DE606757C - Tuerversperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tuer in waagerechter Ebene verdrehbaren Schlaufe - Google Patents
Tuerversperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tuer in waagerechter Ebene verdrehbaren SchlaufeInfo
- Publication number
- DE606757C DE606757C DEJ44930D DEJ0044930D DE606757C DE 606757 C DE606757 C DE 606757C DE J44930 D DEJ44930 D DE J44930D DE J0044930 D DEJ0044930 D DE J0044930D DE 606757 C DE606757 C DE 606757C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- loop
- arm
- lock
- rotated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/24—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
10. DEZEMBER 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 606757 KLASSE 68 b GRUPPE
verdrehbaren Schlaufe
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juli 1932 ab
ist in Anspruch genommen.
Türversperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tür in waagerechter Ebene verdrehbaren
Schlaufe, in der eine Führung für das Ende eines in einem Hilfsschlosse an dem
,5 beweglichen Teil der Tür angeordneten verdrehbaren Sperrarmes vorgesehen ist, sind
bekannt. Gegenüber diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß der den Sperrarm
aus der Schlaufe herausziehende Riegel des Hilfsschlosses bei seinem Zurückzug mit dem
rückwärtigen Ende einen federnden Hebel, der mit seinem Fenster über das Ende der Schlaufe
sichernd greift, aus diesem sperrenden Zusammenhang ausschwenkt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
an den beigefügten Abbildungen. Es zeigen Abb. ι den auf die Tür aufgebauten Türversperrer
nebst dem Hilfsschloß in Ansicht, Abb. 2 einen waagerechten Schnitt durch den Türversperrer in vollkommener Verschlußstellung,
Abb. 3 denselben bei teilweise geöffneter Tür, Abb. 4 den Türversperrer vom
Hilfsschacht getrennt, um die Tür ganz zu öffnen (die einleitende Stellung beim Öffnen
ist strichpunktiert angedeutet), Abb. 5 die Schlaufe des Türversperrers in vollkommen
wirkungsloser Stellung. Abb. 6 ist ein senkrechter Schnitt in der EbeneX-X deri Abb. 5 ;
Abb. 7 ist ein Schnitt in der Ebene Y-Y der Abb. 3. Die Abb. 3, 4 und S sind in kleinerem
Maßstabe ausgeführt als die übrigen Abbildungen.
Auf dem feststehenden Teil der Tür ist das Lager 1 mit dem Zapfen 2 befestigt, um den
sich der durch die Spiralfeder 4 mit dem Zapfen 2 verbundene Schlaufenarm 3 frei
dreht, wobei die Spiralfeder 4 den Arm 3 in der Richtung zum Gehäuse 5 des Hilf sschlosses
drückt, welches an dem beweglichen Teil der Tür, und zwar an der Stelle, wo sich das
Türschloß 6 befindet, befestigt ist. In dieser der Schließlage der Tür entsprechenden Stellung
ist der Arm 3 durch einen um den Zapfen 8 drehbaren und durch die Feder 9 über
das Schlaufenende 10 gedrückten, mit einem Fenster versehenen Hebel gesichert. Dabei ist
die Einfallklinke 11 außer Eingriff mit den
Zähnen 12, 13 gehalten, da der von der Feder 15 gedrückte Arm 14 der Einfallklinke von
der Tür an den Türrahmen angedrückt wird.
Beim öffnen des Türversperrers von der Innenseite der Tür wird der Hebel 7 so verdreht,
daßi er aus dem Eingriff mit dem Armende
10 kommt, und die Tür kann geöffnet
werden; dabei verschiebt sich der in der Hülse 5 befindliche Arm 16 mit seinem Querzapfen
17 in der Aussparung 18 des Armes 3 unter gleichzeitiger Verschwenkung des
Armes 3 bis in die in Abb. 3 dargestellte Lage. Dabei löst sich die Einfallklinke 11,
aber ohne daß der Zahn 12 die letztere erreicht. Die in dieser Lage sich befindende
Tür kann sowohl von außen als auch von innen nicht weiter geöffnet werden, sondern
es ist notwendig, zuerst die Tür zu schließen, damit sie geöffnet werden kann.
Wenn jemand ohne Schlüssel die Tür von innen ganz öffnen will,, schiebt er den Hebel 7
von dem Ende des Armes 3 und verdreht den Arm so weit, bis die Einfallklinke in den Zahn
12 oder in den Zahn 13 einschnappt; es kann der Arm 3 außerdem noch etwas weiter ausgeschwenkt
werden, wobei in das Loch 19 des Armes ein von einer Feder gedrückter Stift
20 einspringt. Im letzteren Falle bleibt bei geschlossener Tür der Arm in geöffneter
Lage.
In den Lagen, in welchen die Einfallklinke 11 in den Zahn 12 und 13 einspringt, löst
sich beim Schließen der Tür die Einfallklinke 11 aus dem betreffenden Zahn aus,
und der Arm 3 dreht sich durch die Wirkung der Feder 4 zur Hülse S, und sein Ende 10
springt in das Auge 7, wobei der von der Feder 21 gedrückte Hebel 16 mit seinem
Querzapfen 17 in die Aussparung i8 einspringt, welche er andernfalls beim Öffnen
der Tür durch die Öffnung 22 verläßt. Beim Aufsperren mittels Schlüssel von außen wird der Schlüssel 23 in das normale
Schlüsselloch 24 des Schlosses 6 gesteckt, und mittels seines Zahnes 25 öffnet er den Riegel
26. Der Schlüssel 23 ist mit einem verlängerten Ende 27 versehen, welches auf ein Zylinderschloß
28 und a.uf einen länglichen Block 29 wirkt, welcher sich durch das'Drehen des
Schlüssels in die in Abb. 2 strichpunktiert gezeichnete Lage öffnet. Durch diese Verdrehung
wird der in dem Hilfsschloß befindliehe Riegel 30 weggedrückt und verdreht dabei
den schwenkbaren Arm 31. Dieser verdreht den kürzeren Arm des zweiarmigen
Hebels 16 so, daß der Querzapfen 17 durch die Öffnung 22 die Aussparung des Armes 3
verläßt. Gleichzeitig beim Verschieben des Riegels 30 stößt dessen Endei auf den Hebel 7,
welcher vom Ende des Hebels 3 abgestreift wird. Infolgedessen kann durch Druck des
Gehäuses 5 der Arm 3 leicht bis in die Lage gebracht werden, wo die Einfallklinke 11 in
den Zahn 12 springt (Abb. 4).
Claims (1)
- Patentanspruch:Türyersperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tür in waagerechter Ebene verdrehbaren Schlaufe, in der eine Führung für das Ende eines in einem Hilfsschlosse an dem beweglichen Teil der Tür angeordneten verdrehbaren Sperrarmes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den Sperrarm (16) aus der Schlaufe (3) herausziehende Riegel (30) des Hilfsschlosses (5) bei seinem Zurückzug mit dem rückwärtigen Ende einen federnden Hebel (7), der mit seinem Fenster über das Ende der Schlaufe (3) sichernd greift, aus diesem sperrenden Zusammenhang1 ausschwenkt.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBERLIN. GEDRUCKT IN DER
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS606757X | 1931-07-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE606757C true DE606757C (de) | 1934-12-10 |
Family
ID=5453863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ44930D Expired DE606757C (de) | 1931-07-25 | 1932-07-23 | Tuerversperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tuer in waagerechter Ebene verdrehbaren Schlaufe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE606757C (de) |
-
1932
- 1932-07-23 DE DEJ44930D patent/DE606757C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE212019000360U1 (de) | Fensterverriegelungsvorrichtung mit Verriegelungs-/Entriegelungsanzeigefunktion | |
EP0204944B1 (de) | Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren | |
DE606757C (de) | Tuerversperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tuer in waagerechter Ebene verdrehbaren Schlaufe | |
DE338136C (de) | Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette | |
DE624258C (de) | Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird | |
DE1053350B (de) | Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren | |
DE330120C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE345108C (de) | Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl. | |
DE495411C (de) | Einstemmschloss mit als Riegel dienender Falle | |
DE350902C (de) | Tuersicherung in Form einer zusammenschiebbaren, an der Tuer gelenkig angreifenden ausziehbaren Strebe | |
DE631065C (de) | Tuerversperrer mit Spielraum | |
DE438718C (de) | Tuerverschluss | |
DE346260C (de) | Gesicherte Rolladenverriegelung | |
DE353472C (de) | Vorhaengeschloss | |
DE322526C (de) | Sicherheitskettenverschluss fuer Korridortueren u. dgl. | |
DE605884C (de) | Zusatzschloss fuer Riegelschloesser und Stangenriegelschloesser | |
DE349512C (de) | Von Hand und mittels eines Schluessels zu oeffnender und zu schliessender Tuerversperrer | |
DE367819C (de) | Sicherheitsschloss mit Kombinationseinrichtung | |
DE388913C (de) | Sicherheitsvorhaengeschloss | |
DE326496C (de) | Tuerschloss mit einem um eine senkrechte Achse schwingenden Sperrhebel zum Zurueckhalten der Falle in der Offenlage | |
DE388255C (de) | Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl. | |
DE372617C (de) | Fahrradschloss | |
DE678059C (de) | Fallenschloss | |
DE599136C (de) | Tuer mit zwei hintereinanderliegenden, gegenseitig senkrecht verschiebbaren Tuerfluegeln | |
DE390707C (de) | Koppelschloss |