DE2540977A1 - Einrichtung zur anzeige von zustandsgroessen eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zur anzeige von zustandsgroessen eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2540977A1
DE2540977A1 DE19752540977 DE2540977A DE2540977A1 DE 2540977 A1 DE2540977 A1 DE 2540977A1 DE 19752540977 DE19752540977 DE 19752540977 DE 2540977 A DE2540977 A DE 2540977A DE 2540977 A1 DE2540977 A1 DE 2540977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display area
motor vehicle
state variable
ignition switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752540977
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rau
Willi Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19752540977 priority Critical patent/DE2540977A1/de
Publication of DE2540977A1 publication Critical patent/DE2540977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • F02B77/084Safety, indicating, or supervising devices indicating economy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2213/00Indexing scheme relating to constructional details of indicators
    • G01D2213/20Gauges having a single pointer and two or more scales

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

VDO 6 Frankfurt/Main
Adolf Schindling AG Gräfstrasse 1o3
Einrichtung zur Anzeige von Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Anzeige von Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges mittels elektrischer Anzeigeinstrumente und mit diesen in Verbindung stehenden, den Zustandsgrößen zugeordneten Gebern.
Zur Anzeige der Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges, wie beispielsweise des Öldruckes, der Ölmenge, des Bremsflüssigkeitsstandes, der Kühlwassermenge, des Kraftstoffniveaus und dergleichen mehr, sind Einrichtungen bekannt, bei denen für jede Zustandsgröße ein elektrisches Anzeigeinstrument vorgesehen ist, das mit einem der Zustandsgröße zugeordneten elektrischen Geber in Verbindung steht. Diese bekannten Einrichtungen benötigen einen nicht unerheblichen Platz- und Raumbedarf, der insbesondere in einer ArmaturentaM eines Kraftfahrzeuges nur in beschränktem Umfang zur Verfügung steht, Ist die vorhandene, im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrers liegende Armaturentafelflache bereits durch den Tachometer, einen Drehzahlmesser, eine Tankinhaltsanzeige und eine Kühlwassertemperaturanzeige belegt, so müssen weitere Anzeigeinstrumente in eine neben dem Fahrer angeordneten Konsole oder auf bzw. unter der Armaturentafel befestigt werden. Hier liegen sie jedoch im allgemeinen außerhalb des Sichtfeldes des Fahrers. Kann eine derartige, außerhalb des Fahrersichtfeldes liegende Anordnung des bzw. der Anzeigeinstrumente nicht akzeptiert werden, muß von einer analogen Anzeige zu einer digitalen übergegangen werden. Dies führt jedoch zu einer erheblichen Verteuerung der einzelnen Einrichtungen.
/2
709811/0925
Diese Nachteile der bekannten Einrichtungen sollen durch die Erfindung überwunden! werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Einrichtung zu schaffen, die eine analoge Anzeige der Zustandsgrößen gestattet und einen möglichst geringen Platz- und Raumbedarf besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils eine bei Stillstand des Motors und/oder Kraftfahrzeuges messbare Zustandsgröße und eine während des Laufs des Motors und/oder Kraftfahrzeuges messbare Zustandsgröße einem beiden gemeinsamen Anzeigeinstrument zugeordnet ist und Schaltmittel vorhanden sind, durch die das Anzeigeinstrument bei Stillstand des Motors und/ oder des Kraftfahrzeuges mit dem einen Geber und bei Lauf des Motors und/oder Kraftfahrzeuges mit dem anderen Geber verbindbar ist.
Durch diese erfindungsgemäßen Massnahmen wird erreicht, daß ohne Einfluß auf die Platz- und Raumverhältnisse am und hinter der Armaturentafel die doppelte Anzahl von Zustandsgrößen angezeigt werden kann. Ist beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug eine Anzeige für Drehzahl, Tankinhalt, Kühlwassertemperatur und Öldruck vorhanden, so kann eine solche Anzeigenkombination um weitere vier Größen - beispielsweise Batteriespannung, Bremsbelagstärke, Bremsflüssigkeitsmenge, Ölmenge - erweitert werden, ohne daß hierzu eine Lageänderung der bisherigen Anzeigeinstrumente oder ein zusätzliches Anzeigeinstrument erforderlich wäre. Hinzu kommt, daß eine solche Doppelausnutzung eines Anzeigeinstruments eine erhebliche Verminderung des Herstellungsund Montageaufwandes nach sich zieht. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht schließlich darin, daß die Lager-
/3
70981 1/0925
haltungskosten beträchtlich gesenkt werden können, da statt zweier Anzeigeinstrumente nur noch eines am Lager gehalten werden muß.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist als Schaltmittel der Zündschalter vorgesehen. Eine solche Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die eine Zustandsgröße bei Stillstand des Motors und die andere bei laufendem Motor gemessen und angezeigt werden soll. Hierbei wird das Anzeigeinstrument in der ersten Zündschlüsselstellung mit dem Geber der Zustandsgröße verbunden, die bei Stillstand des Motors gemessen wird, und in der zweiten Zündschlüsselstellung, in der das Anlassen des Motors erfolgt, das Anzeigeinstrument auf den anderen Geber geschaltet. Mit Vorteil verwendet man dazu ein Relais mit einem Selbsthaltekreis.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist als Schaltmittel ein Drehzahlschalter vorgesehen. Eine derartige Ausführungsform ist insbesondere zur Anzeige zweier Zustandsgrößen bei Stillstand und bei Fahrt des Kraftfahrzeuges geeignet, wobei der Drehzahlschalter von einem umlaufenden Fahrzeugrad gesteuert wird. Bei dieser AusfUhrungsform ist das Anzeigeinstrument unterhalb eines bestimmten Drehzahlwertes mit dem einen Geber verbunden und wird -bei Überschreiten dieses Drehzahlwertes auf den anderen Geber umgeschaltet. Mit Vorteil findet ein elektronischer Drehzahlschalter Verwendung, da ein solcher ein besonderes geringes Bauvolumen aufweist.
Im Hinblick auf eine gute Ablesbarkeit der Anzeige empfiehlt es sich, den Anzeigenbereich der einen Zustandsgröße und den der anderen einander überdeckend auszubilden. Aus dem gleichen
70981 1 /0925
Grunde hat es sich als zweckmäßig erwiesen, beide Anzeigebereiche deckungsgleich auszuführen, das heißt, die Skalierung ist für beide Zustandsgrößen die gleiche.
Um eventuelle Missverständnisse über die jeweils angezeigte Zustandsgröße sicher auszuschließen, empfiehlt es sich, zumindest für einen Anzeigebereich eine während der Anzeige der diesem Anzeigenbereich zugeordneten Zustandsgröße eingeschaltete Kontrollampe vorzusehen. Des weiteren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, mit der Kontrollampe ein dem Anzeigetereich zugeordnetes Symbol zu beleuchten.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind der Anzeigebereich der einen Zustandsgröße und der der anderen räumlich voneinander getrennt. Bei einem Anzeigeinstrument mit einem Gesamtausschlag von 27o Winkelgraden umfasst also bei einer gleichmäßigen Aufteilung der eine Anzeigebereich 135 Winkelgrade und an diesen schließt sich der andere mit ebenfalls 135 Winkelgraden an.Selbstverständlich ist auch eine ungleichmäßige Aufteilung des Gesamtausschlagwinkels möglich. Eine derartige Unterteilung des Gesamtanzeigebereiches bringt den Vorteil mit sich, daß ohne zusätzliche Hilfsmittel oder Massnahmen sofort erkannt werden kann, welche Zustandsgröße angezeigt wird. Nachteilig ist, daß der Einzelanzeigebereich kleiner ausfällt als bei sich überdeckenden Anzeigebreichen, was sich ungünstig auf die Ablesbarkeit auswirkt.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil sohematischer Darstellung Ausführungsbeispiele enthüllt, näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein Schaltbild der Anzeigeeinrichtung ,
70981 1/0925
Figur 2 eine Vorderansicht des Anzeigeinstruments gemäß Figur 1 in vergrößerter Darstellung und
Figur 3 eine Vorderansicht eines anderen Anzeigeinstrumentes.
Die Einrichtungm die zur Anzeige des Kraftstoffniveaus in einem Kraftstoffbehälter und der Ölmenge im Kurbelgehäuse eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist, enthält ein Rundanzeigeinstrument 1 mit einem Drehspulmesswerk, dessen eine Anschlußklemme auf positivem Potential liegt. Die andere Anschlußklemme des Anzeigeinstruments 1 ist über einen veränderlichen Widerstand 2, dessen Schleifer mit einem das Ölniveau im Kurbelgehäuse abtastenden Schwimmer in Verbindung steht.und dessen Widerstandswert sich infolgedessen in Abhängigkeit von der Ölmenge im Kurbelgehäuse ändert, einen einstellbaren Eichwiderstand 3 und einen Ruhekontakt 4 mit der einen Klemme 5 des Zündschalters 6 des Kraftfahrzeuges verbunden. Die Anschlußklemme ist des weiteren über einen veränderlichen Widerstand 7, dessen Widerstandswert sich in Abhängigkeit von dem Kraftstoffniveau ändert, einen einstellbaren Eichwiderstand 8 und eine Diode 9 mit der anderen Klemme 1o des Zündschalters 6 verbunden. An die Klemme 1o ist auch der Anlasser 11 sowie ein Relais 12 angeschlossen. Dem Relais 12 sind der Ruhekontakt 4sowie die beiden Arbeitskontakte 13 und 14 zugeordnet, von denen der eine zwischen der Klemme 5 des Zündschalters 6 und dem die Widerstände 7 und 8 enthaltenden Zweig und der andere zwischen eben diesem Zweig und der Klemme 1o des Zündschalters 6 liegt.
70981 1/0925
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Einrichtung sei davon ausgegangen, daß sich der Zündschalter 6 in seiner "AUS"-Stellung befindet. Sämtliche Geräte sind dann abgeschaltet.
Nach Drehen des Zündschlüssels in seine erste Stellung wird die Klemme 5 auf negatives oder Nullpotential gelegt. Es fließt nunmehr Strom durch das Anzeigeinstrument 1, die Widerstände 2 und 3 und über den Ruhekontakt 4 zum Kontakt 5 des ZUndschalters 6. Die Höhe des Stromes hängt von dem augenblicklichen Wert des Widerstandes 2 ab. Am Anzeigeinstrument 1 wird infolgedessen die im Kurbelgehäuse vorhandene Ölmenge angezeigt.
Bei weiterem Drehen des Zündschlüssels in die zweite Stellung wird der die Widerstände 2 und 3 enthaltende Zweig unwirksam und der die Widerstände 7 und 8 und die Diode 9 enthaltende Zweig wirksam geschaltet. Gleichzeitig wird der Anlasser 11 betätigt und das Relais 12 zieht an. Dies hat zur Folge, daß der Ruhekontakt 4 öffnet und die Arbeitskontakte 13 und 14 schließen. In diesem Zustand fließt Strom durch das Anzeigeinstrument 1f die Widerstände 7 und 8 und die Diode 9 zur Klemme 1o des Zündschalters 6. Die Höhe des Stromes hängt von dem augenblicklichen Wert des Widerstandes 7 ab. Am Anzeigeinstrument wird nunmehr der Füllgrad des Kraftstofftanks angezeigt.
Nach dem Anlaßvorgang gelangt der Zündschlüssel automatisch wieder in seine erste Stellung, in der die Klemme 5 auf negativem oder Nullpotential liegt. Da die Arbeitskontakte 13 und 14 geschlossen sind, bleibt das Relais erregt und die Anzeige des Füllgrades des Kraftstofftanks sichtbar. Erst bei einem weiteren Drehen des Zündschlüssels
709811/0925
in die "AUS"-Stellung wird auch diese Anzeige abgeschaltet. Gleichzeitig fällt das Relais 12 ab und der Ausgangszustand ist wieder erreicht.
Das Anzeigeinstrument 1 enthält, wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ein Zifferblatt 15 mit einer Skala 16, die für beide Anzeigetereiche - Kraftstoffniveau und Ölmenge - gleich ist. Die beiden von dem Anzeigeinstrument angezeigten Zustandsgrößen Kraftstoffniveau und Ölmenge sind durch die beiden Symbole 17 und 18 dargestellt. Dem Symbol 18 ist eine Kontrollampe 19 zugeordnet, die dann eingeschaltet ist, wenn die Ölmenge angezeigt wird, und ausgeschaltet ist, wenn der Zeiger 2o den Füllgrad des Kraftstofftanks angibt.
In Figur 3 ist ein weiteres Anzeigeinstrument 1' dargestellt, bei dem die beiden Anzeigebereiche 21 und 22 räumlich voneinander getrennt sind. Das Anzeigeinstrument enthält ein 27o - Drehspulmesswerk.
70981 1 /0925

Claims (9)

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Anzeige vonr Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges mittels elektrischer Anzeigeinstrumente und mit diesen in Verbindung stehenden, den Zustandsgrößen zugeordneten Gebern, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine bei Stillstand des Motors und/oder Kraftfahrzeugs messbare Zustandsgröße und eine während des Laufs des Motors und/oder Kraftfahrzeugs messbare Zustandsgröße einem beiden gemeinsamen Anzeigeinstrument
(1) zugeordnet ist und Schaltmittel (6) vorhanden sind, durch die das Anzeigeinstrument (1) bei Stillstand des Motors und/oder des Kraftfahrzeugs mit dem einen Geber
(2) und bei Lauf des Motors und/oder Kraftfahrzeugs mit dem anderen Geber (7) verbindbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltmittel der Zündschalter (6) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch -gekennzeichnet,
daß als Schaltmittel ein Drehzahlschalter vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen elektronischen Drehazhlschalter.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigebereich der einen Zustands größe und der Anzeigebereich der anderen Zustandsgröße einander überdecken.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anzeigebereiche deckungsgleich sind.
70981 1 /0925
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigebereich (21) der einen Zustandsgröße und der Anzeigebereich (22) der anderen Zustandsgröße räumlich voneinander getrennt sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest für einen Anzeigebereich eine während der Anzeige diesem Anzeigebereich zugeordneten Zustandsgröße eingeschaltete Kontrollampe (19 ) vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach Amspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontrollampe (19) ein dem Anzeigebereich zugeordnetes Symbol (18) beleuchtet.
70981 1 /0925
I ^0 «ι.
Leerseite
DE19752540977 1975-09-13 1975-09-13 Einrichtung zur anzeige von zustandsgroessen eines kraftfahrzeuges Withdrawn DE2540977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540977 DE2540977A1 (de) 1975-09-13 1975-09-13 Einrichtung zur anzeige von zustandsgroessen eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540977 DE2540977A1 (de) 1975-09-13 1975-09-13 Einrichtung zur anzeige von zustandsgroessen eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540977A1 true DE2540977A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=5956450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540977 Withdrawn DE2540977A1 (de) 1975-09-13 1975-09-13 Einrichtung zur anzeige von zustandsgroessen eines kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2540977A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208318A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Horst Loos Verbesserung der sicherheitsvorrichtung gegen ueberhitzung des motors
FR2760834A1 (fr) * 1997-03-13 1998-09-18 Magneti Marelli France Indicateur a aiguille pour tableau de bord de vehicules automobiles
JP2009512855A (ja) * 2005-10-21 2009-03-26 コンチネンタル オートモーティヴ システムズ ユーエス,インコーポレイテッド 表示変更式ダッシュパネル

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208318A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Horst Loos Verbesserung der sicherheitsvorrichtung gegen ueberhitzung des motors
FR2760834A1 (fr) * 1997-03-13 1998-09-18 Magneti Marelli France Indicateur a aiguille pour tableau de bord de vehicules automobiles
JP2009512855A (ja) * 2005-10-21 2009-03-26 コンチネンタル オートモーティヴ システムズ ユーエス,インコーポレイテッド 表示変更式ダッシュパネル

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612062B4 (de) Anzeigeeinheit für vom Energieverbrauch eines Fahrzeuges abhängige Daten
EP0025525B1 (de) Flüssigkeitsstand-Messeinrichtung
DE19946012C2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE19500668A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102015218324B4 (de) Zunehmende Zeigerhelligkeit zum Anzeigen einer Warnstufe
DE102007038475A1 (de) Kraftfahrzeuganzeige
DE2753714A1 (de) Einrichtung zur messung und anzeige von werten in zusammenhang mit dem kraftstoffverbrauch
DE2540977A1 (de) Einrichtung zur anzeige von zustandsgroessen eines kraftfahrzeuges
EP1960225B1 (de) Fahrzeug-anzeigevorrichtung
DE2731065A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige des momentanen kraftstoffverbrauchs
DE839730C (de) Elektrischer Antrieb für Zapfsäulen-Anzeigegeräte
DE19914597A1 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
EP0684451A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE848615C (de) Messbereichumschalter fuer ferngesteuerte Messeinrichtungen
EP1031455B1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3019711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der wirtschaftlichen motorgeschwindigkeit eines verbrennungsmotors
DE3439644A1 (de) Hoehenmesser fuer kraftfahrzeuge
DE2728195C2 (de)
DE3346548A1 (de) Anordnung zur ermittlung und anzeige des kraftstoffverbrauchs in fahrzeugen
DE19960177A1 (de) Anzeigeeinrichtung einer Betriebsgröße für Kraftfahrzeuge
DE694463C (de) Elektrischer Umdrehungsfernanzeiger
DE2535166A1 (de) Oelstandsanzeiger fuer das kurbelgehaeuse einer brennkraftmaschine
DE2060433A1 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Schaltstellung eines Getriebes
DE842122C (de) Vorrichtung zur Messung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs
DE568069C (de) Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60Q 9/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B60K 35/00

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2535166

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2557238

Country of ref document: DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8178 Suspension cancelled