50
55
60
65

Claims (3)

1 2 Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Patentansprüche: Abgeben einer voreinstellbaren Kraftstoffmenge durch eine Kraftstoffzapfsäule einer Tankstelle, mit einer
1. Verfahren zum Abgeben einer voreinstellbaren Kraftstoffördervorrichtung und einer Steuervorrich-Kraftstoffmenge durch eine Kraftstoffzapfsäule ei- 5 tung. in die ein einer bestimmten abzugebenden Kraftner Tankstelle, mit einer Kraftstoffördervorrichtung stoffmenge entsprechender Sollwert eingebbar und und einer Steuervorrichtung, in die ein einer be- durch die die Kraftstoffördervorrichtung in Abhängigstimmten abzugebenden Kraftstoffmenge entspre- keit von der von einem Durchflußmesser gemessenen chender Sollwert eingebbar und durch die die Kraft- geförderten Kraftstoffmenge bei Erreichung des SoII-stoffördervorrichtung in Abhängigkeit von der von io wertes selbsttätig abschaltbar ist
einem Durchflußmesser gemessenen geförderten Der Zweck eines derartigen Verfahrens und einer
Kraftstoffmenge bei Erreichung des Sollwertes derartigen Vorrichtung besteht darin, an der Tankstelle selbsttätig abschaltbar ist, dadurch gekenn- selbsttätig mit großer Genauigkeit eine von einem Abzeich η e t. daß durch die Steuervorrichtung (10) nehmer bestimmte Kraftstoffmenge zapfen zu können, der Betriebsstrom der mit Nennleistung arbeitenden is ohne daß es einer laufenden Überwachung der gerade Kraftstoffördervorrichtung (4) vor der Erreichung abgegebenen Menge, beispielsweise auf einer Anzeigedes eingegebenen Sollwertes für eine ihrer Trägheit einrichtung, durch eine Bedienungsperson bedarf. Die entsprechende Zeitdauer bis zum Stillstand der Strö- abzugebende Festmengn des Kraftstoffs kann dabei murg im Durchflußmesser (5) unterbrochen, die in- entweder durch die entsprechende Mengenangabe folge der Trägheit nachlaufende Kraftstoffmenge 20 selbst oder durch einen eine bestimmte Mengenangabe (Si) gemessen, durch Verringern des eingegebenen festlegenden Geldbetrag bestimmt sein.
Sollwertes um einen der ermittelten nachlaufenden Ein bekanntes Verfahren der eingangs genannten Art
Kraftstoffmenge (Si) entsprechenden Wert, ein neu- (»Tankstelle«. 2/1976, Seiten 53 bis 56) bedient sich einer er Sollwert gebildet wird, der Betriebsstrom wieder Kraftstoffzapfsäule, an deren elektronische Steuervoreingeschaltet und nach Erreichung des neuen Soll- 25 richtung eine Tastatur angeschlossen ist, mit welcher die wertes endgültig abgeschaltet wird. gewünichte Kraftstoffabgabemenge entweder in Litern
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn- oder in der Form eines Geldbetrags als Sollwert eingezeichnet, daß die Unterbrechung des Betriebsstroms geben werden kann. Hinsichtlich einer genauen Einstelzur Ermittlung der infolge der Trägheit nachlaufen- lung der abzugebenden Kraftstoffmenge besteht dabei den Kraftsioffmenge (Si) bei einer der Hälfte des 30 jedoch die Schwierigkeit, daß die Abschaltung bei der eingegebenen Sollwertes entsprechenden, durch die Erreichung des Sollwertes zu einem Nachlauffehler Kraftstoffördervorrichtung (4) geförderten Kraft- führt, der durch die Trägheit der Kraftstoffördervorstoffmenge erfolgt. richtung und der geförderten Kraftstoffmenge bedingt
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist.
nach Anspruch 1 oder 2, mit einer an die Stcuervor- 35 Zur Verringerung derartiger Nachlauffehler ist bei richtung (10) angeschlossenen Eingabeeinrichtung einem anderen bekannten Verfahren (DE-AS 11 82 548) (18) für den der abzugebenden Kraftstoffmenge ent- eine elektromechanische Steuervorrichtung vorgesesprechenden Sollwert und mit einer von der Steuer- hen, in der eine Pfennigrolle eines die DM-Beträge der vorrichtung (10) betätigten Abschalteinrichtung (8). abgegebenen Kraftstoffmenge anzeigenden Zahlenroldurch die der Betriebsslrom für die Kraftstofrörder- 40 lensatzes mit einer Nockenscheibe gekoppelt ist. durch vorrichtung (4) abgeschaltet wird, wenn die von dem deren volle Umdrehungen jeweils ein Zählimpuls cr-Durchflußmesser (5) gemessene, geförderte Kraft- zeugt wird. Die jeweils einer vollen Mark enlsprechenstoffmenge den eingegebenen Sollwert erreicht, da- den Zählimpulse werden in einem Zähler hochgezählt durch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ei- und mit einem durch Geldeinwurf eingezahlten Sollbenen von dem Durchflußmesser (5) gespeisten Zähler 45 trag verglichen. Erreicht im Lauf der Kraftstofförde-(24), ein von der Eingabeeinrichtung (18) mit dem rung der Unterschied zwischen dem Sollbetrag und dem Sollwert geladenes Register (23) und einen mit je hochgezählten Istbetrag den Wert von einer Mark, ist einem Eingang an den Zähler (24) und an das Regi- also noch eine einer Mark entsprechende Kraftstoffster (23) angeschlossenen Vergleicher (25) aufweist, menge abzugeben, so gibt ein Elektromagnet ein mit daß der Vergleicher (25) für eine der Trägheit der 50 einem Nockenscheibennachläufcr gekoppelten Hebel-Kraftstoffördervorrichtung (4) entsprechende Zeit- gestänge frei, das an einem Drehschieber der Kraftstoffdauer die Abschalteinrichtung (8) bis zum Stillstand förderleitung angreift und diesen Drehschieber wähder Strömung im Durchflußmesser (5) betätigt, wenn rend der Drehung der Nockenscheibe stufenweise der Zählwert des Zählers (24) einen vorbestimmten schließt, um die Abgabemenge zu drosseln. Auf diese Wert unterhalb des in das Register (23) eingegebe- 55 Weise wird während der Abgabe einer letzten Teilmennen Sollwertes erreicht, daß der in dem Register (23) ge vor der Erreichung des eingegebenen Sollwertes die gespeicherte Sollwert um den während der Betäti- Fördergeschwindigkeit verlangsamt, wodurch bei der gung der Abschalteinrichtung (8) auflaufenden Zähl- endgültigen Abschaltung die trägheitsbedingten Fehler wert zur Bildung des neuen Sollwertes vermindert entsprechend verringert sind. Diese stufenweise Droswird und daß der Vergieicher (25) bei der Erreichung bo sclung der Durchflußmenge am Knde des Kraflstoffabeiner Übereinstimmung zwischen dem neuen Soll- gabevorgangs erweist sich jedoch als verhältnismäßig wert des Registers (23) und dem Zählwert des Zäh- kompliziert bzw. mechanisch aufwendig,
lers (24) die Abschalteinrichtung (8) zur endgültigen Daneben sind auch rein elektronische Verfahren be-
;. Unterbrechung des Betriebsstroms betätigt. kannt (DK-AS 26 08 995 und 27 04 387), bei denen Maß-
,y bi nahmen zur Drosselung der Durchflußmenge am Ende
; ; clcs Kniftsioffabgabevorgangs vorgesehen sind, um
Ki hierdurch zu einer genaueren Abschaltung zu gelangen.
•M Bei diesen Verfahren weist die Steuervorrichtung einen
DE3019447A 1979-05-23 1980-05-21 Verfahren zum Abgeben einer voreinstellbaren Kraftstoffmenge durch eine Kraftstoffzapfsäule einer Tankstelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3019447C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6367279A JPS55163197A (en) 1979-05-23 1979-05-23 Fuel supply system at filling station

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019447A1 DE3019447A1 (de) 1980-11-27
DE3019447C2 true DE3019447C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=13236072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3019447A Expired DE3019447C2 (de) 1979-05-23 1980-05-21 Verfahren zum Abgeben einer voreinstellbaren Kraftstoffmenge durch eine Kraftstoffzapfsäule einer Tankstelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4354620A (de)
JP (1) JPS55163197A (de)
DE (1) DE3019447C2 (de)
FR (1) FR2457252A1 (de)
GB (1) GB2052442B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834900C2 (de) * 1998-08-03 2001-10-31 Ingo Dohmann Verfahren zur Dosierung oder Abgabe einer bestimmten Flüssigkeitsmenge
DE10257593A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-01 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Verfahren zum Abfüllen einer definierten Menge eines Mediums in einem Behälter

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5749089A (en) * 1980-09-05 1982-03-20 Tokico Ltd Liquid supply system
GB2108471B (en) * 1981-08-20 1985-05-15 Tokyo Tatsuno Kk Apparatus for dispensing liquids
JPS59195715A (ja) * 1983-04-20 1984-11-06 Tokico Ltd 定量給液制御方式
JPS6023199A (ja) * 1983-07-20 1985-02-05 トキコ株式会社 給油装置
JPS6045199A (ja) * 1983-08-19 1985-03-11 トキコ株式会社 整数給液制御方式
US4630754A (en) * 1983-10-15 1986-12-23 Tokico Ltd. Fuel supply system
DE3507707A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Wartungs- und Prüfungsdienst GmbH, 6800 Mannheim Selbstbedienungs-automat zum betanken von kraftfahrzeugen
DE3834454C2 (de) * 1987-07-28 2001-03-15 Graco Inc Fluidausgabevorrichtung
US4988020A (en) * 1989-03-30 1991-01-29 U-Fuel, Inc. Portable fueling facility
US5562162A (en) * 1989-03-30 1996-10-08 U-Fuel, Inc. Portable fueling facility
US5950872A (en) * 1989-03-30 1999-09-14 U-Fuel, Inc. Portable fueling facility
FR2685475B1 (fr) * 1991-12-20 1995-09-22 Luro Sarl Ets Procede de distribution controlee a comptage volumetrique de quantites dosees de liquide et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
US5657788A (en) * 1995-08-10 1997-08-19 We-Mac Manufacturing Liquid storage container with insulated casing enclosing emergency relief vent
US5794667A (en) * 1996-05-17 1998-08-18 Gilbarco Inc. Precision fuel dispenser
US7191137B1 (en) 1999-09-24 2007-03-13 Xerox Corporation Market based control of structural movement
US6568592B1 (en) * 1999-09-27 2003-05-27 Xerox Corporation Distribution of partitionable physical properties for market based control of actuators and sensors
US20050274200A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-15 Henry Manus P Flowmeter batching techniques
US9783140B2 (en) * 2012-09-14 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for remote fuel refill level monitoring

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182548B (de) * 1962-06-01 1964-11-26 Scheidt & Bachmann A G Steuereinrichtung fuer Zapfsaeulen
GB1303443A (de) * 1969-01-22 1973-01-17
US3598283A (en) * 1969-04-14 1971-08-10 Gulf Research Development Co Gasoline pump computer
US3768617A (en) * 1971-12-06 1973-10-30 Pan Nova Change calculating coin-return system
GB1485264A (en) * 1973-09-25 1977-09-08 Avery Hardoll Ltd Calculating measuring and dispensing control apparatus
DE2608995C3 (de) * 1976-03-04 1979-08-16 Apparatebau Hundsbach Prof. Dr.-Ing. Habil., Dr.Phil.Nat. Karl Otto Lehmann, Nachf. Gmbh & Cie, 7570 Baden-Baden Einrichtung zur Voreinstellung von Flfissigkeitsmengen
DE2704387A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Siemens Ag Einrichtung zur voreinstellung von gas- oder fluessigkeitsmengen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834900C2 (de) * 1998-08-03 2001-10-31 Ingo Dohmann Verfahren zur Dosierung oder Abgabe einer bestimmten Flüssigkeitsmenge
DE10257593A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-01 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Verfahren zum Abfüllen einer definierten Menge eines Mediums in einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2052442A (en) 1981-01-28
JPS6238240B2 (de) 1987-08-17
GB2052442B (en) 1983-03-09
FR2457252A1 (fr) 1980-12-19
JPS55163197A (en) 1980-12-18
FR2457252B1 (de) 1983-11-10
US4354620A (en) 1982-10-19
DE3019447A1 (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019447C2 (de) Verfahren zum Abgeben einer voreinstellbaren Kraftstoffmenge durch eine Kraftstoffzapfsäule einer Tankstelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2832844A1 (de) Verfahren zur aufnahme von zaehlwerkdaten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2421571A1 (de) Zapfanlage fuer fluessigtreibstoff
DE1774560B2 (de) Taxameter
DE1432461A1 (de) Fluessigkeitsabgabeanlage
DE2606288C2 (de) Zählvorrichtung für Münzen oder dgl.
DE2104768A1 (de) Vorrichtung zum Steuern und/oder Überwachen der Abgabe von Materialien
DE3507707A1 (de) Selbstbedienungs-automat zum betanken von kraftfahrzeugen
DE2831624C2 (de)
DE729543C (de) Divisionsmaschine
DE2805191A1 (de) Registrierende einrichtung zur abgabe von waren
DE3102018A1 (de) Kassierzaehler
DE899431C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Quittungskarten, insbesondere Fahrkarten, zur Zusammenzaehlung der Quittungswerte und zum Aufdrucken der Einzelwerte zwecks Entwertung
AT222747B (de) Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches von Elektrizität, Gas oder einer Flüssigkeit durch an ein Versorgungsnetz angeschlossene Abnehmer
DE2233563A1 (de) Automatische abfertigungsanlage fuer kostenpflichtige parkplaetze
AT236151B (de) Verkaufsautomat für Fahrkarten
DE2250632C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Addieren einer Folge von Maschinentakten
EP0629863A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Freigeben einer Stromversorgung
DE1588553A1 (de) Steuereinrichtung fuer variable Vorgaenge,z.B.Dosiervorgaenge
DE2259856A1 (de) Verkaufsanlage fuer tankstellen
DE1934832A1 (de) Fernsteuervorrichtung fuer die Ausgabeeinrichtung von Substanzen mit Vorauszahlung der Entnahmemenge
CH412438A (de) Tankstelle mit einer Selbstbedienungsanlage
DE3040173A1 (de) Einrichtung zur automatischen kontrolle und abbuchung von fahrkarten
DE2445740A1 (de) Rechen-, mess- und mengenabgabe-steueranordnung
DE1774010A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Waren oder Gegenstaenden,die durch wenigstens ein Geldstueck oder eine Automatenmuenze in Taetigkeit gesetzt wird

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee