DE744475C - Schaltungsanordnung zur Fernregelung durch einen auf einem beweglichen Organ angeordneten Impulsgeber - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Fernregelung durch einen auf einem beweglichen Organ angeordneten Impulsgeber

Info

Publication number
DE744475C
DE744475C DEH154040D DEH0154040D DE744475C DE 744475 C DE744475 C DE 744475C DE H154040 D DEH154040 D DE H154040D DE H0154040 D DEH0154040 D DE H0154040D DE 744475 C DE744475 C DE 744475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
voltage
pulse generator
arrangement according
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH154040D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Edmund Bogen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Original Assignee
HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU filed Critical HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Priority to DEH154040D priority Critical patent/DE744475C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744475C publication Critical patent/DE744475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/26Automatic controllers electric in which the output signal is a pulse-train
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/44Automatic controllers pneumatic only
    • G05B11/48Automatic controllers pneumatic only with auxiliary power
    • G05B11/50Automatic controllers pneumatic only with auxiliary power in which the output signal represents a continuous function of the deviation from the desired value, i.e. continuous controllers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Fernregelung durch einen auf einem beweglichen Organ angeordneten Impulsgeber Zur Übertragung von Regelimpulsen durch einen auf einem beweglichen Organ angeordneten Impulsgeber auf einen nicht beweglich oder auf einem anderen beweglichen Organ angeordneten Regler benutzt man elektrische Übertragungsmittel, die vielfach über Schleifschienen und Schleifkontakte arbeiten. Es stellt sich dabei der Nachteil heraus, daß im allgemeinen Widerstandsänderungen der Schleifkontakte die Regelvierte so weitgehend stören, daß die Impulsgabe zur Steuerung des Reglers im verkehrten Sinne erfolgen kann. Beispielsweise steht der Impulsgeber auf einem Fahrzeug, und der Regler ist ortsfest. Am Fahrzeug sind Schleifkontakte angeordnet. Diese gleiten auf Schleifschienen, die parallel zu den Fahrschienen liegen. Bei einem anderen Beispiel, der Regelung eines Drehmoments, bringt man den Impulsgeber, z. B. eine Federwaage, auf der rotierenden Kupplung an nebst dem durch den Impulsgeber zu verstellenden elektrischen Geber, während der Regler, der durch das Drehmoment beeinflußt werden soll, ortsfest angeordnet ist und über Leitungen und Schleifkontakte den Impuls erhält. Hierbei sind die Schleifkontakte feststehend und die Schleifschienen als Schleifringe an den Kupplungen angeordnet.
  • Die Erfindung bezweckt, die erwähnten nachteiligen Störungen durch die Schleifkontakte zu beseitigen. Erfindungsgemäß wird für solche Regeleinrichtungen, deren Wirkungssinn von der Polarität bz«-. Phasenlage der an sie gelegten Spannung abhängt, vorgeschlagen, die einzelnen Teile der Schaltungsanordnung so auf die relativ zueinander bewegten Organe aufzuteilen, daß beide bzw. alle Pole der Speisespannung und die Reglerspannung (Meßspannung) über die Schleifkontakte geführt werden.
  • Die Abbildungen stellen verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für den Erfindungsgegen-' stand dar.
  • Den Abbildungen gemeinsam sind die Schleifkontakte 5 und die Schleifringe oder Schleifschienen 6. Es ist angenommen, daß die Schleifringe 6 mit den angeschlossenen, darüber dargestellten Teilen und dem Impulsgeber beweglich angeordnet sind, z. B. auf einem rotierenden Maschinenteil, und daß die Schleifkontakte 5 mit den an ihnen angeschlossenen Teilen und die Regler fest oder auf einem anderen beweg-> lichen Teil angebracht sind. Natürlich ist es umgekehrt auch möglich, daß die Impulsgeberteile fest und die Reglerteile beweglich sind. Auch können die Teile 5 und 6 vertauscht werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Schaltung so ausgeführt, daß Widerstandsänderungen zwischen den Teilen 5 und 6 kein Ansprechen des Reglers zur Folge haben.
  • In Abb. i wird vom Impulsgeber ein Widerstand i, 2 verstellt und zur Steuerung des Reglers ein Galvanometer oder ein anderes polarisiertes Instrument E, bei Wechselstrom z. B. ein Elektrodynamometer, benutzt. Durch zwei Schleifkontakte 5 wird die Spannung für i, 2 zugeführt. Das Galvanometer und der Regler E liegen über Schleifkontakte 5 an einem Festpunkt 3 zwischen i und 2 und an einem beweglichen Kontakt 4. Bei Verschiebung des Gebers wird der Kontakt 4 bewegt und veranlaßt den Regler E, je nach Bewegungsrichtung zum Ausschlag in dem einen oder anderen Sinn. Die Größe des Ausschlages ist vom Übergangswiderstand der Schleifkontakte 5 abhängig, die Richtung des Ausschlages ist jedoch, wie ganz eindeutig aus dem Schaltbild zu ersehen, unabhängig vom Schleifkontaktübergangswiderstand. Dieser letztgenannte Gesichtspunkt ist bei Regelungen wichtig, da hier der Regelungssinn eine ausschlaggebende Rolle spielt. Im allgemeinen wird sich der Übergangswiderstand bei Bewegungen des Organs, auf welchem der Geber angeordnet ist, ziemlich plötzlich ändern, der bei den bekannten Anordnungen leicht unerwünschte Regelbewegungen einleitet.
  • Eine der Abb. i ähnliche Anordnung mit Brückenschaltung zeigt Abb. 2. Im Gegensatz zu bekannten Ausführungen ist die ganze Meßbrücke auf das bewegliche Organ gesetzt, während sonst nur der Meßwiderstand dort angebracht zu sein pflegt. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung können durch Übergangswiderstände der Schleifkontakte keine Richtungsfehler auftreten, wenn beim Sollwert die Brücke abgeglichen ist. Vergrößert sich z. B. der Widerstand der Schleifbürsten, so verkleinert sich lediglich der Reglerimpuls, während die Richtung der Regelbewegung des Reglers richtig bleibt. Verkleinert sich der Widerstand der Schleifbürsten, so vergrößert sich der Reglerimpuls, die Regelrichtung bleibt ebenfalls die gleiche: Der Vorteil dieser Anordnung gegenüber der nach Abb. i liegt darin, daß der veränderliche Widerstand 2, 4. hier im Gegensatz zu Abb. = eine Druckdose sein kann, z. B. ein bei Druck veränderlicher Kohlewiderstand.
  • Die Einrichtung nach Abb. i kann für Betrieb mit Wechselstrom etwas vereinfacht und mit nur drei Schleifkontakten betrieben werden. Eine solche Schaltung zeigt Abb. 3. Als Spannungsteiler wird die Drossel i, 2 benutzt, der die Wechselspannung über die Schleifkontakte 5 zu dem Punkt i, 3 zugeführt wird. Der vom Impulsgeber verstellte bewegliche Kontakt 4 steht in der Nullstellung auf dem gleichen Potential wie der Wechselstromanschluß 3. Bei Verschiebung des Kontaktes 4 nach der einen oder anderen Seite von 3 wird auf dem Empfänger E eine Spannung erzeugt, die bei Übergang des Kontaktes 4 über den Kontakt 3 um 18o' phasenverschoben wird. Der Regler wird hier durch ein elektrodynamisches Instrument gesteuert.
  • Eine andere Schaltungsanordnung, um die Übergangswiderstände der Schleifkontakte unschädlich zu machen, ist in Abb. 4 dargestellt. Der Impulsgeber verstellt einen an sich bekannten Fernzeigergeber mit einem am Drehstrom liegenden Drehfeldsystem g und einem ein- oder mehrphasigen Anker io. Dieser vom Impulsgeber verstellte Anker ist mit einer Spule 8 1 eines elektrodynamischen Meßinstrumentes als Reglersteuerorgan verbunden. Die andere Spule 7 des elektrodynamischen Steuerorgans ist so an die Drehstromspannung angeschlossen, daß bei Nullstellung des Impulsgebers das Steuerorgan gleichfalls eine Nullstellung einnimmt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Phasenlage des Stromes in der festen Erregerspule 7 um go ° phasenverschoben ist gegenüber dem Ankerstrom des Impulsgebers. Bei Verstellung des Impulsankers aus der Nullage in dem einen oder anderen Sinn erhält die bewegliche Spule 8 des elektrodynamischen Systems einen vor- oder nacheilenden Strom und bewirkt einen eindeutigen Ausschlag des Reglers in dem einen oder anderen Sinn. Diese Schaltung bietet die Möglichkeit, durch Änderung der Phasenlage des Stromes in der Spule 7 des Empfängers die Nullstellung für den Anker des Gebers zu verändern. Die Veränderung der Phasenlage kann in beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise durch Anlagen der Spule 7 des Empfängers an einen Spannungsteiler zwischen den Phasen R und .S, wenn das andere Ende der Spule an T liegt. Man könnte auch die Spule 7 des Empfängers vom Anker eines Drehfeldsystems erregen.
  • Die gleichen Anordnungen werden mit Vorteil auch zur Fernanzeige verwendet. Dabei ist dann ein ausgezeichneter Stellungswert durch die Übergangswiderstände nicht beeinfiußt, und die Richtung der Abweichung von diesem Wert ist eindeutig. ,

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Fernregelung beliebiger, technisch physikalischer Größen durch einen auf einem beweglichen Organ, z. B. Fahrzeug oder rotierenden Teil einer Maschine o. dgl., angeordneten Impulsgeber mittels einer elektrischen Übertragung über Schleifkontakte auf eine feststehende oder auf einem anderen beweglichen Organ angeordnete Regeleinrichtung, deren Wirkungssinn von der Polarität bzw. Phasenlage der an sie gelegten Spannung abhängt, dadurch gekennzeichnet, da.ß die einzelnen Teile der' Schaltungsanordnung so auf die relativ zueinander bewegten Organe aufgeteilt sind, daß beide bzw. alle Pole der Speisespannung und die Reglerspannung (Meßspannung) über Schleifkontakte geführt werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungsteiler auf dem beweglichen Organ angeordnet ist, dessen beweglicher Kontakt von dem Impulsgeber verstellt wird, und daß dem feststehenden Teil der Regeleinrichtung die Spannung zwischen dem beweglichen Kontakt und einer festen Anzapfstelle am Spannungsteiler zugeführt wird (Abb. i).
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem beweglichen Organ eine Meßbrücke angeordnet ist, bei der ein Brückenzweigwiderstand durch den Impulsgeber verändert wird, und daß der feststehende Regler an die Meßbrückendiagonale angeschlossen ist (Abb. 2). q..
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderliche Brückenzweig oder veränderliche Widerstand eine sogenannte Druckdose, z. B. eip druckempfindlicher Kohlewiderstand, ist (Abb. 2). g.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem beweglichen Organ ein Stufentransförinator angeordnet ist und ein auf ihm gleitender beweglicher Kontakt durch den Impulsgeber derart verstellt wird, daß zur Regelung eine Spannung abgenommen wird, deren Phasenlage beim -Durchgang durch den Nullwert um i8o° umgekehrt wird (Abb.3).
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem beweglichen Organ durch den Impulsgeber ein an sich bekannter Fernzeigergeber mit Drehfeldsystem verstellt wird, dessen ein- oder mehrphasiger Anker über Schleifringe mit dem feststehenden Teil (E) der Regeleinrichtung verbunden ist und je nach der Phasenlage der in ihm induzierten Spannung die Regeleinrichtung (E) beeinflußt (Abb. q.).
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Nullpunktes des Reglers seine Ansprechphasenlage verstellt wird.
DEH154040D 1937-12-19 1937-12-19 Schaltungsanordnung zur Fernregelung durch einen auf einem beweglichen Organ angeordneten Impulsgeber Expired DE744475C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH154040D DE744475C (de) 1937-12-19 1937-12-19 Schaltungsanordnung zur Fernregelung durch einen auf einem beweglichen Organ angeordneten Impulsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH154040D DE744475C (de) 1937-12-19 1937-12-19 Schaltungsanordnung zur Fernregelung durch einen auf einem beweglichen Organ angeordneten Impulsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744475C true DE744475C (de) 1944-01-17

Family

ID=7181802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH154040D Expired DE744475C (de) 1937-12-19 1937-12-19 Schaltungsanordnung zur Fernregelung durch einen auf einem beweglichen Organ angeordneten Impulsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744475C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970018C (de) * 1950-03-07 1958-08-14 Schoppe & Faeser Gmbh Anwendung des induktiven Ferngebers als Kommandoferngeber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970018C (de) * 1950-03-07 1958-08-14 Schoppe & Faeser Gmbh Anwendung des induktiven Ferngebers als Kommandoferngeber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744475C (de) Schaltungsanordnung zur Fernregelung durch einen auf einem beweglichen Organ angeordneten Impulsgeber
DE886176C (de) Anordnung zur Erzielung einesí¬vorzugsweise regelbarení¬wirkstromabhaengigen Zusatzdrehmomentes in ein- oder mehr-phasigen Regelgliedern selbsttaetiger Blindstromkompensations-Schaltanlagen
DE526272C (de) Elektrisches Fernzeigersystem fuer Gleichstrom mit einem Spannungsteiler als Geber und einer in einem Magnetfeld drehbaren Spule als Empfaenger
DE752334C (de) Parallelschalteinrichtung
DE967625C (de) Als Prozent- oder Sperrelais dienende Einrichtung
DE656466C (de) Einstellbarer induktiver Widerstand als Geber fuer die Fernuebertragung von Messwerten
DE761007C (de) Stromwandler
DE655790C (de) Elektrische Vorrichtung zur Umsetzung von hin und her gehenden Bewegungen in staendig in einer Richtung umlaufende Drehbewegungen
DE701520C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Phasenlage des einer unsymmetrischen Belastung entsprechenden Gegensystemvektors
DE678676C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Messwerten durch AEnderung der Phasenlage eines Hilfsstomes gegenueber einem konstanten Wechselstrom
DE613812C (de) Regel- oder Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer Foerderanlagen, bei der zwei oder mehrere Betriebsgroessen auf elektrischem Wege miteinander verglichen werden
DE951497C (de) Einrichtung zur Grob-Fein-Fernuebertragung von Messwerten, insbesondere mittels Gleichstrom
DE230616C (de)
DE603597C (de) Insbesondere als Impulsgebergeraet zur Fernanzeige der Phasenverschiebung dienender Induktionszaehler
DE741877C (de) Anordnung zur Steigerung der Empfindlichkeit von elektrischen Winkeluebertragungsanlagen
DE411466C (de) Einrichtung, um bei elektrischen OEfen die aufgenommene Energiemenge konstant zu erhalten unter Anwendung eines Regeltransformators
DE750572C (de) Magnetischer Kompass mit Stellungsfernuebertragung
DE312359C (de)
DE729593C (de) Anordnung zur Fernmessung, insbesondere Summenfernmessung
DE909310C (de) Einrichtung zum Fernuebertragen von Bewegungsvorgaengen
DE372270C (de) Frequenzmesser fuer Wechselstroeme
DE554662C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung
DE591617C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Niederspannungskreise gegen Erdschluss
DE2136685C3 (de) Anordnung zur Kompensation des bei einseitiger Last auftretenden Drehfeldfehlers von Drehstromzählern mit drei auf zwei Scheiben wirkenden Triebsystemen
DE940177C (de) Anordnung zum Verringern der Einstelldauer des elektrischen Messwerks bei sich selbsttaetig abgleichenden Kompensations-einrichtungen