DE620353C - Vorrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung des Zapfvorganges bei einer Kolbenmessvorrichtung nach Abgabe einer bestimmten Literzahl - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung des Zapfvorganges bei einer Kolbenmessvorrichtung nach Abgabe einer bestimmten Literzahl

Info

Publication number
DE620353C
DE620353C DEM129736D DEM0129736D DE620353C DE 620353 C DE620353 C DE 620353C DE M129736 D DEM129736 D DE M129736D DE M0129736 D DEM0129736 D DE M0129736D DE 620353 C DE620353 C DE 620353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
dispensing
liters
forth
certain number
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM129736D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTINI HUENEKE
SALZKOTTEN MASCHINEN und APPBA
Original Assignee
MARTINI HUENEKE
SALZKOTTEN MASCHINEN und APPBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTINI HUENEKE, SALZKOTTEN MASCHINEN und APPBA filed Critical MARTINI HUENEKE
Priority to DEM129736D priority Critical patent/DE620353C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620353C publication Critical patent/DE620353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/60Arrangements of pumps manually operable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur selbsttätigen Unterbrechung des Zapfvorganges bei einer Kolbenmeßvorrichtung nach Abgabe einer bestimmten Literzahl Gegenstand des Patents 6o8 803 ist eine Vorrichtung zur selbsttätigen Unterbrechung des Zapfvorganges nach Abgabe einer bestimmten Literzahl bei einer Kolbenmeßvorrichtung, deren Zählscheibe und Zeiger mit einer vielteiligen Kreisskala. zusammenwirken und mit einem Einfallglied versehen ist, das zur selbsttätigen Unterbrechung des Zapfvorganges m eine an der Zählscheibe vorgesehene Kerbe einfällt. Das Einfallglied ist auch von einem hin und her schwingenden Hemmglied abhängig, das Einfallkerben hat und das beim Fortschalten des Zählers einen größeren Weg beschreibt als die Kerbe der Zählscheibe. Diese Einrichtung erfährt erfindungsgemäß eine Fortentwicklung dadurch, daß das Hemmglied als Abwerfer ausgebildet ist und mit einer von dem in die Nutenscheibe einfallenden Hebel gesteuerten Einrückvorrichtung in solcher Weise zusammenwirkt, daß jeweils nach dem Einfallen in die Nut bei der dann folgenden Beendigung eines Kolbenhubes durch Anschlagen eines Vorsprunges des hin und her schwingenden Gliedes an den Einrücker die Festhaltevorrichtung des Hahnes ausgelöst wird.
  • Die Zeichnung zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Kolbenmeßvorrichtung. Der in dem Zylinder i von der Flüssigkeit auf- und abwärts bewegte Kolben 2 wirkt durch Anschläge q. und 5, die an seiner Kolbenstange 3 sitzen, auf den Arm 6 eines vierarmigen hin und her schwingenden Gliedes; A ein, dessen Arm 7 die Klinken 8 und 9 zur Fortschaltung des Schaltrades i o, welches dem Antrieb des Zählers i r dient, antreibt. Der Zähler besitzt eine mit Nut 1,3 versehenes Nutenscheibe 12, die mit dem Zeiger i ¢ fest verbunden ist, welcher mit der Skala, 15 zusammenwirkt. Die Nase 16 des Einfallhebels 17 wirkt mit der Nut 13 zusammen, und mit dem Hebel 17 ist mittels des Zapfens 18 die Einr ückvorrichtung i 9 verbunden, deren. Vorsprung 20 und 2 i mit den Nasen 22 und 23 des Schwinggliedes A zusammenwirken. Im übxig en steht der Einrücker i 9 unter-dem Einfluß einer Feder 2¢ und ist über den Zapfen 25 und eine Lenkstange 26 mit dem um einen Zapfen 27 schwenkbaren Halteglied 28, das unter dem Einflüß-einer Feder 29 steht und in die Aussparung 3 o der mit dem Hahn 31 verbundenen Ausrückstange 32 eingreift, verbunden. Die Ausrückstange 32 steht unter dem Einfluß der Feder 33, welche den Hahn 31 schließt, sobald die Festhaltevorrichtung 28 gegen die Kraft der Feder 29 in die unwirksame Lage gebracht ist.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Soll eine bestimmte Menge abgezapft werden, so wird der Zeiger 14 auf eine bestimmte Literzahl eingestellt, beispielsweise durch Rückwärts-drehen. Dann wird Flüssigkeit gemessen, wobei durch hin und her gehende Mitnahme des Armes 6 vom Schwingglied A durch die Zapfen ¢ und 5 der Kolbenstange 3 die Schaltklinken 8 und 9, das Schaltrad betätigend, hin und her bewegt werden, welches der Zähler 12 bei jedem Schaltvorgang um eine Einheit fortschaltet, bis schließlich bei Ausgabe der letzten Hubeinheit die Nut 13 unter die Nase 16 kommt, welche jetzt unter dem Einfluß der 'Feder 24 einfällt, so daß die Einrückvorrichtung 19 in. die wirksame Lage eingerückt wird. Hierbei bleibt die Nase 2o- auf dem Vorsprung 22 hängen und erst wenn der Hub des Kolbens 2 seinem Ende entgegengeht, wird schließlich der Arm 6 ' des Schwinggliedes A mitgenommen und dadurch die Nase 2o freigegeben, so daß die Einrückvorrichtung 19 in. ihre wirksame Stellung abwärts bewegt wird. Am Schluß des Hubes wirkt dann die Nase 23 des Schwinggliedes A auf den Vorsprung 21 des Einrückers 19 ein, die mit der Stange 26 und dem Festhalteglied 28 gegen die Feder 29 zurückgeschoben wird zur Freigabe der Nut 30; wodurch die selbsttätige Schließung des Hahnes 31 ausgelöst wird.
  • Der-analoge Vorgang spielt sich ab, wenn die Zäpfbeendigung bei der Beendigung eines Aufwärtshubes .des Kolbens 2 zustande kommt, nur mit, dem Unterschied; daß dann der Hebel 6 des Schwinggliedes A aufwärts gehoben wird und die Auslösung der Sperrvorrichtung 28 durch Einwirken der Nase 22 auf den Vorsprung 2o bewirkt wird. .

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur selbsttätigen Unterbrechung des Zapfvorganges nach Abgabe ,einer bestimmten Literzahl bei einer Kolbenmeßvorrichtung, deren Zählscheibe und Zeiger mit einer vielteiligen Kreisskala, zusammenwirken und mit einem Einfallslied, das zur selbsttätigen Unterbrechung des Zapfvorganges meine an der Zählscheibe vorgesehene Kerbe einfällt, wobei das Einfallgl'ed mit einem einen größeren Weg als die Kerbe der Zählscheibe ausführenden, hin und her schwingenden Glied zusammenwirkt, nach Patent 6o8 803, dadurch gekennzeichnet, daß das hin und her schwingende Glied (A) als Abwerfer ausgebildet ist und mit einer von denn in die Nutenscheibe (12, 13) ,einfallenden Hebel (17) gesteuerten Einrückvorrichtung (i 9) in solcher Weisse zusammenwirkt, daß jeweils nach dem Einfallen in die Nut (13) bei der dann folgenden Beendigung eines Kolbenhubes durch Anschlagen eines Vorsprunges (22 öder 23) -des hin und her schwingenden Gliedes an den Eimucker (i 9) die Festhaltevorrichtung (28) des Hahnes (31) ausgelöst wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden je nach .der Einstellung des Kolbens auf sein oberes oder unteres Hubende abwechselnd in Tätigkeit tretenden Arme (22, 23) des hin und her schwingenden Gliedes (A) in der Weise verschieden lang ausgeführt sind, daß sie beim Einwirken auf den Einrücker (i 9) ,diesen mit dem gleichen Winkel zum Ausschlag bringen.
DEM129736D 1935-01-13 1935-01-13 Vorrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung des Zapfvorganges bei einer Kolbenmessvorrichtung nach Abgabe einer bestimmten Literzahl Expired DE620353C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129736D DE620353C (de) 1935-01-13 1935-01-13 Vorrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung des Zapfvorganges bei einer Kolbenmessvorrichtung nach Abgabe einer bestimmten Literzahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129736D DE620353C (de) 1935-01-13 1935-01-13 Vorrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung des Zapfvorganges bei einer Kolbenmessvorrichtung nach Abgabe einer bestimmten Literzahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620353C true DE620353C (de) 1935-12-03

Family

ID=7331816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM129736D Expired DE620353C (de) 1935-01-13 1935-01-13 Vorrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung des Zapfvorganges bei einer Kolbenmessvorrichtung nach Abgabe einer bestimmten Literzahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620353C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065880A (en) * 1959-08-13 1962-11-27 Nat Tank Co Allowable counter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065880A (en) * 1959-08-13 1962-11-27 Nat Tank Co Allowable counter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620353C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung des Zapfvorganges bei einer Kolbenmessvorrichtung nach Abgabe einer bestimmten Literzahl
DE1632027B1 (de) Flüssigkeitsmessgerät, insbesondere Schankgerät für Getränke
DE884015C (de) Messstoepsel
DE741676C (de) Messstoepsel fuer Likoer- o. dgl. Flaschen
DE833860C (de) Dosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE902696C (de) Vorrichtung zum Betaetigen schwergaengiger Stahlflaschenventile
DE883854C (de) Zapfpistole fuer Fluessigkeitszapfvorrichtungen, insbesondere Kraftstoffe, mit zwei das Zapfventil belastenden Federn unterschiedlicher Staerke
DE504438C (de) Fluessigkeitsmesser mit Zaehlwerk
DE494544C (de) Vorrichtung zum Messen und Verteilen von Fluessigkeiten
DE610569C (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere bei Zaehlerventilen fuer Fahrsperren
CH179404A (de) Vorrichtung zum Verkorken von Flaschen.
DE527013C (de) Ampulle mit Steigrohr fuer allseitiges Ausspritzen von Parfuem mit einem Zusatz von Ieichtsiedenden Fluessigkeiten, wie Chloraethyl o. dgl.
DE587632C (de) Zaehlvorrichtung zum Anzeigen von abgegebenen Fluessigkeiten
DE379986C (de) Fluessigkeitsmesser
DE390559C (de) Behaelter zur Abgabe von breiigen Stoffen, vorzugsweise von Senf
DE402565C (de) Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten, insbesondere Siphonflaschen
AT126687B (de) Münzenschleuse für Gasautomaten.
DE767942C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Stromstosssender
DE80863C (de)
DE658572C (de) Zaehlwerk fuer Benzinmessvorrichtungen
DE271963C (de)
DE187075C (de)
DE909677C (de) Weckeruhr mit 24 stuendiger Ausloesung
DE273635C (de)
DE196422C (de)