DE1532670A1 - Fluessigkeitszapfanlage mit Vorwahl der Fluessigkeitsmenge - Google Patents

Fluessigkeitszapfanlage mit Vorwahl der Fluessigkeitsmenge

Info

Publication number
DE1532670A1
DE1532670A1 DE19671532670 DE1532670A DE1532670A1 DE 1532670 A1 DE1532670 A1 DE 1532670A1 DE 19671532670 DE19671532670 DE 19671532670 DE 1532670 A DE1532670 A DE 1532670A DE 1532670 A1 DE1532670 A1 DE 1532670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
unit according
amount
liquid
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671532670
Other languages
English (en)
Other versions
DE1532670B2 (de
DE1532670C3 (de
Inventor
Lawrence Dilger
Ashford Ernest Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veeder Industries Inc
Original Assignee
Veeder Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veeder Industries Inc filed Critical Veeder Industries Inc
Publication of DE1532670A1 publication Critical patent/DE1532670A1/de
Publication of DE1532670B2 publication Critical patent/DE1532670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1532670C3 publication Critical patent/DE1532670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/30Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Claims (1)

  1. PatentansOrüche
    1. Steuerwerk für eine Plüssigkeitszapfanlage zur Steuerung der abzugebenden Flüssigkeitsmenge, gekennzeichnet durch eine Dosiervorrichtung zum Steuern der Menge der Flüssigkeitsabgabe, eine Vorwähleinrichtung zum Vorwählen der abzugebenden Flüssigkeitsmenge, und eine Abtastvorrichtung zum Einstellen der Dosiervorrichtung in Übereinstimmung mit der an der Vorwahleinrichtung vorgewählten Menge.
    2. Steuerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung drehbare Steuermittel aufweist, durch deren Winkelstellung der Betrag der Flüssigkeitsabgabe gesteuert wird.
    3. Steuerwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die drehbaren Steuermittel in der einen Drehrichtung entsprechend der abgegebenen Flüssigkeitemenge angreifbar sind, und daß Mittel zum Beenden der Flüssigkeitsabgabe vorgesehen sind, wenn die drehbaren Steuermittel eine festgelegt· Winkelstellung erreicht haben.
    Vom Deutschen Patpnfrtmt ohne jede
    Gewahr herrjpstf-lHc /Γ ':rift von
    Unte;i ijbii, die ?ur Joto.i.i WaniSclien
    Wiedergabe αϊύΛ geeignet siad% „.
    009826/0007
    153267Q 1
    4i Steuerwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Abtastvorrichtung eine Winkeleinstellung der drehbaren Steuermittel in der genannten Drehrichtung bewirkt.
    5. Steuerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Abtastvorrichtung einen Ausgang zum Einstellen der Dosiervorrichtung und einen die Abtastvorrichtung» in Übereinstimmung mit der Einstellung der Vorwähleinrichtung betätigenden Eingang aufweist.
    6. Steuerwerk nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel zum Unterbrechen der Antriebsverbindung zwischen dem Eingang und Ausgang der Abtastvorrichtung, wobei die Vorwähleinrichtung die Unterbrechung der Antriebsverbindung bewirkt, wenn die Dosiervorrichtung eine der vorgewählten Menge entsprechende Einstellung erreicht hat.
    7. Steuerwerk nach Anspruch 6, gekennzeichne t durch eine nur in einer Drehrichtung wirksame, unterbrechbare Antriebsverbindung awischen dem Eingang und dem Ausgang der Abtastvorrichtung.
    Vom Deutschen Patrntnint ohne jede
    Gfiwähr 1.1T-" .-ΙιΚίο AVdirift von Unturij γ. i, ii ■■ ■·'·■' Ιοΐ:·..ι üuinisJicn
    Wiedeisjdbe ludit (jeeiuncl sind· ^
    009826/0007
    153267Q
    8. Steuerwerk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die unterbrechbare Antriebsverbindung aus einem antreibenden Sperrad und einer zu diesem koaxial gelagerten, angetriebenen Sperrklinke besteht, welche mit dem Sperrad in Eingriff bringbar ist, wobei die Vorwähleinrichtung eine Klinkenlös evorrichtung aufweist zum wahlweisen Lösen der Sperrklinke aus dem Eingriff mit dem Sperrad entsprechend der an der Vorwähleinrichtung vorgewählten Zapfmenge.
    9. Steuerwerk nach Anspruch 8, dadurch ge k e η η zeichnet , daß die Klinkenlösevorrichtung auf einem Anschlag im Wege der Sperrklinke besteht, welcher wahlweise einstellbar ist, um den Eingriff der Sperrklinke in das Sperrad an einer gewünschten Stelle aufzuheben.
    10. Steuerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorwähleinrichtung einen drehbaren Vorwähler aufweist, durch dessen winkelmäßige Einstellung die Vorwahl der abzugebenden Flüssigkeitsmenge erfolgt.
    Vom Deuts'lien TVcntnrnt ohne ; '
    GewSvr !·.:■/ ··-· ' '■" ■'■'■'■'■ '- ':l λ '
    Unttrla;·. ■-, '■'''·· "'" !■'- ■ ;< ·--''istUtn
    Wiedergabe nicht geeignet sind. ^ ^g ^
    0 09826/0007
    153267Q
    11. Steuerwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Abtastvorrichtung eine Einstellung der Dosiervorrichtung entsprechend der Winkelstellung des drehbaren Vorwählers bewirkt.
    12. Steuerwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehung des Vorwählers zum Vergrößern der vorgewählten Menge in der einen Drehrichtung und die Drehung der Abtastvorrichtung zum Einstellen der Dosiervorrichtung in der entgegengesetzten Drehrichtung erfolgt.
    13. Steuerwerk nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß der drehbare Vorwähler eine münzbetätigte Einrichtung umfaßt.
    14. Steuerwerk nach Anspruch 13t dadurch gekennzeichnet , daß die münzbetätigte Vorrichtung eine Vorwählerantriebseinrichtung aufweist, um den drehbaren Vorwähler entsprechend dem Wert der eingeworfenen Münzen weiterzudrehen.
    15· Steuerwerk nach Anspruch 14» dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Vorwählerantriebseinrichtung ein winkelmäßiges Weiterrücken des drehbaren Vorwählers
    Vom Dputsitir η Pn»' : !; Tit nlipp j(
    • Ge-rt-."' r ]. τ ■ . : /·.·" ,.: · .
    Untf -··-.-. .■:.:;,:., .--.,.UKCi.*
    WibJeiyul-j nicht üttii;uet Bind.^ ßj _.
    009828/0007
    f 153267Q
    aus einer festgelegten Anfangswinkelstellung entsprechend dem Wert der eingeworfenen Münzen bewirkt, wobei die vom drehbaren Vorwähler erreichte endgültige Winkelstellung dem Wert der eingeworfenen Münzen und damit dem vorgewählten Betrag der abzugebenden Flüssigkeit entspricht.
    16. Steuerwerk nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch eine münzrückgabevorrichtung für eine Münzrückerstattung am Ende des Zapfvorganges in Übereinstimmung mit der Differenz zwischen der durch die münzbetätigte Einrichtung vorgewählten Flüssigkeitsmenge und der tatsächlich abgezapften Flüssigkeitsmenge .
    17. Steuerwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Münzrückgabevorrichtung eine einstellbare Rückerstattungssteuerung zum Steuern des rückzuerstattenden Betrages aufweist.
    18. Steuerwerk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Einstellung der Rück erstattungssteuerung entsprechend der Einstellung der Dosiervorrichtung erfolgt zur Erzielung einer dem genannten Unterschied entsprechenden Rückerstattung.
    Vom B"tif f.- . r ,j L,.,n , · , :
    - 68 -00982 6/0007
    1 5 3 2 6 7 Q
    19. Steuerwerk nach Anspruch 17 und 18, dadurch
    . gekennzeichnet , daß die Rückerstattungssteuerung zur Steuerung des rückzuerstattenden Betrages winkelmäßig einstellbar ist derart, daß sie sich am Ende der Flüssigkeitsabgabe in der dem genannten Unterschied entsprechenden Winkelstellung befindet.
    20. Steuerwerk nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Rückgabesteuerung und die Dosiervorrichtung mechanisch derart gekoppelt sind, daß die Einstellung deiJRückgabesteuerung kontinuierlich in Übereinstimmung mit der Ein*ellung der Dosiervorrichtung erfolgt.
    21. Steuerwerk nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Rückgabesteuerung durch die Abtastvorrichtung eingestellt wird, wenn diese zwecks Einstellung der Dosiervorrichtung betätigt wird.
    22. Steuerwerk nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Münzrückgabevorrichtung ein Münzreservoir und eine Münzrückgabeeinrichtung aufweist, mittels derer die Münzen aus dem Münzreservoir entsprechend der Stellung der Rückerstattungen steuerung entnehmbar sind.
    Vom DeutS'lien Pnt· n!,imt ohi:·
    Gew.V.x- 1. \ ■
    UnIii:. . » 69 -
    Wieiic;tfiiho in l.i v...,:.Ct s .
    009826/00 0 7
    · 1532570
    23. Steuerwerk nach. Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß die Münzrückgabevorrichtung derart eingerichtet ist, daß sie vor dem Beginn eines Zapfvorganges abgeschaltet wird und sich nach Betätigung des Zapfvorganges in betätigungsbereitem Zustand befindet, um Münzen aus dem Münzreservoir entsprechend der Stellung der Rückerstattunossteuerung zu entnehmen.
    24·. Steuerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch eine rückstellbare Druckeinrichtung für die Aufzeichnung der Flüssigkeitsabgabe.
    25. Steuerwerk nach Anspruch 24, und einem der Ansprüche 13 bis 23» dadurch gekennzeichnet , daß die Druckvorrichtung einen rückstellbaren Drucker für die verbrauchten Münzen aufweist, der durch die Dosiervorrichtung betätigbar ist, um den Wertbetrag der verbrauchten Münzen zu registrieren.
    26. Steuerwerk nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß der Drucker für verbrauchte Münzen auf Null zurückstellbar ist bei der Einstellung der Dosiervorrichtung entsprechend der an der Vorwähleinrich-
    Vom Deutschen Patentamt ohne ί.
    Gewähr Lern '..":■ " '-'■'; ·■ Unterlauf.·), <!... :■ .: i> .·■■' .':■■:..
    nicht geeignet ύ,ψ
    - 70 -
    009826/0007
    -153267G
    tung vorgewählten Menge, und daß er während der Flüssigkeitsabgabe weitergedreht wird.
    27. Steuerwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß das Fortschalten des Druckers für verbrauchte Münzen durch die Dosiervorrichtung während der Flüssigkeitsabgabe erfolgt.
    28. Steuerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 27, gekennzeichnet durch einen Antriebsmotor für das Steuerwerk.
    29. Steuerwerk nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebsmotor ein Elektromotor ist.
    30. Steuerwerk nach Anspruch 28 oder 29» dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebsmotor vor dem Beginn der Flüssigkeitsabgabe die Einstellung der Dosiervorrichtung entsprechend der an der Vorwähleinrichtung vorgewählten Menge und nach Beendigung der Flüssigkeitsabgabe die Rückstellung der Vorwähleinrichtung bewirkt.
    Vom Deutschen PatentnTrf olmp JMe
    Gewähr hrr · ' ;'l v-a
    Untarla-p-., .;. - · . ;.·■ in.-.
    009826/0007
    3 153267Θ
    31. Steuerwerk nach einem der Ansprüche 28 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebsmotor bei Beginn des Zapfvorganges die Nullstellung einer in der Zapfanlage vorgesehenen rückstellbaren Zähl- und Anzeigevorrichtung bewirkt.
    32. Steuerwerk nach einem der Ansprüche 28 bis 31»
    und Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebsmotor die Betätigung der Münzrückgabevorrichtung nach Beendigung des Zapfvorganges zur Rückgabe von Münzen entsprechend der Einstellung der Rückerstattungssteuerung bewirkt.
    33. Steuerwerk nach Anspruch 23 und 32, dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebsmotor das Abschalten der Münzrückgabevorrichtung vor dem Beginn eines Zapfvorganges bewirkt.
    34* Steuerwerk nach einem der Ansprüche 28 bis 33 und einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß der Antriebemotor die Rückstellung der Druckvorrichtung vor dem Beginn eines Zapfvorganges bewirkt.
    Vom ϋοπί^Φοπ ViS' ntnmt ohne
    GD''/.!) ι ■ : ·
    Wui.. - 72 -
    009826/0007
    ■153267Q
    35. Steuerwerk nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebsmotor die Betätigung der Druckvorrichtung nach Beendigung des Zapfvorganges bewirkt.
    36. Steuerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 35>
    dadurch gekennzeichnet , daß die Vorwähleinrichtung Ferneinstellmittel aufweist, die an einer von der Zapfvorrichtung entfernten Stelle angeordnet ist.
    37. Steuerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Vorwähleinrichtung Handeinstellmittel zum Vorwählen der abzugebenden Flüssigkeitsmenge von Hand aufweist.
    38. Steuerwerk nach Anspruch 13 und 37, gekennzeichnet durch eine Umschaltvorrichtung, mittels derer die Abtastvorrichtung so einstellbar ist, daß sie die Dosiervorrichtung entsprechend der entweder an dem Handvorwähler oder am Münzvorwähler vorgewählten Menge einstellt.
    39. Steuerwerk nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet , daß die Umschaltvorriehtung aus
    Vom Deutschen Pntontamt oline jede Gewähr hertjesf.·!!:« A>j<hr;;t von Unterld'.,'i'it, ilii? ::ir f.-i;<)::;;ia.i:iisdien Wiedergabe nidit geeignet iin4i
    009826/0007
    15 3 2 6 7 Q
    aus einer Kupplungsvorrichtung zum wahlweisen Anschließen der Abtastvorrichtung an die handbetätigte Vorwähleinrichtung oder an den Münzvorwähler zum Einstellen der Dosiervorrichtung entsprechend der an einem dieserVorwähler eingestellten Menge aufweist.
    40. Steuerwerk nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet , daß die Kupplungsvorrichtung besteht aus einer ersten Kupplung für die Handvorwähleinrichtung und einer zweiten Kupplung für den Münzvorwähler, wobei mittels der Umschaltvorrichtung die beiden Kupplungen abwechselnd in Eingriff bringbar sind.
    41. Steuerwerk nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Kupplungen bestehen aus je einem antreibenden Sperrad und einer angetriebenen, drehbar gelagerten Sperrklinke, die zum Einkuppeln in Eingriff mit dem Sperrad und zum Auskuppeln außer Eingriff mit dem Sperrad geschweißt werden kann, wobei die Umschaltvorrichtung von Hand betätigbare Kupplungssteuermittel aufweist, mittels derer die Sperrklinken der beiden Kupplungen wechselweise in bzw. außer Eingriff bringbar sind.
    Vom Dri:i<-dH»n Pd'^ntnint dme j
    GcvSr.x ! :-,- ' '■ ■ ,V -! Ί -.
    Ulltf. : ; .'.-.- ■ i.. - ' , ;..,- ......isdlMri
    Wiui.ι.;J-Jt I...UI f..w.uaet sind, - 74
    009826/0 0 07
    42. Steuerwerk nach Anspruch 41» dadurch gekennzeichnet , daß die beiden antreibenden Sperräder je eine einzige Kerbe aufweisen.
    43. Steuerwerk nach einem der Ansprüche 38 bis 42
    und nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Umschaltvorrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Münzrückgabevorrichtung außer Betrieb setzt, wenn die Betätigung der Umschaltvorrichtung so erfolgt, daß die Abtastvorrichtung in eine Stellung gebracht wird, in der sie die Dosiervorrichtung entsprechend der an der Handvorwähleinrichtung vorgewählten Menge einstellt.
    009826/0007
DE1532670A 1966-04-01 1967-03-31 Flüssigkeitszapfvorrichtung mit Zapfvorwahl Expired DE1532670C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14529/66A GB1158021A (en) 1966-04-01 1966-04-01 Fluid Dispensing Apparatus Control System

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1532670A1 true DE1532670A1 (de) 1970-06-25
DE1532670B2 DE1532670B2 (de) 1974-09-05
DE1532670C3 DE1532670C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=10042841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1532670A Expired DE1532670C3 (de) 1966-04-01 1967-03-31 Flüssigkeitszapfvorrichtung mit Zapfvorwahl
DE19671782727 Pending DE1782727A1 (de) 1966-04-01 1967-03-31 Fluessigkeitszapfanlage mit einem antriebs- und steuerwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671782727 Pending DE1782727A1 (de) 1966-04-01 1967-03-31 Fluessigkeitszapfanlage mit einem antriebs- und steuerwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3478854A (de)
DE (2) DE1532670C3 (de)
GB (1) GB1158021A (de)
SE (1) SE315830B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121793A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-23 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Tanksaeule
US5018645A (en) * 1990-01-30 1991-05-28 Zinsmeyer Herbert G Automotive fluids dispensing and blending system
CN105913567B (zh) * 2016-06-02 2018-10-09 泉港区奇妙工业设计服务中心 一种自动对接的自助加油机
KR102223456B1 (ko) 2017-06-15 2021-03-04 캐논 가부시끼가이샤 카트리지 및 전자 사진 화상 형성 장치
CN113005949B (zh) * 2021-03-30 2022-05-27 南京启缘星信息科技有限公司 一种可限制通行频次和人数的闸机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649947A (en) * 1947-07-09 1953-08-25 Guardian Electric Mfg Co Coin-controlled crediting and debiting apparatus for vending machines
US2777555A (en) * 1950-10-13 1957-01-15 Jr Thomas A Banning Coin controlled liquid dispensing apparatus and the like
US3254749A (en) * 1961-03-03 1966-06-07 Scherer Albert Automatic self-service mechanisms for dispensing merchandise, for example, fuel and/or oil and grease for motor vehicles
US3187939A (en) * 1962-02-19 1965-06-08 Frank J Hayes Coin operated convertible gas pump and device for vending packaged gasoline

Also Published As

Publication number Publication date
DE1532670B2 (de) 1974-09-05
DE1782727A1 (de) 1973-01-11
US3478854A (en) 1969-11-18
GB1158021A (en) 1969-07-09
DE1532670C3 (de) 1975-05-15
SE315830B (de) 1969-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532670A1 (de) Fluessigkeitszapfanlage mit Vorwahl der Fluessigkeitsmenge
DE2306635C2 (de) Vorrichtung zum einzelnen Ausgeben gestapelter Gegenstände
DE1947354A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine Treibstoffzapfanlage
DE2932427C2 (de) Kupplung für Frankiermaschinen
DE1424961C3 (de) Steuerung für die Bedienungsfunktionen einer Treibstoffzapfvorrichtung mit rückstellbarem Zählwerk
DE849926C (de) Registrierzaehlwerk mit Vorwaehler
DE3009018C2 (de) Mehrstelliger Vorwahlzähler mit selbsttätiger Wiederholung des vorgewählten Wertes
DE840622C (de) Einrichtung zum Ausrichten des Druckrollensatzes auf Druckstellung bei Zaehlwerken mit Druckvorrichtung
DE580027C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multipliziervorrichtung
DE371082C (de) Antriebrad fuer Rechenmaschinen, dessen verschiebbare Zaehne durch eine Kurvenscheibe gesteuert werden
DE2415933B2 (de) Ziffernräderwerk
DE2335241C3 (de) Einrichtung zum Steuern des Nullstellmotors und des Pumpenmotors in einer Treibstoffzapfsäule
DE536219C (de) Zaehlvorrichtung fuer Fluessigkeitsentnahme durch mehrere Abnehmer aus demselben Messapparat
DE546623C (de) Selbstverkaeufer mit einem von dem Vorgabewerk und einer Grundgebuehrsperrvorrichtung gesteuerten, den Schalter ueberwachenden Schaltorgan
AT139572B (de) In eine Verbrauchsmittelleitung einzuschaltende selbsttätige Kassiervorrichtung, welche das Absperren der Leitung als Zahlungszwang benutzt.
DE1782874C2 (de) Flüssigkeitszapfvorrichtung mit Nullstellmotor
DE733765C (de) Fuer den Betrieb mit verschiedenen Muenzen dienender Selbstverkaeufer fuer Gas, Elektrizitaet o. dgl.
DE2248702A1 (de) Einrichtung zur abgabe von fliessfaehigen stoffen
DE733185C (de) Buchungsrechenmaschine mit selbsttaetiger Wahl der Saldospalten
DE1474805B2 (de) Selbstkassierender Mietzeitmesser, insbesondere Parkuhr
DE745736C (de) Vorrichtung an Selbstverkaeufern fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. zum Einziehen einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (z. B. Grundgebuehr)
DE1524600C (de) Quittungsdrucker zum Anschluß an automatisch nullstellbare Preisrechner
DE517862C (de) Registrierkasse
AT51841B (de) Kontroll-Registrier-Wechsel-Kasse.
DE1657213C3 (de) Verriegelung für eine Mischsteuereinrichtung einer ein Kraftstoffgemisch abgebenden Zapfsäule

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)