AT20920B - Vorrichtung zur Einstellung von Motor-Ampèrestundenzählern für verschiedene Spannungen. - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung von Motor-Ampèrestundenzählern für verschiedene Spannungen.

Info

Publication number
AT20920B
AT20920B AT20920DA AT20920B AT 20920 B AT20920 B AT 20920B AT 20920D A AT20920D A AT 20920DA AT 20920 B AT20920 B AT 20920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistor
sealable
counter
main
meter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Algemeine Elek Citaets Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemeine Elek Citaets Ges filed Critical Algemeine Elek Citaets Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT20920B publication Critical patent/AT20920B/de

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   Um die Abrechnung des Elektrizitätswerkes mit seinen Konsumenten, welche meistens auf der Grundlage von   Kilowattstundentarifen   stattfindet, bei Verwendung von   Ampc'n'-   stundenzähler als Elektrizitätsmesser zu vereinfachen, worden diese Zähler vielfach so eingerichtet, dass die Multiplikation mit dem Faktor der Spannung (zur Umrechnung von   Ampcrestunden   in Wattstunden) in die Übersetzung des Zählwerks hineinverlegt wird. Da diese Einstellung eine feste ist, so kann sie nur für eine einzige Spannung vorgenommen werden. Nun zeigt sich aber vielfach in der Praxis das Bedürfnis, einen Zähler, welcher in der beschriebenen Weise für eine ganz bestimmte Spannung, z.

   B. die Normalspannung des Netzes eingestellt worden ist, an   Anschlussstellen   zu verwenden, deren mittere Spannung 
 EMI1.3 
 stellung des Zählers wünschenswert erscheinen zu lassen. Anstatt nun die   Zählwprks-   Ubersetzung entsprechend abzuändern, was ein recht kompliziertes Verfahren wäre, zieht man es in diesem Falle vor, die Geschwindigkeit des Zählers in entsprechender Weise zu korrigieren, wozu man die in jedem Zähler befindliche Adjustiervorrichtung benutzen kann. 



  Da es nun darauf ankommt, korrekt Wattstunden abzulesen, so ist es   hiefür gleichgiltig.   an welchem der beiden Faktoren man die Abänderung anbringt, wenn sie nur derjenigen gleich ist. welche durch Änderung der Spannung an dem Produkt hervorgebracht wird.   Diese Einregulierung   des Zählers wird im allgemeinen ebenso   auszuführen   sein, wie die ursprünglich bei der Fabrikation des Zählers vorgenommene Ureichung, da sie ja gewissermassen eine neue Eichung des Zählers ist. Sie   wird demnach   nur von geschulten   Kräften   vorgenommen werden können und es wird ausserdem auch das Öffnen des   Zähiergehäuses   erforderlich machen, d. h. die damit verbundenen Nachteile mit sich bringen.

   Vorliegende 
 EMI1.4 
 schwindigkeitsregulierung von aussen zugänglich eingerichtet ist, und zwar so, da sie nach erfolgter Einstellung plombier werden kann. Auf diese Weise ist es ermöglicht, dass die erforderliche   Konstantenänderung   des Zählers ohne Öffnung des Gehäuses von Beamten des Elektrizitätswerkes vorgenommen werden kann, dass aber die Einstellvorrichtung, weil plombierbar, den Konsumenten unzugänglich bleibt, so dass keinerlei Missbrauch damit getrieben werden kann.

   Der technische Fortschritt, der in dieser Erfindung liegt, kann daran ermessen werden, dass die Anpassung eines in Wattstunden geeichten   Ampèrestunden-   zählers an verschiedene Spannungswerte bisher eben wegen der   Umständlichkeit   des Verfahrens nicht in Betracht gezogen worden ist und dem   Ampèrestuadenzähler lediglich aus   diesem Grunde ein weites Feld der Anwendung noch immer verschlossen geblieben ist. 



   In den beigegebenen Zeichnungen (Fig.   1-7)   sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgedankens dargestellt, welche sämtlich auf der durch Zu-oder Abschalten von   Widerstand in den Stromkreis hervorgebrachten Geschwindigkeitsänderung des Motor-   ankers beruhen. In Fig. 1 sind vor dem   Shuntdraht S,   von dessen Enden die   Zuführungen   zum Kommutator C des Motorankers abgezweigt sind, die drei Widerstände SI geschaltet, und können der Reihe nach durch eine Schraube ein-bezw. ausgeschaltet werden, deren Kopf aus dem   Zithlergehause   heraustritt und von   aussen   gedreht werden kann. Durch   geeignete Plombierung kann er in gewünschter Lage festgehalten worden.

   Die gleiche Regulierung ist in Fig. 3 auf einen im Teilstromkreis befindlichen Widerstand s an-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewendet, der vor den Anker geschaltet ist. Fig. 2 sieht eine Geschwindigkeitsregulierung durch von aussen erreichbare Verschiebung des Reiters R vor, mit welchem von vornherein der Widerstand des Shuntdrahtes bei der Eichung eingestellt wird. Ausser diesen Ausführungsformen, welche auf der Hintereinanderschaltung von Widerstand und der dadurch erzielten Veränderung der Ankergeschwindigkeit beruhen, lassen sich noch viele andere Methoden erdenken. So wird z. B. derselbe Zweck dadurch erreicht, dass ein regulierbarer und plombierbarer Widerstand aus dünnem Draht von   verhältnismässig   grossem Widerstande in Parallelschaltung zu den   Hanptstromk ! emmen   angeordnet ist.

   In diesem Falle braucht nur neben dem Widerstande (Shunt) S, in welchem das Spannungsgefälle zum Betriebe der Anker erzeugt wird, als Nebenschluss zu den Hauptstromklemmen des Zählers ein weiterer, plombierbarer Widerstand   tc aus dünnem Draht von   bekannter Ohmzahl geschaltet zu werden. Dieser Widerstand M kann ausserhalb des Zählers in einem plombierten Gehäuse h (Fig. 4) oder, wie Fig. 5 zeigt, in dem vom Elektrizitätswerk zu plombierenden Klemmengehäuse k des Zählers untergebracht werden. Eine besondere Art der Regulierung zeigt ferner Fig. 6. Der Widerstand   w   befindet sich, in verschiedene abgeglichene Abteilungen geteilt, im eigentlichen Zähler und kann von aussen mittels einer plombierbaren Schraube r reguliert werden, bis der Zähler die der neuen Spannung entsprechend Geschwindigkeit angenommen hat.

   Auf dieselbe Weise lässt sich natürlich auch eine Abweichung der Angaben des Zählers bequem beseitigen. In Fig. 7 ist ferner eine Vorrichtung zur Einstellung von   Elektrizitätszählern   für zwei von der   ursprünglichen   verschiedene Spannungen gezeigt. Der Zähler ist hier für eine bestimmte Spannung vermittels 
 EMI2.1 
 an dem Punkte d ein Abzweigwiderstand b angeschlossen, dessen freies Ende f entweder mit dem Punkte e des Hauptwiderstandes verbunden werden kann ; hiebei wird der Gesamtwiderstand in der Weise verringert, dass an Salle des Teiles   a   nunmehr der 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 geschlossen, dann tritt an Stelle von c nunmehr der   Kombinationswiderstand   
 EMI2.4 
 ein.

   Auf diese Weise ist es möglich, den Zähler ausser für die Spannung, für welche er geeicht ist, noch für zwei weitere Spannungen einstellen zu können. Die Anschlüsse des freien Endes f an die Punkte e und   g werden hiehei ebenfalls   vorteilhaft in einem verschliessbaren   bezw.   plombierbaren   Gehäuse   untergebracht. 



   Nach den in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsformen wird die Regulierung der   Elektrizitätszähler,   deren Anker im Felde eines permanenten Magneten rotieren, dadurch erreicht, dass ein Eisenblech   d   Polen des Magneten so genähert werden kann, das dasselbe einen je nach dem Abstande   on   den Magnetpolen veränderlichen Teil des magnetischen Flusses in sich aufnimmt. Durch Änderung des Abstandes dieses Eisenbleches kann auf diese Weise die Antriebskraft und somit die Geschwindigkeit des Zählers reguliert werden.

   Die ie   Pole i und z des permanenlen   Magneten sind durch ein Eisenblech m   überbrückt.   Dieses Eisenblech M ist in vorliegendem Ausführungsbeispiele an dem Pole i des Magneten angeschraubt, während der Abstand des anderen Endes des Eisenbleches m von dem Pole 1 vermittels der   Regulierschraube     n   beliebig verändert werden kann. Hiedurch können die Kraftlinien vom Anker mehr oder weniger abgelenkt und somit die Geschwindigkeit des Zählers verändert werden. Ferner ist auf der   Regulierschraube M   ein Zahnrad o angeordnet, welches mit einem zweiten Rade p in Eingriff steht. Die Achse des letzteren trägt einen Zeiger q, unter welchem sich eine Scheibe mit einer die be-   treffende Voltzahlen   angebenden Skala befindet.

   Hienach kann der Zähler den verschiedenen Spannungen entsprechend eingestellt werden. Die Schraube M ist ausserdem durch die
Kappe   r des   Zählers hindurchgeführt, so dass die Regulierung ohne Entfernung des Gehäuses vorgenommen werden kann. Die Schraube selbst kann auch in geeigneter Weise plombiert werden. Üher dem Zeiger q kann ferner in der Kappe t ein Fenster   s, vor-   gesehen sein, so dass man den Stand des Zeigers von aussen erkennen kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Motor-Ampèrestundenzähler, welcher für beliebige Spannungen einstellbar ist, yum Zwecke, die Angaben mittels einer festen Übersetzung am Zählwerk unter Voraussetzung einer bestimmten Spannung richtig in Wattstunden zu registrieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähler mit einer von aussen zugänglichen, aber plombierbaren <Desc/Clms Page number 3> Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregulierung versehen werden, zum Zwecke, ein und denselben Apparat an Gebrauchsstellen mit verschiedener mittlerer Spannung verwenden zu können.
    2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen vor den Hauptwiderstand (Shunt) geschalteten von der Aussenseite des Zählers in plombiorbarer Weise regulierbaren Zusatzwiderstand (Fig. 1).
    3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Adjustierung des Hauptwiderstandes (Shunt) vorgesehene Reiter durch eine von der Aussenseite des Zähtergehäuses zu betätigende, plombierbare Vorrichtung verstellt werden kann (Fig. 2).
    4. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in den Teil-oder Ankorstromkreis geschalteten, von der Aussenseite in plombier- barer Weise regulierbaren Zusatzwiderstand (Fig. 3).
    5. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen regulierbarer und plombierbaren Widerstand aus dünnem Draht von verhältnismässig grossem Widerstande in Parallelschaltung zu den Hauptstromklemmen, welcher Widerstand ohne Entfernung des Zäh ! ergehäuses angebracht bezw. reguliert werden kann (Fig. 4, r), 6).
    G. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen an den Hauptwiderstand (Shunt) angelegten Abzweigwiderstand, dessen freies Ende mit dom einen oder anderen Ende des Ilauptwiderstandes in einem plombierbaren Gehäuse elektrisch verbunden werden l {ann (Fig. 7), zum Zwecke, den Zähler für eine oder zwei von der ursprünglichen verschiedene Spannungen einstellen zu können.
    7. Eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Regelung von Elektrizitätszählern nach Anspruch 1, bei denen die Anker im Felde eines permanenten Magneten rotieren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blech (m) den Polen des Magneten so genähert werden kann, dass es einen je nach dem Abstande von den Magnetpolen veränderlichen Teil des magnetischen Flusses in sich aufnimmt, zum Zwecke, durch Regulierung dieses Abstandes die Antriebskraft und somit die Geschwindigkeit des Zählers verändern zu können (Fig. round !)).
AT20920D 1903-05-29 1903-05-29 Vorrichtung zur Einstellung von Motor-Ampèrestundenzählern für verschiedene Spannungen. AT20920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20920T 1903-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20920B true AT20920B (de) 1905-08-10

Family

ID=3527564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20920D AT20920B (de) 1903-05-29 1903-05-29 Vorrichtung zur Einstellung von Motor-Ampèrestundenzählern für verschiedene Spannungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20920B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT20920B (de) Vorrichtung zur Einstellung von Motor-Ampèrestundenzählern für verschiedene Spannungen.
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE146209C (de)
DE675486C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen
DE656466C (de) Einstellbarer induktiver Widerstand als Geber fuer die Fernuebertragung von Messwerten
DE744801C (de) Brueckenschaltung zur Fernuebertragung von Messwerten
AT9103B (de) Wechselstrommessgeräth.
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE761007C (de) Stromwandler
DE554662C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung
DE2125257C3 (de) Prüf und Justierschaltung für Stromteiler
DE668237C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Ferngebung einer Messgroesse mittels desselben Gebers auf Quotientenmesswerke und elektrische Zaehler oder summierende elektrische Geraete o. dgl.
DE744475C (de) Schaltungsanordnung zur Fernregelung durch einen auf einem beweglichen Organ angeordneten Impulsgeber
DE716072C (de) Anordnung zur absatzweise erfolgenden Mehrfachuebertragung von Messgroessen
DE549150C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Ohmmetern
EP0456868A1 (de) Fehlerkompensationsanordnung für einen Elektrizitätszähler nach dem Induktionsprinzip
DE872599C (de) Verfahren zur Messung elektrischer Widerstaende
DE959209C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Impedanz eines elektromechanischen Wandlers
DE506371C (de) Wechselstromzaehler fuer mehrere, insbesondere zwei Frequenzen
DE375098C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Synchronismus zwischen zwei parallel zu schaltenden Dreiphasennetzen
DE476881C (de) Anordnung zum Fernuebertragen der Anzeigen von Messgeraeten
DE636571C (de) Anordnung zur integrierenden Fernaufzeichnung von dauernd in der gleichen Richtung erfolgenden Drehbewegungen eines Messgeraetes, z. B. eines Mengenmessers, mittels Zickzackkurven
DE879269C (de) Einrichtung zur Strom-, Spannungs- und Leistungsmessung bei Wechselstrom mit Gleichstrominstrumenten
DE527676C (de) Vorrichtung zur Messung elektrischer Groessen und ihrer Summen am fernen Ort mit Hilfe von Wechselstrom
AT25578B (de) Motorelektrizitätszähler.