DE326496C - Tuerschloss mit einem um eine senkrechte Achse schwingenden Sperrhebel zum Zurueckhalten der Falle in der Offenlage - Google Patents

Tuerschloss mit einem um eine senkrechte Achse schwingenden Sperrhebel zum Zurueckhalten der Falle in der Offenlage

Info

Publication number
DE326496C
DE326496C DE1918326496D DE326496DD DE326496C DE 326496 C DE326496 C DE 326496C DE 1918326496 D DE1918326496 D DE 1918326496D DE 326496D D DE326496D D DE 326496DD DE 326496 C DE326496 C DE 326496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking lever
latch
door
open position
vertical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918326496D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F GLATTHARD
Original Assignee
F GLATTHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F GLATTHARD filed Critical F GLATTHARD
Application granted granted Critical
Publication of DE326496C publication Critical patent/DE326496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Türschloß, welches so ausgestattet ist, daß die Falle des Schlosses in ihrer beim Öffnen der Tür erreichten Offenstellung gehalten wird und erst dann in ihre Schließstellung gelangt, wenn sie" sich der Schließkappe gegenüber befindet. Dieses wird in bekannter Weise erreicht, indem ein um eine senkrechte Achse schwingender Sperrhebel zum Zurückhalten der
Falle vorgesehen ist. !
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß an dem Rücken des Fallenschaftes ein Stift angebracht ist, der mit einem nach unten ragenden Ansatz des Sperrhebels derartig zusammenwirkt, daß der Ansatz beim Zurückziehen der Falle und nach erfolgter Öffnung der Tür hinter den Ansatz des Sperrhebels tritt und von diesem abgefangen wird, während bei einer bei offen stehender Tür erfolgten unbeabsichtigten Auslösung des Sperrhebels und dabei erfolgtem Verschließen der Falle die letztere infolge Anordnung einer schiefen Ebene am Sperrhebelansatz beim nunmehrigen Zuschlagen der Tür durch das Schließblech zurückgedrückt werden kann. ■
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι das Schloß in Schließstellung, während
Fig. 2 die Offenstellung des Schlosses darstellt.
Fig. 3 veranschaulicht den Augenblick, -wo die Tür mit dem Rahmen in Eingriff kommt.
Das Schloß wird durch einen Drücker geöffnet, der, wie üblich, im vierkantigen Loch a der Nuß b eingesteckt wird, die in dem Schloßblech drehbar gelagert ist.
Die Nuß 5 trägt zwei Arme c und d. Auf den Arm c wirkt eine Feder e, die bestrebt ist, den Arm d gegen den Anschlag f zu drücken. Die Falle wird ebenfalls durch eine Feder, in ihrer Ruhelage gehalten und kann durch den Arm d bewegt werden.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einer Klinke h, die um einen im Schloßblech eingeschraubten Zapfen drehbar ist und die unten eine schiefe Ebene h1 aufweist. An der Falle wird ein Stift g1 be-' festigt, der beim Zurückgehen der Falle auf die schiefe Ebene gleitet und die Klinke dreht, der Wirkung einer Feder entgegen, die bestrebt ist, die Klinke in der in Fig. 2 dargestellten Stellung zu halten. Diese Feder könnte auch, statt wie gezeichnet, als Schraubenfeder ausgebildet sein und in einer Vertiefung der Klinke gehalten werden. Letztere ist mit einem aus dem Schloßgehäuse Tagenden Bolzen Λ2 versehen,
Ist nun die Tür geschlossen, so haben die Teile des Schlosses die in Fig. ι dargestellte Stellung. Die Nase g1 steht vor der Ebene h\ Wird durch den Drücker die Falle aus der Schließkappe gezogen, so geht die Nase g1 vor der schiefen Ebene vorbei. Wird die Tür jetzt aufgemacht, so stellt sich die Klinke h1 mit ihrer Sperrkante vor den Stift g1 und hält die Falle im Schloß zurück (s. Fig. 2). Sobald nun die Tür gegen den Rahmen stößt, wird, die Klinke durch den Bolzen h- in die in Fig. 3 gezeigte Stellung gedrückt; die Nase g1 kann an ihr vorbei, und die Falle springt ,in die Schließkappe ein. Sollte bei
offen stehender Tür eine unbeabsichtigte Auslösung der Klinke h erfolgen und die Falle vorschießen, so kann letztere beim Zuschlagen der Tür dennoch wieder zurückgehen, weil die Klinke h durch die Wirkung des Stiftes g1 auf die schiefe Ebene h1 zurückgedrängt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Türschloß mit einem um eine senkrechte Achse schwingenden Sperrhebel zum Zurückhalten der Falle in. der Offenlage, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rücken des Fallenschaftes ein Stift (g1) angebracht ist, der mit einem nach unten ragenden Ansatz des Sperrhebels derartig zusammenwirkt, daß der Stift (g1) beim Zurückziehen der Falle und nach erfolgter öffnung der Tür hinter den Ansatz des Sperrhebels tritt und von diesem abgefangen wird, während bei einer bei offen stehender Tür erfolgten unbeabsichtigten Auslösung des Sperrhebels und dabei erfolgtem Verschließen der Falle die letztere infolge Anordnung einer schiefen Ebene (h1) am Sperrhebelansatz beim nunmehrigen Zuschlagen der Tür durch das Schließblech zurückgedrückt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1918326496D 1917-04-12 1918-07-23 Tuerschloss mit einem um eine senkrechte Achse schwingenden Sperrhebel zum Zurueckhalten der Falle in der Offenlage Expired DE326496C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH326496X 1917-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326496C true DE326496C (de) 1920-09-29

Family

ID=4500259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918326496D Expired DE326496C (de) 1917-04-12 1918-07-23 Tuerschloss mit einem um eine senkrechte Achse schwingenden Sperrhebel zum Zurueckhalten der Falle in der Offenlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326496C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032686B (de) * 1954-06-26 1958-06-19 Gregor Loretan Tuerschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032686B (de) * 1954-06-26 1958-06-19 Gregor Loretan Tuerschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
DE10129759A1 (de) Schloss
DE326496C (de) Tuerschloss mit einem um eine senkrechte Achse schwingenden Sperrhebel zum Zurueckhalten der Falle in der Offenlage
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE614907C (de) Tuerschloss mit selbsttaetiger Ausloesung der den Riegel in Offenstellung festhaltenden Sperrung
DE357492C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tueren mit drehbar angeordnetem Sperrarm
DE605884C (de) Zusatzschloss fuer Riegelschloesser und Stangenriegelschloesser
DE1053350B (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE215485C (de)
DE361007C (de) Tuerschloss mit Selbstverriegelung der Schlossfalle
DE256940C (de)
DE418691C (de)
DE3912900A1 (de) Rahmenschloss fuer zweiraeder und dergleichen
DE533212C (de) Fallenschloss mit selbsttaetiger Sperrung der zurueckgezogenen Falle
DE812769C (de) Kraftwagentuerschloss
DE597857C (de) Schloss fuer Notausgangstueren an Versammlungsraeumen
DE283950C (de)
DE319359C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schluesseln in Schloessern
DE361242C (de) Selbstschliessendes Tuerschloss mit Ausloesefalle fuer die Riegelzuhaltung
DE720246C (de) Rechts- und linksseitig verwendbares Riegelfallenschloss
DE587868C (de) Riegelfallenschloss
DE378511C (de) Schloss mit selbsttaetig schliessendem Riegel
DE277130C (de)
DE606757C (de) Tuerversperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tuer in waagerechter Ebene verdrehbaren Schlaufe
DE272896C (de)