AT18517B - Vorrichtung zum Anpressen von Flaschen bei Abfüllvorrichtungen. - Google Patents

Vorrichtung zum Anpressen von Flaschen bei Abfüllvorrichtungen.

Info

Publication number
AT18517B
AT18517B AT18517DA AT18517B AT 18517 B AT18517 B AT 18517B AT 18517D A AT18517D A AT 18517DA AT 18517 B AT18517 B AT 18517B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottle
bottle plate
filling
plate
sealing ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rich D Pfaff Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rich D Pfaff Fa filed Critical Rich D Pfaff Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT18517B publication Critical patent/AT18517B/de

Links

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.     18517.   Vorrichtung zum Anpressen von Flaschen bei Abfüllvorrichtungen. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine   Anpressvorrichtung   für Flaschen an einem um das Füllrohr befestigten Abdichtungsring, um das Abfüllen von Flüssigkeiten in diese Flaschen zu erleichtern. Dieselbe besteht aus einem schwingend aufgehängten Flaschentelelrträger mit einem verstellbaren, unterhalb des   Abdichtungsringes angeordneten Flaschen-   teller und aus einem die Schwingungsweite einerseits begrenzenden Anschlag. 



     Das Wesentlichste   der Erfindung ist die mit dem Verdrehen des Flaschentellerträgers 
 EMI1.1 
   ('"folgen   kann und dass mit dem Zurückdrehen des Flaschentellerträgers gegen den seine   ncwegung   in die entgegengesetzte   Richtung   begrenzenden Anschlag ein fast selbsttätiges 
 EMI1.2 
 gegen Verdrehung gesicherte ist. 



   Die Erweiterung des Abstandes dese Flaschentellers vom Abdichtungsring bei seinem Wegdrehen aus seiner Lage unterhalb des Füllrohres wird durch das Aufhiingen des Flaschentellerträgers über der Drehachse des Füllrohres erreicht, so dass der Flaschenteller in seiner Ruhelage in dem durch die Verlängerung der Zentrale der beiden Achsen be-   zeichneten kürzesten   Abstand   vom Abdichtungsring   sich befindet und dieser Abstand beim 
 EMI1.3 
 



   Für den Fall. dass   da@   Aufhängen des Flaschentellerträgers über der Achse des Füll-   rohres erschwert ist, kann   er auch an letzterer Achse selbst oder aber in dessen Nähe   aufgehängt werden. Die Erweiterung   des Abstandes des Flaschentellers vom Abdichtungs-   ring beim Verdrehen des ersteren aus seiner Ruhelage   nach vorn wird dabei durch einen Führungsmechanismus bewirkt, dessen Einzelheiten in der Spezialbeschreibung klargelegt werden sollen. 



   Die beigegebene Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand beispielsweise dar und 
 EMI1.4 
 mechanismus ; alle Figuren sind Seitenansichten. 



   In den Fig. 1 und 2 bedeutet h den die Achse des Füllrohres l bildenden Hahnen-   kugel,   auf dessen   Uchäuso c   eine Säule q errichtet ist, an welcher der in seinem oberen Teil gegabelte und nach hinten abgebogene Flaschentellerträger a, b drehbar aufgehängt 
 EMI1.5 
 eine den Flaschenteller e tragende Stange f geführt ist. Die Feder   9   zwischen dem Rohrstück d und   dem Flaschonteller e hält letzteren   in gehobener Lage. Aus dieser Lage kann er mittels Druck auf einen an dem Rohrstück n drehbaren, durch ein Loch in der 
 EMI1.6 
 ist die Fiillago der Flasche und letztere ist in derselben nach beiden Seiten hin gegen Verdrehung beim   Einströmen   von unter Druck stehender Flüssigkeit gesichert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das   Abfüllen   der Flüssigkeit geschieht in folgender Weise :
Die Flasche wird, wie in strichpunktierter Weise in der Fig. 1 gezeigt ist, an das Rohr t gesteckt und hierauf der   FlaschentellertriLger   mittels des zum Ziehen dienenden Griffes des Hebels   i   nach vorn und dabei die Flasche nach hinten gedreht, so dass letztere mf den Flaschenteller zu stehen kommt. Nun erfolgt das Zurückdrehen des Flaschentellers mit der Flasche und dem Flaschentellerträger, bei weichem ein festes Einspannen der Flasche zwischen dem Abdichtungsring o und dem Flaschenteller erfolgt. Der Flaschen-   tüllerträger   wird dabei durch seine Stange b und den Anschlag m verhindert, weiter zu gehen, als die gesicherte Lage es erfordert.

   Da sich mit dem Drehen der Flasche in die Endstellung der Zulauf l mitdreht und in der Endstellung des Flaschentellerträgers ge- öffnet ist, so wird das Füllen der Flasche auch mit unter Druck einströmender Flüssigkeit, ohne durch letztere eine Lageveränderung der Flasche herbeizuführen, erfolgen. Mit dem Wiederverdrehen des Flaschentellerträgers mit der Flasche schliesst sich der Zulauf und der Abstand zwischen Flaschenteller und   Abdichtungsring   erweitert sich, so dass die Flasche aus ihrer Lage entfernt werden kann. 



   Bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten   Anpressvorrichtung   mit dem Führungsmechanismus zur Vergrösserung des Abstandes des Flaschentellers vom Abdichtungsring beim Vorziehen des ersteren aus seiner Ruhelage und zur Verminderung desselben Abstandes beim Zurückdrehen des Flaschentellers mit der auf ihn gestellten Flasche ist der 
 EMI2.1 
 geordnet ist (Fig. 4).      ist der an dem Gestell 19 befestigte Anschlag für'den Flaschen-   tollerti-äger   ; 9 ist der zum Drehen des letzteren dienende an dem Rohrstück 4 befestigte Griff. 



   Dreht man den Flaschentellerträger aus seiner Ruhelage nach vorn in die strichpunktiert gezeichnete Stellung, so wird der   Hebelarm   11 gehoben und die Rolle 13 zieht dabei den Flaschenteller nach unten, so dass die   Entfernung des letzteren vom Abdichtungs-   ring   vergrössert   und ein leichtes Aufstellen der an das Füllrohr 2 gesteckten Flasche auf den   Flaschenteller   ermöglicht ist.

     Beim   Zurückdrehen des   Flascheutellers   mit der Flasche wird der   Hebelarm j ! J ! wieder   gesenkt und die Kurve   8   des sich hebenden Hebelarmes   6   greift dabei an die Rolle 7 des Ansatzes 21 und drückt die Stange 5 mit dem Flaschenteller 10 und der Flasche gegen den Abdichtungsring   22,   wobei die Flasche, wenn der Flaschentellerträger an den Anschlag 18 anstösst, eine gesicherte Füllage erhält. Die zwischen Flaschenteller und dem Ansatz 21 angeordnete Feder bezweckt das Anpassen des ersteren an den Flaschenboden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Anpressen von Flaschen bei Abfüllvorrichtungen mit schwingendem   Flaschenhalter   und einem zugleich den Hebel des   Hahnkükens   bildenden Abfüllrohr, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Flaschenhalters über der Drehachse des Hahnkükens liegt und die Flasche sich erst nach einer durch einen Anschlag begrenzten
Drehung über den Punkt der grössten Anpressung hinaus in der Füllstellung befindet, zu dem Zwecke, die Flasche in der Füllstellung selbsttätig festzuhalten und ein unbeabsichtigtes
Zurückgehen derselben zu verhindern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Anprossvorrichtung mit dem an einem Halter drehbaren Flaschonteller, gekennzeichnet durch einen zweiarmigen Hebel (6, 11), welcher an einem Rohrstück (4) drehbar ist, in dem die den Flaschenteller tragende und unter Federwirkung stehende Stange (5) verschiebbar ist, wobei dor Hebel in der Weise wirkt, dass sein kürzerer, kurvenförmig gestalteter Arm (6) an letztere Stange greift und ihren Abstand EMI2.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT18517D 1903-09-14 1903-09-14 Vorrichtung zum Anpressen von Flaschen bei Abfüllvorrichtungen. AT18517B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18517T 1903-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18517B true AT18517B (de) 1904-12-10

Family

ID=3522381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18517D AT18517B (de) 1903-09-14 1903-09-14 Vorrichtung zum Anpressen von Flaschen bei Abfüllvorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18517B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT18517B (de) Vorrichtung zum Anpressen von Flaschen bei Abfüllvorrichtungen.
DE20548C (de) Neuerungen an Flaschenfüllfflaschinen
AT124801B (de) Vorrichtung zur Schnellerzeugung von Sodawasser.
DE510052C (de) Vorrichtung zur schnellen Erzeugung von kohlensaeurehaltigem Wasser
DE492131C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten unter Gasdruck
DE199833C (de)
DE870073C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Faessern und anderen Gefaessen
DE101750C (de)
DE1607994C3 (de) Abfülleinrichtung für stille oder leicht kohlensäurehaltige Flüssigkeiten
DE467868C (de) Haltevorrichtung fuer die Zentrierglocken an automatischen Fuellmaschinen o. dgl.
AT46155B (de) Selbstschließendes Ventil.
DE813646C (de) Selbstschlussvorrichtung fuer Abfuellorgane an Flaschenfuellmaschinen
DE664864C (de) Heberabfuellvorrichtung
DE461800C (de) Schankgeraet zum getrennten Ausschank von schaumfreiem Bier und Schaum
DE48935C (de) Neuerung an Flaschenfüllapparaten
DE545054C (de) Gegendruckfassfueller fuer Bier und aehnliche gashaltige Fluessigkeiten
AT20281B (de) Dampf- oder Druckluftflüssigkeitsheber.
DE816062C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ausfliessens von Milch oder anderen Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter
DE82263C (de)
DE500010C (de) Kaffeemaschine zur Herstellung von Kaffee in groesseren Mengen
DE597971C (de) Vorrichtung zum Entgasen gashaltiger Fluessigkeiten
AT160320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Füllen von Behältern mit verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan.
DE368993C (de) Anlage zum Lagern und Abzapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten aus Lagerbehaeltern
DE572419C (de) Rotierende Flaschenfuellmaschine mit schrittweisem Vorschub
DE4944C (de) Bier - Kontroiapparat zum Zählen der ausgezapften Seidel und Schnitte