DE345108C - Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl. - Google Patents

Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.

Info

Publication number
DE345108C
DE345108C DE1920345108D DE345108DD DE345108C DE 345108 C DE345108 C DE 345108C DE 1920345108 D DE1920345108 D DE 1920345108D DE 345108D D DE345108D D DE 345108DD DE 345108 C DE345108 C DE 345108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
slide
latch
safety device
door locks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920345108D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE345108C publication Critical patent/DE345108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 6. DEZEMBER 1921
DEUTSCHES REICH
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-JVl 345108 -KlASSE 68 a GRUPPE 52
Sofus Andrew Emil Larsen in Kopenhagen. Sicherungsvorrichtung für Türschlösser u. dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Juni 1920 ab.
Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für Türschlösser u. dgl., durch die verhindert werden soll, daß das Schloß auf andere Weise als mit dem zugehörigen Schlüssei geöffnet werden kann.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι einen senkrechten Längsschnitt durch ein Schloß, ίο
Abb. 2 einige Teile desselben Schlosses von oben gesehen,
Abb.'3 ibis 5 eine Falle, einen Schlitten und eine Federplatte in schaubildlicher Ansicht,
Abb. 6 einen senkrechten Querschnitt des in der Tür angebrachten Schlosses,
Abb. 7 und 8 einige Einzelheiten,
Abb. 9 eine geänderte Ausführungsform des Schloßriegels mit Zubehör,
-Abb. io und ii schaubildliche Ansichten eines Schlittens und einer Platte für die in Abb. 9 gezeigte Falle,
Abb. 12 eine weitere abgeänderte Ausführungsform eines Schlittens.
In dem Schloßkasten ι ist ein Riegel 2 geführt, dessen volle Enden durch zwei als Gleitschienen für einen Schlitten dienende Stangen 12 verbunden sind. In dem Schloß ist in bekannter Weise ein Arm 3 angebracht, der mittels eines Handgriffes gedreht werden kann und dadurch den Riegel bewegt. Um zu verhindern, daß der Arm 3 gedreht wird, ist derselbe mit einer Nase 4 versehen, die, wenn der Schlitten S sich in der in Abb. 1 gezeigten Stellung befindet, gegen einen Vorsprung 6 des Schlittens 5 stößt, der oben mit einer Verlängerung 7 versehen ist, die gegen die Innenfläche des Schloßkastens anliegt. Es ist leicht ersichtlich, daß der Riegel 2 in dieser Stellung nicht von dem Arm 3 bewegt werden kann.
a5 Damit diese Bewegung möglich wird, muß der Schlitten 5 mittels eines Schlüssels 0. dgl. nach rechts (Abb. 1) von dem Arm 3 hinweggeführt werden, so daß der Vorsprung 6 die Nase 4 freigibt.
Diese Bewegung des Schlittens 5 wird von einem Zahnrad oder einem ähnlichen Mittel bewirkt, das mit den unten an dem Schlitten 5 angebrachten Zähnen 9 zum Eingriff gebracht wird. Da der Schlitten aber in der gezeigten Stellung durch eine Federplatte 13 gegen Bewegung gesichert ist, die an dem Riegel befestigt ist und gegen einen Vorsprung 8 des Schlittens stößt, so muß die Federplatte 13 erst von ihrem Lager abgehoben werden.
Dies geschieht dadurch, daß der Schlüssel, bevor er den Schlitten in der Längsrichtung beeinflußt, gegen einen Arm 15 an der Federplatte 13 stößt (Abb. ι und 5) und dadurch die'Feder anhebt. Eine zweckmäßige Ausführungsform, durch die das bewerkstelligt werden kann, ist in Abb. 6 bis 8 dargestellt. Mit dem Schlüssel werden gleichzeitig eine Scheibe 16, welche die Federplatte 13 anhebt, sowie ein Zahnbogen 17 gedreht, der den Schlitten 5 bewegt, so daß das Schloß geöffnet wird. Von der Innenseite der Tür wird der Schlitten 5 mittels eines Handgriffes 19 und eines Armes 18 (Abb. 6) bewegt, der in ein Loch 10 im Schlitten greift und durch seine Bewegung zuerst gegen einen Ansatz 14 an der Federplatte 13 stößt und diese anhebt, um darauf den Schlitten 5 nach rechts zu bewegen (Abb. 1). An dem Schlittens befinden sich ferner zwei Vorsprünge 11, welche auf den Stangen 12 des Riegels ruhen.
Die Abb. 9 bis 11 zeigen eine geänderte Ausführungsform des Riegels mit Zubehör. Auf den Stangen 12 gleitet auch hier der Schlitten 20, der mit einem Vorsprung 21 versehen ist, welcher gegen die Nase 4 des Armes 3 stößt (Abib. 1). Der ganze Schlitten 20 ist hier aus einer Platte gestanzt und mit zwei Bügeln 22 versehen, welche gegen die Innenseite des Gehäuses 1 stoßen. Der Schlitten 20 wird durch eine Platte 26 an seinem Platze gehalten. Die Platte ist mittels zweier Haken 27 drehbar an dem Riegel 2 befestigt und greift mit einem Haken 28 in eines von zwei Löchern 24 des Schlittens 5 ein und hält dadurch: den Schlitten in geöffneter oder geschlossener Stellung fest. Die Platte 26 wird durch eine Feder 30, die um einen im Riegel befestigten Zapfen 31 gedreht ist, in ihrer Lage festgehalten. Wenn der Schlitten 20 bewegt werden soll, greift der Schlüssel zunächst an einen an der Platte 26 angebrachten Arm 29 und hebt dadurch den Haken 28 aus der öffnung 24 des Schlittens. Bei der weiteren Bewegung kommt demnach -der Schlüssel oder ein von diesem bewegtes Organ mit den Zähnen 23 in Eingriff, wodurch der Schlitten bewegt wird, bis der Haken 28 in die andere öffnung 24 greift und den Schlitten in der neuen Stellung1 sichert.
Abb. 12 zeigt einen geänderten Schlitten 32, der auf einer Fläche oben auf dem Riegel gleitet und mit einer halbkreisförmigen Fläche versehen ist, die gegen die Innenseite des Schloßkastens anliegt. Der Schlüssel oder das von diesem bewegte Organ stößt hier gegen Zähne 33 in der einen Kante des Schlittens. -

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sicherungsvorrichtung für Türschlösser u. dgl. mit einem von dem Schlüssel beeinflußten Schlitten, der auf einer Riegelfalle 'gleitet, dadiurcli gekennzeichnet, daß der Schlitten mit einem Vorsprung (6, 21) versehen ist, der, wenn die Falle gesperrt ist, über eine an der Klinkennuß angeordnete Nase (4) tritt und hierdurch, indem der Schlitten in dieser Stellung an der Riegelfalle festgehalten wird, verhindert, daß der zur Bewegung der Riegelfalle dienende Arm (3) der Klinkennuß gedreht werden kann, da der Schlitten mit Flächen (7, 22) versehen ist, die gegen die Innenseite des Schloßkasteas anliegen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1920345108D 1920-06-02 1920-06-02 Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl. Expired DE345108C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345108T 1920-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345108C true DE345108C (de) 1921-12-06

Family

ID=6254395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920345108D Expired DE345108C (de) 1920-06-02 1920-06-02 Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345108C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018745B (de) * 1952-04-18 1957-10-31 Karl Germann Fallenschloss
US3016730A (en) * 1959-12-10 1962-01-16 G D M Company Key locked door latch mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018745B (de) * 1952-04-18 1957-10-31 Karl Germann Fallenschloss
US3016730A (en) * 1959-12-10 1962-01-16 G D M Company Key locked door latch mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE345108C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
DE196968C (de)
DE353606C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
DE2261112B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE330120C (de) Sicherheitsschloss
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE260638C (de)
DE429314C (de) Sicherheitsschloss
DE631065C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE388910C (de) Sicherheitsschloss
DE604512C (de) Sicherheitsschloss mit kreisfoermigen, durch einen Schluessel einzuordnenden Zuhaltungen
DE355276C (de) Schlosssicherung
DE439629C (de) Kofferschloss
DE435885C (de) Sicherheitsschloss
DE256940C (de)
DE346577C (de) Kastenschloss
DE254288C (de)
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE132601C (de)
DE250662C (de)
DE2555203C2 (de) Drehstangenantrieb in einem schlüsselbetätigten Drehstangeitschloß
DE606757C (de) Tuerversperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tuer in waagerechter Ebene verdrehbaren Schlaufe
DE369099C (de) Sicherheitsriegel mit Zuhaltung fuer Tueren aller Art, Schubkasten u. dgl.
DE466173C (de) Sicherheitsschloss
DE323333C (de) Sicherungsverschluss fuer Tueren u. dgl.