DE533212C - Fallenschloss mit selbsttaetiger Sperrung der zurueckgezogenen Falle - Google Patents

Fallenschloss mit selbsttaetiger Sperrung der zurueckgezogenen Falle

Info

Publication number
DE533212C
DE533212C DE1930533212D DE533212DD DE533212C DE 533212 C DE533212 C DE 533212C DE 1930533212 D DE1930533212 D DE 1930533212D DE 533212D D DE533212D D DE 533212DD DE 533212 C DE533212 C DE 533212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
lock
trap
automatic locking
release device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930533212D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE533212C publication Critical patent/DE533212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
10. SEPTEMBER 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 533212 KLASSE 68 a GRUPPE
Johan Petter Johansson in Enköping, Schweden
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. November 1930 ab
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fallenschloß derjenigen Gattung, bei der die zurückgezogene Falle in ihrer unwirksamen Stellung selbsttätig gesperrt uud erst dann ausgelöst wird, wenn beim Zudrücken der Tür ein Teil der Auslösevorrichtung durch Auftreffen auf die Schlagleiste der Tür (oder einen Winkel des Schließbleches) bewegt wird. Der Erfindungsgegenstand besteht hauptsächlich darm, daß die Auslösevorrichtung in einer an Stelle des gewöhnlichen Schloßstulpes angebrachten und durch Abschrauben einer Deckplatte von der Türkante her zugänglichen Kammer untergebracht ist, so daß das Schloßgehäuse nicht geöffnet zu werden braucht, um die Auslösevorrichtung zugänglich zu machen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn — wie es vorzugsweise geschehen wird — die Auslösevorrichtung umstellbar eingerichtet ist, so daß sie sowohl für eine rechts- wie auch für eine linksschließende Tür Verwendung finden kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Falle zum Zweck ihrer Feststellung in der Offenstellung in der Ebene des Schloßgehäuses pendelt, ist in Abb. 1 bis 3 der Zeichnung dargestellt. Abb. 1 ist eine Ansicht des Schlosses mit Schnitt durch das Schloßgehäuse und die besagte Kammer, Abb. 2 eine Ansicht von der Stulpseite her, Abb 3 eine entsprechende Ansicht, doch bei entfernter Deckplatte. In dem eigentlichen Schloßgehäuse 1 bewegt sich die Falle 7, deren Weg nach beiden Richtungen hin durch den zwischen der Feder 26 einerseits und dem Anschlag 19 andererseits spielenden Ansatz 18 begrenzt wird. In die Falle greift mit seinem runden Kopf 11 der Wechsel 10 ein, der um Bolzen 12 drehbar ist und durch die Feder 13 so beeinflußt wird, daß er das Bestreben hat, die Falle vorzuschieben. Der Wechsel wird seinerseits durch den Arm 14 der Schloßnuß 15 bewegt, die die Feder 17 in ihrer Ruhestellung zu halten strebt. Der Fallenkopf ist in den Ausschnitten 9 bzw. 8 des Schloßgehäuses 1 bzw. der noch zu beschreibenden Auslöserkammer 2 mit Spiel in senkrechter Richtung beweglich angeordnet und stützt sich bei zurückgezogener Falle mit seinem Vorsprung 7' gegen die Deckplatte 3 der Auslöserkammer. Beim Zurückziehen der Falle stößt der Ansatz 18 an einen Anschlag 19; dadurch schwingt der Fallenkopf nieder, und der Vorsprung 7' legt sich hinter den Rand 8 des Ausschnittes der Deckplatte 3.
Die Auslösevorrichtung, welche die Falle beim Zudrücken der Tür unter dem Druck der Feder 13 auf den Wechsel 10 in ihre wirksame Stellung (wie in Abb. 1 bei A strichpunktiert eingezeichnet) vorgehen läßt, ist erfindungsgemäß in der flachen Kammer 2 angeordnet, welche an Stelle des gewöhnlichen Schloßstulpes am Gehäuse 1 durch Vernietung oder Verschweißung befestigt ist und mit der von der Schraube 6 gehaltenen Platte abgedeckt wird. Einander entsprechende Löcher 4 und 5 sind in dem flach schalenförmigen Körper der Kammer und in der Deckplatte für die Befestigungsschrau-
ben des Schlosses vorgesehen. In der Kammer pendelt um den Stift 22 der Winkelhebel 23, der bei 24 (Abb. 2) aus der Kammer heraustritt und mit dem Knopf 25 auf die Schlagleiste oder einen Winkel am Schließblech trifft, wenn die Tür zugedrückt wird. Dann hebt der gebogene Hebelarm den Haken 20 und die-, ser den Fallenkopf, so daß Ansatz 7' vom Rand des Schlittens 8 frei wird und die Falle vor-
to schnellt.
Wie aus Abb. 3 ersichtlich, liegt dem Stift 22 ein gleicher Stift 28 gegenüber, so daß der Auslösehebel auf diesen zweiten Stift aufgesteckt werden kann. Der Knopf 25 ragt dann aus der anderen Seite der Kammer 2 hervor, so daß die Auslösevorrichtung ohne weiteres dem Schließsinn der Tür nach der einen oder anderen Seite angepaßt werden kann.
Das gezeichnete Fallenschloß ist auch verschließbar. Es besitzt zu diesem Zweck den um den Stift 3ο0 schwingenden Innenriegel 30, mit welchem die Zuhaltung 31 zusammenwirkt. Die bereits erwähnte Feder 17 drückt mit einem ihrer Schenkel auf den Innenriegel in dem Sinne, daß sie dessen Teil30* zu heben strebt; Zuhaltung 31 wird durch ihre Feder 33 gegen den Innenriegel gedrückt. In Abb. 1 ist die Sperrstellung gezeichnet, in welcher Teil 30* des Innenriegels durch die Nase 32 der Zuhaltung 31 niedergehalten wird. Wird ein dem Schlüsselloch 29 entsprechender zweibärtiger Schlüssel eingeführt und entsprechend gedreht, so wird der Innenriegel von der Zuhaltung frei und gehoben. Sein Teil 30* kann sich vor die Nase iofl des Wechsels 10 legen unter der Voraussetzung, daß sich die Falle in der Schlußstellung A befindet, also Wechsel 10 entsprechend nach vorn verdreht ist, so daß die Nase ΐοα nach rechts ausgeschwungen ist. Nunmehr greift Nase 32 der Zuhaltung unter den Innenriegel. Umgekehrt kann durch Drehung des Schlüssels die Sperrung aufgehoben werden, indem der eine Schlüsselbart die Zuhaltung zurückdrückt, der andere den Innenriegel in die Stellung nach Abb. 1 niegerbewegt, worauf dann schließlich die Zuhaltung unter dem Einfluß der Feder wieder einspringt.
Bei einer zweiten Ausführungsform, welche in den Abb. 4 und 5 in Ansichten von der Auslöserkammer her mit bzw. ohne Deckplatte 3 und in Abb. 6 in einem Querschnitt durch Schloß und Schließblech nach der Linie A-B der Abb. 5 dargestellt ist, ist die Falle 7 zum Zweck der selbsttätigen Sperrung in zurückgezogener Stellung in waagerechter Ebene etwas ■ beweglich. Sie wird von einer (nicht gezeichneten) Feder derart beeinflußt, daß der Fallenkopf in zurückgezogener Stellung gegen den Ausschnitt 8 in der Deckplatte 3 etwas versetzt Hegt. Demgemäß erfolgt hier die Auslösung beim Zudrücken der Tür durch einen Hebel 20-25, der entgegen der Wirkung einer Feder 25a den Fallenkopf in waagerechter Richtung verschiebt, wenn er auf den winkelförmig abgebogenen Teil 26 des Schließbleches 27 trifft. Dadurch wird der Fallenkopf mit dem Ausschnitt 8 in Deckung gebracht, so daß die Falle in den Ausschnitt 29 des Schließbleches einspringen kann. Auch hier ist es ohne weiteres^ möglich, den Auslösehebel 20-25 umzulegen, um ihn der Richtung, in welcher die Tür aufschlägt, anzupassen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    r. Fallenschloß mit selbsttätiger Sperrung der zurückgezogenen Falle und Auslösung derselben durch eine mit der Schlagleiste oder dem Schließblech zusammenwirkende Auslösevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung (20, 23) in einer dem eigentlichen Schloßgehäuse an Stelle des Schloßstulpes angebauten Kammer (2) mit abnehmbarer Deckplatte (3) angeordnet ist.
  2. 2. Fallenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung umkehrbar angeordnet ist, um sie der Richtung, in welcher die Tür aufschlägt, anzupassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930533212D 1930-11-21 1930-11-21 Fallenschloss mit selbsttaetiger Sperrung der zurueckgezogenen Falle Expired DE533212C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE533212T 1930-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533212C true DE533212C (de) 1931-09-10

Family

ID=6555916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930533212D Expired DE533212C (de) 1930-11-21 1930-11-21 Fallenschloss mit selbsttaetiger Sperrung der zurueckgezogenen Falle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533212C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832758A (en) * 1995-02-22 1998-11-10 Vacant Property Security Limited Locking mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832758A (en) * 1995-02-22 1998-11-10 Vacant Property Security Limited Locking mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533212C (de) Fallenschloss mit selbsttaetiger Sperrung der zurueckgezogenen Falle
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE324499C (de) Selbsttaetig schliessendes Schloss fuer Eisenbahnwagentueren
DE2526567A1 (de) Schliessbehaelter fuer einen tuerriegel
DE357492C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tueren mit drehbar angeordnetem Sperrarm
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE401042C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Tueren
DE617699C (de) Schloss fuer Tueren von Personenwagen
DE326496C (de) Tuerschloss mit einem um eine senkrechte Achse schwingenden Sperrhebel zum Zurueckhalten der Falle in der Offenlage
DE620618C (de) Schloss fuer Eisenbahnwagentueren
DE920348C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE409754C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Abtastens der Zuhaltungen eines Schlosses
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE138738C (de)
DE12427C (de) Neuerung an Thürschlössern
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE609898C (de) Schloss fuer Notausgangstueren an Versammlungsraeumen
DE115814C (de)
DE2611C (de) Sicherheits-Verschlufs an Wagenschiebethüren
DE102401C (de)
DE245865C (de)
DE90856C (de)
DE347876C (de) Sicherheitsschloss mit Schluesselloch im Tuerdrueckerschaft
DE11583C (de) Konstruktion von Einsteckschlössern mit Schliefsender oder hebender Falle als Verschlufsriegel
DE577486C (de) Selbstkassierende Tuersperre mit Kontrollvorrichtung