DE1511996C - Ausgabevorrichtung für Pastillen - Google Patents

Ausgabevorrichtung für Pastillen

Info

Publication number
DE1511996C
DE1511996C DE1511996C DE 1511996 C DE1511996 C DE 1511996C DE 1511996 C DE1511996 C DE 1511996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
pellet
dispensing device
handle part
lozenges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Wien Haas
Original Assignee
Centromint Co. (Estabilishment), Vaduz
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung für Pastillen, vorzugsweise solcher mit prismatischer Hüllfläche, wobei die Ausgabevorrichtung einen hohlen Griffteil aufweist, der zur Aufnahme und Führung eines Pastillenstapels eingerichtet ist, der durch eine unter Federspannung stehende Platte gegen den Ausgabebereich gedrückt ist, und wobei eine aus Wandungsseiten des Ausgabetiereichs gebildete Pastillcnausschiebeführung vorgesehen ist, deren Achse senkrecht auf der Achse des im Grid- ία teil befindlichen Pastillenstapels steht, und ferner ein auf die jeweils oberste Pastille wirkendes, von Hand zu betätigendes Anschiebeglied angeordnet ist.
Ausgabevorrichtungen dieser Art sind in den deutschen Patentschriften 818 829 und 1039 705 beschrieben. Sie haben in den letzten Jahren weite Verbreitung gefunden, was nicht zuletzt damit zu erklären ist, daß die zum Vertrieb in diesen Vorrichtungen angebotenen Originalpastillen hohen Qualitätsansprüchen genügen. Mit zunehmendem Bekanntwerden dieser Ausgabevorrichtungen sind indes Nachfüllpackungen auf dem Markt erschienen, die eine cinzclweise Ausgabe der Pastillen mit den eingeführten Original-Ausgabevorrichtungen ermöglichen, ohne qualitätsmäßig den Originalpastillen zu entsprechen, wodurch die Ausgabevorrichtungen der eingangs genannten Art als Ganzes in Verruf zu geraten drohen.
Um nun eine Ausgabevorrichtung der eingangs angeführten Art so einzurichten, daß sie nicht ohne weiteres in Verbindung mit Pastillen verwendet werden kann, die ihrer einfachen, d. h. wenig individuellen Form wegen praktisch von jedermann nachgeahmt werden können, d. h. also, um den Verbraucher vor unechter Nachfüllware besser als bisher zu schützen, schlägt die Erfindung vor, eine Ausgabevorrichtung der genannten Art so auszuführen, daß in zumindest einem Durchgangsprofil für die Pastillen, in der Pastillenausschiebeführung und/oder dem hohlen Griffteil, wenigstens ein Vorsprung derart in entsprechende, in der jeweiligen Schieberichtung verlaufende, vorzugsweise nutförmige Ausnehmungen der Pastillen hineinragt, daß nur die mit diesen Ausnehmungen versehenen Pastillen aus der Ausgabevorrichtung ausschiebbar sind.
Eine besonders einfache Form der vorliegenden Ausgabevorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß zwei Vorsprünge im hohlen Griffteil, und zwar in dessen hinteren, d. h. der Ausgabeöffnung gegenüberliegenden, in Einschieberichtung verlaufenden Eckbereichen ausgeführt sind, und zwar vorzugsweise in Beschränkung auf das obere Ende dieses Griffteils,, als diesen Eckbereichen folgende Rippen.
In Sinne der Erfindung liegt es auch, wenn mehrere Vorsprünge derart im Durchgangsprofil verteilt sind, daß die Wandausnehmungen der Pastillen, die nötig sind, um sie an den Vorsprüngen vorbeizubewegen, die Form von sich über wenigstens in eine Seitenfläche ganz erstreckenden Rinnen annehmen. Man kommt so zu Pastillenformen, die sich dem Verbraucher dank ihrer eigenartigen Form gut einprägen. In weiterer Ausgestaltung dieses Gedankens kann man so vorgehen, daß die Vorsprünge derart in der Ausschiebeführung verteilt sind, daß die Wandausnehmungen der Pastillen, die nötig sind, um sie an diesen Vorsprüngen vorbeizubewegen, mindestens über eine Seite der Pastille sich zu einer zusammengesetzten Figur in Winkel- oder Kreuzform ergänzen.
• Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Aufriß im Querschnitt durch eine Ausgabevorrichtung bekannter Art mit geschlossenem Deckel in erfindungsgemäßer Ausgestaltung,
F i g. 2 die Ausgabevorrichtung nach F i g. 1 ■ in Beschränkung auf den Oberteil bei geöffnetem Deckel,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Ausschiebebereich der Vorrichtungen nach den F i g. 1 und 2 in vergrößertem Maßstab, und die
F i g. 4 und 5 zeigen Beispiele für Pastillen, deren Grundform durch die Ausführung von sich über mehrere Seitenflächen erstreckenden Nuten eigenartig gestaltet ist;
F i g. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführung der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Pastillenausgabebehälter dargestellt, dessen grundsätzlichen Aufbau die Patentschrift 818 829 erläutert. Er besitzt einen Griffteil 1 mit Boden 2 und einer im Griffteil verschiebbaren Platte 3, die unter der Wirkung einer Feder 4 steht, die zwischen dem Boden 2 und der Platte 3 eingelegt ist und letztere nach oben zu schieben trachtet. Etwas abweichend von der in der genannten Patentschrift beschriebenen Konstruktion ist eine das Gehäuse übergreifende Griffhülse 5 vorgesehen, die mit einem nach innen weisenden Ansatz 6 auf die Platte 3 wirken kann und diese, wenn man die Hülse 5 in die untere Stellung schiebt, unter Spannung der Feder 4 ebenfalls nach unten schiebt, womit dann die offene Schmalseite des eigentlichen Gehäuses zum Einschieben des Pastillenstapels frei wird. An dem oberen Ende der Ausgabevorrichtung ist der Schwingdeckel 8 in Fortsätzen 1 a des Gehäuses 1 drehbar gelagert und entgegen einer Feder 9 in die aus F i g. 2 ersichtliche Lage schwenkbar, wobei er die jeweils oberste Pastille 10 α des aus den Pastillen 10,10 α gebildeten Stapels vor sich her in die aus F i g. 2 ersichtliche Lage schiebt, wozu der Daumen 8 α des Deckels in den obersten Bereich des Gehäuses 1, die aus den Wandbereichen la, Ib, Ic bestehende Ausschiebeführung, tritt. Läßt man den Deckel 8 los, so schnellt er in die Schließlage zurück, und die nun oberste Pastille wird durch die Feder 4 in die Ausschiebeführung gehoben. Diese ist von den oberen Fortsätzen 1 α des Gehäuses 1 und der Hinterwand 1 b, die einen den Durchtritt des Daumens 8 a ermöglichenden Schlitz besitzt, und einer Anschlagleiste 1 c begrenzt.
Die besondere Ausgestaltung der Ausschiebeführung besteht nun in folgendem:
In die Ausschiebeführung ragen Vorsprünge, die von den diesen Bereich begrenzenden Wänden abstehen und die in entsprechende Ausnehmungen der Pastille passen, d. h., daß Pastillen, die diese Ausnehmungen nicht besitzen, von der Ausgabeeinrichtung auch nicht ausgegeben werden können. Im einfachsten Fall bestehen diese Vorsprünge aus Leisten 12, die in Ecken der Ausschiebeführung angeordnet sind und bis in das die Pastillen aufnehmende, den hohlen Griffteil 1 bildende Gehäuse reichen können. Diese Leisten können mit den Wänden Ia1Ib aus einem Stück bestehen. Damit nun eine Pastille 10 trotz Vorhandenseins der Vorsprünge 12 mit dem dargestellten Apparat ausgegeben werden kann, muß sie entsprechend ausgenommene Eckenbereiche 10 b, etwa in Form von Abrundungen, haben. Diese Ab-
rundungen werden zweckmäßig an allen vier Schmalkanten der Pastille vorgesehen (obgleich sie nur an den beiden Kanten einer Schmalseite nötig wären), damit man symmetrische Pastillen bekommt, so daß es beim Nachladen der Vorrichtung gleichgültig für das Funktionieren der Ausgabevorrichtung ist, in welcher Stellung der Nachfüllstapel in den Ladehohlraum der Vorrichtung eingesetzt wurde.
Pastillen, die zwar eine der Pastille 10 entsprechende prismatische Hüllfiäche, nicht jedoch die Kantenabrundungen 10 b besitzen, würden zwar in den Ladehohlraum, nicht aber in den Ausgabebereich passen. Es ist ferner ersichtlich, daß die Vorsprünge 12 sich zwar über die ganze Höhe des Gehäuses 1 erstrecken können (in welchem Falle die eben ins Auge gefaßten, nicht abgerundeten Pastillen nicht einmal in dieses Gehäuse passen würden), daß aber das Vorhandensein der Vorsprünge 12 nur in der Ausschiebeführung genügt, um den angestrebten Zweck zu erreichen.
In den F i g. 2 und 3 sind weitere Vorsprünge 14 und 15 dargestellt, die teils an den Gehäusefortsätzen 1 α bei 14, teils an der Anschlagleiste 1 c bei 15 ausgeführt sind und die mit entsprechenden Ausnehmungen der Pastille zusammenwirken. Eine für diese Anordnung der Vorsprünge 14 und 15 gedachte Pastille ist aus F i g. 4 ersichtlich. Ihre Nuten 16 wirken mit den Vorsprüngen 14 zusammen, wenn die Pastille in die Ausschiebeführung gehoben wird. Wenn die nachgelieferte Pastille die Ausschiebeführung erreicht hat, werden sich die Vorsprünge 14 in einer bestimmten Relativlage hinsichtlich der Seitenflächen der Pastille befinden, die in F i g. 4 strichliert gezeichnet ist. Wenn nun die Pastille durch öffnen des Deckels 8 ausgeschoben werden soll, so muß sie sich in Richtung zur Entnahmeöffnung, d. h. in F i g. 2 nach links, verschieben können. Um dies zu ermöglichen, muß die Pastille beidseitig mit einer weiteren Ausnehmung 17 versehen sein, in der die Vorsprünge 14 relativ zur Pastille gleiten, wenn diese nach links wandert.
Ein weiterer Vorsprung 15 ist, wie bemerkt, an der Unterseite des Steges 1 c ausgeführt. Dieser Vorsprung erfordert eine Nut 18 in der Pastille, andernfalls man die Pastille nicht in die richtige Lage zu diesem Anschlagsteg bringen und auch nicht richtig ausschieben könnte.
An sich würde es genügen, wenn die Kanäle 17, 18 sich nur von der Mitte bis zu dem in der Zeichnung rechten Ende der Pastille erstreckten, allein aus der weiter oben dargelegten Zweckmäßigkeit der Ausführung symmetrischer Pastillen reichen diese Nuten 16,17 und 18 über die ganzen Pastillenflächen.
Es ist möglich, die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung einer sehr großen Zahl unterschiedlicher Pastillenformen anzupassen, je nach der Anordnung, Form und Zahl der Vorsprünge, die während des Einschiebens der Pastille in die Ausschiebeführung des Gehäuses und während des Ausschiebens mit der Pastille zusammenwirken, wobei ersichtlich die in den Pastillenseitenwänden ausgeführten Nuten funktionell den Abrundungen der Pastillen entsprechen, die durch die Rippen 12 (F i g. 3) bedingt sind. Fig. 5 zeigt eine Pastillenform, die einen breiten Vorsprung an der Unterseite des Steges 1 c und je einen schmalen Vorsprung an der Innenseite der Wandteile 1 α verlangt. Außerdem ist die Pastille stark abgerundet, um in diesen Bereichen noch Vorsprünge nach Art der Vorsprünge 12 (F i g. 2 und 3) wirken zu lassen.
Die Forderung nach Ausführung symmetrischer Pastillen ist dahin zu verstehen, daß zentrische Symmetrie genügt, wofür die F i g. 6 ein Ausführungsbeispiel zeigt (in der Darstellung entsprechend der F i g. 3), in der die großen Deckflächen der Pastille 20 zwei Ausnehmungen 21 zum Zusammenwirken mit einem Vorsprung 22 des Steges 1 c, zwei Seitenausnehmungen 23 zum Zusammenwirken mit einem Vorsprung 24 der Wand 1 α und zwei Abschrägungen
25 zum Zusammenwirken mit einem Eckvorsprung
26 aufweisen und wobei alle Vorsprünge einseitig angeordnet sind. Man erkennt, daß, gleichgültig, mit welcher der Stirnflächen 27 oder 28 voran man einen aus solchen Pastillen bestehenden Stapel in die Ausgabevorrichtung einschieben wird, diese immer bereit sein wird, Pastillen dieser Beschaffenheit durch normale Betätigung.des Deckels auszugeben.
In. einer Ausgabevorrichtung der aus den F i g. 1 und 2 ersichtlichen Art wird jeweils eine Pastille aus einem Vorratsstapel in die Ausgabeführung gehoben und aus dieser unter Durchführung einer Richtungsänderung ausgeschoben. Daher kann man, wie gezeigt, die Vorsprünge so anordnen, daß sich die in der Pastille vorgesehenen entsprechenden Ausnehmungen zu zusammengesetzten Figuren, etwa in Winkelform oder in Kreuz1 oder Doppelkreuzform, ergänzen. Wenn, wie im Fall der F i g. 5, diese Vorsprünge ungleiche Abmessungen haben, kommt man zu besonders charakteristischen Pastillenformen, die aber in einem funktioneilen Zusammenhang mit der Ausgabevorrichtung stehen, wie dies die Erfindung bezweckt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ausgabevorrichtung 'für Pastillen, vorzugsweise solcher mit prismatischer Hüllfläche, wobei die Ausgabevorrichtung einen hohlen Griffteil aufweist, der zur Aufnahme und Führung eines Pastillenstapels eingerichtet ist, der durch eine unter Federspannung stehende Platte gegen den Ausgabebereich gedrückt ist, und wobei eine aus Wandungsseiten des Ausgabebereichs gebildete Pastillenausschiebeführung vorgesehen ist, deren Achse senkrecht auf der Achse des im Griffteil befindlichen Pastillenstapels steht, und ferner ein auf die jeweils oberste Pastille wirkendes, von Hand zu betätigendes Anschiebeglied angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einem Durchgangsprofil für die Pastillen (10), nämlich in der Pastillenausschiebeführung (la, Ib, lc) und/oder dem hohlen Griffteil (1), wenigstens ein Vorsprung (12, 14,15) derart in entsprechende, in der jeweiligen Schieberichtung verlaufende, vorzugsweise nutförmige . Ausnehmungen (16,17,18) der Pastillen hineinragt, daß nur die mit diesen Ausnehmungen versehenen Pastillen aus der Ausgabevorrichtung ausschiebbar sind.
2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vorsprünge (12) im hohlen Griffteil (1), und zwar in dessen hinteren, d. h. der Ausgabeöffnung gegenüberliegenden, in Einschieberichtung verlaufenden Eckbereichen (1 a, 1 b) ausgeführt sind, und zwar vorzugsweise in Beschränkung auf das obere
Ende dieses Griffteils (1), als diesen Eckbereichen folgende Rippen.
3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorsprünge (12,14,15) derart im Durchgangsprofil verteilt sind, daß die Wandausnehmungen (16, 17,18) der Pastillen (10), die nötig sind, um sie an den Vorsprüngen vorbeizubewegen, die Form von sich über wenigstens in eine Seitenfläche ganz erstreckenden Rinnen annehmen.
ίο
4. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (12,14) derart in der Ausschiebeführung (1 a, 1 b, 1 c) verteilt sind, daß die Wandausnehmungen (16,17) der Pastillen (10,), die nötig sind, um sie an diesen Vorsprüngen vorbeizubewegen, mindestens über eine Seite der Pastille sich zu einer zusammengesetzten Figur in Winkel- oder Kreuzform ergänzen (Fig. 4, 5).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511996B1 (de) Ausgabevorrichtung fuer Pastillen
DE2833521C3 (de) Haltevorrichtung für Diapositive
CH663437A5 (en) Slope block
DE2113434B2 (de) Behaelter zur aufnahme und einzelnen ausgabe von schreibstiftminen
DE2421969A1 (de) Offener ablegebehaelter
DE1511996C (de) Ausgabevorrichtung für Pastillen
DE2525169B2 (de) Kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
DE2817005C2 (de) Vorrichtung zur Magazinierung und flächenparallelen Halterung mehrerer Diarahmen in einem Magazin und zur Aufnahme in dem Magazin geeigneter Diarahmen
DE1450276B2 (de)
CH687050A5 (de) Staender fuer die Aufnahme von Gegenstaenden einheitlicher Gestalt.
DE2701698A1 (de) Abdeckvorrichtung zum schutz von fuehrungsbahnen an werkzeugmaschinen
DE2422128C3 (de) Verschlußoberteil und/oder Verschlußunterteil für kastenförmige Behälter
DE2518396A1 (de) Mehrere faecher aufweisender behaelter zur aufnahme unterschiedlicher gegenstaende
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE2416752C3 (de) Kassette zur Aufnahme von Münzen
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
CH487044A (de) Ausgabevorrichtung für Pastillen länglicher Form
DE3843853C2 (de) Dose
DE3543191C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von gleichformatigen Flächenbauteilen
EP0367168A1 (de) Flaschenkasten
DE464238C (de) Mit Ausgabevorrichtung versehener Zuendholzbehaelter
CH634376A5 (en) Device for securing drawers
DE869549C (de) Klingenmagazin
AT377426B (de) Halter
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff