DE1598903C2 - Motorgetriebene Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten - Google Patents

Motorgetriebene Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE1598903C2
DE1598903C2 DE1598903A DEP0036292A DE1598903C2 DE 1598903 C2 DE1598903 C2 DE 1598903C2 DE 1598903 A DE1598903 A DE 1598903A DE P0036292 A DEP0036292 A DE P0036292A DE 1598903 C2 DE1598903 C2 DE 1598903C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
piston
dosing device
pulse generator
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1598903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598903B1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Oehme
Hans Joachim Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ)
Original Assignee
ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ) filed Critical ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ)
Publication of DE1598903B1 publication Critical patent/DE1598903B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598903C2 publication Critical patent/DE1598903C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • B01L3/0206Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits of the plunger pump type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine motorgetriebene Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten mit einer Kolbenbürette, deren Kolben von einer Gewindespindel über ein Zahnradgetriebe wahlweise durch einen elektrischen Dosiermotor und einen weiteren Elektromotor zum schnellen Füllen und Entleeren der Bürette antreibbar ist, und mit einer digitalen Impuls/.ühlvorrichtung für die jeweils abgegebene Flüssigkeitsmenge.
Flüssigkeiten lassen sich sehr genau durch die Bewegung eines Kolbens in einem präzis kalibrierten Zylinder dosieren. Dabei kann der Kolbenvorschub entweder über ein Getriebe von Hand oder durch einen Elektromotor erfolgen. Oft wird auch das Getriebe durch eine in einer Spindelmutter laufende Gewindespindel ersetzt.
Das ausgestoßene Volumen wird entweder auf einer mit der Kolbenachse in Wirkverbindung stehenden Meßuhr abgelesen oder durch eine auf der Spindelmutter sitzenden Trommel unter zusätzlicher Messung der axialen Kolbenverschiebung gemessen. Es ist auch bekannt, das Volumen durch einen mit dem Kolbenvorschub verbundenen mechanischen, mehrstelligen Umdrehungszähler zu bestimmen.
Alle diese Methoden arbeiten gut, solange relativ große Volumina vom Kolben aus dem Zylinder aus- ■ gestoßen werden. Sie sind jedoch wenig zuverlässig, wenn es gilt, z. B. bei automatischen potentiometrischen oder konduktometrischen Titrationen in der Nähe des chemischen Äquivalenzpunktes nur noch sehr kleine Volumina zuzusetzen, um eine Übertitration zu vermeiden. Die geringe Zuverlässigkeit bei sehr kleinen Volumina stört beispielsweise bei einer bekanntgewordenen Anordnung, bei der für den Getriebe- oder Spindelantrieb ein üblicher Induktionsmotor verwendet wird. Dieser Motor arbeitet mit einem Impulsgeber zusammen. Zunächst wird mit einem Dauersignal gearbeitet, welches bei Erreichen einer bestimmten Potentialdifferenz in Einzelimpulse übergeht. Je länger die Impulse und je kürzer die dazwischenliegenden Pausen sind, um so höher ist die Titriergeschwindigkeit (Metrohm Bulletin, Vol. 2. Nr. 3, Okt. 1959, S. 45 bis 53).
Nachteilig ist, daß derartige Spindelantriebe aus elektrischen und mechanischen Gründen eine Tragheit aufweisen, die bewirkt, daß der Rotor des Motors bei kurzen Stromströßen nicht den vollen, der Dauer des Stromimpulses entsprechenden Drehwinkel durchläuft. Bei sehr kurzen Impulsen wird der Rotor überhaupt nicht so weit beschleunigt, daß er mindestens eine Polteilung weiterdrehen könnte. Zufolge dieses nachteiligen Verhaltens eines Induktionsmotors ist eine präzise Dosierung kleinster Substanzen nicht möglich. Ein Zählen der Impulse mit dem Ziel, daraus eine Angabe über die abgegebenen Flüssigkeitsmengen zu erhalten, wäre sinnlos.
In einer anderen bekannten motorgetriebenen Dosiervorrichtung wird eine Impulszählvorrichtung von digitaler elektromechanischer Art zur Ermittlung der abgegebenen Flüssigkeitsmengen verwendet. Der Kolben dieser Dosiervorrichtung ist wahlweise von einem elektrischen Dosiermotor und einem weiteren Elektromotor zum schnellen Füllen und Entleeren der Bürette nntreibbar (USA.-Patentschrift 2 966 175).
Nachteilig ist, daß ein normaler Dosiermotor mit einer Kupplung kombiniert ist. Dieses setzt der Anwendung kurze Impulse und damit dem Ausstoßen sehr kleiner, exakt bemessener und einfach anzeigbarer Flüssigkeitsmengen Grenzen. Sehr kurze Stromimpulse bleiben wegen des prinzipiellen elektromagnetischen Aufbaus.des Motors, aber auch wegen der im Getriebe mit vertretbarem Aufwand nie vermeidbaren Lose praktisch wirkungslos.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Meßgenauigkeit einer motorisch angetriebenen Dosiervorrichtung mit einer Kolbenbürette, speziell beim Abgeben kleiner Volumina, zu erhöhen und zugleich die Anzeige eines dosierten Volumen* zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dosiermotor ein von einem frequenzregelbaren Impulsgenerator, an dem unmittelbar der Impulszähler angeschlossen ist. gespeister Schrittmotor ist.
Ein Schrittmotor spricht, im Gegensatz zu einem Induktionsmotor, auf Grund seines besonderen Aufbaues auch noch auf sehr kurze Impulse an und kann deshalb jeden einzelnen Impuls relativ hochfrequenter Impulsfolgen mit beispielsweise bis zu 1000 Impulsen pro Sekunde, exakt in einen entsprechenden Drehschritt umsetzen. Infolgedessen lassen sich mit Hilfe des vom frequenzregelbaren Impulsgenerator angetriebenen Schrittmotors Volumina herab bis zu 1 μΐ dosieren. In vorteilhafter Weise wird dabei jeder Impuls, der den Schrittmotor antreibt, zugleich auch vom unmittelbar angeschlossenen Impulszähler gezählt und angezeigt.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Impulszähler von elektromechanischer Art, der zugleich als Druckvorrichtung ausgebildet ist.
Zum Füllen oder Spülen des Bürettenzylinders ist für den Antrieb des Kolbens im .Schnellgang ein zweiter normaler Motor vorgesehen. Der Schriumotor tritt im Schnellgang nicht in Tätigkeit. Vorzugsweise ist das zwischen dem Schrittmotor und der Gewindespindel sowie dem weiteren Elektromotor angeordnete Zahnradgetriebe ein Differentialgetriebe.
An die Dosiervorrichtung kann auch ein an sich bekannter Laborschreiber angeschlossen werden, dessen Papiertransportschrittmotor mit dem Impulsgenerator in Schaltverbindung steht.
Die Erfindung wird durch die nachfolgende Beschreibung und an Hand der Zeichnung näher erläutert.
In einem Zylinder 1 befindet sich, axial verschiebbar, ein Kolben 2, an welchem als Kolbenstange eine Gewindespindel 3 befestigt ist. Die Verschiebung dieses Kolbens 2 und damit das Füllen bzw. das Dosieren erfolgt dadurch, daß ein axial feststehendes, drehbares Zahnrad 3b, das innen als Spindelmulter 3a ausgebildet ist, die Spindel 3 führt, so daß bei einer Drehung des Zahnrades 3b die Spindel 3 axial bewegt wird. Ein unerwünschtes Verdrehen der Spindel 3 wird durch einen an der Spindel befestigten, parallelgeführten Querstab 3c verhindert.
Der Antrieb des Zahnrades 3b erfolgt durch ein Ritzel 4a, das auf der Ausgangswelle eines Differentialgetriebes 4 sitzt. Dieses Dillerentialgetriebe4 besitzt zwei Eingänge 4 b und 4c\ Diesen beiden Eingängen sind Antriebsmotoren 5 und 6 zugeordnet. Bei dem Motor 5 handelt es sich um einen Schrittmotor, der von einem Impulsgenerator 5« mit Frequenzregler Sb gespeist wird. Dem Füllen und Spülen des Zylinders I dient der Elektromotor 6. Deshalb ist seine Drehrichtung umkehrbar. Der jeweils ausgeschaltete Motor erhält durch eine Gleichstromerregung ein hohes Haltcmoment.
In der Zeichnung ist das Differentialgetriebe 4 nur schematisch dargestellt. Der Schrittmotor 5 treibt das Zahnrad Ab nur in einer Richtung an, wodurch der Kolben 2 die vorbestimmte Menge der Flüssigkeit aus einem Auslaßrohr 10 drückt. Der normale Elektromotor 6 treibt das Zahnrad 4 c in beide Drehrichtungen an, so daß der Kolben 2 einmal nach unten zum Ansaugen der Flüssigkeit vom Einlaßrohr 11 und ein andermal nach oben zum Herausdrücken der Flüssigkeit durch das Auslaßrohr 10 bewegt wird. Die Dreh- to richtungsumkehr des Motors 6 wird durch entsprechende Betätigung eines Umschalters 9 vorgenommen. Der Schalter 9 kann entweder von Hand oder durch eine nicht gezeichnete Vorrichtung betätigt werden, wobei diese Vorrichtung, z. B. ein Relais, vom Impulsgeber5a nach einer bestimmten Anzahl von Impulsen betätigt werden kann, d. h. wenn eine bestimmte Flüssigkeitsmenge durch die Kolbenbewegung das Auslaßrohr 10 verlassen hat. Es besteht hierdurch die Möglichkeit, durch entsprechende Drehrichtung des Motors 6 den nicht mehr benötigten Flüssigkeitsrest auf schnellstem Wege über das Auslaßrohr IO aus dem Zylinder 2 zu entfernen. Der Schalter9 schaltet den Motor6 immer dann ein, wenn der Impulsgeber5a eine vorher bestimmte Anzahl von Impulsen oder eine längere Zeit keine Impulse auf den Schrittmotor5a gegeben hat. Diese beiden Möglichkeiten können wahlweise eingestellt werden
Die Umschaltung des Flüssigkeitsstromes im Zylinder I mit dem Ziel des Füllens oder Spülens des 3« Zylinders 1 bzw. des Dosierens erfolgt durch einen auf das eine Zylinderende aufgesetzten Flachhahn 7. der über ein Gestänge7a von einem Getriebemotor Ib betätigt wird. Die Steuerung dieses Getriebemotors 7b erfolgt zwangläufig durch einen vom Spindelantrieb3a, b, c betätigten Grenzschaltkontakl 8. Wenn also der Kolben 2 eine bestimmte Grenzstellung (z. B. oberer oder unterer Totpunkt) erreicht hat, wird der Kontakt 8 betätigt. Der Flachhahn 7 schaltet den Zylinder 1 entweder auf das Einlaßrohr 11 oder 4" das Auslaßrohr 10 um.
Wenn nun neue Titrationsflüssigkeit durch das Einlaßrohr 11 beim nächsten Kolbenhub (nach unten), welcher durch den Motor 6 aber das Zahnrad 4c, Ritzel 4a und Zahnrad 3b beschleunigt ist, in den Zylinder I angesaugt wird, wirkt bei Erreichen des unteren Totpunktes des Kolbens 2 der Grenzwertkontakt in der Weise auf den Motor 7 b ein, daß der Zylinder 1 mit dem Auslaßrohr 10 verbunden ist. Der Motor 6 wird nach diesem Ansaugvorgang über 5" den Schalter 9 ausgeschaltet. Für den neuen Titrationsvorgang wird nun der Kolben 2 wie bereits beschrieben über den vom Impulsgeber 5a gesteuerten MotorS angetrieben.
Wenn statt der Titrationsllüssigkeit Spüiflüssigkeit durch das Einlaßrohr 11 beim mittels des Motors 6 beschleunigten Kolbenhub in den Zylinder 1 angesaugt wird, schaltet der Flachhahn 7 bei Erreichen des unteren Totpunktes des Kolbens 2 — wie oben erwähnt — vom Einlaßrohr 11 auf das Auslaßrohr 10 ßo um. Allerdings wird hierbei der Motor 6 nicht ausgeschaltet, sondern mittels Schalter 9 in seiner Drehrichtung umgeschaltet, so daß der Kolben mit großer Geschwindigkeit die Spüiflüssigkeit durch das Auslaßrohr 10 herausdrücken kann. Dieser Spülvorgang H$ kann wahlweise einmal oder auch mehrere Male vorgenommen werden.
Die Diskussion dieser beiden Beispiele (Füllen des Zylinders mit Titrationsflüssigkeit, Spülen des Zylinders) zeigt deutlich, daß das Einschalten des Schrittmotors 5 und das Einschalten oder Ausschalten des Motors 6 bzw. seine Drehrichtungsumkehr vom gewünschten Programm abhängt, und zwar durch die Wirkungsverbindung zwischen Schalter 9 und Impulsgeber 5a.
Zur Bestimmung des vom Kolben 2 aus dem Zylinder 1 ausgestoßenen Volumens ist zweckmäßig ein die den Schrittmotor 5 antreibenden Impulse des Impulsgenerators 5a zählender elektronischer oder elektromechanischer Zähler vorgesehen; der letztere kann zum gleichzeitigen Drucken des Zählerresultates ausgebildet sein. Dieser Zähler ist nicht gezeichnet worden, da diese Vorrichtungen bekannt sind.
Zum Registrieren des ausgestoßenen Volumens kann auch ein Laborschreiber vorgesehen sein, dessen Papiertransport von einem zweiten Schrittmotor bewirkt wird, der gleichzeitig mit dem Schrittmotor 5 für den Kolbenantrieb vom gemeinsamen Impulsgenerator 5« betrieben wird.
Die in der Zeichnung gezeigten Elemente, also insbesondere der Zylinder 1 mit seinem Kolben 2 und der Kolbenantriebsschrittmotor 5 mit Impulsgenerator 5a bilden zweckmäßig eine bauliche Einheit. Ein zweiter, ebenfalls vom Impulsgenerator 5 betätigter Schrittmotor zum Antrieb eines Zähl-, Anzeige- oder Druckwerkes zwecks Bestimmung des aus dem Zylinder I ausgestoßenen Volumens kann in beliebiger Entfernung getrennt von der genannten Einheit angeordnet sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Motorgetriebene Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten mit einer Kolbenbürette, deren Kolben von einer Gewindespindel über ein Zahnradgetriebe wahlweise durch einen elektrischen Dosiermotor und einen weiteren Elektromotor zum schnellen Füllen und Entleeren der Bürette antreibbar ist und mit einer digitalen Impulszählvorrichtung für die jeweils abgegebene Flüssigkeitsmenge, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosiermotor ein von einem elektrischen frequenzregelbaren Impulsgenerator (5 a), an dem unmittelbar der Impulszähler angeschlossen ist, gespeister Schrittmotor (5) ist.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulszähler von elektromechanischer Art ist, der zugleich als Druckvorrichtung ausgebildet ist.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem Schrittmotor (5) und der Gewindespindel (3) sowie dem weiteren Elektromotor (6) angeordnete Zahnradgetriebe ein Differentialgetriebe (4. 4/?. 4 c) ist.
4. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Laborschreiber angeschlossen ist, dessen Papiertransportschrittmotor mit dem Impulsgenerator (5a) in Schaltverbindung steht.
5. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zum schnellen Füllen und Entleeren der Bürette (1) vorgesehene Elektromotor (6) an einen mit dem Impulsgenerator (Sa) in Schaltverbindung stehenden Steuerschalter (9) angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1598903A 1964-03-16 1965-03-15 Motorgetriebene Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten Expired DE1598903C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH350064A CH408468A (de) 1964-03-16 1964-03-16 Bürette mit in einem Zylinder axial bewegbarem Kolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1598903B1 DE1598903B1 (de) 1971-07-01
DE1598903C2 true DE1598903C2 (de) 1975-04-10

Family

ID=4257325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1598903A Expired DE1598903C2 (de) 1964-03-16 1965-03-15 Motorgetriebene Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3319840A (de)
CH (1) CH408468A (de)
DE (1) DE1598903C2 (de)
FR (1) FR1427445A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415419A (en) * 1966-10-27 1968-12-10 Jewett Fluid administering system
US3605829A (en) * 1970-04-29 1971-09-20 Becton Dickinson Co Blood handling machine
US3801283A (en) * 1972-07-17 1974-04-02 Union Carbide Corp Automatic pipettor
US3915651A (en) * 1972-09-22 1975-10-28 Us Government Direct digital control pipette
US4101283A (en) * 1976-07-13 1978-07-18 Karl Erik Sundstrom Disposable reagent container and actuation mechanism
DE3228935C2 (de) 1982-08-03 1984-10-31 Rationator-Maschinenbau Gmbh, 6521 Hillesheim Vorrichtung zum Bewegen von Dosierkolben und von Füllrohren
GB2174459B (en) * 1985-05-04 1988-05-25 Jencons Liquid dispensing means
GB8703985D0 (en) * 1987-02-20 1987-03-25 Elopak As Dosing apparatus
CH678926A5 (de) * 1989-04-04 1991-11-29 Mettler Toledo Ag
US5065902A (en) * 1990-05-25 1991-11-19 Graves Spray Supply, Inc. Pneumatic material dispensing monitor
US5753515A (en) * 1996-07-02 1998-05-19 Eastman Kodak Company Syringe pump apparatus for remote delivery of reactants
US6428750B1 (en) * 2000-02-17 2002-08-06 Rainin Instrument, Llc Volume adjustable manual pipette with quick set volume adjustment
DE20214715U1 (de) * 2002-09-23 2002-12-19 Nordson Corp Westlake Vorrichtung zum Abgeben von fließfähigem Material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679308A (en) * 1946-02-08 1954-05-25 Moore James Ballard Coin-controlled dispensing pump
US2612428A (en) * 1950-01-07 1952-09-30 Veeder Root Inc Recorder
US2925198A (en) * 1956-09-04 1960-02-16 American Instr Co Inc Titration apparatus
DE1140745B (de) * 1958-04-24 1962-12-06 Dr Karl Steffes Buerette, deren Kolben von einer nicht rotierenden, aber axial verschiebbaren Gewindespindel bewegt wird
US2994590A (en) * 1958-05-30 1961-08-01 Radiometer Aagaard Nielsen & S Recording titration device for recording titration curves
US2966175A (en) * 1958-07-14 1960-12-27 Central Scientific Co Motor-driven syringe
NL262479A (de) * 1959-04-24
CH381452A (de) * 1961-01-10 1964-08-31 Sandoz Ag Einrichtung zur Dosierung einer Flüssigkeit
US3241017A (en) * 1963-06-27 1966-03-15 Superior Electric Co Pulse supplying device employing variable-oscillator and presettable counter for controlling speed and direction of motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1598903B1 (de) 1971-07-01
FR1427445A (fr) 1966-02-04
US3319840A (en) 1967-05-16
CH408468A (de) 1966-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598903C2 (de) Motorgetriebene Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE2641359C3 (de) Einrichtung zum dosierten Zuführen von Zusätzen zu einer in einem Rohr geführten Flüssigkeit
DE3136777A1 (de) Pipettenapparat
DE7925075U1 (de) Pipettier- und dosiervorrichtung
DE2731102B2 (de) Pipettiergerät
DE2646659B2 (de) Gerät zur wählbaren Abgabe von Flüssigkeitsmengen
EP0051626B1 (de) Anordnung zum aufeinanderfolgenden portionieren einer abteilbaren masse, insbesondere wurstmasse
DE846314C (de) Selbsttaetiges Geraet zum Aufsammeln von Fraktionen
DE1498969A1 (de) Einrichtung zur Dosierung einer Fluessigkeit mit Hilfe einer motorangetriebenen Kolbenbuerette
DE1095008B (de) Einrichtung zum mengengesteuerten Auffangen von Analysenfluessigkeiten
DE2161218A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Hin- und Herbewegung
DE2602675A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen durchfuehrung von reihenanalysen
DE2262254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren der bindemittelzugaben bei der herstellung von sandformen und -kernen fuer giessereizwecke
DE1287501B (de) Geraet zum Einfuellen abgemessener Mengen eines fluessigen oder pulverfoermigen Stoffes in reihenweise angeordnete Behaelter
DE1950770A1 (de) Dilutor
DE7246462U (de) Vorrichtung zum Dosieren der Bindemittelzugaben bei der Herstellung von Sandformen und -kernen für Giessereizwecke
DE557690C (de) Selbstkassierende Messeinrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeiten
DE3610944C1 (en) Controlling and indicating device for hydraulically actuated valves
DE3630992A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen von stoffen
DE1498473B1 (de) Selbsttaetig gesteuerte Dosiervorrichtung zum Fuellen von Behaeltern
DE4217652C1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE838959C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Drehgeschwindigkeiten
DE2512183C3 (de) Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine, mit einer Volumendosiervorrichtung
AT235085B (de) Einrichtung zum Ein- und Abschalten von Arbeitsvorgängen
DE334281C (de) Elektromagnetische Ausschankmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee