DE3630992A1 - Vorrichtung zum dosieren und mischen von stoffen - Google Patents
Vorrichtung zum dosieren und mischen von stoffenInfo
- Publication number
- DE3630992A1 DE3630992A1 DE19863630992 DE3630992A DE3630992A1 DE 3630992 A1 DE3630992 A1 DE 3630992A1 DE 19863630992 DE19863630992 DE 19863630992 DE 3630992 A DE3630992 A DE 3630992A DE 3630992 A1 DE3630992 A1 DE 3630992A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metering
- mixing
- lines
- piston
- dosing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/40—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
- B29B7/404—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with feeding or valve actuating means, e.g. with cleaning means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/27—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
- B01F27/272—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/7174—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pistons, plungers or syringes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/88—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
- B01F35/882—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
- B01F35/8822—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using measuring chambers of the piston or plunger type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/58—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/60—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
- B29B7/603—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B13/00—Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
- F04B13/02—Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B5/00—Machines or pumps with differential-surface pistons
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D11/00—Control of flow ratio
- G05D11/02—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
- G05D11/13—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
- G05D11/131—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
- G05D11/132—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F2025/91—Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F2025/91—Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
- B01F2025/911—Axial flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren und
Mischen von mindestens zwei fließfähigen Stoffen mit ei
ner der Anzahl der Stoffe entsprechenden Zahl von zylin
drischen Dosierkammern und in den Dosierkammern bewegba
ren Kolben, wobei jede Dosierkammer beim Zurückziehen des
Kolbens mit einer Ansaugleitung und beim Vorschub des
Kolbens mit einer Ausstoßleitung verbindbar ist und wobei
alle Ausstoßleitungen in einen Mischer münden.
Eine derartige Vorrichtung ist grundsätzlich beispiels
weise aus der EP-A-00 28 808 bekannt. Dort ist eine Vor
richtung mit mindestens zwei parallel angeordneten Kol
benpumpen beschrieben, deren Ausgänge an eine gemeinsame
Mischeinrichtung angeschlossen sind, wobei die Kolben der
beiden Pumpen über eine gemeinsame Hebelvorrichtung betä
tigbar sind. Da über die Hebelvorrichtung unterschiedli
che Kolbenhübe eingestellt werden können, kann auf diese
Weise das Mischungsverhältnis eingestellt werden.
Allerdings ist es bei der bekannten Vorrichtung nicht oh
ne weiteres möglich, sehr kleine und zueinander sehr un
terschiedliche Mengen genau zu dosieren und zu vermi
schen. Dieses Problem tritt beispielsweise dann auf, wenn
einem Gießharz ein Härter in einem extrem kleinen Mi
schungsverhältnis zugesetzt werden soll und die insgesamt
zu dosierende Menge ebenfalls sehr gering ist. Bei her
kömmlichen Dosiervorrichtungen ergäben sich beispielswei
se bei der Zuführung des Härters Kolbenhübe von weniger
als 0,01 mm. In modernen Fertigungsverfahren kommt es je
doch gerade auch bei der Verarbeitung von Gießharz sehr
genau auf die Mischungsverhältnisse an, da davon nicht
nur die Aushärtezeit abhängt, welche den Fertigungsablauf
stark beeinflußt, sondern auch die Aushärtequalität.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung
zum Dosieren und Mischen von fließfähigen Stoffen zu
schaffen, mit der auch sehr geringe Mengen der einzelnen
Stoffe sehr genau dosiert und miteinander vermischt wer
den können, wobei auch extreme Mischungsverhältnisse sehr
genau eingehalten werden können. Die Vorrichtung soll da
bei einfach aufgebaut, leicht zu reinigen und für einen
schnellen Arbeitstakt geeignet sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die wirk
samen Querschnittsflächen der einzelnen Kolben sich zu
einander so verhalten wie das gewünschte Mischungsver
hältnis der zu dosierenden Stoffe und daß alle Kolben
über eine starre Kopplung denselben Hub ausführen.
Bei der Erfindung wird also das Mischungsverhältnis durch
die Querschnittsfläche der jeweiligen Kolben (bzw. der
die Kolben passend aufnehmenden Dosierkammern) festge
legt, wodurch es sehr genau eingestellt werden kann. Die
Kolben selbst werden dabei gemeinsam über eine starre
Kopplung betätigt, wodurch die Vorrichtung einfach im
Aufbau und im Antrieb leicht zu steuern ist.
Zweckmäßigerweise sind alle Dosierkammern in ein gemein
sames Dosiergehäuse eingeformt. Darüber hinaus ist in ei
ner besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen,
daß die Dosierkammern koaxial und in Axialrichtung gegen
einander versetzt in dem Dosiergehäuse angeordnet sind
und daß die Kolben entsprechend in Axialrichtung versetzt
und zu einer gemeinsamen Kolbenstange mit abgestuften
Durchmessern verbunden sind. Auf diese Weise ergibt sich
ein besonders einfacher Aufbau und eine einfache Betäti
gung der Vorrichtung, da mit einem einzigen Hubzylinder
die Kolbenstange unmittelbar betätigt werden kann, wobei
zwei oder mehr genau dosierte Stoffe im richtigen Mi
schungsverhältnis gleichzeitig ausgestoßen und dem Mi
scher zugeführt werden können.
In einer Ausführungsform der Dosiervorrichtung kann die
Dosierkammer im Bodenbereich eine einzige Öffnung aufwei
sen, welche wahlweise im Arbeitstakt einmal mit einer An
saugleitung und zum anderen Mal mit einer Ausstoßleitung
verbunden wird. Bei einer anderen zweckmäßigen Ausfüh
rungsform ist vorgesehen, daß im Bodenbereich einer jeden
Dosierkammer zwei Öffnungen, nämlich eine Einlaßöffnung
und eine Ausstoßöffnung, vorgesehen sind, wobei im Takt
abwechselnd die Einlaßöffnung mit der Ansaugleitung und
die Ausstoßöffnung mit der Ausstoßleitung verbindbar ist.
Diese zweite Ausführungsform ist insbesondere in den Fäl
len von Vorteil, bei denen Stoffe mit leicht sedimentie
renden Anteilen, etwa Harze mit Füllstoffen, verarbeitet
werden. Durch die Trennung von Einlaßöffnung und Ausstoß
öffnung wird erreicht, daß bei jedem Arbeitstakt eine
neue Stoffmenge in die Dosierkammer gelangt und dabei die
vorher dort befindliche Menge vollständig aus dieser Do
sierkammer verdrängt.
Die Ansaug- und/oder die Ausstoßleitungen sind zweckmäßi
gerweise in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, wobei
durch eine Relativbewegung zwischen diesem und dem Do
siergehäuse wahlweise jeweils bestimmte Leitungen mit der
zugehörigen Dosierkammer verbindbar sind. In einer zweck
mäßigen Ausführungsform erfolgt diese Relativbewegung
zwischen dem Dosiergehäuse und den Leitungen als Trans
versalbewegung parallel zur Zylinderachse, doch ist auch
eine andere Bewegungsrichtung, beispielsweise eine Dreh
bewegung, denkbar.
Der dem Dosiergehäuse nachgeschaltete Mischer weist in
einer zweckmäßigen Ausführungsform einen Mischzylinder
mit einer an einem Ende vorgesehenen Ausstoßdüse auf, in
dessen Wand die Ausstoßleitungen münden, und in dem
Mischzylinder ist ein zylindrischer Mischrotor drehbar
angeordnet, welcher mit seinem der Ausstoßdüse entgegen
gesetzten Ende angetrieben wird, wobei der Abstand des
Mischrotors zur Zylinderwand wesentlich geringer ist als
sein Radius. Dieser Abstand zwischen Mischrotor und
Mischzylinder hängt von der Art der zu vermischenden
Stoffe ab. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform zur
Verarbeitung von Gießharzen kann dieser Abstand in der
Größenordnung zwischen 0,3 und 0,5 mm liegen.
Die Ausstoßleitungen münden zweckmäßigerweise in Axial
richtung gegeneinander versetzt in den Mischzylinder, wo
bei die dem kleineren Materialvolumen zugeordnete Leitung
näher am Mischerausgang angeordnet ist. Auf diese Weise
wird gewährleistet, daß der Stoff mit der größeren Durch
satzmenge auch ständig den gesamten Mischzylinder durch
spült. Der Mischzylinder ist weiterhin zweckmäßigerweise
in einen Mischerblock eingeformt, welcher zugleich die
Ansaug- und/oder Ausstoßleitungen enthält. Im übrigen be
steht eine besonders vorteilhafte Gestaltung der Vorrich
tung darin, daß die Achse der Dosierkolben parallel zur
Achse des Mischzylinders verläuft, daß das Dosiergehäuse
feststehend angeordnet ist und die Dosierkolben und der
Mischerblock jeweils im Takt relativ zum Dosiergehäuse
bewegbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbei
spiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäß gestaltete Dosier- und Misch
vorrichtung für zwei zu vermischende Stoffe, teilweise in
schematisierter Darstellung,
Fig. 2 die Vorrichtung von Fig. 1 in Draufsicht.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Dosier- und Mischvor
richtung besteht im wesentlichen aus einem Dosierteil 1,
einem Mischteil 2 und einem Antriebsteil 3. Dabei besitzt
der Dosierteil 1 ein feststehendes Dosiergehäuse 4 in
Form eines Metallblocks, in welchem zylinderförmige Do
sierkammern 5 und 6 koaxial eingeformt sind. In diesen
Dosierkammern sind Kolbenabschnitte 7 und 8 in Axialrich
tung und gemeinsam bewegbar angeordnet, wobei diese bei
den Kolben 7 und 8 im Ausführungsbeispiel aus einem Stück
einer mit einer Schulter 9 abgesetzten Kolbenstange 10
bestehen. Im Bereich zwischen den beiden Dosierkammern 5
und 6 sind eine Führung 11 sowie Dichtungen 12 für die
Kolbenstange 10 angeordnet. Um die durchgehende Bohrung
der Dosierkammer 6 in dem Gehäuseblock 4 zu verschließen,
ist ein Stift 13 oder eine entsprechende Schraube einge
setzt. Die Querschnitte der beiden Kolben 7 und 8 sind
jeweils so bemessen, daß sie sich so verhalten wie ein
gewünschtes Mischungsverhältnis der über die beiden Do
sierkammern 5 und 6 auszustoßenden Stoffe; dabei muß na
türlich für die Dosierkammer 5 berücksichtigt werden, daß
vom Querschnitt des Kolbens 9 der Querschnitt des Kolbens
8 wegen der durchgehenden Kolbenstange abzuziehen ist, um
den wirksamen Querschnitt bzw. das Volumen der Dosierkam
mer 5 zu erhalten.
Der Mischteil 2 enthält einen massiven Mischerblock 14,
der über die Berührungsflächen 15 und 16 an dem Dosierge
häuse anliegt, jedoch entlang der Ebene dieser Berüh
rungsflächen gegenüber dem stationären Dosiergehäuse ver
schiebbar ist. In den Mischerblock 14 ist ein Mischzylin
der 17 eingeformt, der am unteren Ende eine Ausstoßdüse
18 und über seine ganze Länge einen Mischrotor 19 ent
hält, der an seinem oberen Ende 19 a in dem Mischerblock
14 gelagert ist und über ein angeflanschtes Zahnrad 20 in
Drehung versetzt werden kann. Ein nur andeutungsweises
gezeigtes Antriebsritzel 21 kämmt mit dem Zahnrad 20 und
wird von einem ebenfalls nur andeutungsweise gezeigten
Motor 22 gleichmäßig angetrieben. Dabei ist die axiale
Länge entweder des Zahnrades 20 oder des Ritzels 21 so
bemessen, daß beide Räder auch bei einer Axialverschie
bung des Mischerblocks 14 und damit des Mischrotors 19
miteinander in Eingriff bleiben. Der Mischerblock wird
über eine Andruckrolle 23 an das Dosiergehäuse 4 ange
drückt, wobei diese Andruckrolle über bekannte Mittel,
beispielsweise über einen Druckzylinder gehalten, und
auch bewegt werden kann.
In den Mischerblock 14 sind weiterhin Ausstoßleitungen 24
und 25 eingeformt, welche in der in Fig. 1 gezeigten Mo
mentanstellung des Mischerblocks 14 mit den Öffnungen 26
bzw. 27 im Bodenbereich der Dosierkammer 5 bzw. 6 fluch
ten. Bei einer Verschiebung des Mischerblocks 14 relativ
zum Dosiergehäuse 4 - in Fig. 1 nach unten -, können je
doch die beiden Öffnungen 26 und 27 der Dosierkammern 5
bzw. 6 von den Ausstoßleitungen 24 und 25 getrennt und
jeweils mit einer der Ansaugleitungen 28 bzw. 29 zum
Fluchten gebracht werden. Diese Ansaugleitungen 28 und 29
sind jeweils mit einer Vorratsleitung 30 bzw. 31 verbun
den, welche letztere bei der Darstellung in Fig. 1 senk
recht zur Bildebene verlaufen. Über diese Vorratsleitungen
können die jeweils zu dosierenden und zu vermischen
den Stoffe, wie Gießharz und Härter, zugeführt werden.
Die Kolbenstange 10 mit den beiden wirksamen Kolben 7 und
8 wird über einen Hubzylinder 32 im Takt gehoben und ge
senkt, wodurch die Dosierung der zu vermischenden Stoffe
entsprechend den Querschnittsverhältnissen der Dosierkam
mern erfolgt. Im einzelnen ergibt sich dabei folgender
Ablauf:
Gegenüber der Darstellung in Fig. 1 wird zunächst der Mi
scherblock 14 in Richtung zum unteren Bildrand verscho
ben, so daß die Ansaugleitungen 28 bzw. 29 mit den Öff
nungen 26 bzw. 27 zur Deckung kommen. Danach werden die
Kolben 7 und 8 angehoben, wodurch über die erwähnten An
saugleitungen 28 und 29 die Dosierkammern 5 und 6 mit dem
jeweiligen Stoff gefüllt werden. Danach wird über den
Hubzylinder 33 der Mischerblock 14 wieder angehoben, so
daß die Öffnungen 26 und 27 mit den Ausstoßleitungen 24
bzw. 25 fluchten, was der in Fig. 1 gezeigten Stellung
entspricht. Dann wird über den Hubzylinder 32 die Kolben
stange 10 mit den Kolben 7 und 8 abgesenkt, wodurch die
in den Dosierkammern 5 und 6 enthaltenen Stoffe ausge
preßt und über die Ausstoßleitungen 24 bzw. 25 in den
Mischzylinder gedrückt werden, dessen Rotor 19 ständig
angetrieben wird. Über die Druckfortpflanzung wird eine
der Summe der Inhalte beider Dosierkammern 5 und 6 ent
sprechende Menge an Stoffmischung, wie sie im unteren Be
reich des Mischzylinders 17 enthalten ist, über die Düse
18 ausgestoßen.
Mit dieser Dosier- und Mischvorrichtung können also über
die Düse 18 gemischte Stoffe in Form von Tropfen 34 aus
gestoßen werden, die beispielsweise in einer Größenord
nung von wenigen Milligramm oder Mikrolitern liegen. Zur
Verarbeitung eines Gießharzes mit einem Härter können
dabei beispielsweise extreme Mischungsverhältnisse von
100 : 2,5 erreicht werden, welche mit herkömmlichen
Mischvorrichtungen nur sehr ungenau zu vermischen und
schlecht zu dosieren sind. Für die Vermischung der beiden
Stoffe beträgt beispielsweise der Abstand zwischen dem
Mischrotor 19 und der Innenwand des Mischzylinders 17 we
nige Zehntelmillimeter, beispielsweise in der Größenord
nung von 0,4 mm. Vorteilhaft ist auch die in Fig. 1 dar
gestellte Anordnung, wobei der Stoff mit dem größeren
Mengenanteil, also beispielsweise das Harz, in der Nähe
des oberen Endes in den Mischzylinder 17 gelangt, also
von der Dosierkammer 5 über die Ausstoßleitung 24, wäh
rend der Stoff mit dem kleineren Mengenanteil, also bei
spielsweise der Härter, von der Dosierkammer 6 über die
Ausstoßleitung 25 näher an der Ausstoßdüse 18 in den
Mischzylinder 17 eingepreßt wird. Dadurch wird der Misch
zylinder 17 ständig mit der größeren Menge an Harz durch
gespült; ein Anhärten des Harzes an der Dichtstelle (O-
Ring) wird so vermieden.
In dem gezeigten Beispiel besitzt jede Dosierkammer le
diglich eine Öffnung 26 bzw. 27, die wahlweise mit der
Ansaugleitung 28 bzw. 29 und der Ausstoßleitung 24 bzw.
25 verbunden wird. Für bestimmte Anwendungszwecke, wenn
beispielsweise in dem Harz leicht sedimentierende Füll
stoffe enthalten sind, ist es von Vorteil, zwei Öffnungen
in jeder Dosierkammer vorzusehen, wobei beim Ansaugen die
entsprechenden Ansaugleitungen jeweils mit einer Einlaß
öffnung und beim Ausstoßen die Ausstoßleitungen jeweils
mit einer Ausstoßöffnung gekoppelt werden. Auf diese Wei
se wird verhindert, daß in der Dosierkammer eine bestimm
te Bodenmenge des jeweiligen Stoffes verbleibt und sich
dort absetzt, da durch die beiden Öffnungen ständig eine
vollständige Durchspülung der betreffenden Dosierkammer
mit einer immer neuen Stoffmenge gewährleistet wird.
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens
zwei fließfähigen Stoffen mit einer der Anzahl der Stoffe
entsprechenden Zahl von zylindrischen Dosierkammern (5,
6) und in den Dosierkammern bewegbaren Kolben (7, 8), wo
bei jede Dosierkammer beim Zurückziehen des Kolbens mit
einer Ansaugleitung (28, 29) und beim Vorschub des Kol
bens mit einer Ausstoßleitung (24, 25) verbindbar ist und
wobei alle Ausstoßleitungen (24, 25) in einen Mischer
(14) münden, dadurch gekennzeich
net, daß die wirksamen Querschnittsflächen der ein
zelnen Kolben (7, 8) sich zueinander so verhalten wie das
gewünschte Mischungsverhältnis der zu dosierenden Stoffe
und daß alle Kolben (7, 8) über eine starre Kopplung (10)
denselben Hub ausführen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß alle Dosierkammern (5,
6) in einem gemeinsamen Dosiergehäuse (4) eingeformt
sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Dosierkammern (5, 6)
koaxial und in Axialrichtung gegeneinander versetzt in
dem Dosiergehäuse (4) angeordnet sind und daß die Kolben
(7, 8) entsprechend in Axialrichtung versetzt und zu ei
ner gemeinsamen Kolbenstange (10) mit abgestuften Durch
messern verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Kolben (7, 8) und
die Kolbenstange (10) aus einem Stück bestehen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß jede
Dosierkammer (5, 6) im Bodenbereich eine Öffnung (26, 27)
aufweist, die jeweils wahlweise mit einer Ansaugleitung
(28, 29) oder einer Ausstoßleitung (24, 25) verbindbar
ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß jede
Dosierkammer im Bodenbereich eine Einlaßöffnung und eine
Ausstoßöffnung aufweist, und daß im Takt abwechselnd die
Einlaßöffnung mit der Ansaugleitung und die Ausstoßöff
nung mit der Ausstoßleitung verbindbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die An
saug- und/oder die Ausstoßleitungen (28, 29; 24, 25) in
einem gemeinsamen Gehäuse (14) angeordnet und durch eine
Relativbewegung zwischen diesem und dem Dosiergehäuse (4)
wahlweise mit den zugehörigen Dosierkammern (5, 6) ver
bindbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Relativbewegung zwi
schen dem Dosiergehäuse (4) und den Leitungen (24, 25,
28, 29) als Transversalbewegung parallel zur Zylinderach
se der Kolben (7, 8) erfolgt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß der Mi
scher einen Mischzylinder (17) mit einer an einem Ende
vorgesehenen Ausstoßdüse (18) aufweist, in dessen Wand
die Ausstoßleitungen (24, 25) münden, und daß in dem
Mischzylinder ein zylindrischer Mischrotor (19) drehbar
angeordnet ist, der an seinem der Ausstoßdüse entgegen
gesetzten Ende (19 a) angetrieben wird und dessen Abstand
zur Zylinderwand wesentlich geringer ist als sein Radius.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Durchmesser des Mi
scherstabes in der Größenordnung von 5 bis 10 mm liegt
und daß dessen Abstand von der Zylinderwand im Bereich
zwischen 0,3 und 0,5 mm liegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausstoßleitungen
(24, 25) in Axialrichtung gegeneinander versetzt in den
Mischzylinder (17) münden, wobei die dem kleineren Mate
rialvolumen zugeordnete Leitung näher an der Ausstoßdüse
(18) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß der
Mischzylinder (17) in einen Mischerblock (14) eingeformt
ist, welcher zugleich die Ansaug- und/oder Ausstoßleitun
gen (28, 29; 24, 25) enthält.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Achse der Dosierkol
ben (7, 8) parallel zur Achse des Mischzylinders (17)
verläuft, daß das Dosiergehäuse (4) feststehend angeord
net ist und die Dosierkolben (7, 8) sowie der Mischer
block (14) jeweils im Takt relativ zum Dosiergehäuse (4)
bewegbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3630992A DE3630992C2 (de) | 1986-09-11 | 1986-09-11 | Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Stoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3630992A DE3630992C2 (de) | 1986-09-11 | 1986-09-11 | Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Stoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3630992A1 true DE3630992A1 (de) | 1988-03-17 |
DE3630992C2 DE3630992C2 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=6309393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3630992A Expired - Fee Related DE3630992C2 (de) | 1986-09-11 | 1986-09-11 | Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Stoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3630992C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934863A1 (de) * | 1989-10-19 | 1991-04-25 | Krauss Maffei Ag | Misch- und dosiervorrichtung fuer reaktive kunststoffkomponenten |
DE9415669U1 (de) * | 1994-09-28 | 1994-12-08 | Ramisch Kleinewefers Gmbh, 47803 Krefeld | Vorrichtung zur proportionalen Zuführung der Komponenten eines Färbebades |
EP0676245A2 (de) * | 1994-04-09 | 1995-10-11 | C. Ehrensperger Ag | Montageschaum-pistole |
WO2006131943A1 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Ivo Mazzali | Automatic device for metering, statically mixing and delivering single, double or multiple component products |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1542287A1 (de) * | 1966-05-31 | 1970-03-26 | Laepple August Gmbh & Co | Vorrichtung zum dosierten Zumischen von Zusatzmedien zu einem Hauptmedium |
EP0028808A2 (de) * | 1979-11-09 | 1981-05-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Fördern und Dosieren abrasiver Materialien |
EP0039146A1 (de) * | 1980-04-24 | 1981-11-04 | Beckman Instruments, Inc. | Differentialkolbenpumpe |
EP0113486A2 (de) * | 1982-12-02 | 1984-07-18 | François Neuckens | Dosiergerät |
DE3343935A1 (de) * | 1982-06-08 | 1985-06-13 | Böhnensieker, Franz, 4834 Harsewinkel | Vorrichtung zum herstellen eines gemisches aus wenigstens zwei fluiden mit bestimmten mischungsverhaeltnis |
-
1986
- 1986-09-11 DE DE3630992A patent/DE3630992C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1542287A1 (de) * | 1966-05-31 | 1970-03-26 | Laepple August Gmbh & Co | Vorrichtung zum dosierten Zumischen von Zusatzmedien zu einem Hauptmedium |
EP0028808A2 (de) * | 1979-11-09 | 1981-05-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Fördern und Dosieren abrasiver Materialien |
EP0039146A1 (de) * | 1980-04-24 | 1981-11-04 | Beckman Instruments, Inc. | Differentialkolbenpumpe |
DE3343935A1 (de) * | 1982-06-08 | 1985-06-13 | Böhnensieker, Franz, 4834 Harsewinkel | Vorrichtung zum herstellen eines gemisches aus wenigstens zwei fluiden mit bestimmten mischungsverhaeltnis |
EP0113486A2 (de) * | 1982-12-02 | 1984-07-18 | François Neuckens | Dosiergerät |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934863A1 (de) * | 1989-10-19 | 1991-04-25 | Krauss Maffei Ag | Misch- und dosiervorrichtung fuer reaktive kunststoffkomponenten |
EP0676245A2 (de) * | 1994-04-09 | 1995-10-11 | C. Ehrensperger Ag | Montageschaum-pistole |
EP0676245A3 (de) * | 1994-04-09 | 1995-12-27 | Ehrensperger C Ag | Montageschaum-pistole. |
DE9415669U1 (de) * | 1994-09-28 | 1994-12-08 | Ramisch Kleinewefers Gmbh, 47803 Krefeld | Vorrichtung zur proportionalen Zuführung der Komponenten eines Färbebades |
WO2006131943A1 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Ivo Mazzali | Automatic device for metering, statically mixing and delivering single, double or multiple component products |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3630992C2 (de) | 1995-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405045T2 (de) | Zweiprodukte-Spender | |
EP0492413B1 (de) | Gerät zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen | |
DE2902811C2 (de) | ||
DE3327420A1 (de) | Dosiergeraet zum dosieren einer hauptmasse und mindestens eines zuschlagstoffes, insbesondere zum dosieren hochviskoser massen | |
DE3103610A1 (de) | Hand-mischspritze | |
DE202006014187U1 (de) | Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse | |
DE2247518C3 (de) | Mischer | |
DD249847A5 (de) | Vorrichtung zum quantitativen extrudieren von lebensmitteln | |
EP0022505B1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von Zweikomponenten-Produkten | |
DE69114062T2 (de) | Dosiervorrichtung für körnige oder pulverförmige Produkte und Rohkautschuk-Mischungsverfahren unter deren Verwendung. | |
DE4208769A1 (de) | Vorrichtung zum befuellen einer oder mehrerer giessformen mit fliessfaehigen stoffen | |
DE2529335A1 (de) | Verfahren zum mischen und austeilen von mehrkomponentenmaterial und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3630992A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren und mischen von stoffen | |
DE3410302C2 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Mengen einer flüssigen bis zähflüssigen Subsstanz, insbesondere Schokoladenmasse | |
DE4235528C2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei unterschiedlichen, viskosen Massen, insbesondere Dentalmassen | |
DE2617511B2 (de) | Vorrichtung zum Mischen chemischer Fluide und zum Einbringen der Fluide in einen Formhohlraum | |
DE3241108C2 (de) | ||
DE2815460A1 (de) | Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan | |
DE3117014C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines insbesondere schäumfähigen Gemisches aus mindestens zwei vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Kunststoffkomponenten | |
DE19845702C2 (de) | Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz | |
EP0249054B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines massiven oder geschäumten Kunststoff bildenden Reaktionsgemisches aus fliessfähigen Komponenten | |
DE2825230A1 (de) | Vorrichtung zum mischen und austragen pastoeser, fluessiger oder gasfoermiger medien | |
DE8807818U1 (de) | Vorrichtung zum Portionieren eines pulver- oder granulatförmigen Stoffes | |
DE3635635A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren und mischen von zwei unterschiedlichen pastoesen oder niedrig bis hoeher viskosen massen | |
DE3509294A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren von hochviskosen fluessigkeiten und/oder massen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |