DE1181952B - Abzapf- und Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Abgabe von verschiedenen Kraftstoffarten an einer Kraftstoffsaeule - Google Patents

Abzapf- und Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Abgabe von verschiedenen Kraftstoffarten an einer Kraftstoffsaeule

Info

Publication number
DE1181952B
DE1181952B DEB54225A DEB0054225A DE1181952B DE 1181952 B DE1181952 B DE 1181952B DE B54225 A DEB54225 A DE B54225A DE B0054225 A DEB0054225 A DE B0054225A DE 1181952 B DE1181952 B DE 1181952B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
display device
dispensing
different types
hoses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54225A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Morrison Phillips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1181952B publication Critical patent/DE1181952B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • B67D7/743Devices for mixing two or more different liquids to be transferred electrically or electro-mechanically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Abzapf- und Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Abgabe von verschiedenen Kraftstoffarten an einer Kraftstoffsäule Die Erfindung bezieht sich auf eine Abzapf- und Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Abgabe von verschiedenen Kraftstoffarten an einer Kraftstoffsäule, mit einer oder mehreren Anzeigevorrichtungen und mehreren der Kraftstoffsorte jeweils zugeordneten Volumenmessem und Kraftstoffschläuchen und einer jeweils nach dem Abheben einer Zapfpistole wirksam werdenden Vorrichtung zur Nullstellung der Anzeigevorrichtung vor Beginn des Zapfvorgangs.
  • Es sind Abzapfstellen bekannt, die einen Kraftstoffbehälter, eine Pumpe und ein Kraftstoffmeßgerät mit einem mechanisch angetriebenen Zählwerk und einem Zuführungsschlauch enthalten. Zur Abgabe des gleichen Kraftstoffes aus zwei oder mehr Schläuchen ist jeder Schlauch mit einem getrennten Zählwerk und einem Volumenzähler verbunden; bekannterweise wird der Kraftstoff mit Hilfe einer einzigen Pumpe, in der Regel eine Eintauchpumpe, aus dem Kraftstofftank einem Ansaugrohr und von dort weiter getrennten Meßgeräten zugeleitet.
  • Ebenfalls ist eine Zapfstelle bekannt, bei der die Anzeigeanlage getrennt von der Abzapfstelle aufgebaut und über ein Volumenmeßgerät mit Hilfe einer Synchronmotor-Generatoranlage angetrieben wird.
  • Bei einer anderen Zapfstelle zur Abgabe von drei verschiedenen Kraftstoff-sorten ist es bereits bekannt, Sperrinittel vorzusehen, um zu verhindern, daß zur gleichen Zeit mehr als eine der drei vorhandenen Abzapfstellen betätigt werden. Für jede, einzelne Abzapfstelle ist deshalb eine besondere Schaltereinheit vorgesehen. Diese Schalter sind in der Regel gesperrt. Soll eine bestimmte Kraftstoffsorte abgegeben werden, so wird der zugehörige separate Schalter eingerückt; hierbei bewegt sich ein Stift in einem Schlitz, bis der Schalter die Schließstellung erreicht, wodurch ein Kurbelarm einen Hebel in die Bewegungsbahn eines Plungers bewegt, der mit einem Solenoid in Verbindung steht, so daß der dazugehörige Motor bzw. Antriebsschalter eingerückt wird und die Kraftstoffabgabe erfolgen kann.
  • Ferner sind separate Stromkreise vorgesehen, um Sperrsolenoide der anderen Abzapfstelle zu betätigen. über eine besondere nachgeordnete Mechanik werden die zugehörigen Hebel dieser Zapfstellen gesperrt.
  • Bei dieser Abzapfvorrichtung ist es auch bekannt, eine elektrische Verbindung zwischen dem Volumenmesser und dem Anzeigegerät herzustellen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Abzapf-und Anzeigevorrichtung für verschiedene Kraftstoffarten die Einschalt- und Verriegelungsteile so auszubilden, daß in einfacher Weise jeweils nur eine Zapfstelle in Betrieb genommen werden kann.
  • Hierfür wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Abzapf- und Anzeigevorrichtung mit an sich bekannten Sperrmitteln versehen sind, die derart ausgebildet sind, daß nach Abheben eines Schlauches alle restlichen in der Halterung verbleibenden Schläuche arretiert sind, und ferner dadurch, daß die Sperrmittel und ein Schalter der Anzeigevorrichtung derart zusammenwirken, daß in bekannter Weise nur der der ausgewählten Kraftstoffsorte entsprechende Volumenmesser mit dem Anzeigegerät in Wirkverbindung gebracht werden kann.
  • Bei einer derartigen Anordnung der Einschalt-und Verriegelungsteile sind die Schläuche selbst arretiert. Diese Ausführung ist auch insofern vorteilhaft, als auch Fehlbetätigungen besser als bisher vermieden werden. Wenn nämlich ein erster Schlauch mit der zugehörigen Zäpfpistole, ohne daß es gewünscht war, abgenommen war, bevor der zweite Schlauch mit der zugehörigen Za ,pfpistole zurückgebracht bzw. gehaltert ist, so können doch der falsche Volumenmesser und die zugehörige Pumpe nicht angetrieben werden, bevor nicht beide Schläuche mit ihren Zapfpistolen irt die Halterungen zurückgebracht werden und die richtige Zapfpistole dann nochmals abgehoben wird. Die Möglichkeit derartiger Fehlabgaben ist aber recht groß und geht nicht auf weniger geschultes Personal und auf eine Oberbelastung in den Stoßzeiten zurück, sondern auch auf plötzliche Änderung der Kundenwünsche. Die Abgabe von Kraftstoff ist somit grundsätzlich unterbunden, wenn mehr als zwei Schläuche von ihren Ständern entfernt worden sind.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert, welche schematische Ausführungsbeispiele darstellen.
  • Fig. 1 zeigt eine Anzeigevorrichtung für zwei verschiedene Kraftstoffsorten; F i g. 2 zeigt eine elektrische Schaltung für eine Anzeigevorrichtung für vier verschiedene Kraftstoffsorten, die in Verbindung mit der Ausführungsform nach F i g. 1 angewandt werden kann.
  • Ein unter dem Erdboden angeordneter Brennstoffbehälter 1 enthält eine unterhalb seines Flüssigkeitsspiegels angeordnete Pumpe 2 und eine Saugleitung 3, durch welche der Kraftstoff zu einer Luftreiniger- und Filteranlage 4 und weiter über die Leitung 5 zu einem Meßgerät 6 transportiert wird. Das Meßgerät 6 versorgt über ein selbsttätiges Rückstellventil 7 und eine Rohrleitung 8 od. dgl. einen flexiblen Kraftstoffschlauch 9, der an einem Ende an eine über einen Drücker steuerbare Zapfpistole 10 befestigt ist. Das Meßgerät 6 für das Durchflußvolumen des Kraftstoffes kann derart eingestellt werden, daß eine vorbestimmte Kraftstoffmenge registriert wird, und zwar über ein Einstellgerät 11, welches mittels einer in einen Vorwähldruckknopf 13 auslaufenden Welle 12 antreibbar ist.
  • Wenn das Meßgerät 6 in Tätigkeit gesetzt wird, beginnt die Welle 14 zu rotieren. Diese Welle setzt eine Impulsgeberscheibe 15 in Rotation, so daß über Schienen und Bürsten eine Anzahl von Impulsen pro Umdrehung gegeben ist. Der Impulsgeber wird durch ein Solenoid 27 außer Betrieb gesetzt.
  • Eine Sperre sowie die Tätigkeit eines Schalters wird durch eine Schaltstange 18 gesteuert, welche in eine über eine Feder vorgespannte pneumatische Verzögerungsvorrichtung 19 ausläuft. Durch das Herausnehmen der Zapfpistole 10 aus dem Ständer wird der Steuerhebel 20 und über ihn mittels Stange 21 und einer Kurbel 22 die Schaltstange 18 in Tätigkeit gesetzt. Eine Verschiebung dieser Stange verstellt einen Sperrschalter 23 der Schaltstange 18, dann einen Geberschalter 24, der geichzeitig auch die Zählerrückstellung steuert, und zuletzt den Pumpenschalter 25, der auch für den Geber und den Auswähler des Anzeigelichtes vorgesehen ist. Die Schalterstange, 18 kann durch das Solenoid 26 abgesperrt werden. Die Anlage enthält noch Geberrelais 28, Zapflichtrelais 29 und ein Anzeigelicht 30.
  • Diese Einheiten sind für ein Abzapfgerät zur Lieferung von einer oder zwei Kraftstoffsorten geeignet. Jedoch kann die Vorrichtung zusätzlich noch einen zweiten Satz identischer Einheiten enthalten; diese werden im Zeichnungsbeispiel durch die Indizes »a« am jeweiligen Bezugszeichen angegeben.
  • Für den Betrieb der Vorrichtung wird ein Netzanschlußgerät 31 benötigt, mit 90 Volt Gleichstromausgang, das durch eine Hauptleitung 41 gespeist ist. Diese Einheiten werden mit Hilfe eines Sockels 32 od. dgl. an einen lösbaren Anzeigerkopf befestigt. Der Anzeigerkopf enthält einen auf hohe Geschwindigkeiten ansprechenden Volumenzähler 33 und einen auf hohe Geschwindigkeit ansprechenden Preiszähler 34, wobei letzterer den gesamten Kraftstoffpreis registriert. Die Zähler 33 und 34 werden elektrisch in Abhängigkeit von Signalgrößen angetrieben, welche von der Geberscheibe 15 an sie übertragen werden. Die vom Sockel 32 ausgehende Leitung enthält ferner Widerstände 36, 37 und 40 sowie Kondensatoren 35, 38 und 39.
  • Zweckmäßig sind alle Vorrichtungen, ausgenommen der Anzeigerkopf, die Zapfpistolen 10 und 10a, die Schläuche 9 und 9a und die Steil- oder Vorwählknöpfe 13, 13a sowie die Steuerhebel 20 und 20a, unterhalb des Bodenniveaus angeordnet.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Es wird zunächst die mit dem Handgriff versehene Zapfpistole von der Halterung abgenommen. Hierbei werden der Steuerhebe120 und die Stange21 betätigt und geben die Schaltstange18 frei, wodurch zunächst die pneumatische Verzögerungsvorrichtung 19 die Stange 18 verschiebt. Nach Verschiebung der Schaltstange 18 um einen vorbestimmten Weg werden Solenoide 26 und 27a erregt; trotzdem kann die Schaltstange 18 ihren Weg ausführen, da sie bereits einen Anschlag überwunden hat; jedoch wird die Schaltstange 18a gesperrt. Eine derartige Vorrichtung und Arbeitsweise stellen sicher, daß sogar bei einer Fehlbetätigung der Zapfpistole 10a vor der erfolgten Halterung der Zapfpistole 10 das Meßgerät 6a oder die entsprechende Pumpe nicht in Betrieb gesetzt werden kann, bevor beide Zapfpistolen gehaltert sind und ein neuer Abgriff von der Halterung erfolgt. In Abhängigkeit von einer weiteren Verschiebung der Schaltstange 18 werden die Zähler 33, 34 und der Impulsgeber 15 entsperrt bzw. auf einen Nullzustand gebracht, dann die Pumpe 2 in Tätigkeit gesetzt und das Anzeigelicht an der Lampe 30 eingeschaltet.
  • Nun wird durch das Bedienungspersonal die erforderliche Kraftstoffmenge entweder manuell oder unter Verwendung eines Vorwählers abgezapft und anschließend die Zapfpistole 10 zur Halterung zurückgeführt. Die erneute Halterung dieser Zapfpistole bewirkt eine Sperrung der Pumpe 2, das Erlöschen der Lampe 30 und die Entarretierung der Schaltstangen 18 und 18a. Jedoch werden die Zähler bei dieser Bewegung nicht zur Nullage zurückgebracht und zeigen nach wie vor die zum Verkauf gehörenden Werte an, bis eine Zapfpistole wieder für den nächsten Arbeitsgang von der Halterung entfernt wird.
  • In Anlehnung an die Darstellung in F i g. 1, die für eine Betätigung von zwei Einheiten vorgesehen ist, werden in F i g. 2 die weiteren Teile für eine Anlage mit vier Einheiten dargestellt. Die elektrische Verdrahtung der weiteren zwei Einheiten bzw. die zusätzlichen Teile sind durch entsprechende Indizes »b« und »c« bezeichnet.
  • In dieser Schaltanlage werden ebenfalls Rückstellsolenoide 42 und 43 für den Volumenzähler und den Preiszähler und ferner Arbeitsspulen 44 und 45 zu dem Volumenzähler sowie Spulen 46 und 47 für den Preiszähler dargestellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Abzapf- und Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Abgabe von verschiedenen Kraftstoffarten an einer Kraftstoffsäule, mit einer oder mehreren Anzeigevorrichtungen und mehreren der Kraftstoffsorte jeweils zugeordneten Volumenmessern und Kraftstoffschläuchen und einer jeweils nach dem Abheben einer Zapfpistole wirksam werdenden Vorrichtung zur Nullstellung der Anzeigevorrichtung vor Beginn des Zapfvorganges, d-7Z-durch gekennzeichnet, daß die Abzapf-und Anzeigevorrichtung mit an sich bekannten Sperrmitteln versehen sind, die derart ausgebildet sind, daß nach Abheben eines Schlauches (9) alle restlichen in der Halterung verbleibenden Schläuche arretiert sind, und ferner dadurch, daß die Sperrinittel und ein Schalter der Anzeigevorrichtung derart zusammenwirken, daß in bekanntem Weis-- nur der der ausgewählten Kraftstoffsorte entsprechende Volumenmesser mit dem Anzeigegerät in Wirkverbindung gebracht werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 839 730; USA.-Patentschriften Nr. 2 307 435, 2 530 113.
DEB54225A 1958-07-30 1959-07-29 Abzapf- und Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Abgabe von verschiedenen Kraftstoffarten an einer Kraftstoffsaeule Pending DE1181952B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1181952X 1958-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181952B true DE1181952B (de) 1964-11-19

Family

ID=10880380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54225A Pending DE1181952B (de) 1958-07-30 1959-07-29 Abzapf- und Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Abgabe von verschiedenen Kraftstoffarten an einer Kraftstoffsaeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1181952B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307435A (en) * 1940-09-17 1943-01-05 Opel Fritz Von Gasoline dispensing mechanism
US2530113A (en) * 1941-09-04 1950-11-14 Kenly C Bugg Liquid dispensing apparatus
DE839730C (de) * 1952-04-10 Scheidt &. Bachmann A.G., Rheydt Elektrischer Antrieb für Zapfsäulen-Anzeigegeräte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839730C (de) * 1952-04-10 Scheidt &. Bachmann A.G., Rheydt Elektrischer Antrieb für Zapfsäulen-Anzeigegeräte
US2307435A (en) * 1940-09-17 1943-01-05 Opel Fritz Von Gasoline dispensing mechanism
US2530113A (en) * 1941-09-04 1950-11-14 Kenly C Bugg Liquid dispensing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432461A1 (de) Fluessigkeitsabgabeanlage
DE2057156A1 (de) Anzeigevorrichtung fur Zapfvornch tungen
DE3624982C2 (de)
DE1598903C2 (de) Motorgetriebene Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE1498969A1 (de) Einrichtung zur Dosierung einer Fluessigkeit mit Hilfe einer motorangetriebenen Kolbenbuerette
DE3228265C2 (de)
DE1181952B (de) Abzapf- und Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Abgabe von verschiedenen Kraftstoffarten an einer Kraftstoffsaeule
DE839730C (de) Elektrischer Antrieb für Zapfsäulen-Anzeigegeräte
DE2808650B2 (de) Feinstausgabe- und Verdünnungsvorrichtung
DE2223846A1 (de) Flüssigkeitszapfvorrichtung
DE3514668C2 (de)
DE2637431A1 (de) Automatische kaffeemaschine
DE3010263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eichfaehigen messung fluessiger medien
DE1532670A1 (de) Fluessigkeitszapfanlage mit Vorwahl der Fluessigkeitsmenge
DE1524599C3 (de)
DE542028C (de) Selbstkassierer fuer Fluessigkeiten, insbesondere Benzin, Benzol o. dgl., mit selbsttaetiger Unterbrechung der Fluessigkeitszufuhr
EP0095113B1 (de) Steuer- und Fernanzeigeeinrichtung für pneumatisch betriebene Kraftstoffabgabegeräte
EP0222729B1 (de) Bierabgabevorrichtung
DE707843C (de) Fluessigkeitsmess- und Ausschankanlage
DE825819C (de) Ausgabe- und Zapfeinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE478011C (de) Antrieb der Registriervorrichtung fuer Zapfsaeulen
DE3434533C1 (de) Einspülkasten für die automatische Dosierung eines Spülmittels
DE1782874C2 (de) Flüssigkeitszapfvorrichtung mit Nullstellmotor
DE931569C (de) Einrichtung fuer Fluessigkeitsentnahmestellen
DE851607C (de) Brennstoff- od. dgl. Zapfstelle