DE2136685C3 - Anordnung zur Kompensation des bei einseitiger Last auftretenden Drehfeldfehlers von Drehstromzählern mit drei auf zwei Scheiben wirkenden Triebsystemen - Google Patents

Anordnung zur Kompensation des bei einseitiger Last auftretenden Drehfeldfehlers von Drehstromzählern mit drei auf zwei Scheiben wirkenden Triebsystemen

Info

Publication number
DE2136685C3
DE2136685C3 DE19712136685 DE2136685A DE2136685C3 DE 2136685 C3 DE2136685 C3 DE 2136685C3 DE 19712136685 DE19712136685 DE 19712136685 DE 2136685 A DE2136685 A DE 2136685A DE 2136685 C3 DE2136685 C3 DE 2136685C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive systems
winding
arrangement
phase
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712136685
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136685A1 (de
DE2136685B2 (de
Inventor
Heinz Ing.(Grad.) Schreiner
Gunther Dipl.-Phys. Vieweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712136685 priority Critical patent/DE2136685C3/de
Priority to CH939272A priority patent/CH543094A/de
Priority to AT576072A priority patent/AT324490B/de
Priority to IT2715672A priority patent/IT962978B/it
Priority to FR7226260A priority patent/FR2146446B1/fr
Priority to ES405053A priority patent/ES405053A1/es
Priority to SE960972A priority patent/SE371298B/xx
Publication of DE2136685A1 publication Critical patent/DE2136685A1/de
Publication of DE2136685B2 publication Critical patent/DE2136685B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136685C3 publication Critical patent/DE2136685C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Kompensation des bei einseitiger Last auftretenden Drehfeldfehlers von Drehstromzählern mit drei auf zwei Scheiben wirkenden Triebsystemen bei der mit Hilfe einer Kompensationswicklung auf dem Spannungseisen oder einer Anzapfwicklung der Spannungsspule des dritten Triebsystems eine zusätzliche Spannung erzeugt wird, die mit der Spannung der Spannungsspule des dritten Triebsystems in Phase ist und eine Verschiebung des Sternpunktes vom Nullpunkt bewirkt-
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (deutsche Patentschrift 5 96 268) sind die Wicklungsenden der beiden diametral gegenüberliegenden Spannungsspulen mit dem Wicklungsende einer als Wicklungsfortsatz zur dritten Spannungsspule auf dem Spannungseisen dieser Spule aufgebrachten Hilfsspule zu einem Sternpunkt vereinigt Durch die Einführung der Zusatzspannung der Hilfsspule wird eine Verschiebung des Sternpunktes vom Nullpunkt und damit eine Verschiebung der Lage der Spannungsvektoren der Spannungsspulen der beiden gegenüberliegenden Triebsysteme herbeigeführt und dadurch der bei Drehstromzählern auftretende Phasenfehler beseitigt, der bei einseitiger Last und Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung durch das Zusammwirken der Spannungsspule jedes Systems mit den Stromspulen der anderen Systeme entsteht.
Bei der bekannten Anordnung verbleiben jedoch noch Restfehler, die dadurch entstehen, daß der Scheibenstrom an der Stelle des eigenen Triebsystems eine andere Phasenlage hat als an der Stelle des gegenüberliegenden Systems. Diese Restfehler sind unabhängig vom Strom und entstehen vor allem auch bei cosqB = 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß auch die restlichen Drehfeldfehler kompensiert werden können, die bei einseitiger Last und cosqo — 1 und im wesentlichen durch die unterschiedlichen Phasendrehungen der Scheibenströme an verschiedenen Stellen der Läuferscheibe entstehen.
ίο Gemäß der Erfindung werden bei einer Anordnung der eingangs erwähnten Art zur Kompensation des lastunabhängigen Drehfeldfehlers bei einseitiger Last und cosqp= / die Stromeisen der beiden diametral gegenüberliegenden Triebsysteme mit je einer Hilfs-
i^ wicklung versehen und diese beiden Hilfswicklungen über niederohmige Verbindungen miteinander verbunden.
Die Erfindung läßt sich auf besonders einfache Weise bei Zählern verwirklichen, bei denen die Stromeisen mit je einer Phasenabgleichwicklung versehen sind. In diesem Falle können dann die Phasenabgleichwicklungen an dem Stromeisen der beiden gegenüberliegenden Triebsysteme zugleich als Hilfswicklungen benutzt werden, so daß nur einfache Kompensationsverbindun gen herzustellen sind.
Eine weitere, sehr vorteilhafte Lösung des erfindungsgemäßen Problems besteht darin, daß die Stromeisen der beiden diametral gegenüberliegenden Triebsysteme durch eine gekreuzte Kurzschlußbrille miteinander verbunden sind.
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind, wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 die Triebsystemanordnung bei einem Zwei-
r. Scheibenzähler mit der Anordnung zur Kompensation des zusätzlichen Drehfeldfehlers bei einseitiger Last,
F i g. 2 eine Ansicht von oben auf die beiden diametral gegenüberliegenden Stromsysteme und
Fig. 3 ebenfalls eine Ansicht auf die beiden diametral
einander gegenüberliegednen Slroinsysteme mit einer Kurzschlußbrille.
In Fi g. I sind nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile dargestellt. Eine Läuferachse 1 trägt eine obere Läuferscheibe 2 und eine untere
*r> Läuferscheibc 3. Mit I, II, und III sind die drei Triebsysteme bezeichnet, von deren jedes aus einem Spannungseisen 4, 5, 6 und einem Stromeisen 7, 8, 9 besteht. Die Spannungs- und Stromspulen sind der Obersicht halber /licht dargestellt. Das Spannungseisen
vt 4 des Triebsystems I trägt in eingangs erwähnter, bekannter Weise eine Kompensationswicklung oder es wird eine Anzapfwicklung als Spannungsspule des Spannungseisens 4 verwendet, wobei die in dieser Wicklung erzeugte Spannung eine Verschiebung des
·>■> Stempunktes vom Nullpunkt bewirkt. Dadurch lassen sich Drehfeldfehler, die bei einseitiger Last eines der gegenüberliegenden Systeme auftreten, weitgehend kompensieren. Es verbleibt jedoch ein Restfchler, der unabhängig vom Strom ist, und vor allem auch bei
Mi cos<p = 1 entsteht. Er kommt im wesentlichen durch die unterschiedlichen Phasendrehungen der Scheibenströme an verschiedenen Stellen der Scheibe zustande. Dieser restliche Fehler läßt sich in einfacher Weise bei Zählern mit einer Phasenabgleichwicklung auf den
Stromeisen beseitigen, wie F i g. 1 zeigt. Jedes der beiden Stromeisen 8 und 9 trägt eine Phasenabgleichwicklung 10 bzw. ti, deren Enden in üblicher Weise mit einer Phasenabgleichschleife 12 bzw. 13 verbunden sind.
Gemäß der Erfindung werden nun diese Phasenabgleichwicklungen 10 und 11 aus Kompensation des lastunabhängigen Drehfeldfehlers bei einseitiger Last und cosgi = I herangezogen. Zu diesem Zweck werden die beiden Phasenabgleichwicklungen 10 und U über niederohmige Kompensationsverbindungen 14 miteinander verbunden. Diese Verbindungen können auch direkt aus festem oder einstellbaren niederohmigen Widerständen bestehen. Dadurch werden Kompensationsströme vom einen in das andere Triebsystem geführt, deren entsprechende Flüsse in ihrer Phase so günstig liegen, daß dadurch die genannten Rest-Drehfeldfehler voll kompensierbar sind. Bei entsprechender Dimensionierung entstehen durch die Verbindung der Abgleichwicklungen 10 und U keine gegenseitigen Beeinflussungen der Phasenabgleichungen beim Verstellen.
Da diese Zusatzkompensation nicht die Größe des nötigen Kompensationsflusses sondern praktisch nur die Phasen beeinflußt, kann durch diese Anordnung die Kompensationswicklung im Spannungsspulenkreis des Triebsystems I nicht ersetzt werden.
F i g. 2 zeigt eine gegenüber F i g. 1 etwas abgeänderte Ausführung, insbesondere der Phasenabgleichschleifen 12 und 13.
Gleiche Teile sind wiederum mit gleichen Bezugsziffern wie zuvor versehen.
Sofern keine Phasenabgleichwicklungen auf den Stromeisen vorgesehen sind oder benutzt werden, müssen besondere Hilfswicklungen auf dem Stromeisen angeordnet werden.
Fig.3 zeigt eine besonders einfache Ausführung solcher Hilfswicklungen, die praktisch nur aus einer einzigen, gekreuzten Kurzschlußbrille 15 besteht. Diese Brille umschließt je einen Strompol 16 bzw. 17 der Stromeisen 8 und 9. Die Kurzschlußbrille ist aus elektrisch leitendem Material, beispielsweise Aluminium, hergestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Kompensation des bei einseitiger Ijist auftretenden Drehfeldfehlers von Drehstromzählern mit drei auf zwei Scheiben wirkenden Triebsystemen, bei der mit Hilfe einer Kompensationswicklung auf dem Spannungseisen oder einer Anzapfwicklung der Spannungsspule des dritten Triebsystems eine zusätzliche Spannung erzeugt wird, deren Vektor mit dem Spannungsvektor der Spannungsspule des dritten Triebsystems in Phase ist und der einer Verschiebung des Sternpunktes vom Nullpunkt entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromeisen der beiden diametral gegenüberliegenden Triebsysteme mit je einer Hilfswicklung versehen und diese beiden Hilfswicklungen über niederohmige Verbindungen miteinander verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Hilfswicklungen niederohiYKge, einstellbare Widerstände verwendet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von je einer Phasenabgleichwicklung an jedem Stromeisen diese als Hilfswicklungen mitbenutzt werden.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromeisen der beiden diametral gegenüberliegenden Triebsysteme durch eine gekreuzte Kurzschlußbrille miteinander verbunden sind.
DE19712136685 1971-07-22 1971-07-22 Anordnung zur Kompensation des bei einseitiger Last auftretenden Drehfeldfehlers von Drehstromzählern mit drei auf zwei Scheiben wirkenden Triebsystemen Expired DE2136685C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136685 DE2136685C3 (de) 1971-07-22 1971-07-22 Anordnung zur Kompensation des bei einseitiger Last auftretenden Drehfeldfehlers von Drehstromzählern mit drei auf zwei Scheiben wirkenden Triebsystemen
CH939272A CH543094A (de) 1971-07-22 1972-06-22 Anordnung zur Kompensation des Drehfeldfehlers bei einseitiger Last eines Drehstromzählers mit drei auf zwei Scheiben wirkenden Triebsystemen
AT576072A AT324490B (de) 1971-07-22 1972-07-05 Anordnung zur kompensation des drehfeldfehlers bei einseitiger last von drehstromzählern mit drei auf zwei scheiben wirkenden triebsystemen
IT2715672A IT962978B (it) 1971-07-22 1972-07-19 Disposizione per compensare l erro re del campo rotante per carico squilibrato di contatori trifasi con tre elementi motori agenti su due dischi
FR7226260A FR2146446B1 (de) 1971-07-22 1972-07-20
ES405053A ES405053A1 (es) 1971-07-22 1972-07-21 Perfeccionamientos en dispositivos para la compensacion delefecto del campo giratorio en la carga unilateral de conta- dores de corriente trifasica.
SE960972A SE371298B (de) 1971-07-22 1972-07-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136685 DE2136685C3 (de) 1971-07-22 1971-07-22 Anordnung zur Kompensation des bei einseitiger Last auftretenden Drehfeldfehlers von Drehstromzählern mit drei auf zwei Scheiben wirkenden Triebsystemen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136685A1 DE2136685A1 (de) 1973-02-01
DE2136685B2 DE2136685B2 (de) 1979-10-31
DE2136685C3 true DE2136685C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=5814481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136685 Expired DE2136685C3 (de) 1971-07-22 1971-07-22 Anordnung zur Kompensation des bei einseitiger Last auftretenden Drehfeldfehlers von Drehstromzählern mit drei auf zwei Scheiben wirkenden Triebsystemen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT324490B (de)
CH (1) CH543094A (de)
DE (1) DE2136685C3 (de)
ES (1) ES405053A1 (de)
FR (1) FR2146446B1 (de)
IT (1) IT962978B (de)
SE (1) SE371298B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE371298B (de) 1974-11-11
AT324490B (de) 1975-09-10
DE2136685A1 (de) 1973-02-01
DE2136685B2 (de) 1979-10-31
FR2146446A1 (de) 1973-03-02
FR2146446B1 (de) 1978-02-24
CH543094A (de) 1973-10-15
IT962978B (it) 1973-12-31
ES405053A1 (es) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136685C3 (de) Anordnung zur Kompensation des bei einseitiger Last auftretenden Drehfeldfehlers von Drehstromzählern mit drei auf zwei Scheiben wirkenden Triebsystemen
DE2142070C3 (de) Anordnung zur Kompensation der Drehfeldfehler von Drehstrom-Vierleiterzählern bei einseitiger Last
DE1931933C3 (de) Anordnung zur Kompensation des Drehfeldfehlers von Induktions-Elektrizitätszählern für Vierleiter-Drehstromnetze
DE718591C (de) Erdinduktorkompass zur Fernsteuerung beweglicher Koerper
DE330030C (de) Elektrizitaetszaehler fuer Drehstrom
DE2005189C3 (de) Dreiphasiger Stufentransformator
DE2142070A1 (de) Anordnung zur kompensation der drehfeldfehler von drehstrom-vierleiterzaehlern bei einseitiger last
DE744475C (de) Schaltungsanordnung zur Fernregelung durch einen auf einem beweglichen Organ angeordneten Impulsgeber
DE1516300C (de) Einrichtung zur Kompensation des bei einphasigem Spannungsausfall hervorgeru fenen Leertriebmomentes bei Drehstrom In duktionszahlern
DE596267C (de) Verfahren zur Beseitigung der Drehfeldabhaengigkeit von Drehstromzaehlern
DE111334C (de)
DE1297221B (de) Induktionsmesswerk fuer Drehstrom-Vierleiter-Netze, insbesondere Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler
DE696920C (de) Fernzeigersystem mit einem Spannungsteiler oder Vorwiderstand als Geber und einem Verhaeltnisstromze
DE716194C (de) Getriebeanordnung zur Regelung der Phase und Hoehe von Zaehlerpruefeinrichtungen zugefuehrten Spannungen mittels Phasentransformatoren
AT120771B (de) Einrichtung zum Umsteuern von aus einem Einphasennetz gespeisten Mehrphasen-Induktionsmotoren.
AT114339B (de) Asynchronmaschine mit polumschaltbarer Wicklung für Betrieb mit insgesamt p Polpaaren und m Phasen.
DE738186C (de) Durch Bolometer steuerbarer elektrischer Antrieb mit Drehfeldmotor
DE99919C (de)
AT25577B (de) Elektrischer Fernzeiger für Kommandoapparate, Kompasse u. dgl.
DE2140432A1 (de) Anordnung zur kompensation von stoermomenten bei drehstromzaehlern. anm: siemens ag, 1000 berlin u. 8000 muenchen
DE1032391B (de) Anordnung zur Einstellung des Stillstandes auf die Mehrphasenblindleistung ansprechender Geraete nach dem Ferrarisprinzip
DE1060480B (de) Einrichtung zur Einstellung des Stillstandes bei einem vorgegebenen Kosinus ªÎ fuer auf den Blindverbrauch bzw. die Blindleistung ansprechende Zaehl- bzw. Mess- oder Regelgeraete nach dem Ferrarisprinzip
DE1296253B (de) Induktionsmesswerk fuer Drehstrom-Vierleiter-Netze, insbesondere Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler
DE2534677A1 (de) Laststufenschalter
DE1246116B (de) Frequenzfehlerkompensation fuer Produktmesser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee