DE931569C - Einrichtung fuer Fluessigkeitsentnahmestellen - Google Patents

Einrichtung fuer Fluessigkeitsentnahmestellen

Info

Publication number
DE931569C
DE931569C DESCH280A DESC000280A DE931569C DE 931569 C DE931569 C DE 931569C DE SCH280 A DESCH280 A DE SCH280A DE SC000280 A DESC000280 A DE SC000280A DE 931569 C DE931569 C DE 931569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
presetting
brought
zero
withdrawal points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH280A
Other languages
English (en)
Inventor
Vinzenz Gruenvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Co Schwelmer Eisen
Original Assignee
Mueller & Co Schwelmer Eisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Co Schwelmer Eisen filed Critical Mueller & Co Schwelmer Eisen
Priority to DESCH280A priority Critical patent/DE931569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931569C publication Critical patent/DE931569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/22Arrangements of indicators or registers
    • B67D7/26Arrangements of indicators or registers with resetting or zeroing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/02Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Einrichtung für Flüssigkeitsentnahmestellen Es ist bekannt, Tanksäulen mit einer Mengenvoreinstellungseinrichtung zu versehen, mit deren Hilfe eine gewünschte Zapfmenge eingestellt und pausenlos abgegeben wird. Die Einrichtung arbeitet so, daß die vom Meßwerk zum Zählwerk führende Welle über eine Kupplung mit einer Mengenvoreinstellung verbunden werden kann. Die Mengenvoreinstellung besteht aus einer von der Antriebswelle bewegten Einstellscheibe mit Auslösenocken, der die Vorauslösung eines Ventilhebels derart bewirkt, daß das Zapfventil über eine Kurve bei Erreichung der eingestellten Zapfmenge allmählich geschlossen wird.
  • Es ist des weiteren bekannt, Zapfanlagen mit wahlweise ein- und abschaltbarer Mengenvoreinstellung zu versehen. Diese Einrichtungen erfordern jedoch eine Anzahl von Bedienungsgriffen, die in der richtigen Reihenfolge vorgenommen werden müssen, um Fehlschaltungen zu vermeiden. Zum Beispiel muß bei jeder Zapfung, ob mit oder ohne Mengenvoreinstellung gearbeitet wird, das Zapfventil geöffnet werden, es muß je nach Wunsch die Vameinstellung zu- oder abgeschaltet werden, und es muß vor jeder Abgabe bei der Voreinstellung die Kurvenscheibe in die Nullstellung gebracht werden, insbesondere dann, wenn die voreingestellte Menge aus irgendeinem Grund nicht bis auf die volle Meßeinheit, z. B. Liter, abgegeben werden konnte. Außer diesen in richtiger Reihenfolge vorzunehmenden Handgriffen muß das Mengenanzeigewerk auf Null gestellt und die Schaltung des Pumpenmotors vorgenommen werden.
  • Die Erfindung hat sich, um Unregelmäßigkeiten und Fehler auszuschließen, folgende Aufgaben gestellt: Die wahlweise erfolgende Zu- und Abschaltung und die zwangsweise gesteuerte Rückstellung einer Mengenvoreinstellungseinrichtung in die Nullstellung vor Beginn eines neuen Zapfvorganges, die Anordnung einer Blockierungsvorrichtung zur Vermeidung von Veränderungen der voreingestellten Zapfmenge während des Zapfvorganges und die automatische Sicherung und Überwachung der richtigen Reihenfolge der Schaltvorgänge.
  • Dazu dient die an sich bekannte Einrichtung für Flüssigkeitsentnahm.estellen, insbesondere Mengenvoreinstellungseinrichtung für Tankanlagen mit wahlweise zu- und abschaltbarem Voreinstellwerk, bei dem bei Erreichen der eingestellten Menge der das Zapfventil offenhaltende Hebel ausgeklinkt und, über eine Kurve gesteuert, allmählich in Schlußstellung gebracht wird. Die Erfindung besteht darin, daß die Kupplung zwischen Zählwerk und Voreinstellwerk durch zwei gleich große Zahnräder und Einkuppehi eines schwenkbaren Kupplungsrades in Abhängigkeit von der Stellung eines Nullstellhebels derart erfolgt, daß beim Einschwenken des Hebels die Steuerkurve über eine Herzscheibe auf Null gebracht wird, sowohl diese- als auch die Steuerkurve in Ruhestellung gehalten werden und die Voreinstellung vom Antrieb entkuppelt sowie beim Ausschwenken die Kupplung eingerückt und die Steuerkurve freigegeben wird.
  • Bei Zapfanlagen mit Mengenvoreinstellung wird die dem Meßgefäß unter Pumpendruck zugeführte Flüssigkeit über ein Zapfventil gefördert, das durch einen Handgriff geöffnet wird und nach Erreichen der in der Mengenvoreinstellung vorgewählten Menge durch Auslösen einer Sperre geschlossen wird. Das Meßgerät treibt sowohl ein Zählwerk an, das die abgegebenen Mengen anzeigt, als auch den Mechanismus dar Voreinstelhing. Die Abschaltung erfolgt selbsttätig bei Erreichen der eingestellten Menge und geschieht, um Flüssigkeitsschläge zu vermeiden, allmählich, wozu eine entsprechend ausgebildete Kurve dient, die den Ventilhebel nach der Auslösung allmählich in die Schließstellung gelangen läßt.
  • Demnach ist nach der Erfindung die Bedienung zwangläufig gesteuert und so vereinfacht, daß Fehlschaltungen vermieden werden und die Einschaltung des Pumpenmotors erst möglich ist, wenn die vorhergehenden Schaltungen richtig. ausgeführt sind. An Hand einer Zeichnung, die als Beispiel schematisch die Ausführung eines Voreinstellwerkes darstellt, wobei die nicht interessierenden Teile fortgelassen sind, wird die Erfindung des weiteren erläutert Auf der Welle i, die vom Meßgerät angetrieben wird und zum Zählwerk führt, liegen zwei gleich große Zahnräder 2 in geringem Abstand übereinandergelagert, wovon das untere mit der Welle fest verstiftet ist, während das obere lose aud der Welle i drehbar ist. Die Büchse 3 bildet reit dem oberen Zahnrad, der Herzscheibe 4 und der Kurvenscheibe 5 ein -Stück. Durch das um den Bogen 6 mittels des Hebels 17 schwenkbare Zahnrad 7 lassen sich die beiden Zahnräder miteinander kuppeln, so daß in der gezeichneten Stellung nur das untere Zahnrad, bei eingeschwenktem Zahnrad 7 aber auch das obere Rad mit der Kurven- und Herzscheibe ¢, 5 mitläuft. Bei mitlaufendem oberem Rad 2 wird das nicht -ezeichnete Auslösewerk mit angetrieben, das bei Erreichen der eingestellten Menge die Klinke 8 auslöst. so daß der Hebel 9, der mit dem das Zapfventilgestänge i i steuernden Hebel 12 auf :einer gemeinsamen Welle 13 verstiftet ist, mit der Nase io auf die Kurvenscheibe 5 fällt und entsprechend dem Kurvengefälle langsam in die gezeichnete Stellung gelangt, dabei das Ventilgestänge i i allmählich bis in die Schlußstellung führt. Wenn eine neue Messung beginnen soll, so wird der Hebel 9 in die gestrichelt gezeichnete Stellung gebracht, wobei die Nase des Hebels 8 hinter die Nase 14 des Hebels 9 faßt und in dieser Stellung festgehalten wird. Die Bewegung des Hebels 9 in die gestrichelte Stellung erfolgt durch den Nullstellhebel 15, der auf dem Zapfen 16 gelagert ist und mit dem entsprechend ausgebildeten freien Ende mit der Herzscheibe derart zusammenwirkt, daß beim Einschwenken des Hebels gegen die Herzscheibe diese und damit das obere Rad 2 und die Kurvenscheibe 5 in die gezeichnete Nullstellung gebracht werden. Wird der Hebel 15 durch Ziehen des Knopfes 18 über das Gestänge i9 ausgeschwenkt, so stößt er mit der Nase 33 gegen den Bolzen 2o des Hebels 9 und bringt diesen bei einer Weiterbewegung des Gestänges in die punktiert gezeichnete Stellung.
  • Der Hebel 15 besitzt an seinem anderen Ende eine kleine Nase 21, die auf den Schwenkhebel 17 des Kuppelrades 7 derart wirkt, daß beim Einschwenken des Hebels 15 das Kupplungsrad 7 ausgekuppelt wird, wodurch das Mengenvoreinstellwerk zur Abschaltung kommt. Die Einschaltung erfolgt durch Ausschwenken des Hebels 15 in die gestrichelt gezeichnete Stellung, bei der die Einrichtung mit Voreinstellung arbeitet. Damit die einmal eingestellte Stellung während des Zapfvorganges nicht geändert werden kann, ist ein Schalthebel 22 vorgesehen, der zum Schalter des Pumpenmoto.rs führt. Beim Aufwärtsbewegen des Hebels wird der Pumpenmotor aus- und bei Abwärtsbewegung eingeschaltet. Er arbeitet mit dem Bedienungsgestänge i 9 derart zusammen, daß der am vorderen Ende abgebogene Hebel 23 sich nur in der. Endstellungen, bei denen die Mengenvoreinstellung ein- bzw. ausgeschaltet ist, verschwenken läßt, in der die Ausschnitte 28 oder 29 die Bewegung zulassen und die Bewegung des Gestänges i 9 so lange verhindern, bis der Hebel in der Einschaltstellung steht. Gleichzeitig sitzt auf der Welle 24 auch der Hebel 25, der an dem freien Ende eine federbelastete Klinke 27 besitzt, die auf dem Bolzen ä6 gelagert ist und sich nur nach unten schwenken läßt (s. Fig.2). Diese Klinke liegt in Ausschaltstellung über einer Schiene 3o, die mit dem Ventilhebel 9 durch den Bolzen 31 gelenkig verbunden und am anderen Ende schiebbar geführt ist. Wird der Hebe19 in die gestrichelt gezeichnete Stellung gebracht, so gelangt der Ausschnitt 32 der Schiene 30 unter die Klinke und gestattet die freie Bewegung des Hebels 25 in Einschaltstellung. In dieser Stellung sitzt die Klinke unterhalb der Schiene 30. Mit Beendigung der Zapfung, nach Auslösung des Hebels 9 und Rückführung desselben durch die Kurve 5 schiebt sich die Sch'_ene 30 vor und gelangt in die gezeichnete Stellung. Bei Ausschaltung des Hebels 25 nach Beendigung des Zapfens schwenkt die Klinke 27 federnd nach unten, passiert die Schiene und schwenkt oberhalb derselben wieder ein, so daß eine Neueinschaltung erst möglich ist, wenn der Ventilhebel 9 wieder in die gestrichelt gezeichnete Stellung gebracht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung für Flüssigkeitsentnahmestellen, insbesondere Mengenvoreinstellungseinrichtung für Tankanlagen mit wahlweise zu- und abschaltbarem Voreinstellwerk, bei dem bei Erreichen der eingestellten Menge der das Zapfventil offenhaltende Hebel ausgeklinkt und, über eine Kurve gesteuert, allmählich in Schlußstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen Zählwerk und Voreinstellwerk durch zwei gleich große Zahnräder (2) und Einkuppeln eines schwenkbaren Kupplungsrades (7) in Abhängigkeit von der Stellung eines Nullstellhebels (15) derart erfolgt, daß beim Einschwenken des Hebels die Steuerkurve (5) über eine Herzscheibe (4.) auf Null gebracht wird, sowohl diese als auch die Steuerkurve (5) in Ruhestellung gehalten werden und die Voreinstellung vom Antrieb entkuppelt sowie beim Ausschwenken die Kupplung eingerückt und die Steuerkurve (5) freigegeben wird.
  2. 2. Einrichtung für Flüssigkeitsentnahmestellen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Nullstellhebel (15) über ein Zuggestänge (i9) den Ventilhebel betätigt.
  3. 3. Einrichtung für Flüssigkeitsentnahmestellen nach einem der Ansprüche i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Änderung der durch das Zuggestänge eingestellten Zapfart dadurch verhindert wird, daß ein mit dem Schalter für die Motorpumpe in Verbindung stehender Hebel (23) sich nur in den Endstellungen des Schaltgestänges (i 9) in entsprechend angeordnete Nuten einschwenken läßt und eine Änderung so lange verhindert, bis die Zapfung beendet ist. q.. Einrichtung für Flüssigkeitsjentnahmestellen nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einschaltung des Pumpenmotors nur möglich ist, wenn der Zapfventlhebel vorher in Öffnungsstellung gebracht -worden und die Sperre nur in einer Richtung, und zwar in der Einschaltrichtung, wirksam ist, während die Rückführung des Schalthebels beliebig ,erfolgen kann. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 694282, 7o6 8 i 2, 750209.
DESCH280A 1949-11-01 1949-11-01 Einrichtung fuer Fluessigkeitsentnahmestellen Expired DE931569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH280A DE931569C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Einrichtung fuer Fluessigkeitsentnahmestellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH280A DE931569C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Einrichtung fuer Fluessigkeitsentnahmestellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931569C true DE931569C (de) 1955-08-11

Family

ID=7422306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH280A Expired DE931569C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Einrichtung fuer Fluessigkeitsentnahmestellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931569C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694282C (de) * 1936-10-22 1940-07-29 Scheidt & Bachmann A G Tanksaeule
DE706812C (de) * 1935-09-12 1941-06-06 Scheidt & Bachmann Akt Ges Abstellvorrichtung fuer Fluessigkeitsdurchlaufmesser mit Haupt- und Mengeneinstellzaehlwerk
DE750209C (de) * 1934-11-28 1945-01-04 Avery Hardoll Ltd Vorrichtung zum Abmessen und Ausgeben von Fluessigkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750209C (de) * 1934-11-28 1945-01-04 Avery Hardoll Ltd Vorrichtung zum Abmessen und Ausgeben von Fluessigkeiten
DE706812C (de) * 1935-09-12 1941-06-06 Scheidt & Bachmann Akt Ges Abstellvorrichtung fuer Fluessigkeitsdurchlaufmesser mit Haupt- und Mengeneinstellzaehlwerk
DE694282C (de) * 1936-10-22 1940-07-29 Scheidt & Bachmann A G Tanksaeule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931569C (de) Einrichtung fuer Fluessigkeitsentnahmestellen
DE2631550B2 (de) Spritzpistole mit Treibgasantrieb
DE663406C (de) Gemischzapfvorrichtung fuer leichtfluessige Brennstoffe und OEl
DE620353C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung des Zapfvorganges bei einer Kolbenmessvorrichtung nach Abgabe einer bestimmten Literzahl
DE1532670A1 (de) Fluessigkeitszapfanlage mit Vorwahl der Fluessigkeitsmenge
DE883854C (de) Zapfpistole fuer Fluessigkeitszapfvorrichtungen, insbesondere Kraftstoffe, mit zwei das Zapfventil belastenden Federn unterschiedlicher Staerke
DE884441C (de) Durchlasssperre
DE514306C (de) Sperrung des Zapfventils an Vorrichtungen zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE2234722A1 (de) Selbsttaetige dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere zur verwendung in gewerblichen geschirrspuelmaschinen und aehnlichen geraeten
DE606488C (de) Zaehler mit selbsttaetiger Abstellung einer Maschine nach dem Erreichen einer vorbestimmten Zahl
DE210451C (de)
DE919985C (de) Um eine Horizontalachse schwenkbare Anhaengerzuggabel mit einer Haltevorrichtung
DE675735C (de) Schaltorgan fuer eine Zapfanlage
DE450643C (de) Vorrichtung zur Verausgabung von Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen
DE426811C (de) Selbsttaetiger Ausgeber fuer bestimmte Fluessigkeitsmengen
DE750209C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Ausgeben von Fluessigkeiten
DE1253680B (de) Automatische Einfuellvorrichtung fuer dosierte Mengen einer leicht fluechtigen Fluessigkeit, insbesondere eines Kuehlmediums, in ein hermetisch geschlossenes System
DE1657213C3 (de) Verriegelung für eine Mischsteuereinrichtung einer ein Kraftstoffgemisch abgebenden Zapfsäule
DE634867C (de) Absteller fuer Weckeruhren
DE608922C (de) Fluessigkeitskolbenmesser mit einem Messzylinder
DE833860C (de) Dosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE925432C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen mit Sprossenradtrommel
DE907864C (de) Einrichtung fuer die Ausgabe von Fluessigkeiten oder Gasen mit selbsttaetiger Abstellung der Ausgabe
DE716410C (de) Reihenabmessgeraet
DE480178C (de) Zeigerwerk fuer Benzinmesswerkzeuge mit selbsttaetiger Beendigung des Zapfvorganges