DE1931933C3 - Anordnung zur Kompensation des Drehfeldfehlers von Induktions-Elektrizitätszählern für Vierleiter-Drehstromnetze - Google Patents

Anordnung zur Kompensation des Drehfeldfehlers von Induktions-Elektrizitätszählern für Vierleiter-Drehstromnetze

Info

Publication number
DE1931933C3
DE1931933C3 DE19691931933 DE1931933A DE1931933C3 DE 1931933 C3 DE1931933 C3 DE 1931933C3 DE 19691931933 DE19691931933 DE 19691931933 DE 1931933 A DE1931933 A DE 1931933A DE 1931933 C3 DE1931933 C3 DE 1931933C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
compensation
rotating field
arrangement
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691931933
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931933A1 (de
DE1931933B2 (de
Inventor
Joel Sarcelles Dambrine
Pierre Vert Saint-Denis Rousseau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Publication of DE1931933A1 publication Critical patent/DE1931933A1/de
Publication of DE1931933B2 publication Critical patent/DE1931933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931933C3 publication Critical patent/DE1931933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters
    • G01R11/40Induction meters, e.g. Ferraris meters for polyphase operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Kompensation des Drehfeldfehlers von Induktions-Elektrizitätszählern für Vierleiter-Drehstromnetze, bei denen ein Triebsystem mit Tangential-Spannungseisen auf eine von zwei Triebscheiben wirkt und die beiden anderen auf die zweite Trieb*,heibe wirkenden Triebsysteme gleicher Rauart jegen das erste Triebsystem räumlich symmetrisch versetzt angeordnet sind und bei denen die Triebsysteme derart gewendet sind, daß alle Stromeisen im Raum zwischen den beiden Läufersclieiben liegen.
Bei den bekannten Induktions-EIektrizitätszählern treten Drehfeldfehler auf, die zu ungenauen Meßergebnissen führen. Auch Spannungsunsymmetrien führen zu falschen Meßergebnissen. Wenn beispielsweise ein «o Zähler der oben angegebenen Bauart mit einer bestimmten Phasenfolge geeicht wird, dann kann eine Änderung dieser Phasenfolge bei der anschließenden Anwendung des Zählers zu fehlerhaften Meßergebnissen führen.
Zur Kompensation der Drehfeldfehler bei Zählern der zuvor erwähnten Bauart, bei denen jedoch nur eines der beiden diametral angeordneten Triebsysteme räumlich versetzt ist gegen das Triebsystem an der anderen Triebscheibe, ist es bekannt, eine Teilwicklung so von wenigen Windungen einer der drei im Stern geschalteten Spannungsspulen zwischen den Spulen-Sternpunkt und den Mittelpunktsleiter des Drehstromsystems zu schalten und eine Restfehlerkompensation in der Weise vorzunehmen, daß das in einer Gleitschiene am Meßwerkträger verstellbar gelagerte Unterlager der Läuferachse um kleine Beträge in einer Richtung parallel zu den Hauptausdehnungsebenen der beiden an der unteren Läuferscheibe einander diametral gegenüberliegenden Tangential-Spannungseisen verschoben wird. Durch diese Art der Restfehlerkompensation tritt eine geringe Kippung der Läuferachse auf, die zur Folge hat, daß auch die Läuferscheiben um den gleichen Winkel in den Luftspalten der Triebsysteme gegen die Luftspaltebenen geneigt werden. Die durch die Kippung der Läuferachse bewirkte Verlagerung der Scheibendrehpunkte in beiden Luftspaltebenen hat zugleich aber auch zur Folge, daß, bezogen auf den Drehpunkt der unteren Läuferscheibe, die beiden an dieser Scheibe angeordneten Triebsysteme gegen die Diametrale um kleine Zentriwinkel räumlich versetzt erscheinen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu erstellen, mit deren Hilfe bei Elektrizitätszählern der eingangs angeführten Bauart der Drehfeldfehler in seiner gesamten Größe allein durch Veränderung des mechanischen Aufbaues sehr gut kompensiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die beiden gemeinsam auf eine Triebscheibe wirkenden Triebsysteme um Zentriwinkel etwas kleiner als 90° gegen das andere Triebsystem versetzt und gleichzeitig so angeordnet sind, daß die Winkel zwischen ihren Hauptausdehnungsebenen und der Hauptausdehnungsebene des anderen Triebsystems gleich groß und etwas kleiner als 90° sind.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ergibt das einfache Einstellen bestimmter Winkelpositionen der einzelnen Triebsysteme zueinander ohne weitere elektrische Maßnahmen die gewünschte Kompensation von Drehfeldfehlern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Darin zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils des erfindungsgemäßen Induktions-Elektrizitätszählers, und
F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf den Induktions-Elektrizitätszähler.
In F i g. 1 sind zwei aus leitendem Material (beispielsweise aus Aluminium) bestehende Triebscheiben 1 und 2 des Zählers dargestellt, die mit einer Mittelachse 3 fest verbunden sind. Drei Triebsysteme 4,5 und 6 bestehen jeweils aus einem Spannungseisen 41, Sl 61 und aus einem Stromeisen 42, 52, 62. Das Triebsystem 6 wirkt auf die Triebscheibe 1 ein, während die Triebsysteme 4 und 5 auf die Triebscheibe 2 einwirken. Wie aus F i g. 1 hervorgeht, sind die drei Stromeisen 42, 52, 62 im Zwischenraum zwischen den Triebscheiben 1 und 2 angeordnet.
Die Triebsysteme 4 und S sind gemäß Fig.2 so angeordnet, daß ihre Hauptausdehnungsebenen y-y' und z-z' um kleine Winkel gleichen Betrages gegen die durch ihre Mittelpunkte O\ bzw. O2 verlaufenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Parallelen zur Achse AOB geneigt sind; die Neigung gegen diese Parallelen ist derart gewählt, daß die Winkel ρ zwischen ihren Hauptausdehnungsebenen und der Hauptausdehnungsebene x-x' des Triebsystems 6 kleiner als 90° sind. In einem praktisch ausgeführten Beispiel wurden die Triebsysteme 4 und 5 in einem Winkel von 5° gegen die Parallele zur Achse AOB geneigt, so daß sich der Winkel ρ mit 85° ergab.
Ferner sind die Triebsysteme 4 und S derart verschoben, daß ihre Mittelpunkte O\ und Oi um einen Abstand χ von der Achse COD entfernt in Richtung zum Triebsystem 6 liegen. In einem praktischen Beispiel wurde ein Abstand von x=l,2 mm verwendet, bei dem sich Zentriwinkel φ von etwas kleiner als 90° ergaben. Bei Anwendung der Gesamtheit der angegebenen Maßnahmen ergibt sich eine gute Kompensation von Fehlern, wie sie bei Änderungen der Phasenfolge und bei Spannungsunsymmetrien auftreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Kompensation des Drehfeldfehlers von Induktions-EIektrizitätszählern für Vierleiter-Drehstromnetze, bei denen ein Triebsystem mit Tangential-Spannungseisen auf eine von zwei Triebscheiben wirkt und die beiden anderen auf die zweite Triebscheibe wirkenden Triebsysteme gleicher Bauart gegen das erste Triebsystem räumlich symmetrisch versetzt angeordnet sind und bei denen ι ο die Triebsysteme derart gewendet sind, daß alle Stromeisen im Raum zwischen den beiden Läuferscheiben liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gemeinsam auf eine Triebscheibe (1) wirkenden Triebsysteme (4, 5) um Zentriwinkel (φ) |5 etwas kleiner als 90° gegen das andere Triebsystem (6) versetzt und gleichzeitig so angeordnet sind, daß die Winkel (p) zwischen ihren Hauptausdehnungsebenen (y-y'kvn. z-z') und der Hauptausdehnungsebene (x-x') des anderen Triebsystems (6) gleich groß und etwas kleiner als 90° sind.
DE19691931933 1968-08-08 1969-06-24 Anordnung zur Kompensation des Drehfeldfehlers von Induktions-Elektrizitätszählern für Vierleiter-Drehstromnetze Expired DE1931933C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR162260 1968-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931933A1 DE1931933A1 (de) 1970-04-23
DE1931933B2 DE1931933B2 (de) 1974-01-03
DE1931933C3 true DE1931933C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=8653585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931933 Expired DE1931933C3 (de) 1968-08-08 1969-06-24 Anordnung zur Kompensation des Drehfeldfehlers von Induktions-Elektrizitätszählern für Vierleiter-Drehstromnetze

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT294969B (de)
CH (1) CH511439A (de)
DE (1) DE1931933C3 (de)
ES (1) ES369087A1 (de)
FR (1) FR1586165A (de)
GB (1) GB1274493A (de)
NL (1) NL158296B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL158296B (nl) 1978-10-16
DE1931933A1 (de) 1970-04-23
AT294969B (de) 1971-12-10
FR1586165A (de) 1970-02-13
NL6909704A (de) 1970-02-10
CH511439A (fr) 1971-08-15
ES369087A1 (es) 1971-05-16
GB1274493A (en) 1972-05-17
DE1931933B2 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526338C2 (de)
DE2453540C2 (de) Magnetoresistives Bauelement
DE1931933C3 (de) Anordnung zur Kompensation des Drehfeldfehlers von Induktions-Elektrizitätszählern für Vierleiter-Drehstromnetze
DE4406417A1 (de) Einrichtung zum Messen eines Weges oder eines Winkels
DE1803455B2 (de) Ablesezaehler
DE2136685C3 (de) Anordnung zur Kompensation des bei einseitiger Last auftretenden Drehfeldfehlers von Drehstromzählern mit drei auf zwei Scheiben wirkenden Triebsystemen
DE1766502C (de) Anordnung an Gleich- und Wechselstrom-Meßbrücken
DE709197C (de) Elektrodynamisches System fuer Wirkleistungs-, Blindleistungs- oder Scheinleistungsmesser und -relais
DE1516300C (de) Einrichtung zur Kompensation des bei einphasigem Spannungsausfall hervorgeru fenen Leertriebmomentes bei Drehstrom In duktionszahlern
DE2222914C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Drehfeldfehlers von Drehstom-Vierleiter-Induktionselektrizitätszählern
AT228330B (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler
DE951653C (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler
DE156203C (de)
DE2142070C3 (de) Anordnung zur Kompensation der Drehfeldfehler von Drehstrom-Vierleiterzählern bei einseitiger Last
DE897288C (de) Elektrisches Quotientenmesswerk
DE595203C (de) Quotientenmesser nach dem Ferraris-Prinzip
DE480369C (de) Einrichtung zur Messung von elektrischen Groessen, insbesondere fuer Hochfrequenzanlagen unter Benutzung einer mit dem Anlagestrom gleichphasigen Spannung
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE2526187B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Belastung eines Drehstromnetzes mit Hilfe eines Spannungsmessers
DE2411282A1 (de) Kapazitiver differential-winkelgeber
DE1766502A1 (de) Anordnung an Gleich- und Wechselstrom-Messbruecken
DE7536249U (de) Spannungssystem eines Wechselstrom-Elektrizitätszählers
CH427994A (de) Induktionsmesswerk, insbesondere für einen Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler
DE165741A (de)
CH402176A (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee