DE606757C - Tuerversperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tuer in waagerechter Ebene verdrehbaren Schlaufe - Google Patents

Tuerversperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tuer in waagerechter Ebene verdrehbaren Schlaufe

Info

Publication number
DE606757C
DE606757C DEJ44930D DEJ0044930D DE606757C DE 606757 C DE606757 C DE 606757C DE J44930 D DEJ44930 D DE J44930D DE J0044930 D DEJ0044930 D DE J0044930D DE 606757 C DE606757 C DE 606757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
loop
arm
lock
rotated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ44930D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANTISEK JENC
Original Assignee
FRANTISEK JENC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANTISEK JENC filed Critical FRANTISEK JENC
Application granted granted Critical
Publication of DE606757C publication Critical patent/DE606757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 10. DEZEMBER 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 606757 KLASSE 68 b GRUPPE
verdrehbaren Schlaufe
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juli 1932 ab
ist in Anspruch genommen.
Türversperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tür in waagerechter Ebene verdrehbaren Schlaufe, in der eine Führung für das Ende eines in einem Hilfsschlosse an dem
,5 beweglichen Teil der Tür angeordneten verdrehbaren Sperrarmes vorgesehen ist, sind bekannt. Gegenüber diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß der den Sperrarm aus der Schlaufe herausziehende Riegel des Hilfsschlosses bei seinem Zurückzug mit dem rückwärtigen Ende einen federnden Hebel, der mit seinem Fenster über das Ende der Schlaufe sichernd greift, aus diesem sperrenden Zusammenhang ausschwenkt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes an den beigefügten Abbildungen. Es zeigen Abb. ι den auf die Tür aufgebauten Türversperrer nebst dem Hilfsschloß in Ansicht, Abb. 2 einen waagerechten Schnitt durch den Türversperrer in vollkommener Verschlußstellung, Abb. 3 denselben bei teilweise geöffneter Tür, Abb. 4 den Türversperrer vom Hilfsschacht getrennt, um die Tür ganz zu öffnen (die einleitende Stellung beim Öffnen ist strichpunktiert angedeutet), Abb. 5 die Schlaufe des Türversperrers in vollkommen wirkungsloser Stellung. Abb. 6 ist ein senkrechter Schnitt in der EbeneX-X deri Abb. 5 ; Abb. 7 ist ein Schnitt in der Ebene Y-Y der Abb. 3. Die Abb. 3, 4 und S sind in kleinerem Maßstabe ausgeführt als die übrigen Abbildungen.
Auf dem feststehenden Teil der Tür ist das Lager 1 mit dem Zapfen 2 befestigt, um den sich der durch die Spiralfeder 4 mit dem Zapfen 2 verbundene Schlaufenarm 3 frei dreht, wobei die Spiralfeder 4 den Arm 3 in der Richtung zum Gehäuse 5 des Hilf sschlosses drückt, welches an dem beweglichen Teil der Tür, und zwar an der Stelle, wo sich das Türschloß 6 befindet, befestigt ist. In dieser der Schließlage der Tür entsprechenden Stellung ist der Arm 3 durch einen um den Zapfen 8 drehbaren und durch die Feder 9 über das Schlaufenende 10 gedrückten, mit einem Fenster versehenen Hebel gesichert. Dabei ist die Einfallklinke 11 außer Eingriff mit den Zähnen 12, 13 gehalten, da der von der Feder 15 gedrückte Arm 14 der Einfallklinke von der Tür an den Türrahmen angedrückt wird.
Beim öffnen des Türversperrers von der Innenseite der Tür wird der Hebel 7 so verdreht, daßi er aus dem Eingriff mit dem Armende 10 kommt, und die Tür kann geöffnet
werden; dabei verschiebt sich der in der Hülse 5 befindliche Arm 16 mit seinem Querzapfen 17 in der Aussparung 18 des Armes 3 unter gleichzeitiger Verschwenkung des Armes 3 bis in die in Abb. 3 dargestellte Lage. Dabei löst sich die Einfallklinke 11, aber ohne daß der Zahn 12 die letztere erreicht. Die in dieser Lage sich befindende Tür kann sowohl von außen als auch von innen nicht weiter geöffnet werden, sondern es ist notwendig, zuerst die Tür zu schließen, damit sie geöffnet werden kann.
Wenn jemand ohne Schlüssel die Tür von innen ganz öffnen will,, schiebt er den Hebel 7 von dem Ende des Armes 3 und verdreht den Arm so weit, bis die Einfallklinke in den Zahn 12 oder in den Zahn 13 einschnappt; es kann der Arm 3 außerdem noch etwas weiter ausgeschwenkt werden, wobei in das Loch 19 des Armes ein von einer Feder gedrückter Stift 20 einspringt. Im letzteren Falle bleibt bei geschlossener Tür der Arm in geöffneter Lage.
In den Lagen, in welchen die Einfallklinke 11 in den Zahn 12 und 13 einspringt, löst sich beim Schließen der Tür die Einfallklinke 11 aus dem betreffenden Zahn aus, und der Arm 3 dreht sich durch die Wirkung der Feder 4 zur Hülse S, und sein Ende 10 springt in das Auge 7, wobei der von der Feder 21 gedrückte Hebel 16 mit seinem Querzapfen 17 in die Aussparung i8 einspringt, welche er andernfalls beim Öffnen der Tür durch die Öffnung 22 verläßt. Beim Aufsperren mittels Schlüssel von außen wird der Schlüssel 23 in das normale Schlüsselloch 24 des Schlosses 6 gesteckt, und mittels seines Zahnes 25 öffnet er den Riegel 26. Der Schlüssel 23 ist mit einem verlängerten Ende 27 versehen, welches auf ein Zylinderschloß 28 und a.uf einen länglichen Block 29 wirkt, welcher sich durch das'Drehen des Schlüssels in die in Abb. 2 strichpunktiert gezeichnete Lage öffnet. Durch diese Verdrehung wird der in dem Hilfsschloß befindliehe Riegel 30 weggedrückt und verdreht dabei den schwenkbaren Arm 31. Dieser verdreht den kürzeren Arm des zweiarmigen Hebels 16 so, daß der Querzapfen 17 durch die Öffnung 22 die Aussparung des Armes 3 verläßt. Gleichzeitig beim Verschieben des Riegels 30 stößt dessen Endei auf den Hebel 7, welcher vom Ende des Hebels 3 abgestreift wird. Infolgedessen kann durch Druck des Gehäuses 5 der Arm 3 leicht bis in die Lage gebracht werden, wo die Einfallklinke 11 in den Zahn 12 springt (Abb. 4).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Türyersperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tür in waagerechter Ebene verdrehbaren Schlaufe, in der eine Führung für das Ende eines in einem Hilfsschlosse an dem beweglichen Teil der Tür angeordneten verdrehbaren Sperrarmes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den Sperrarm (16) aus der Schlaufe (3) herausziehende Riegel (30) des Hilfsschlosses (5) bei seinem Zurückzug mit dem rückwärtigen Ende einen federnden Hebel (7), der mit seinem Fenster über das Ende der Schlaufe (3) sichernd greift, aus diesem sperrenden Zusammenhang1 ausschwenkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER
DEJ44930D 1931-07-25 1932-07-23 Tuerversperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tuer in waagerechter Ebene verdrehbaren Schlaufe Expired DE606757C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS606757X 1931-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606757C true DE606757C (de) 1934-12-10

Family

ID=5453863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ44930D Expired DE606757C (de) 1931-07-25 1932-07-23 Tuerversperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tuer in waagerechter Ebene verdrehbaren Schlaufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606757C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212019000360U1 (de) Fensterverriegelungsvorrichtung mit Verriegelungs-/Entriegelungsanzeigefunktion
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE606757C (de) Tuerversperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tuer in waagerechter Ebene verdrehbaren Schlaufe
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE1053350B (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE330120C (de) Sicherheitsschloss
DE345108C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
DE495411C (de) Einstemmschloss mit als Riegel dienender Falle
DE350902C (de) Tuersicherung in Form einer zusammenschiebbaren, an der Tuer gelenkig angreifenden ausziehbaren Strebe
DE631065C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE438718C (de) Tuerverschluss
DE346260C (de) Gesicherte Rolladenverriegelung
DE353472C (de) Vorhaengeschloss
DE322526C (de) Sicherheitskettenverschluss fuer Korridortueren u. dgl.
DE605884C (de) Zusatzschloss fuer Riegelschloesser und Stangenriegelschloesser
DE349512C (de) Von Hand und mittels eines Schluessels zu oeffnender und zu schliessender Tuerversperrer
DE367819C (de) Sicherheitsschloss mit Kombinationseinrichtung
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE326496C (de) Tuerschloss mit einem um eine senkrechte Achse schwingenden Sperrhebel zum Zurueckhalten der Falle in der Offenlage
DE388255C (de) Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl.
DE372617C (de) Fahrradschloss
DE678059C (de) Fallenschloss
DE599136C (de) Tuer mit zwei hintereinanderliegenden, gegenseitig senkrecht verschiebbaren Tuerfluegeln
DE390707C (de) Koppelschloss