CH117131A - Sicherheitsständer für Schirme, Stöcke, Gewehre, Fahrräder usw. - Google Patents

Sicherheitsständer für Schirme, Stöcke, Gewehre, Fahrräder usw.

Info

Publication number
CH117131A
CH117131A CH117131DA CH117131A CH 117131 A CH117131 A CH 117131A CH 117131D A CH117131D A CH 117131DA CH 117131 A CH117131 A CH 117131A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking
lock slide
key
safety
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Brunner
Original Assignee
Theodor Brunner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Brunner filed Critical Theodor Brunner
Publication of CH117131A publication Critical patent/CH117131A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/12Cane or umbrella stands or holders

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description


      Sicherheitsständer    für Schirme, Stöcke,     Gewehre,    Fahrräder     usw.       Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet ein Sicherheitsständer für Schirme,  Stöcke, Gewehre, Fahrräder usw.  



  Die beiliegende Zeichnung veranschau  licht als     Ausführungsbeispiel    des Erfin  dungsgegenstandes einen Schirmständer, und  zwar zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht mit Schnitt  partien,       Fig.    2 eine Draufsicht auf einen frei  gelegten Teil des Sicherheitsständers in grö  sserem Massstab als     Fig.    1;       Fig.    3 und 4 zeigen je einen Innenteil  des Sicherheitsständers in zwei verschiedenen  Stellungen im Schnitt -nach der Linie     A-B     der     Fig.    2, aber in grösserem Massstab;

         Fig.    5 und 6 sind Schnitte nach     V-V     und     VI-VI    der     Fig.    3 und 4;       Fig.    7 veranschaulicht das Einstellen und  Herausnehmen eines Schirmes in     bezw.    aus  dem Ständer.  



  Der dargestellte Schirmständer besitzt ein  an einer Wand 7     anbringbares    Brett 1, an  welchem     vorderseits    eine Platte 2 ange  bracht ist. An derselben sitzt oben ein     Schloss-          gehäuse    3 und unten eine zur Aufnahme der    Schirmspitze bestimmte Schale 16. Über  dieser ist ein mit einem Schlitz 14     ver-          sehener    Deckel 12     mittelst    Schrauben 13 an  der Platte 2 festgehalten. Unter dem     Dek-          kel    12 ist ein zweiarmiger Hebel 15, 18  angeordnet, welcher auf einem am Deckel  angebrachten Bolzen 17     schwingbar    gelagert  ist.

   Der längere Arm 15 des zweiarmigen  Hebels     befindet    sich unter dem Schlitz 14; auf  dem kürzeren     Hebelarm    18 stützt sich dagegen  eine Stange 10. Dieselbe ist     in    eine Längsnut  des     Brettes    1 eingelassen. Das obere Stangen  ende trägt einen durch eine     Durchbrechung     der Platte 2 in die Längsnut ragenden     Win=          kelhebelfortsatz    24     (Fig.    3 und 4). Der im       Schlossgehäuse    3 untergebrachte Winkel  hebel 19 ist auf einem Bolzen 22 schwenk  bar gelagert.

   Gegen den mit einem Arm  fortsatz 21     versehenen    Winkelhebelarm 19  drückt eine Schraubenfeder 20. An zwei an  einer     Vorstehplatte    9 angebrachten Bolzen  35, 36 sind zwei zweiarmige, mit Greif  armen 32 und Sperrarmen 33 ausgestattete  Sperrorgane schwingbar gelagert.     Dieselben     besitzen einander zugekehrte Nasen 11, die  bei der aus     F'ig.    5 ersichtlichen Spreizstel-      lang der Greifarme     3:.)    unter einen Schlitz  der     Vorstehplatte    9     zii    ragen kommen.  



       Zwischen    den Sperrarmen 33 ist ein aus  einer Blechplatte bestehender     Schlossschieber          aiibeordnet.    Dieser weist zwei seitliche  Paten 25 auf. in welche bei der     Seliieber-          stellung    nach     Fig.    3 die unter dem Einfluss  von Schraubenfedern 31 stehenden     Sperr-          arme    33 eingreifen, wobei dann die.     Clreif-          arme    3 2 die     Spreizstellung    einnehmen.

   Eine  unter     Wirkung    einer Schraubenfeder 30 ste  hende     Sperrklinke    ? 7 ist auf einem Bolzen       2%        schwenkbar    gelagert und mit einem     An-          schlag    28, sowie mit. einer Rast 29 versehen.  Ein nach     Fig.    4 in die Rast 29 eintretender  Lappen 34 des     Schlossscliiebers    5 arretiert  diesen in der die     Sperrstellung    der Greif  arme 3? sichernden Hochlage.  



  Vor dem Einstellen des Schirmes in den       Ständer    befinden sich die Greifarme<B>3</B>? in  der     Spreizstelhing    (Feg. 5), wogegen ein auf  dem     Schlossschieber    5 sitzender Schlüssel  mit einer Schulter am     Winkelliebelfortsatz    21  ansteht und     durcli    diesen am Herausnehmen  aus einem Führungsschlitz 1<B>7</B> des     Schloss-          gchäuses    3     gehindert    ist.

   Beim Einetzen der       Schirmspitze    in den Schlitz 14 des Deckels  12 wird der Hebelarm 15 nach unten     ver-          schwenkt    und der mit -hin in     Wirli:unbs-          v        erbindung    stehende     Winkelhebel    19 aus der  Stellung gemäss     Fig.    3 in diejenige der Feg. 1  gebracht. In der     letztgenannten    Stellung  gibt der     Armfortsatz    21 den     Schlüssel    -1  frei.

   Beim     Andrücken    des Schirmstockes an  die Nasen 11 (Feg. 5) werden diese zurück  gedrängt und die Sperrarme 33 aus     den     Rasten 25     herausgedränb-t    (Feg. 5), während  die Greifarme 32 in der Folge     gegeneinander     bewegt werden, bis sie zusammenstossen und  dabei den     Schirmstock    umfassen (Feg. 6).

    Der     Schlossschieber    5 gelangt     hierbei-    durch  die     Wirkung    einer ihn belastenden Schrau  benfeder 6 aus der Tieflage nach     Fig.    3 in  die Hochlage gemäss     Fig.        .I.    In der Hochlage  verhindert er das     7urüel.:

  scliwingen    der     feder-          belasteten        Sperra.rine    33, während der     Schloss-          schieber    den Schlüssel     .1    teilweise aus dem       Führungsschlitz    37     herausdrängt,

      so     dass    der         Schlüssel    ergriffen und vom Besitzer des  eingestellten Schirmes     weggenommen        werden          kann.    Der Schirm ist nun gegen ein unbe  fugtes     Wegnelinmen        vom    Ständer     durch    die  ihn     umfassenden        Greifarme    32 gesichert.

   Das       Freigellen        desselben    erfolgt     durch    Einstecken  des     Schlüssel;    d in den     Fülirunbsschli;z    37,  wobei der geben den     Anschlag        28    der Sperr  klinke     :3    7     driickünde        Schlüssel    die     Sperr-          klinke    ? 7     zuriiclidriinbt        und    dadurch die  Arretierung des     Sehlossseliiehers    aufhebt.

         Beien        weiieren        Hineinschieben    des     Schlüssels     wird der     Schlossschieber    5     naeli    unten  gedrückt.     Naclidein    dann fier     Schlossschieber     die Tieflage erreicht hat, schnappen die       ;

  Sperrarme    33 in die Rasten 25 ein,     wobei     die Greifarme 32 in die     Spreizstellung        zu-          rüel@schwingen    und alsdann     das        -\fiebneli-          men    des     eingt_aellten        Schirmes    gestatten.

    Beim     Abheben        der        Scliirinspitze    vom Hebel  arm 15 wird der     jVinkelhebel    19 infolge  des     Druckes    der ihn     belastenden    Schrau  benfeder 20 in der in     Fig.        I        an-udeuteten          Pfeilrichtung        verscliwenkt,    wobei \der Arm  fortsatz 21 den Schlüssel     -1    gegen das Her  ausnehmen aus dem     Führungsschlitz    3 7       sichert,

      so dass also der     Schlüssel    nur ab  genommen weiden     kann,    wenn vorher ein  Gegenstand     eingestellt    worden ist.  



       5o11    der     Sielierheitsständer    auch für       Stöcke    dienen, so ist     zweckmässigerweise        an     der     Platte    ?, in solcher Höbe,     rlass    von einem  eingestellten     Stoelc        dür    Griff nahe     daritnte@     zu liegen kommt. ein das     Herausziehen    des  Stockes aus dem     Schlitz    8 hindernder An  schlag vorgesehen.

       Auch    kann der Ständer  so ausgestattet sein, dass er zum Einstellen  von     CTeweliren    oder     von    Fahrrädern     verwen-          det    werden kann.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Sicherheitsständer für Schirme, Stöcke, Gewehre, Fahrräder usw.. mit den einge stellten Gegenstand umfasenden Sperr organen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrorgane mit Greif- und Sperrarmen an.-,- en zweiarmige Hebel bilden, wobei zwischen den Sperrarmen ein mit Rasten für den Eingriff derselben versehener Schlossschieber angeordnet ist,
    während ein Hebel zum Arretieren eines die Betätigung des Schlossschiebers gestattenden .Schlüssels mit einem der Belastung des, Einstellgegen standes ausgesetzten Hebel in Wirkungsver bindung steht. derart, dass der Schlüssel nur -enommen werden kann, wenn vorher ein <B>,</B> abn Gegenstand eingestellt worden ist. UNTERAN SPRüCHE 1. Sicherheitsständer nach Patentanspruch.
    dadurch gekennzeichnet, däss die Sperr organe einander zugekehrte Nasen be sitzen, welche beim Eingriff der Sperr arme in .die Rasten des Schlosssehiebers unter einen Schlitz einer Vorstehplatte zu ragen kommen und beim Andrücken des Einstellgegenstandes zurückgedrängt werden, wobei die Sperrarme aus den Rasten des Schlossschiebers heraustreten und die Greifarme gegeneinander bewegt -werden. 2. Sicherheitsständer nach Patentanspruch., dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schlossschieber eine ihn nach oben drük- kende Feder einwirkt. 3.
    Sicherheitsständer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Schlossschieber in der Hochlage arretie rende Sperrklinke vorgesehen ist, welche einen die Auslösung derselben durch den eingesteckten Schlüssel gestattenden Anschlag aufweist. 4. Sicherheitsständer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterteil des Ständers ein zweiarmiger Hebel 'zum Aufsetzen des Einstellgegenstandes ange ordnet und der eine Hebelarm durch die Stange mit einem im Schlossgehäuse ge lagerten Winkelhebel verbunden ist, des sen einer Arm einen den eingesteckten Schlüssel sichernden .Fortsatz besitzt.
CH117131D 1925-09-01 1925-09-01 Sicherheitsständer für Schirme, Stöcke, Gewehre, Fahrräder usw. CH117131A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117131T 1925-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH117131A true CH117131A (de) 1926-10-16

Family

ID=4376160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH117131D CH117131A (de) 1925-09-01 1925-09-01 Sicherheitsständer für Schirme, Stöcke, Gewehre, Fahrräder usw.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH117131A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028973A (en) * 1960-04-06 1962-04-10 Padgett Clarence Gary Drip rack
US4009853A (en) * 1976-03-01 1977-03-01 Lile William H Single shovel holder
US5411237A (en) * 1993-07-09 1995-05-02 Dougherty; Robert G. Golf cart umbrella holder
DE29710692U1 (de) * 1997-06-19 1997-09-04 Merkh, Johannes, 72793 Pfullingen Schirmständer für Regenschirme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028973A (en) * 1960-04-06 1962-04-10 Padgett Clarence Gary Drip rack
US4009853A (en) * 1976-03-01 1977-03-01 Lile William H Single shovel holder
US5411237A (en) * 1993-07-09 1995-05-02 Dougherty; Robert G. Golf cart umbrella holder
DE29710692U1 (de) * 1997-06-19 1997-09-04 Merkh, Johannes, 72793 Pfullingen Schirmständer für Regenschirme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH117131A (de) Sicherheitsständer für Schirme, Stöcke, Gewehre, Fahrräder usw.
AT104371B (de) Vorrichtung zum Öffnen von Türen.
DE683650C (de) Tuerheber mit senkrecht verschiebbarem Hubschlitten und selbsttaetiger Verriegelung i der Hochlage
DE283849C (de)
DE620937C (de) Schrankbeschlag zum loebaren Verbinden und festen Aneinanderziehen der Seitenwaende mit dem Kranz
CH238300A (de) Schloss.
DE677234C (de) Vorrichtung zum Ausstechen von Anzuchttoepfen aus dem Erdboden
DE1140091B (de) Sicherbarer Hakenverschluss zum Verschliessen der Bordwand von Lastkraftwagen
CH151234A (de) Halteeinrichtung an Wänden und dergleichen für Schirme und Stöcke mit einer Schutzeinrichtung zur Verhütung von Verwechslungen und Diebstählen.
DE566494C (de) Schloss fuer Koffer o. dgl.
DE459033C (de) Von innen und aussen ausloesbarer Tuerversperrer
DE335230C (de) Sicherheits-Schirmhalter
DE463449C (de) Kofferschloss
DE76311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Abziehens der Schlüssel vor erfolgtem Vorschieben des Schlofsriegels
DE559697C (de) Tuerversperrer
DE580799C (de) Seifenspender mit verriegelbarem Behaelterdeckel
DE575167C (de) Eisenbahntuerschloss
DE632419C (de) Vorrichtung zum Setzen und Rauben von zweiteiligen eisernen Grubenstempeln
DE652745C (de) Schloss mit einem durch Zuhaltungen gesicherten Riegel
DE858070C (de) Schloss fuer Koffer od. dgl. Behaelter
DE389488C (de) Kastenfalle mit an den beiden Stirnseiten angeordneten Fallschiebern
DE394473C (de) Sicherheitsschubriegel
AT33708B (de) Sicherheitsverschluß für Schubladen.
DE464238C (de) Mit Ausgabevorrichtung versehener Zuendholzbehaelter
DE12556C (de) Neuerungen an Thürschlössern