DE254288C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE254288C DE254288C DENDAT254288D DE254288DA DE254288C DE 254288 C DE254288 C DE 254288C DE NDAT254288 D DENDAT254288 D DE NDAT254288D DE 254288D A DE254288D A DE 254288DA DE 254288 C DE254288 C DE 254288C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking member
- keyhole
- plate
- lock
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 4
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 2
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B55/00—Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
Landscapes
- Connection Of Plates (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68«. GRUPPE
Die Erfindung betrifft ein Riegelfallenschloß, bei dem die Riegelfalle durch ein Sperrglied
festgestellt werden kann. Sie besteht darin, daß auf einfache Weise ein unbefugtes Ausrücken
des Sperrgliedes mittels, eines durch das Schlüsselloch eingeführten Dietrichs o. dgl.
dadurch verhindert wird, daß zwischen dem Sperrglied und dem Schlüsselloch ein Schutzblech
vorgesehen ist. Durch dieses Schutzblech ist eine Drehung des Sperrgliedes aus der Sperrstellung mittels eines durch das
Schlüsselloch eingeführten Werkzeuges verhütet, so daß die Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen
des Schlosses erhöht ist.
Auf der Zeichnung ist eine Äusführungsform
eines nach der Erfindung ausgeführten Einsteckschlosses dargestellt.
Fig. ι ist eine Ansicht des Schlosses.
Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 und veranschaulicht eine andere Stellung der Teile.
Fig. ι ist eine Ansicht des Schlosses.
Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 und veranschaulicht eine andere Stellung der Teile.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. ι in größerem Maßstabe.
Bei dem dargestellten Einsteckschloß wird in bekannter Weise bei der Drehung der Nuß 1 durch den nicht dargestellten Drücker mittels einer Nase 3 dieser Nuß ein Hebel 5 derartig gedreht, daß er die Tragplatte 10 für die Falle 13 entgegen der Wirkung einer Feder 12 in die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellte Öffnungsstellung bewegt. In diese Öffnungsstellung kann außerdem die Fallentragplatte 10 in bekannter Weise durch den durch das Schlüsselloch 16 eingeführten Schlüssel gebracht werden, indem der Schlüsselbart gegen eine Schulter 17 der Platte 10 wirkt.
Bei dem dargestellten Einsteckschloß wird in bekannter Weise bei der Drehung der Nuß 1 durch den nicht dargestellten Drücker mittels einer Nase 3 dieser Nuß ein Hebel 5 derartig gedreht, daß er die Tragplatte 10 für die Falle 13 entgegen der Wirkung einer Feder 12 in die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellte Öffnungsstellung bewegt. In diese Öffnungsstellung kann außerdem die Fallentragplatte 10 in bekannter Weise durch den durch das Schlüsselloch 16 eingeführten Schlüssel gebracht werden, indem der Schlüsselbart gegen eine Schulter 17 der Platte 10 wirkt.
40
Durch den Schlüssel kann die Fallentragplatte 10 außerdem derartig vorgeschoben werden,
daß die Falle 13 in die in Fig. 2 dargestellte Verriegelungsstellung gelangt. Der Schlüsselbart
kommt hierbei mit einer Aussparung iS der Platte 10 in Eingriff.
Unterhalb des Schlüsselloches 16 ist ein Sperrglied angeordnet, dessen in der Zeichnung
nicht dargestellter Griff an einer Nuß 27 (Fig. 3) sitzt, welche auf einem am Schloßboden 7 festgenieteten
Zapfen 28 drehbar ist. Bei dieser Anordnung kann der Nachtriegel von der in Fig. 3 rechts liegenden Seite des Schlosses aus
nicht leicht unbefugterweise herausgeschlagen werden.
Die Fallentragplatte 10 kann auf nachfolgend beschriebene Weise mit Hilfe des unterhalb des
Schlüsselloches 16 angeordneten Sperrgliedes in drei verschiedenen Stellungen, nämlich in der
in Fig. ι mit gestrichelten Linien dargestellten Öffnungsstellung, in der in Fig. 1 mit vollen
Linien dargestellten Schließstellung und in der durch Fig. 2 veranschaulichten Verriegelungsstellung gesichert werden.
Die Sperrgliednuß 27 trägt ein Winkelstück 29, das durch Drehung des Sperrgliedes in der
Pfeilrichtung (Fig. 1) in an sich bekannter Weise entweder hinter eine Sperrschulter 30 oder in
einen der ebenfalls zur Bildung von Sperrschultern dienenden Ausschnitte 31,32 der
Platte 10 gebracht werden kann.
Befindet sich die Platte 10 in der Öffnungsstellung, wie in Fig. 1 mit gestrichelten Linien
dargestellt ist, so wird das Sperrglied 29 bei der Aufwärtsdrehung hinter die Schulter 30
der Platte 10 gebracht. In diesem Falle ist
60
65
ein Zuschlagen der mit dem Schloß versehenen Tür verhindert.
In der in Fig. ι mit vollen Linien dargestellten
Schließstellung der Platte io wird das Sperrglied 29 bei seiner Aufwärtsbewegung in
den Ausschnitt 31 der Platte 10 eingeführt,
während es in der in Fig, 2 veranschaulichten Verriegelungsstellung der Platte 10 mit dem
Ausschnitt 32 dieser Platte in Eingriff gebracht wird. In beiden Fällen dient das Sperrglied
29 dazu, eine unbefugte Bewegung der Falle 13 aus der Schließstellung oder aus der Verriegelungsstellung
zu verhindern.
Durch ein am Schloßboden 7 zwischen dem Schlüsselloch 16 und dem Sperrglied 29 befestigtes
winkelförmiges Schutzblech 33 wird nach der Erfindung ein unbefugtes Ausrücken
des Sperrgliedes 29 mittels eines durch das Schlüsselloch 16 eingeführten Dietrichs o. dgl.
verhütet. Der untere Teil der Tragplatte 10 der Falle 13 bewegt sich durch einen zwischen
dem in Fig. 1 nach oben gerichteten Teil des Schutzbleches 33 und dem Schloßboden 7
vorgesehenen Schlitz 34 (Fig. 3).
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Riegelfallenschloß mit unterhalb des Schlüsselloches angeordnetem Sperrglied, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sperrglied (29) und dem Schlüsselloch (16) ein Schutzblech (33) vorgesehen ist, um eine unbefugte Ausrückung des Sperrgliedes mittels eines durch das Schlüsselloch eingeführten Dietrichs o. dgl. zu verhindern.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE254288C true DE254288C (de) |
Family
ID=512491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT254288D Active DE254288C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE254288C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2647492A1 (fr) * | 1989-05-23 | 1990-11-30 | Union Cerrajera | Serrure-loquet avec mecanisme de blocage |
-
0
- DE DENDAT254288D patent/DE254288C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2647492A1 (fr) * | 1989-05-23 | 1990-11-30 | Union Cerrajera | Serrure-loquet avec mecanisme de blocage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE254288C (de) | ||
DE69000472T2 (de) | Verstaerkte befestigungsvorrichtung fuer ein autotuerschloss. | |
DE272467C (de) | ||
DE191062C (de) | ||
DE345108C (de) | Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl. | |
DE212545C (de) | ||
DE259903C (de) | ||
DE1096C (de) | Thürschlofs mit gemeinschaftlichen Zuhaltungen für Riegel und Falle | |
DE720246C (de) | Rechts- und linksseitig verwendbares Riegelfallenschloss | |
DE294597C (de) | ||
DE291340C (de) | ||
DE2331469C3 (de) | Mittels Drehzylinder betätigbares Aufsetzschloß | |
DE23567C (de) | Neuerung an Schlössern und Schlüsseln | |
DE58577C (de) | Nachtriegel an doppelseitig verwendbaren Thürschlössern mit drehender Fallenwelle | |
DE22143C (de) | Neuerung an Schlössern | |
DE205731C (de) | ||
DE227364C (de) | ||
DE249525C (de) | ||
DE369099C (de) | Sicherheitsriegel mit Zuhaltung fuer Tueren aller Art, Schubkasten u. dgl. | |
DE109090C (de) | ||
DE156729C (de) | ||
DE237646C (de) | ||
DE77795C (de) | Einsteckschlofs mit zweiseitig abgeschrägter Falle ohne Drücker | |
DE346745C (de) | Sicherheitsschloss mit einem Querriegel fuer den Hauptriegel | |
DE283089C (de) |