DE155490C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155490C
DE155490C DENDAT155490D DE155490DA DE155490C DE 155490 C DE155490 C DE 155490C DE NDAT155490 D DENDAT155490 D DE NDAT155490D DE 155490D A DE155490D A DE 155490DA DE 155490 C DE155490 C DE 155490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
spring
arm
lock
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155490D
Other languages
English (en)
Publication of DE155490C publication Critical patent/DE155490C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

PATENTAMT.
Patentschrift
M 155490 KLASSE 68 a.
AXEL PETERSEN in HELLERUP (Dänem.).
Vorliegende Erfindung betrifft ein Schloß, dessen Falle durch Rückwärtsdrehen des Drückers über die Normallage desselben hinaus verriegelt werden kann. Derartige Schlösser sind an sich bekannt. Das Neue besteht darin, daß die Falle mittels eines federnden Querriegels, der beim Tagesgebrauch entgegen dem Drucke seiner Feder durch eine Klinke in der Lage- festgehalten wird,
ίο bei der er die Verschiebung der Falle gestattet, durch Rückwärtsdrehen der Türklinke verriegelt werden kann, indem dabei die Auslösung des Querriegels erfolgt. Der Drücker behält aber nach dem Loslassen desselben seine normale Lage bei.
Auf der Zeichnung stellt Fig. 1 ein Beispiel der Ausführungsform eines solchen Schlosses dar. Fig. 2 ist eine Einzelansicht des hier zweiteiligen Querriegels.
In Fig. ι bezeichnet a . den Schloßkasten und b die Falle, auf welche die Spiralfeder c wirkt, die die Falle vorschiebt. Die Spiralfeder c stützt sich auf eine Führung d für die Falle, welche eine Durchbohrung e hat, in welcher die Falle b mittels ihres zylindrischen Teils geführt wird.
Senkrecht zur Durchbohrung e ist ein Schlitz/ angeordnet, durch welchen der hier zweiteilige Querriegel g geführt ist. Derselbe hat ein Loch h, welches in seiner oberen Stellung der Falle b gerade gegenüber liegt, so daß diese zurückgezogen werden kann. In diese Stellung wird der Querriegel gebracht entweder durch einen in das Schlüsselloch i passenden Schlüssel, welcher beim Eintreten in den Ausschnitt j den Querriegel g hebt, oder durch den Arm k, welcher in den Ausschnitt I zwischen den beiden Querriegelteilen greift, wobei jedoch nur der obere Teil gehoben wird. Wenn der Querriegel gehoben ist, wird er in dieser Stellung gehalten, indem der Haken m der Klinke n, auf welche eine Feder ρ wirkt, in ein Loch ν des Querriegels g greift. Dieser wird wieder durch die Feder ρ hinuntergedrückt, wenn der Haken m nicht mit ihm im Eingriff ist. Der eine Arm der Feder ρ ruht in einem Ausschnitt oben im Querriegel g, der andere wirkt auf die Klinke n.
Die Falle hat einen Ansatz q, vor welchem das Ende des einen Armes eines von einer Feder beeinflußten zweiarmigen Hebels r liegt, während der andere Arm des Hebels r vom Arme s der Schloßnuß beeinflußt werden kann, welcher, in bekannter Weise von dem gewöhnlichen Türgriff bewegt wird. Dieser Arm s kann, indem man ihn zur anderen Seite dreht, auf die Klinke η wirken und dadurch den Haken m aus dem Loch ν im Querriegel ausheben, wonach die Feder ρ den Querriegel g hinunterdrückt, so daß das Schloß wieder abgeschlossen ist, weil die Falle sich jetzt nicht zurückbewegen kann.
Über dem unteren Teil des Querriegels g liegt eine von einer Feder beeinflußte Zuhaltung t von bekannter Konstruktion, die
in bekannter Weise verhindert, daß das Schloß durch einen falschen Schlüssel aufgeschlossen wird.
Soll das Schloß geöffnet werden, so wird der Querriegel g entweder durch einen in das Schlüsselloch i eingeführten Schlüssel oder durch einen kleinen, mit dem Arm k verbundenen, im Innern des abgeschlossenen Raumes befindlichen Handgriff gehoben. Die
ίο Falle b kann jetzt hin- und zurückbewegt werden durch den Händgriff am Arm s, welcher in der durch den Pfeil angezeigten Richtung gedreht wird.
Wenn das Schloß abgeschlossen werden soll, d. h. wenn der Schließriegel b verhindert werden soll, sich zurückzubewegen, dreht man den Handgriff s in der der Pfeilrichtung entgegengesetzten Richtung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Türschloß mit einer durch Rück- ;■ wärtsdrehung des. Drückers verriegelbaren Falle, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Feder beeinflußte Querriegel für die Falle beim Tagesgebrauch der letzteren in der die Verschiebung der Falle mittels des Drückers zulassenden Stellung durch eine Klinke festgehalten wird, die beim Rückwärtsdrehen des Drückers ausgelöst werden kann, so daß der Querriegel in seine Schließlage federt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT155490D Active DE155490C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155490C true DE155490C (de)

Family

ID=421952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155490D Active DE155490C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155490C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327757A (en) * 1991-11-29 1994-07-12 Pantex Stahl Ag Straightening jaws for a straightening device for straightening wire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327757A (en) * 1991-11-29 1994-07-12 Pantex Stahl Ag Straightening jaws for a straightening device for straightening wire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE155490C (de)
DE8406603U1 (de) Tuerschloss
DE186678C (de)
DE202018104402U1 (de) Magnetisches Türschloss
DE84640C (de)
DE109090C (de)
DE345108C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
DE19810C (de) Vorhängeschlofs mit verschiebbarem, als Riegel dienendem Gehäuse
DE292443C (de)
DE1921037A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verriegeln der Nuss in Einsteckschloessern
DE132760C (de)
DE245380C (de)
DE217876C (de)
DE381647C (de) Sicherheitsschloss
AT36227B (de) Einsteckschloß.
DE331757C (de) Selbstsperrendes Tuerschloss mit Falle
DE45607C (de) Sicherheitsvorrichtung an Schlössern zum Feststellen der Falle
DE269535C (de)
DE256940C (de)
DE164053C (de)
DE259903C (de)
DE254288C (de)
DE76311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Abziehens der Schlüssel vor erfolgtem Vorschieben des Schlofsriegels
DE65853C (de) Sicherheitsthürschlofs
DE143876C (de)