DE464238C - Mit Ausgabevorrichtung versehener Zuendholzbehaelter - Google Patents

Mit Ausgabevorrichtung versehener Zuendholzbehaelter

Info

Publication number
DE464238C
DE464238C DEO16488D DEO0016488D DE464238C DE 464238 C DE464238 C DE 464238C DE O16488 D DEO16488 D DE O16488D DE O0016488 D DEO0016488 D DE O0016488D DE 464238 C DE464238 C DE 464238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
match
box
lever
sleeve
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO16488D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM TEODOR OEHRSTROEM
Original Assignee
WILHELM TEODOR OEHRSTROEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM TEODOR OEHRSTROEM filed Critical WILHELM TEODOR OEHRSTROEM
Application granted granted Critical
Publication of DE464238C publication Critical patent/DE464238C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F27/00Match receptacles or boxes
    • A24F27/14Match dispensers; Dispensers for matches arranged on strips
    • A24F27/16Match dispensers; Dispensers for matches arranged on strips for pocket use
    • A24F27/20Match dispensers; Dispensers for matches arranged on strips for pocket use with means for igniting the match as it is dispensed

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein mit einer Ausgabe- oder Entnahmevorrichtung versehener Zündholzbehälter, der wie eine gewöhnliche Zündholzschachtel aus einer umschließenden Schutzhülse und einem darin verschiebbaren Kästchen besteht. Zündholzbehälter, bei denen durch die Verschiebung des Kastens in der Hülse jeweils ein Zündholz in die Entnahmestellung gebracht wird, sind bekannt. Auf diesem Grundgedanken aufbauend, bezweckt die Erfindung, durch eine zuverlässige und zugleich einfache Einrichtung die Entnahme der Streichhölzer zu ermöglichen; der neue Zündholzbehälter ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Reibfläche versehener Hebel im Schubkasten angeordnet ist, der das jeweils zu verausgabende Zündholz gegen den Kastenboden drückt und beim Ausziehen des Kastens selbsttätig zur Seite schwenkt und das Zündholz freigibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι einen Querschnitt durch den Be-S5 hälter entlang der Linie 1-1 in Abb. 2 und 3, Abb. 2 den Behälter im Grundriß und zum Teil im Schnitt,
Abb. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Abb. 1 und
Abb. 4 den Behälter im selben Schnitt wie in Abb. 3, aber mit dem zum Teil aus der Hülse herausgeschobenen Kästchen zwecks Entnahme eines, Streichholzes.
Der Behälter ist zweckmäßigerweise aus Metallblech hergestellt. Das Kästchen 1, das zur Aufnahme des Zündbolzvorrates dient, ist etwas kürzer als die umschließende Hülse 3, welch letztere am einen Ende durch eine Stirnwand 4 geschlossen ist. Im Zwischenraum zwischen der Wand 4 und der emtsprechendea Stirnwand des Kästchens ist eine Schraubenfeder 5 eingelegt, welche bestrebt ist, das Kästchen nach außen zu verschieben. Das Kästchen wird jedoch ix>rmalerweise durch einen durch Löcher in den Wandungen des Kästchens und der Hülse hindurchgreifenden, unter Eederwirkung stehenden Sperrstift 6 in der in Abb. 1, 2 dargestelltan Sperrstellung gehalten. Beim Eindrücken dieses Stiftes wird das Kästchen freigegeben und durch die Schraubenfeder 5 nach außen verschoben. Um aber zu verhindern, daß das Kästchen durch die Feder 5 weiter herausgeschoben wird, als zur Herbeiführung einer für den Entnahmezweck genügenden Bewegung erforderlich ist, ist die Hülse in der Nähe der Mündung mit einem weiteren Sperrloch. 61 versehen, in welches der Sperrstift 6 bei der Bew-egung des Kästchens nach außen einschnappt. Soll die Schachtel aber z. B. zwecks Einfüilens von Zündhölzern vollständig geöffnet werden, so genügt es, den in das Loch 61
eingeschnappten Sperrstift 6 nochmals einzudrücken.
An einer Seite des Kästchens, das waagerecht liegend und daher oben (links in Abb. ι) offen und unten (rechts in Abb. i) durch einen Boden geschlossen gedacht ist, ist ein schmales Fach 7 zur Aufnahme eines Teiles der Zündvorrichtung gebildet, und zwar mittels eines senkrecht zum Boden verlaufenden Blechstreif ens 8, der jedoch nicht bis zum Boden des Kästchens reicht, sondern zwischen seiner Unterkante und dam Boden einen Spalt 9 solcher Weite offein läßt, daß die im Hauptteil des Kästchens befindlichen Zündhölzer einzeln hintereinander unter das Fach 7 eintreten können, welch letzteres unten durch eine horizontal liegende Bodenplatte 1 o, die _ durch einen umgebogenen Teil des Blechstreifens 8 gebildet ist, begrenzt ist. Die Bodenplatte 10 erstreckt sich jedoch, wie aus Abb. 3, 4 hervorgeht, nur über einen Teil der Länge des Faches.
Das Fach enthält einen schwingbaren Hebel 11, der an seinem inneren, d. h. der geschlossenen Stirnseite der Hülse zugekehrten Ende an einen festen Zapfen 12 drehbar angelenkt ist und an seinem freien Ende einen kleinen Klotz 13 trägt, der an einer Seite mit einem Belag versehen ist, der eine Reibfläche 14 zur selbsttätigen Zündung des auszugebenden Streichholzes bildet. Der Hebel 11 wird normal, d. h, wenn das Kästchen 1 vollständig eingeschoben ist, in der in Abb. 3 dargestellten eingedrückten Lage gehalten, und zwar durch eine an seiner äußeren Seite befestigte Feder 15, die gegen die umschließende Hülse anliegt und durch diese eingedrückt wird. Auf den Hebel r 1 wirkt ferner von innen eine an seiner Innenseife befestigte Feder 16, die gegen däie Bodenplatte 10 anliegt und bestrebt ist, den Hebel nach außen zu drücken.
Die Stirnwand 4 trägt einen in der Längsrichtung der Hülse verlauf enden Stift 17, der durch ein Loch 18 in der inneren Stirnwand des Kästchens unter das Fach 7 häne&nragt und der als Vorschubmittel dient. In der gegenüberliegenden Stirnwand des Kästchens ist dem Loci. 18 gegenüber ein Loch 19 vorgesehen, durch welches das auszugebende Zündholz austritt.
Die Zündhölzer 2 werden in das Kästchen 1 mit den die Züindmassie tragenden Enden nach hinten, d.h. der geschlossenen Stirnseite der Hülse 3 zugekehrt, eingelegt. .SoH ein Zündholz ausgegeben werden, so hält man den Behälter nach jener Seite geneigt, wo das Fach 7 liegt, oder mit dieser Schmalseite nach unten und drückt hierauf den Sp>errstift 6 ein. Das Kästchen 1 wird dann durch die Feder 5 teilweise aus der Hülse herausgeschoben, wobei der Hebel 11 durch die Feder 16, wie Abb. 4 veranschaulicht, etwas nach außen geschwungen wird und ein oder mehrere Zündhölzer durch den Spalt 9 unter bzw. neben das Fach 7 einfallen. Das äußerste Streichholz 21 fällt gegen die Seite des Kästchens und befindet sich nun den Öffnungen 18, 19 ' und dem Votrschiubstift 17 gerade gegenüber. Wird das Kästchen hierauf wieder in die Hülse eingeschoben, so wird der Vorschubstift 17 gegen das hintere Ende des untersten Zündholzes 21 geführt, dessen vorderes Ende somit durch das Loch 19 austritt. Zugleich wird der Hebel 11 wieder eingedrückt und federnd gegen die darunterliegenden Zündhölzer gedrückt. Wird schließlich das halb herausgeschobene Zündholz erfaßt und herausgezogen, so wird der Ziindholzkopf an der unter Einwirkung der Feder 15 gegen das Zündholz angedrückten Reibfläche 14 gerieben und das Zündholz somit gezündet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mit Ausgabevorrichtung versehener Zündholzbehälter, der eine Hülse mit !Schubkasten aufweist, durch dessen Verschiebung' j eweüs ein Zündholz in die Entnahmestellung gebracht wird, gekennzeich- 9q net durch einen im Kasten (l) angeordneten, mit Reibfläche (14) versehenen Hebel (11,13), der das jeweils zu verausgabende Zündholz (21) gegen den Kastenboden drückt und beim Ausziehen des Kastens selbsttätig zur Seite schwenkt und das Zündholz freigibt,
2. Zündholzbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (11, 13) mit einer Feder (16) versehen ist, die ihn beim Herausziehen des Kastens (1) aus der Hülse (3) schwenkt, derart, daß ein neues Zündholz in Ausgabestellung gebracht werdem kann.
3. Zündholzbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (11, 13) unter der Wirkung zweier Federn (16, 1.5) steht, von dienen die eine (16) das Ausschwenken des Hebels herbeiführt, während ihn die andere (15) mit seiner ReibfLäche (14) gegen das zu verausgabende Zündholz drückt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEO16488D 1927-04-30 1927-05-18 Mit Ausgabevorrichtung versehener Zuendholzbehaelter Expired DE464238C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE464238X 1927-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464238C true DE464238C (de) 1928-08-14

Family

ID=20310245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO16488D Expired DE464238C (de) 1927-04-30 1927-05-18 Mit Ausgabevorrichtung versehener Zuendholzbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464238C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511996B1 (de) Ausgabevorrichtung fuer Pastillen
DE1945498A1 (de) Zigarettenfertiger
DE1553467A1 (de) Schloss
DE464238C (de) Mit Ausgabevorrichtung versehener Zuendholzbehaelter
DE3808338A1 (de) Stapelsaeule
DE2745004A1 (de) Spender fuer kleinteile
DE2021738B2 (de) Zigarettenfertiger
DE552939C (de) Selbstverkaeufer fuer Seife, Handtuch und eine Fluessigkeit (Koelnisches Wasser o. dgl.)
AT139888B (de) Einhandzigarettendose mit Reibradfeuerzeug und Zigarettenausstoßer.
AT145873B (de) Dose für Zigaretten oder Zigarren.
DE864635C (de) Aschbecher fuer Raucher
AT93533B (de) Kästchen.
DE375393C (de) Kaestchen mit einem im Innern angeordneten besonderen Auflager
DE544320C (de) Handtuchausgeber
CH634270A5 (en) Dispenser for small items
DE535202C (de) Sortiervorrichtung fuer die aus Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackmaschinen abfallenden Geldrollen
DE555106C (de) Handtuchausgeber
AT237944B (de) Speicherbehälter für Geld
DE1511996C (de) Ausgabevorrichtung für Pastillen
DE466083C (de) Behaelter zur Einzelabgabe von kleinen, stabfoermigen Gegenstaenden, insbesondere von Nadeln
DE501981C (de) Schachtel, insbesondere fuer Sprechmaschinennadeln
DE456687C (de) Typensetz- und Ablegevorrichtung mit einem umlegbaren Magazin, welches die Typen beidem Setzen in aufrecht stehenden Saeulen und bei dem Ablegen in liegenden Reihen enthaelt
DE335254C (de) Nach unten verjuengt zulaufender Streichholzbehaelter
AT221299B (de) Selbstverkäufer mit Warenausgabe durch Schubfächer
DE3002408A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von schubladen in schubladenschraenken