DE76311C - Vorrichtung zur Verhinderung des Abziehens der Schlüssel vor erfolgtem Vorschieben des Schlofsriegels - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung des Abziehens der Schlüssel vor erfolgtem Vorschieben des Schlofsriegels

Info

Publication number
DE76311C
DE76311C DENDAT76311D DE76311DA DE76311C DE 76311 C DE76311 C DE 76311C DE NDAT76311 D DENDAT76311 D DE NDAT76311D DE 76311D A DE76311D A DE 76311DA DE 76311 C DE76311 C DE 76311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
keyhole
bolt
prevent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT76311D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. POSSELT und W. BERNDT in Wien
Publication of DE76311C publication Critical patent/DE76311C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B11/00Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys
    • E05B11/02Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys before the wing is locked

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 68: Schlosserei.
Schlofsriegels.
Gegenstand vorliegender Erfindung bilden Vorrichtungen an Schlössern, durch welche Vorsorge getroffen wird, dafs der sie bethäfigende Schlüssel nicht aus dem Schlosse gezogen werden kann, bevor der Riegel vorgeschoben und somit das Schlofs gesperrt ist. Diese Vorkehrungen sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt darin Fig. ι in der Seitenansicht ein Schlofs mit seitlich vom Schlüsselloch angeordneten drehbaren Schlüsselhaltescheiben. Die Fig. 2 und 3 zeigen in Seitenansicht und Querschnitt eine Schlüsselhaltung mit einer um das Schlüsselloch als Mittelpunkt drehbaren Scheibe und Fig. 4 und 5 endlich Schlüsselhaltungen mit einem seitlich vom Schlüsselloch angeordneten, vom Sperrriegel bethätigten Hebel.
Die Vorrichtung Fig. 1 besteht in einer Platte h, welche an der oberen Kante rund geformt, nach unten mit zwei zahnlückenartigen Ausnehmungen versehen ist.und sich in einem Lagerstück h1 um eine feste Achse drehen läfst. Diese gezahnte Kreisplatte ist so weit seitlich vom Schlüsselloche angeordnet, dafs der Schlüssel bei der erstmaligen Drehung im Schlosse in die linksseitige Ausnehmung eingreift und durch den Zahn 1 die Platte um ein Stück dreht, bei der zweiten Drehung in die zweite Ausnehmung unter den Zahn 2 greift und die Platte so weit dreht, bis der entgegengesetzte Zahn 3 sich an das Lagerstück hl anlegt. In dieser Stellung ist der Riegel R in die Riegelnuth getreten und die Thür gesperrt; der Schlüssel kann aus dem Schlosse herausgezogen werden. Wird nun das Schlofs geöffnet, so mufs der hineingesteckte Schlüssel bei vollführter erster Gegenbewegung mit dem Schlüsselbarte auf die Fläche des Zahnes 2 treffen, denselben herabdrücken, sodann bei der zweiten Drehung sich auf die abgerundete obere Fläche der Platten h legen und den Zahn ι herabdrücken, bis der Zahn 2 gegen h1 stöfst. Das Schlofs ist jetzt geöffnet, der Schlüssel aber, , durch die Platte h an der Weiterdrehung verhindert, kann nicht aus dem Schlosse herausgenommen werden.
Der Schlüssel kann auch durch eine um die Schlüsselachse als Mittelpunkt drehbare Blechscheibe h, Fig. 2 und 3, festgehalten werden, welche in einem an der Schlofsplatte m befestigten Coulissenring η geführt ist und einen Ausschnitt K2 besitzt, welcher das Einstecken und Herausnehmen des Schlüssels gestattet.
An der Blechscheibe h befinden sich zwei einander diametral oder nahezu diametral gegenüberstehende Ansätze h3 /z4.
Die Fig. 2 zeigt diese Scheibe h in der Stellung, welche sie beim geschlossenen (vorgeschobenen) Riegel einnimmt.
Beim Oeffnen bewegt sich der Schlüsselbart in der Pfeilrichtung und nimmt nach etwa einer halben Umdrehung durch den Ansatz ha die Scheibe h mit, welche bei weiterer Drehung des Schlüssels mitgedreht wird, so dafs der Ausschnitt /j2 von dem Schlüsselloch wegkommt und bei ein- oder zweimaliger Umdrehung des Schlüssels nach oben rückt, wäh-
rend ein voller Theil der Scheibe h sich vor das Schlüsselloch stellt.
Beim Schliefsen drückt nun der Schlüsselbart durch die Drehung des Schlüssels in entgegengesetzter Richtung gegen den zweiten Ansatz h* und dreht die Scheibe h in entgegengesetzter Richtung, so dafs bei ein- oder zweimaliger Rückdrehung des Schlüssels die Scheibe wieder in die gezeichnete Stellung mit dem Ausschnitt h"1 vor das Schlüsselloch gebracht werden, worauf ein Herausziehen des Schlüssels erfolgen kann.
In Fig. 4 erfolgt die Haltung des Schlüssels durch einen unterhalb des Riegels angeordneten federnden Hebel D, welcher mit dem einen Ende am Schlofsgehä'use befestigt ist und durch die ihm innewohnende Federkraft stets nach aufwärts in die gezeichnete Stellung gedruckt wird, so zwar, dafs sein mittlerer, nach aufwärts gebogener Theil d1 bei zurückgeschobenem Riegel das Schlüsselloch theilweise verdeckt, wodurch der Schlüssel im Schlosse festgehalten wird. ■;
Beim Sperren des Schlosses gleitet ein am Sperrriegel R angebrachter Daumen C auf der schiefen Ebene d2 des Hebels D entlang und drückt den Hebel so weit abwärts, dafs das Schlüsselloch freigegeben wird.
Bei dieser Abänderung ist auch die Einrichtung getroffen, dafs der Schlüssel auch bei geöffnetem Schlosse (also zurückgezogenem Riegel R) aus demselben durch Auslösen der Sperrvorrichtung entfernt werden kann, was bei Schlössern für Wohnungsthüren, bei denen man den Schlüssel nicht a'ufserhalb der Wohnung im Schlosse stecken lassen will, Anwendung finden soll.
Zu diesem Behufe reicht das freie Ende <f3 des Hebels D durch einen Schlitz s etwas aus dem Schlosse heraus und wird behufs Auslösens der Sperrvorrichtung mit einem Finger in der Richtung des Pfeiles abwärts gedruckt; dadurch erhält der Hocker dl ebenfalls eine tiefere Stellung, das Schlüsselloch wird frei und der Schlüssel kann aus dem Schlosse herausgezogen werden. , Soll derselbe behufs Sperrens wieder in dasselbe eingeführt werden, so mufs vorerst durch einen Druck auf das Hebelende d3 die Federkraft des Hebels D überwunden und der.Höcker rf1 vom Schlüsselloch entfernt werden, während- nach erfolgter Einführung des Schlüssels ins Schlofs und Loslassen des Endes ei3 der Hebel wieder in die ursprüngliche Lage zurückschnellt und den Schlüssel festhält.
Soll jedoch diese Auslösevorrichtung nicht in Anwendung kommen, so wird der Hebel D einfach etwas kürzer gemacht, so dafs sein Ende dA nicht aus dem Schlosse herausreicht, sondern innerhalb desselben zu liegen kommt.
Dieser Hebel D kann aber auch derart angeordnet werden, dafs er mit seiner schiefen Ebene d'2 auf einem am Sperrriegel R befestigten Winkel c, Fig. 5, aufliegt und durch diesen bei zurückgeschobenem Riegel in die gezeigte Stellung gehoben wird, so dafs dessen freies Ende d1 sich vor den Schlüsselbart legt; dieser kann demnach nicht bis zum Schlüsselloche gedreht werden und somit kann auch der Schlüssel aus dem Schlosse nicht herausgezogen werden. Beim Verschieben des Sperrriegels und somit auch des Winkels c sinkt der Hebel durch sein Eigengewicht oder durch die demselben innewohnende Federkraft herab und das Schlüsselloch bezw. der Schlüssel wird frei, so dafs letzterer ohne Weiteres aus dem Schlosse gezogen werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zur Verhinderung des Abziehens der Schlüssel vor erfolgtem Vorschieben des Schlofsriegels, bestehend in Hebeln (D) oder Platten (h), welche am Schlofsgehäuse gelagert sind und durch den Schlüssel beim Zuschliefsen mittelbar oder unmittelbar so bewegt werden, dafs sie sich bei niefit vorgeschobenem Riegel entweder vor das Schlüsselloch legen (Fig. 2 bis 4), oder aber verhindern, dafs der Schlüsselbart in die dem Schlüsselloch entsprechende Stellung gedreht werden kann (Fig. 1 und 5).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT76311D Vorrichtung zur Verhinderung des Abziehens der Schlüssel vor erfolgtem Vorschieben des Schlofsriegels Expired - Lifetime DE76311C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE76311C true DE76311C (de)

Family

ID=349210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT76311D Expired - Lifetime DE76311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Abziehens der Schlüssel vor erfolgtem Vorschieben des Schlofsriegels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE76311C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076525B (de) * 1954-12-03 1960-02-25 Theodor Kromer Spezialfabrik F Eintouriges Schloss, insbesondere fuer Mietfaecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076525B (de) * 1954-12-03 1960-02-25 Theodor Kromer Spezialfabrik F Eintouriges Schloss, insbesondere fuer Mietfaecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
DE74708C (de) Schlofs mit Schliefshebel
DE76311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Abziehens der Schlüssel vor erfolgtem Vorschieben des Schlofsriegels
DE4015881C2 (de) Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE1053350B (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE315408C (de)
DE283950C (de)
DE409754C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Abtastens der Zuhaltungen eines Schlosses
DE132760C (de)
DE845018C (de) Schloss mit feststellbarer Falle
DE298211C (de)
DE361242C (de) Selbstschliessendes Tuerschloss mit Ausloesefalle fuer die Riegelzuhaltung
DE13474C (de) Neuerungen an den Schlofskonstruktionen mit rotirenden, lose eingelegten Verschlufstheilen ohne Anwendung von Federn.
DE319359C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schluesseln in Schloessern
DE605884C (de) Zusatzschloss fuer Riegelschloesser und Stangenriegelschloesser
DE331757C (de) Selbstsperrendes Tuerschloss mit Falle
DE155490C (de)
DE22143C (de) Neuerung an Schlössern
DE188203C (de)
DE102401C (de)
DE46780C (de) Sicherheitsvorrichtung für Schlösser
DE202322C (de)
DE381647C (de) Sicherheitsschloss
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser