AT222747B - Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches von Elektrizität, Gas oder einer Flüssigkeit durch an ein Versorgungsnetz angeschlossene Abnehmer - Google Patents

Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches von Elektrizität, Gas oder einer Flüssigkeit durch an ein Versorgungsnetz angeschlossene Abnehmer

Info

Publication number
AT222747B
AT222747B AT165160A AT165160A AT222747B AT 222747 B AT222747 B AT 222747B AT 165160 A AT165160 A AT 165160A AT 165160 A AT165160 A AT 165160A AT 222747 B AT222747 B AT 222747B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
invoice
issuing
issued
customer
consumption
Prior art date
Application number
AT165160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electrometre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrometre filed Critical Electrometre
Application granted granted Critical
Publication of AT222747B publication Critical patent/AT222747B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • G06Q20/127Shopping or accessing services according to a time-limitation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/003Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches von Elektrizität,
Gas oder einer Flüssigkeit durch an ein Versorgungsnetz angeschlossene Abnehmer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 z. B. monatlich oder   vierteljährlich,   die während dieses Intervalles verbrauchte Menge des betreffenden Mediums zu verrechnen erfolgt nunmehr,   d. h.   bei Anwendung der erfindungsgemässen Einrichtung, die   Abrechnung   jeweils nach Lieferung einer vorbestimmten Menge, der sogenannten "Einheitsmenge", die für verschiedene Abnehmer eines gemeinsamen Versorgungsnetzes durchaus sehr verschieden sein kann und daher zweckmässig nach ihrem erfahrungsgemässen durchschnittlichen Wert bestimmt wird. So kann   z.

   B.   bei elektrischer Energie dieser Einheitsmenge für kleine Haushalte mit 50 oder 100 kWh für grosse Haushalte mit 1000 kWh und schliesslich für gewerbliche Betriebe etwa mit   50 000   kWh oder mehr festgesetzt werden, wonach sich dann eben mehrere Gruppen von Abnehmern ergeben. 



   Nach der Erfindung werden nun Einrichtungen der eingangs beschriebenen Bauart zur Verrechnung des Verbrauches eines Mediums aus einem Versorgungsnetz derart ausgebildet, dass der Verbrauchsmesser über eine Steuerung mit dem Organ zur Rechnungsausgabe verbunden ist, welches jedesmal dann, wenn der Verbrauchsmesser eine dem   beireffenden Abnehmer   zugeordnete, vorbestimmte und unveränderliche Ver-   brauchsmengegemessen   und sich einSteuerorgan der Steuerung entsprechend dieserunveränderlichen Verbrauchsmenge bewegt hat, die Ausgabe einer Rechnung veranlasst, die unabhängig von der Verbrauchsintensität stets gleiche, von vornherein festliegende Kennzeichen zur Identifizierung des Verbrauchsmessers, des Abnehmers sowie der demselben zugeordneten unveränderlichen Verbrauchsmenge aufweist. 



   Es kann nun zweckmässig entweder der Verbrauchsmesser selbst oder auch ein mit ihm zusammenwirkendes Zusatzgerät füi die Ausgabe der Rechnung eingerichtet sein. welches dann im Objekt des Abnehmers oder in dessen Nähe untergebracht ist. 



   Die Rechnungsausgabe kann nach zwei Varianten erfolgen :
Im einen Fall löst der Verbrauchsmesser nach jeder Messung der vorbestimmen Verbrauchsmenge in einer entfernten   Verrechnunszentrale   ein Signal aus, welches dort die Ausstellung der dem Abnehmer   zuzusendf nden Rechuung   bewirkt. 



   Bei der andern vorteilhaften Ausführungsform der Einrichtung sind die Steuerung sowie das Organ zur Rechnungsausgabe derart ausgestaltet, dass die Ausgabe der Rechnung durch Freigabe eines vorbereiteten Rechnungsträgers erfolgt, der stets die gleichen, von vornherein festliegenden Kennzeichen aufweist. 
 EMI2.1 
 denen nacheinander jeweils eine einzige freigegeben wird. Anderseits ist aber auch eine Ausgestaltung der Einrichtung möglich, bei welcher das Organ zur Rechnungsausgabe einen Vorrat   unbedruckter   Rech-   nungsulätter   enthält, auf welchen die Kennzeichen erst jeweils bei Ausgabe der Rechnung aufgedruckt werden. 



   Weitere Merkmale sowie der konstruktive Aufbau der erfindungsgemässen   Verrechnun3seinrichtung   werden an Hand der in   derZeichnung dargestelltenAusführungsbeispiele beschrieben.   Es zeigen Fig. l und 
 EMI2.2 
 brauch der vorher bestimmten Einheitsmenge an kWh eine Rechnung abgegeben wird sowie einen Teil dieser Einrichtung ; Fig. 3 eine andere Form der   Verrechnungseinrichtung,   bei der vom Verbrauchsmesser des Abnehmers jeweils nach Verbrauch der Einheitsmenge ein Signal an die Verrechnungszentrale zur Auslösung   derAbrechnung abgegeben wird,   und schliesslich Fig. 4 von einer weiteren Variante dieser zweiten   Verrechnungsemrichtung   einen Ausschnitt vergrössert. 



   Die Verrechnungseinrichtung gemäss Fig. 1 enthält ein gewöhnliches Messwerk, bei dem die Welle 10   derläuferscheibe   ein Zählwerk 11 mit mehreren über Zifferblätter umlaufenden Zeigern antreibt-dieses Zählwerk kann natürlich auch in beliebiger anderer Form ausgebildet sein, z. B. als Rollenzählwerk mit Zehnerübertragung. Ah der für die   vorgesehene"Einheitsmenge"geeigneten   Welle dieses   Zählwerken 11   ist nun eine Verlängerung 12 angesetzt, die die Nockenscheiben 13 und 14   trägt ;   bei   Abrechnunn : nach   je 100 kWh-bzw. 100 sonstigen   Masseinheiten - wird also zweckmässig   an der Zeigerwelle für die Zehnerskala diese Verlängerung 12 angebracht.

   Die Nocke 13a der Nockenscheibe 13 verschwenkt einen Hebel 15, der über ein Gelenk mit einem Sperranker 16 gekuppelt ist, welch letzterer mit dem Zahn 17a einer Scheibe 17 zusammenarbeitet, die mit einer Transportwalze 19 und einem Ritzel 20 auf der Welle 18 sitzt ; dieses Ritzel 20 kämmt nun mit einem Zahnrad   21,   welches das angetriebene Glied eines mittels des Schlüssels 23 aufziehbaren Federwerkes 22 bildet. Die Walze 19 trägt in üblicher Weise radiale Transportzähne für den schlupffreien Vorschub eines von der Vorratsrolle 25 abgewickelten Papierstreifens 24, der in geeigneten Abständen zur Abtrennung der einzelnen Rechnungsblätter quer perforiert ist.

   Der Papierstreifen 24 wird bei jedmaliger Betätigung des Hemmungsmechanismus 16-17 durch die Nockenscheibe13 unter dem Einfluss der im Federwerk 22 gespeicherten Energie um die Länge eines Rechnungsblattes vorwärts bewegt. 



   Jedes Rechnungsblatt kann mit einer besonderen Kennzeichnung, des betreffenden   Abnehmers-z. B.   mit einer   Codezahl - vorbedruckt   sein, und weiters bereits die Angabe der für diesen Abnehmer als Ein- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   heitsmenge vorgesehenen, verbrauchten kWh sowie den   zu zahlenden Betrag und etwaige   audere Einzelhei-   ten enthalten-wie z. B. eine fortlaufende Nummer, mittels deren bei der Verrechnungszentrale die Bezahlung aller nacheinander verbrauchten Einheitsmengen kontrolliert werden kann. 



   Während in diesem Ausführungsbeispiel die Rechnungen als zusammenhängende Rolle bevorratet sind, können diese auch als gefaltete Streifen - etwa wie bei   Vervie1fältigern - oder   als getrennte Papierbögen oder Karten eingelegt werden, wobei dann die Ausgabe- oder Entnahmeeinrichtung entsprechend angepasst sein muss. 



   Anstatt im Zähler des Abnehmers bereits vorgedruckte Rechnungen bereitzuhalten, können auch Einrichtungen vorgesehen sein, welche die Rechnung erst bei Ausgabe aus dem Zähler drucken ; weiters kann die Rechnung auch mit dem Ausgabedatum versehen werden. Die Rechnungen können auch als Lochkarten ausgebildet werden, die dann in der Zentrale des Versorgungsunternehmens in üblichen elektromechanischen   Buchungs- und   Verrechnungsmaschinen weiterverarbeitet werden. 



   Jede bereitgestellte oder ausgegebene Rechnung wird vorzugsweise durch Perforation in zwei Teile zerlegbar vorbereitet, deren einer nach Zahlung der Rechnung quittiert dem Abnehmer zurückgestellt werden kann, während der andere-gegebenenfalls als Lochkarte ausgebildete - Teil der Verrechnungszentrale zugeführt wird. 



   Die bisher beschriebene Zähleranordnung stellt ein einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, bei der nach jeder Anzeige der festgesetzten Einheitsmenge - z. B. von 100 kWh-der Ausgabemechanismus für die Rechnung in Gang gesetzt, die entsprechende Rechnung vorgeschoben und zur Entnahme sowie anschliessenden Bezahlung freigegeben wird. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Zähleranordnung mit einer Vorrichtung zur Abgabe eines akustischen oder optischen Signales ausgestattet sein, das bei jeder Bereitstellung einer Rechnung ausgelöst wird und welche gemäss Fig. l aus einem drehbar gelagerten Klinkenhebel 26 besteht, dessen einer Arm bei jedem Umlauf der Scheibe 17 vom Zahn 17a erfasst und geschwenkt wird. Dabei wird ein schwenkbarer Kontakthebel 27 entriegelt, der bei Freigabe einen an die Speiseleitungen 29,30 angeschlossenen Stromkreis über den Kontakt 28 und die Alarmvorrichtung 31 schliesst. Diese Alarmvorrichtung 31 kann z. B. eine Glocke, ein Summer oder eine Lampe sein. Die bereitgestellte Rechnung ist durch Öffnen der Türe 32 zugänglich, die einen Anschlag 33 trägt, der auf das Ende des Kontakthebels 27 im Sinne einer Rückstellung einwirkt und dabei den Alarm beendet. 



   Die   in Fig. l dargestellte Zähleranordnungistweiters erfindungsgemäss mit einer Sicherungseinrichtung   zur Unterbrechung der Versorgung des Abnehmers für den Fall versehen, dass die herausgegebene Rechnung nicht innerhalb der Zeit bezahlt wird, in der ein weiterer vorher bestimmter Betrag an elektrischer Energie verbraucht worden ist. Zu diesem Zweck wird der zur Weitergabe an die Verrechnungszentrale bestimmte Teil jeder Rechnung nach einem vorbestimmten geheimen Schema vorgelocht, wobei aufeinanderfolgende Rechnungsblätter des Streifens 24 oder die entsprechenden Karten unterschiedliche Lochungen bekommen.

   Bevorder Streifen24 die Transportwalze 19 passiert, läuft er zwischen einem Paar zusammenarbeitender Kon- 
 EMI3.1 
 sammengefasst, wie in Fig. 2 veranschaulicht, wo die Kontakte der Gruppe A schraffiert und diejenigen der Gruppe B nichtschraffiert sind ; jede Kontaktgruppe A und B ist untereinander parallelgeschaltet. Die zweite   Nockenscheibe 14 auf der Wellenverlängerung 12 besitzt eine Nocke   14a, die mit einem schwenkbaren Kontakthebel38 zusammenarbeitet und zwischen dem Hebel 38 und einem festen Kontakt 39 einmal während jeder Umdrehung der Welle 12 eine elektrische Verbindung herstellt, wenn seit Herausgabe der letzten Rechnung der weitere Verbrauch die Hälfte der gewählten Einheitsmenge erreicht hat.

   Der Kontakt 39 ist mit der Speiseleitung 29 und der Kontakthebel 38 mit allen Kontakten des Blockes 34 und dem Anker 40 eines Um- 
 EMI3.2 
 tung 30 verbanden ist, während von seinem Arbeitskontakt 44 ein Strompfad über die normalerweise durch den Anker 46 des Magneten 43 überbrückten Kontakte 45 und den elektrisch betätigten Rückstellmechanismus 47 für einen   Unterbrecherschalter 48   zur Speiseleitung 30 führt. Die Kontakte der Gruppe B des Blockes 36 sind mit dem Magneten 43 verbunden, während die zur Gruppe A gehörenden Kontakte dieses Blockes über die Erregerspule des Relais 41 mit der Speiseleitung 30 verbunden sind.

   Der Unterbrecherschalter 48, der normalerweise durch einen mit dem Anker 46 des Magneten 43 verbundenen Klinkenmechanismus entgegen einer 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Federkraft geschlossen gehalten wird, liegt in Reihe mit der Stromspule 49 des Zählers und der Belastung
SLC im Objekt des Abnehmers. Die Spannungsspule des Zählers ist mit 50 bezeichnet. 



   Diese Anordnung arbeitet folgendermassen : Jedesmal, wenn durch Freigabe der Hemmung   16 - 17a   eine Rechnung bereitgestellt wird, wird ein neues Lochschema, welches auf der nächstfolgenden Rechnung angebracht ist, zwischen die Kontaktblöcke 34 und 35 transportiert. Diese Lochung stellt je einen neuen
Verbindungsweg zwischen dem Kontakthebel 38 und dem Relais 41 über einen andern Kontakt der Grup- pe A sowie ausserdem von demselben Kontakthebel38 zu dem Elektromagneten 43 über einen andern Kon- takt der Gruppe B her.

   Falls nun bis zu dem erwähnten Zeitpunkte des Überverbrauches von ungefähr der halben Einheitsmenge die zuletzt herausgegebene Rechnung noch nicht bezahlt wurde und der Abnehmer mit seiner quittierten Rechnungshälfte eine später beschriebene Handlung noch nicht vorgenommen hat, bewirkt die Tatsache, dass in diesem Zeitpunkt die Nocke 14a der Nockenscheibe 14 den Kontakthebel 38 mit dem Kontakt 39 schliesst, dass ein Erregerstromkreis für den Magneten 43 über den Relaisanker 40 und den Ruhekontakt 42 zustandekommt und der Magnet 43 den Ankerhebel 46 anzieht, wodurch der Aus- schalter 48 entriegelt wird und so den Versorgungsstromkreis des Abnehmers und damit dessen weitere
Versorgung unterbricht. 



   Wenn der Abnehmer jedoch die ausgegebene Rechnung zur Zahlung vorlegt, wird dieselbe in zwei
Hälften geteilt und die quittierende Stelle bringt auf der bis dahin ungelochten Quittungshälfte vor Rück- sendung an den Abnehmer ein Lochschema an, das zu demjenigen Teil der   nächstfolgenden-noch   zwi- schen   denKontaktblöcken   34 und 35liegenden - Rechnung in einer solchen Beziehung steht, dass es einer- seits den vorbereiteten Strompfad über die Blöcke 35 und 37 zu den Kontakten der Gruppe   A   im Block 36   vervollständigt-anderseits   jedoch die Schliessung des durch diese Blöcke zu den Kontakten der Gruppe B in dem Block 36 vorbereiteten Strompfades verhindert. Legt nun der Abnehmer diesen so gelochter.

   Quit-   tungsabschnitt   rechtzeitigdurch die Türe 32 zwischen die Blöcke 36 und 37, dann wird dadurch nach er- reichter Entnahme der halben Einheitsmenge über die Kontakte 38 und 39 und somit über die Kontaktblöcke 34-35-37 und die   entsprechenden Kontakte der Gruppe   A des Blockes 36 ein Stromkreis für das Relais 41 geschlossen, das schneller anspricht als der Magnet 43 und bei dessen Erregung der Anker 40 den Stromkreis über den Ruhekontakt 42 unterbricht und damit ein Öffnen des Ausschalters 48 mittels des Magneten 43 verhindert wird. Die Versorgung des Abnehmers wird also ununterbrochen aufrechterhalten.

   Der weitere Stromkreis über den Anker 40 und den nunmehr geschlossenen Kontakt 44 erregt den Rückstellmechanismus 47 des Ausschalters 48 in dem Fall, in dem das Einfügen der Quittung erst nach der automatischen Unterbrechung der Versorgungsleitungen infolge Überschreitung des zugelassenen Überverbrauches stattfindet. 



   Die Kontaktgruppe B und der daran angeschlossene Stromkreis zwingen den Verbraucher zum Einlegen einer Quittung - denn dadurch wird nicht nur bewirkt,   dass   der Freigabestromkreis für die weitere Stromversorgung über die Kontaktgruppe A geschlossen wird, sondern auch verhindert, dass über die Kontaktgruppe B ein Ausschaltstromkreis zustandekommt. 



   In Fig. 1 sind schliesslich noch weitere an das gleiche Netz   L - N   angeschlossene Abnehmer X und Y angedeutet, die gleichartige Zähleranordnungen haben sollen-jedoch nicht dieselbe Einheitsmenge als Verrechnungsgrundlage zu haben brauchen. 



   In der Ausgestaltung der Zähleranordnung sind durchaus verschiedene Abwandlungen möglich : So kann beispielsweise das Zusatzgerät für die Rechnungsausgabe getrennt vom Zähler an einem günstigeren Platz untergebracht sein, wobei dann der Sperranker 16 elektrisch über einen von der Nockenscheibe 13 gesteuerten Stromkreis ausgelöst werden kann. 



   Das Federwerk 22 kann anstatt von Hand auch mittels eines aus dem Netz gespeisten Motors oder durch   wiederholte Aufladebewegungen   automatisch aufgezogen werden, die der Abnehmer an einem Teil des   Mechanismus- - z. B.   durch Öffnen der Türe 32 - vornimmt. 



   Der Ausschalter 48 für die Anlage des Teilnehmers kann gewünschtenfalls so angeordnet werden, dass er nur von einem Beamten des Versorgungsunternehmens wieder geschlossen werden kann - allenfalls gegen Entrichtung einer zusätzlichen Gebühr. Die Absperrung der Versorgung des Abnehmers nach Nichtbezahlung einer Rechnung kann auf verschiedene, von der oben beschriebenen abweichende Arten erfolgen. 



   Die oben beschriebene Zähleranordnung ist für Verrechnung von elektrischer Energie gedacht - ein gleichartiges Gerät ist selbstverständlich ebenso für die Lieferung und Abrechnung anderer Medien anwendbar-wie von Gas oder Flüssigkeiten. 



   In Fig. 3 ist nun eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Zähleranordnung dargestellt, in welcher der Zähler des Abnehmers nach jedem Verbrauch der Einheitsmenge des Mediums lediglich ein 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Signal an die Verrechnungszentrale auslöst, in der dann die Rechnung selbst ausgestellt und an den Ab- nehmer abgesandt wird. Die Achse 10 der Läuferscheibe betätigt wieder das Zählwerk 11, dessen eine
Welle   die Verlängerung   12 mit der Nockenscheibe 13 trägt, die mit einer Gleitrolle am Hebelarm 52 zu- sammenarbeitet, an welchem der Sperranker 16 sitzt, der seinerseits mit dem einzigen vorspringenden
Zahn 53a einer auf der Welle 54 befestigten Scheibe 53 zusammenarbeitet. Diese Welle 54 ist nun mit einem Federantrieb 55 gekuppelt, der von einem kleinen Elektromotor 56 ständig langsam aufgezogen wird.

   Die Welle 54 trägt weiters eine Nockenscheibe 57 mit mehreren, mit der Gleitrolle eines schwenk- baren Kontaktarmes 58 zusammenarbeitenden Vorsprüngen 57a. Bei Verschwenkung durch einen dieser
Vorsprünge 57a berührt dieser Kontaktarm 58 den zugehörigen Festkontakt 59. Mit der ständig angetrie- benen Welle 54 ist schliesslich eine   Steuerung-z. B.   eine Luftbremse 60 - gekuppelt, um bei Freigabe durch den Sperranker 16 eine vorgegebene Drehzahl einzuhalten. 



   Der Kontakt   58 - 59   liegt im Tastkreis eines zweckmässig vom Netz   L - N   gespeisten Oszillators 61, der mit einer Frequenz von etwa 2 bis 5 kHz arbeitet. In der Zuleitung zu diesem Oszillator liegen die
Kontakte 62 am unteren Arm des Hebels 52. Der Ausgang des Oszillators 61 ist über Blockkondensatoren 63 an die zum Abnehmer führenden Zuleitungen   29 - 30   angeschlossen, in denen vorzugsweise noch Dros- seln 64 liegen. 



   An dieselben Netzsammelschienen   L - N   sind   wiedel   weitere Verbraucher mit gleichartigen Messan- ordnungen SMx und SMy angeschlossen. 



   In der für das gesamte Versorgungsnetz gemeinsamen Verrechnungszentrale ist an das Netz   L - N   über Kondensatoren 66 ein Resonanzkreis 65 angeschlossen, der den Eingang eines Verstärkers A speist, dessen
Ausgang an einem geeigneten Demodulatorkreis D angeschlossen ist, der seinerseits entsprechende Ein-   richtungen-wieLochkartenmaschinenoder andere Geräte zurSignalaufzeichnung-speist   bzw. Eingangssignale für eine elektronische Rechenmaschine 68 oder eine sonstige Einrichtung zur Verarbeitung der der Verrechnungszentrale zugeführten Daten erzeugt. 



   Bei der Zähleranordnung gemäss Fig. 3 schwenkt bei jeder vollen Umdrehung der verlängerten Zehnerwelle 12 des Zählwerkes 11 - d. h. nach jedem Verbrauch von 100 kWh-die Nocke 13a der Nockenscheibe 13 den Sperranker 16 und gibt damit die vom Federwerk 55 angetriebene Welle 54 zu einer vollen Umdrehung frei, während welcher die verschiedenen Vorsprünge 57a der Nockenscheibe 57 über die Kontakte   58 - 59   das Ein-und Ausschalten des Oszillators 61, der nun ein getastetes-durch die Lage der Nocken 57a   bestimmtes - Codesignal   aussendet, welches aus Impulsen von der Frequenz des Oszillators besteht und über die Netzsammelschienen   L - N   der entfernten Verrechnungszentrale zugeführt wird.

   In der Zentrale werden nun solche ankommende Signale durch den jedem Abnehmer zugeordneten Resonanzkreis bb ausgesiebt und verstarkt, um dann elektrische Impulse zu erzeugen-sei es zur Herstellung einer Lochkarte oder für eine andere Form der Aufzeichnung bzw. als Eingangssignal für die Rechenmaschine. 



   Um während des verhältnismässig langen Stillstandes des Oszillators seine Speisung zu vermeiden, ist   der Speisestromkreis-wie ersichtlich-so ausgebildet,   dass er durch den Kontakt 62 nur während der durch den verschwenkten Hebelarm 52 freigegebenen Umdrehung der Welle 54 geschlossen wird. 



   Das in der Verrechnungszentrale ankommende Signal, das durch entsprechende Ausbildung bzw. Anordnung der Vorsprung 57a der Scheibe 57 eine, den betreffenden Abnehmer individuell kennzeichnende Form hat, bewirkt dort eine Anzeige, dass dieser Abnehmer wieder die für ihn festgesetzte Einheitsmenge verbraucht hat, wonach dann die zugehörige Rechnung ausgefertigt und zugestellt wird. Bei einer andern Ausgestaltung des Verrechnungssystemes können die dem Abnehmer zugeordneten Impulssignale auch   einer programmierten Rechenmaschine   68 zugeführt werden, die automatisch die erforderlichen Daten registriert, die Rechnung ausstellt und ausgibt.

   Die andern Abnehmer des gleichen Versorgungsnetzes   L - N   - in Fig. 3 mit SMx und SMy angedeutet-haben Zähleranordnungen mit dem gleichen Zusatzgerät zur Aussendung entsprechender, ihnen zugeordneter Erkennungssignale, mit denen gleichfalls der gemeinsamen Verrechnungszentrale jeweils der Verbrauch der vorbestimmten Einheitsmenge angezeigt wird und die dort in der gleichen, vorher beschriebenen Weise weiter verarbeitet werden. 



   Zur Vermeidung gleichzeitiger oder einander überlappender Aussendung von verschiedenen   Abneh-   mern zugehörigen Signalen, kann jeder der zur gemeinsamen   Buchungs- und   Abrechnungsstelle führenden Kanäle lediglich in bestimmten Abständen jeweils kurzzeitig geöffnet werden-z. B. in jeder Woche nur während eines bestimmten Fünfminuten-Intervalles-, wobei dann die Messgeräte der verschiedenen Abnehmer innerhalb dieses Zeitraumes (Woche) unterschiedliche Sendezeiten haben.

   In Fig. 4 ist nun von einer derartigen Vorrichtung, die als Ergänzung zur   Zähleranordnung gemäss   Fig. 3 bestimmt ist, der wesentliche Teil dargestellt : Die auf der Wellenverlängerung 12 sitzende Nockenscheibe 13 wirkt hier mit ihrer Nocke 13a auf einen schwenkbaren Sperrhebel 70 ein, dessen anderer Arm normalerweise in ein Sternrad 71 mit mehreren Zähnen eingreift, welches fest auf einer Welle 72 sitzt, die bei Freigabe von 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 dem Federwerk 73 angetrieben wird. Diese Welle 72 trägt eine weitere Rastscheibe 74, die genau so viele, durch Nuten voneinander getrennte Zähne aufweist wie das Sternrad 71.

   Ein kleiner, ständig an den   Netz-Zuleitungen zum Abnehmer lieg ender Synchronmotor 7 5   treibt über ein Untersetzungsgetriebe 76 die Welle 77. an, auf der zwei Ritzel 78,79 befestigt sind, deren letzteres über ein weiteres Ritzel 80 das Federwerk 73 und ausserdem das oben erwähnte Federwerk 55 der Auslösewelle 54 ständig aufzieht. Das andere Ritzel 78 ist über ein Untersetzungsgetriebe 81 mit grosser Untersetzung mit einer Welle 82 verbunden, die eine Umdrehung je Tag ausführt und eine Nockenscheibe 83 mit einer einzigen Nocke 83a trägt. Dieselbe Welle 82 ist über ein Zahnradgetriebe mit der Untersetzung   7 : 1   mit einer weiteren Scheibe 84 verbunden, die ebenfalls nur eine einzige Nocke 84a besitzt und je Woche nur einen Umlauf macht.

   Eine   Nockenfühlerschiene   85 ruht auf den Umfängen der drei Scheiben 74,83 und 84 und ist über einen Hebelarm 86 mit dem Sperrariker 16 gekuppelt, der die Nocke 53a der Scheibe 53 sperrt oder freigibt. Die Scheibe 53 sitzt auf einer Welle 54, die-wie in Fig.   3 - die Signalsteuerscheibe   57 trägt.

   Auf dem Umfang der Nockenscheibe 53 schleift ausserdem der eine Arm der Sperrklinke 87, dessen entgegengesetztes Ende die Zähne des Sternrades 71 jeweils in einer Stellung blockiert, die angenähert in der Mitte zwischen den Stellungen liegt, in denen das Sternrad durch Anschlagen seiner Zähne an den Sperrhebel 70 festgehalten wird. 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Rastscheiberechnungszentrale über einen besonderen Signalkanal kann jede charakteristische Form der Abnehmerkennzeichnung mehrere Male, in jedem Netzabschnitt einmal, verwendet werden. Diese Trennung kann in üblicher Weise an den einzelnen örtlichen Verteilungspunkten, wie Transformatorstationen usw., vorgenommen werden. 



   Während die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung vorzugsweise geeignet sind für die Verwendung in bereits bestehenden Verteilungsnetzen mit Speiseleitungen, wie sie im Augenblick installiert sind, kann es für die Anwendung der Erfindung in künftig erst zu erstellenden Netzen vielleicht zweckmässig sein, für die Übertragung von Messwerten einen oder mehrere besondere Leiter mit zu verlegen, an die in den Räumen jedes Abnehmers genau so Anschlüsse hergestellt werden, wie an die gewöhnlichen Speiseleitungen.

   Die genannten, besonderen   Messwertübertragungsleitungen   werden dann zwischen den verschiedenen Abnehmern und der entfernten Verrechnungszentrale an Stelle der eigentlichen Netzleiter als Signalkanal benutzt, wodurch viele der Schwierigkeiten vermieden werden. die andernfalls durch den zu verschiedenen Zeiten veränderlichen Belastungszustand des Netzes bzw. durch das Auftreten von falschen Signalen infolge von Schaltwellen   u. dgl.   auftreten können. Es ist natürlich auch möglich, einen völlig getrennten Signalkanal, wie   z. B.   eine Telephonleitung, zwischen Abnehmer und Verrechnungszentrale zu verwenden, der dann die entsprechend geformten Erkennungssignale ohne Beeinträchtigung der normalen Sprechkreise überlagert werden können. 



   Es ist ohne weiters klar, dass auch in Verbindung mit den in Fig. l und 2 dargestellten Zähleranordnungen mit direkter Ausgabe der Rechnungen zusätzlich der jeweilige Verbrauch der Einheitsmengen mittels der zuletzt beschriebenen Signaleinrichtung an   die Ver-echnungszentrale   angezeigt werden kannu. zw. zur Kontrolle oder zur automatischen Aufzeichnung für statistische oder andere Zwecke. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches von Elektrizität, Gas oder einer Flüssigkeit durch an ein Versorgungsnetz angeschlossene Abnehmer, mit einem Verbrauchsmesser, der mit einem zusätzlichen Organ zur automatischen Ausgabe von den Abnehmer sowie den Verbrauchsmesser identifizierenden 
 EMI7.1 
 dann, wenn der Verbrauchsmesser eine dem betreffenden Abnehmer zugeordnete, vorbestimmte und un-   veränderliche   Verbrauchsmenge gemessen und sich ein Steuerorgan (13, 13a) der Steuerung entsprechend dieser unveränderlichen Verbrauchsmenge bewegt hat, die Ausgabe einer Rechnung   veranlasst.   die unabhängig von der   Verbrauchsintensität   stets gleiche, von vornherein festliegende Kennzeichen zur Identifizierung des Verbrauchsmessers,

   des Abnehmers sowie der demselben zugeordneten unveränderlichen Verbrauchsmenge aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrauchsmesser (10,11) selbst oder ein mit ihm zusammenwirkendes, im Objekt des Abnehmers oder in dessen Nähe untergebrachtes Zusatzgerät für die Ausgabe der Rechnung eingerichtet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrauchsmesser (10,11) nach jederMessung der vorbestimmten Verbrauchsmenge in einer entfernten Verrechnungszentrale ein Signal auslöst, welches dort die Ausstellung der dem Abnehmer zuzusendenden Rechnung bewirkt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Steuerung (13,13a, 15, 16, 17, 17a) sowie des Organes zur Rechnungsausgabe (18-25), dass die Ausgabe der Rechnung durch Freigabe eines vorbereiteten. Rechnungsträgers (24) erfolgt, der stets die gleichen, von vornherein festliegenden Kennzeichen aufweist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ zur Rechnungsausgabe einen Vorrat vorgedruckter Rechnungen enthält, von denen nacheinander jeweils eine einzige freigegeben wird.
    6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ zur Rechnungsausgabe einen Vorrat unbedruckter Rechnungsblätter enthält, auf welche die Kennzeichen erst jeweils bei Ausgabe der Rechnung aufgedruckt werden.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ zur Rechnungsausgabe mit einer weiteren Vorrichtung zum Datieren jeder Rechnung bei der Ausgabe ausgerüstet ist.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Alarmsignalvorrichtung, z. B. eine Glocke, ein Summer oder eine Signallampe, zur Abgabe eines Alarmsignales jeweils bei der Ausgabe einer Rechnung vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 8>
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Verbrauchsmesser (10,11) räumlich getrenntes und von ihm ferngesteuertes Zusatzgerät zur Ausgabe der Rechnung vorgesehen ist.
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zur Abgabe eines Signales an eine entfernte Verrechnungszentrale enthält, welche von durch das Organ zur Rechnungsausgabe betätigten, elektrischen Schaltorganen jeweils bei der Ausgabe einer Rechnung ausgelöst wird.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuerung enthält, mittels welcher das Signal an die Verrechnungszentrale zu einem vorherbestimmten, dem jeweiligen Abnehmer zugeordneten Zeitpunkt gesendet wird.
    12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabe des Signales an die Verrechnungszentrale von dieser selbst mittels einer Abfrageschaltung ausgelöst wird.
    13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Sperror- gän (48) zur Sperrung der Lieferung des Mediums jeweils nach Verbrauch einer vorbestimmten Übermenge nach erfolgter Ausgabe der Rechnung und ferner eine Hilfsvorrichtung (14,14a, 34 - 47) zur Ausserbetriebsetzung dieses Sperrorganes enthält, wobei die Sperrung unterbleibt, wenn bis zur Erreichung der Übermenge ein Quittungsbeleg für die bezahlte Rechnung oder ein anderer Ausweis in die erwähnte Hilfsvorrichtung eingeführt worden ist.
    14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitschalter vorgesehen ist, der jeweils dann anläuft, wenn das vom Verbrauchsmesser (10,11) angetriebene bzw. gesteuerte Organ zur Rechnungsausgabe (18, 25) die Rechnung ausgegeben bzw. zur Entnahme bereitgestellt hat, und welcher nach vorbestimmter Zeit die gesamte Anlage des Abnehmers vom Versorgungsnetz abschaltet, falls nicht während dieser vorbestimmten Zeit die Quittung dieser Rechnung oder ein anderer Ausweis vom Abnehmer in die Einrichtung eingelegt und dadurch der laufende Zeitschalter stillgesetzt worden ist.
AT165160A 1959-03-11 1960-03-02 Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches von Elektrizität, Gas oder einer Flüssigkeit durch an ein Versorgungsnetz angeschlossene Abnehmer AT222747B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB222747X 1959-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222747B true AT222747B (de) 1962-08-10

Family

ID=10176721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165160A AT222747B (de) 1959-03-11 1960-03-02 Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches von Elektrizität, Gas oder einer Flüssigkeit durch an ein Versorgungsnetz angeschlossene Abnehmer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222747B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233888A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Walker Crosweller & Comp. Ltd., Cheltenham, Gloucestershire Vorrichtung zum messen, zaehlen und aufsummieren des verbrauchs von guetern, die von oeffentlichen versorgungsbetrieben u.dgl.bereitgestellt werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233888A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Walker Crosweller & Comp. Ltd., Cheltenham, Gloucestershire Vorrichtung zum messen, zaehlen und aufsummieren des verbrauchs von guetern, die von oeffentlichen versorgungsbetrieben u.dgl.bereitgestellt werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524572A1 (de) Frankierzaehleinrichtung
DE3019447C2 (de) Verfahren zum Abgeben einer voreinstellbaren Kraftstoffmenge durch eine Kraftstoffzapfsäule einer Tankstelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69716727T2 (de) Zählsysteme
DE3233888A1 (de) Vorrichtung zum messen, zaehlen und aufsummieren des verbrauchs von guetern, die von oeffentlichen versorgungsbetrieben u.dgl.bereitgestellt werden
CH466429A (de) Höchstverbrauchsanzeigegerät für elektrischen Strom
AT222747B (de) Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches von Elektrizität, Gas oder einer Flüssigkeit durch an ein Versorgungsnetz angeschlossene Abnehmer
CH386147A (de) Verfahren und Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches von Elektrizität, Gas oder einer Flüssigkeit durch an ein Versorgungsnetz angeschlossene Abnehmer
CH182450A (de) Einrichtung zur Überwachung veränderlich verlaufender Vorgänge.
DE1136146B (de) Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauchs eines Verbrauchsmediums
DE1140002B (de) Einrichtung zur Verrechnung der von einem Abnehmeraus einem Versorgungsnetz entnommenen Menge eines fliessfähigen Mediums.
DE3102018A1 (de) Kassierzaehler
AT226809B (de) Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches von Elektrizität, Gas oder Flüssigkeiten durch einzelne Abnehmer
DE1200001B (de) Anordnung zur UEberwachung des Verkaufs von Energie oder Stoff, wie Elektrizitaet, Gas oder Fluessigkeit, aus einem Versorgungsnetz
AT65490B (de) Rechnungsdruckvorrichtung für Zählwerke von Verbrauchsmessern.
DE2423684A1 (de) Vorrichtung zum automatischen betrieb eines fahrzeugparkplatzes, -parkhauses od. dgl
DE897339C (de) Briefmarkenautomat
DE1774621C (de) Parkautomat mit Gebuhrenschein ausgabe
AT236151B (de) Verkaufsautomat für Fahrkarten
DE904952C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung ausgetauschter Arbeit nach Leistungsstaffeln
DE1524572C (de) Anordnung zum Betrieb von Frankiermaschinen
DE646512C (de) Totalisatoranordnung
AT131488B (de) Verfahren zum selbsttätigen Abschalten von Stromverbrauchern.
DE2620113C3 (de) Tarifgerät zur fortlaufenden Erfassung und Anzeige eines über konstante Zeitintervalle gemittelten Wertes des elektrischen Verbrauchs
DE581786C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Stromimpulsen
DE354184C (de) Verkaufszaehler fuer Gas, Elektrizitaet usw