DE402565C - Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten, insbesondere Siphonflaschen - Google Patents

Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten, insbesondere Siphonflaschen

Info

Publication number
DE402565C
DE402565C DEST36973D DEST036973D DE402565C DE 402565 C DE402565 C DE 402565C DE ST36973 D DEST36973 D DE ST36973D DE ST036973 D DEST036973 D DE ST036973D DE 402565 C DE402565 C DE 402565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquids
handle
self
siphon
seller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST36973D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIAM HENRY STROUD
Original Assignee
WILLIAM HENRY STROUD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLIAM HENRY STROUD filed Critical WILLIAM HENRY STROUD
Application granted granted Critical
Publication of DE402565C publication Critical patent/DE402565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Selbstverkäufer für Flüssigkeiten, insbesondere Siphonflaschen. Es gibt bereits Selbstverkäufer für Flüssigkeiten, insbesondere Siphonflaschen, bei welchen eine verriegelbare Gleitstange für den Eingriff mit dem Handgriff des Flüssigkeitsbehälters vorgesehen ist. Dabei liegt der Handgriff unmittelbar an der Gleitstange an, so daß er zwecks Entnahme der Flüssigkeit erst betätigt werden kann, wenn die Gleitstange durch die 'Münze entriegelt ist und nachgeben kann. Diese Einrichtung besitzt jedoch den Nachteil, daß um den Handgriff und die Gleitstange in Eingriff zu bringen, für eine bestimmte Länge der Gleitstange stets nur ein Gefäß von bestimmter Höhe verwendbar ist, «-as z. B. bei Siphonflaschen unterschiedlicher Herkunft nicht der Fall ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und erreicht diesen "Zweck dadurch, daß die Gleitstange an ihrem Ende mehrere Bohrungen, z. B. Gewindelöcher, besitzt, in deren einer ein seitlich vorspringender, mit dem Handgriff zu kuppelnder Teil einschraubbar ist. Da diese Bohrungen in unterschiedlicher Höhe- angebracht sind, so kann der Handgriff trotz jeweilig wechselnder Höhe des Gefäßes in genauen Eingriff mit dem an der Stange befestigten Teil gebracht werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt dargestellt.
  • Die Vorrichtung enthält ein Gehäuse, welches die Freigabeeinrichtung enthält und oben durch eine Platte 12 abgegrenzt ist, die zum Stützen des Siphons dient. Von der Platte 12 ragt nach aufwärts ein lotrechtes Rohr 3, welches an seinem oberen Teile einen Sperrkopf .I trägt, der einstellbar ist, um sich .den verschiedenen Größen des Siphons anzupassen. Zu diesem Zwecke wird' der Sperrkopf 4. auf das obere Ende des Siphons angedrückt und mittels der Stellschraube festgestellt. Anderseits dient das Rohr 3 zur Aufnahme einer lotrechten Gleitstange 6, welche sich auf und ab bewegt. Die Gleitstange trägt an ihrem oberen Ende einen hülsenartigen Arm ;, der mit dem Handgriff 8 des Siphons in Eingriff steht. Um sich den unterschiedlichen Größen des Siphons anzupassen, ist der Arm 7 in die Stange 6 in verschiedenen Höhen, z. B. bei ga, gb, 9c, einschraubbar. Der Arm 7 ragt durch einen Schlitz 1o des Rohres 3 und hat solche Länge, daß er vollständiges Niederdrücken des Handgriffes 8 ermöglicht, .auch wenn die Hülse ; in dem untersten Gewindeloch 9c eingeschraubt ist. An seinem unteren Ende trägt das Rohr 3 einen Gewindezapfen i i, welcher auf der Platte 12 mittels der Schraubentn.utter 13 festgehalten wird. Die Gleitstange 6 wird in diesem Schraubenzapfen geführt. In der Ruhelage der Vorrichtung ist die Gleitstange 6 verriegelt, so daß es nicht möglich ist, den Teil 7 bzw. den Handgriff 8 des Siphons zwecks Entnahme des Getränkes zu bewegen. Die Gleitstange 6 ist an ihrem unteren Ende mit einer Hülse 14 versehen, die an einer Seite eine Zahnstange 15 trägt. Eine Sperrklinke 16 steht dabei mit einem dieser Zähne in Eingriff, wodurch das Abwärtsbewegen der Stange 6 verhindert wird. Die Sperrklinke 16 ist an ihrem hinteren Enfle hei 17 an den lotrechten Arm eines Winkelhebels 18 angelenkt, welcher um die Achse 1g drehbar gelagert ist. Der wagerechte Arm des Winkelhebels 18 wird durch eine Feder nach oben gedrückt. Die Klinke 16 wird an ihrem gezahnten Ende durch einen drehbaren Bügel 21 gestützt. Die Feder hat somit die Wirkung, daß die Klinke 16 mit den Zähnen der Zahnstange 15 in Eingriff gehalten wird, wodurch die Stange 6 in ihrer eingestellten Lage festgehalten wird.
  • Die Münze wird durch den Schlitz 22 eingeführt, dessen Kanal durch Seitenplatten gebildet wird, welche sich nach auswärts erweitern. Die eingeworfene Münze rollt auf der Stützstange 23 und fällt in die dargestellte Lage. Sobald die Münze 2,4 auf dem Arm 18 fällt, wird dieser Arm durch das Gewicht der Münze entgegen der .Federwirkung nach abwärts gedrückt, wodurch der kurze Arm des Winkelhebels 18 nach rechts schwingt und -die Klinke 16 außer Eingriff mit den Zähnen 15 bringt. Dadurch wird die Stange 6 frei, und der Benutzer kann den Handgriff nach abwärts drücken und das Getränk entnehmen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Selbstverkäufer für Flüssigkeiten, insbesondere Siphonflaschen, bei welchem eine verriegelbare Gleitstange für den Eingriff mit dem Handgriff des Flüssigkeitsbehälters vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstange (6) an ihrem Ende mehrere Bohrungen, z. B. Gewindelöcher (ga, 9b, ge), hat, in die ein seitlich vorspringender, mit dem Handgriff (8) gekuppelter Arm (7) einschraubbar ist, um die Länge der Gleitstange den unterschiedlichen Größen des Flüssigkeitsbehälters anzupassen.
DEST36973D 1922-07-01 1923-06-30 Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten, insbesondere Siphonflaschen Expired DE402565C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB402565X 1922-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402565C true DE402565C (de) 1924-09-18

Family

ID=10413991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST36973D Expired DE402565C (de) 1922-07-01 1923-06-30 Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten, insbesondere Siphonflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402565C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE402565C (de) Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten, insbesondere Siphonflaschen
DE588470C (de) Untersatz fuer Kannen, Flaschen, Glaeser o. dgl.
DE440681C (de) Tassenhalter fuer Kaffeekochapparate
DE649147C (de) Kanne mit darauf angeordnetem Milchbehaelter
DE514932C (de) Selbsttaetige Kannenwechselvorrichtung
DE449547C (de) Abgeber fuer feste Seife
AT69546B (de) Vorrichtung zum Decken von Zuckermassen in Zentrifugen.
DE583234C (de) Vorrichtung zum Messen von Fluessigkeit bzw. Milch
DE677234C (de) Vorrichtung zum Ausstechen von Anzuchttoepfen aus dem Erdboden
CH117131A (de) Sicherheitsständer für Schirme, Stöcke, Gewehre, Fahrräder usw.
DE224471C (de)
DE426811C (de) Selbsttaetiger Ausgeber fuer bestimmte Fluessigkeitsmengen
DE618355C (de) Sprudelflaschenventilkopf
DE528108C (de) Hebevorrichtung, insbesondere zum Herausziehen von Naegeln
DE39689C (de) Neuerung an Maschinen zum Ver- und Entkorken
DE671635C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE674226C (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Absenken eines Bildschirmes
DE640305C (de) Warenselbstverkaeufer
DE251829C (de)
DE396810C (de) Bewegungsvorrichtung fuer die Kloeppelsteuergabel von Spitzenkloeppelmaschinen
DE586711C (de) Vorrichtung zur Abgabe bestimmter Fluessigkeitsmengen
DE47911C (de) Selbstthätiger Duftspender
DE514250C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Heberwalze an Tiegeldruckpressen
AT18517B (de) Vorrichtung zum Anpressen von Flaschen bei Abfüllvorrichtungen.
DE558754C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei der eine von der Maschine im Falle des nicht genuegenden Zeilenausschlusses selbsttaetig ausgeloeste Sperrvorrichtung fuer die Giesspumpe vorgesehen ist