DE831022C - Elektrischer Antrieb fuer Zapfsaeulen-Anzeigewerke - Google Patents
Elektrischer Antrieb fuer Zapfsaeulen-AnzeigewerkeInfo
- Publication number
- DE831022C DE831022C DESCH5476A DESC005476A DE831022C DE 831022 C DE831022 C DE 831022C DE SCH5476 A DESCH5476 A DE SCH5476A DE SC005476 A DESC005476 A DE SC005476A DE 831022 C DE831022 C DE 831022C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric drive
- drive according
- flow meter
- counter
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/04—Design features of general application for driving the stage of lowest order
- G06M1/045—Design features of general application for driving the stage of lowest order for dial, pointer, or similar type indicating means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
- Elektrischer Antrieb für Zapfsäulen-Anzeigewerke 1)ie Erfindung betrifft Zapfeinrichtungen, z. $. Zapfsäulen, bei welchen die zum Verkauf kommenden Flüssigkeiten, wie Kraftstoffe, öle usw. mittels eines Durchflußmessers gemessen und das Meßergebnis in Zählwerken, beispielsweise einem Mengen- und Preisanzeigewerk, registriert wird.
- Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art werden die Zählwerke mittels Wellen und Zwischengetrieben von den Durchflußmessern angetrieben. Diese starre Verbindung hatte aber den Nachteil, daß beide Aggregate nicht räumlich voneinander getrennt werden konnten, wodurch die Konstruktion der Zapfsäulen kompliziert, weiträumig und daher kostspielig wurde. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung zeigte sich besonders bei der Abgabe kleiner Kraftstoffmengen mit geringer Durchflußgeschwindigkeit. Hierbei ist das Drehmoment an den Durchflußmessern so klein, daß es nicht die Trägheit des Zählwerkes überwinden kann, wodurch Fehlmessungen verursacht werden. Diese Nachteile werden mit der Erfindung durch eitle elektrische Übertragungseinrichtung zwischen dem Durchflußmesser und den Anzeigewerken völlig beseitigt, welche an die Stelle der bisher üblichen mechanischen Antriebe tritt und den Vorteil hat, daß sie eine fehlerlose Messung der abzugebenden Flüssigkeit unabhängig von der jeweiligen Durchflußgeschwindigkeit und die räumliche Trennung von Zählwerken und Durchflußmessern und eine bisher nicht erreichbare Gleichmäßigkeit der Zählwerke bei jeder Durchflußgeschwind.igkeit ermöglicht.
- Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Zählwerke mittels elektrischer Meßimpulse angetrieben werden, die in einer Spule durch mehrere auf einem vom Durchflußmesser drehend angetriebenen Teller angeordnete Permanentmagnete oder dadurch erzeugt werden, daß beim Umlaufen des an seinem Umfange abwechselnd mit leitenden und isolierten Lamellen ausgerüsteten Tellers ein elektrischer Kontakt dauernd unterbrochen und wieder geschlossen wird.
- Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt Fig. i die schematische Darstellung eines gemäß der Erfindung ausgestalteten elektrischen Antriebes für die Zählwerke einer Zapfeinrichtung mit Kolbendurchlaufmesser und Impulsgebung durch Permanentmagnete, Fig. 2 eine Draufsicht auf den zur Impulserzeugung nach Fig. i vorgesehenen Teller mit vier Permanentmagneten, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführung des Tellers nach Fig.2 mit an dessen Rande vorgesehenen leitenden und isolierten Lamellen und Fig. 4 einen mittleren isenkrechten Schnitt ,durch den Gegenstand der Fig. 3 mit einer Kontaktvorrichtung.
- In der Zeichnung Fig. i ist mit i der Durchflußmesser in Form eines Vierkolbendurchflußmessers, mit 2 das Mengenanzeigewerk und mit 3 ein elektromagnetischer Antrieb für das Mengenanzeigewerk bezeichnet.
- Das Mengenanzeigewerk kann in bekannter Weise mittels Zeiger und Zifferblatt bzw. Rollenanzeigewerken arbeiten. Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß über den elektromagnetischen Antrieb 3 Leuchtschilder zur Anzeige verwendet werden.
- Der Durchflußmos-ser i dreht mittels Welle 8 einen Teller 6, auf dessen Umfang in gleichen Abständen Permanentmagnete 7 angeordnet sind. Durch die Zahl der Permanentmagnete 7 wird die Meßgenauigkeit der Meßvorrichtung bestimmt. Beträgt die Durchflußmenge im Durchflußmesser i z. B. bei einer Umdrehung 5oo ccm, @so kann durch vier um je 9o° versetzte Permanentmagnete 7 eine Mindestmenge von 125 ccm bei jeder Umdrehung der Welle 8 gemessen werden. Über den Permanentmagneten ist eine Spule 5 angeordnet, an der die Permanentmagnete nacheinander vorbeilaufen, wobei sie in der Spule 5 jeweils einen Spannungsstoß als Meßimpuls induzieren.
- Die derart erzeugten Meßimpulse werden von der Spule 5 über die beiden Anschlußdrähte auf den elektromagnetischen Antrieb 3 weitergeleitet, welcher zum Antrieb des Zählwerkes 2 verwendet wird.
- Die Meßgenauigkeit des Gerätes kann durch Anordnung weiterer Permanentmagnete vergrößert werden. Zum Beispiel ermöglichen zehn Magnete die Messung von je 5o ccm abgegebenen Kraftstoff.
- Bei dem in Fig.3 dargestellten Impulserzeuger ist der Teller 6 am Rande abwechselnd in gleichmäßige, leitende und isolierende Lamellen 9, io unterteilt. Auf diesen Lamellen 9, io schleifen zwei Kontakte i i, die in Fig. 4 dargestellt sind. Eine an die Kontakte i i gelegte Spannung wird beim Drehen des Tellers 6 abwechselnd an- und abgeschaltet und'kann so in gleicher Weise, wie die Spannungsstöße der Spule 5 (Fig. i) zur Betätigung des elektromagnetischen Antriebes 3 am Zählwerk 2 verwendet werden. Auch hier wird die Meßgenauigkeit durch die Anzahl von leitenden und isolierenden Lamellen 9, io bestimmt.
- Die Erfindung ist nicht auf den Antrieb des Mengenzähl- und Anzeigewerkes beschränkt. Sie kann mit gleichem Vorteil in der oben beschriebenen und dargestellten Weise auch bzw. gleichzeitig zum Antrieb des Preiszählwerkes und des Mengenvoreinstellwerkes verwendet werden.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Antrieb für Zapfsäulen-Anzeigewer'ke, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigewerke (2) mittels am Durchflußmesser (i) erzeugter elektrischer Meßimpulse angetrieben werden.
- 2. Elektrischer Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die M,eßimpulse in einer Spule (5) durch Permanentmagnete (7) erzeugt werden, welche auf einem vom Durchflußmesser (i) angetriebenen Teller (6) angebracht sind.
- 3. Elektrischer Antrieb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgenauigkeit der Apparatur durch die Anzahl .der verwendeten Permanentmagnete (7) bestimmt wird.
- 4. Elektrischer Antrieb nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die Meßimpulse durch Unterbrechung und Schließung eines Kontaktes (ii) mittels eines vom Durchflußmesser (i) angetriebenen Tellers (6) erzeugt werden, der am Umfang aus leitenden und isolierenden Lamellen (9, io) zusammengesetzt ist.
- 5. Elektrischer Antrieb nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgenauigkeit der Apparatur durch die Anzahl der leitenden und isolierenden Lamellen (9, io) bestimmt wird.
- 6. Elektrischer Antrieb nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Durchflußmesser (i) und Zählwerk (2) räumlich getrennt sind.
- 7. Elektrischer Antrieb nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er außer für das Mengenzählwerk gleichzeitig für das Preiiszählwerk und/oder das Mengenvoreinstellwerk in der Zapfsäule Anwendung findet, und zu diesem Zwecke je ein Schrittschaltwerk vorgesehen ist. B. Elektrischer Antrieb nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrischen Mengen- und Preisanzeige Leuchtschilder vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH5476A DE831022C (de) | 1950-12-15 | 1950-12-15 | Elektrischer Antrieb fuer Zapfsaeulen-Anzeigewerke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH5476A DE831022C (de) | 1950-12-15 | 1950-12-15 | Elektrischer Antrieb fuer Zapfsaeulen-Anzeigewerke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE831022C true DE831022C (de) | 1952-02-11 |
Family
ID=7424494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH5476A Expired DE831022C (de) | 1950-12-15 | 1950-12-15 | Elektrischer Antrieb fuer Zapfsaeulen-Anzeigewerke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE831022C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1140762B (de) * | 1959-02-11 | 1962-12-06 | Serva Technik A G | Elektromagnetische Zaehleinrichtung an einer Tankanlage |
DE1157418B (de) * | 1962-01-11 | 1963-11-14 | Siemens Ag | Einrichtung zur mehrstelligen Vorgabe von Ziffernwerten |
DE1198851B (de) * | 1963-07-13 | 1965-08-19 | Siemens Ag | Elektronischer Impulsgeber fuer einen Laeufer aufweisende Elektrizitaetszaehler |
DE1202544B (de) * | 1961-08-04 | 1965-10-07 | T A M Sa Pour Tous App S Mecan | Geraet zum Messen, Berechnen und zum Verteilen fliessfaehiger Medien |
DE1284668B (de) * | 1959-10-26 | 1968-12-05 | British Petroleum Co | Preis- und Mengenrechner fuer Fluessigkeiten oder Gase, insbesondere fuer fluessige Kraftstoffe einer Zapfanlage |
-
1950
- 1950-12-15 DE DESCH5476A patent/DE831022C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1140762B (de) * | 1959-02-11 | 1962-12-06 | Serva Technik A G | Elektromagnetische Zaehleinrichtung an einer Tankanlage |
DE1284668B (de) * | 1959-10-26 | 1968-12-05 | British Petroleum Co | Preis- und Mengenrechner fuer Fluessigkeiten oder Gase, insbesondere fuer fluessige Kraftstoffe einer Zapfanlage |
DE1202544B (de) * | 1961-08-04 | 1965-10-07 | T A M Sa Pour Tous App S Mecan | Geraet zum Messen, Berechnen und zum Verteilen fliessfaehiger Medien |
DE1157418B (de) * | 1962-01-11 | 1963-11-14 | Siemens Ag | Einrichtung zur mehrstelligen Vorgabe von Ziffernwerten |
DE1198851B (de) * | 1963-07-13 | 1965-08-19 | Siemens Ag | Elektronischer Impulsgeber fuer einen Laeufer aufweisende Elektrizitaetszaehler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE831022C (de) | Elektrischer Antrieb fuer Zapfsaeulen-Anzeigewerke | |
DE839730C (de) | Elektrischer Antrieb für Zapfsäulen-Anzeigegeräte | |
DE857288C (de) | Vorrichtung zur Summierung vektorieller Groessen, insbesondere fuer die Erfassung des elektrischen Scheinverbrauchs | |
DE568069C (de) | Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung | |
DE166057C (de) | ||
DE2252867C2 (de) | Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen | |
DE723670C (de) | Nach dem Impulsfrequenzverfahren arbeitende Messanlage, insbesondere fuer Fernmessung | |
DE750570C (de) | Einrichtung zur Fernanzeige der Stellung eines Fluessigkeitsmengenmessers | |
DE2363601A1 (de) | Digitale gewichtsmessvorrichtung | |
DE532684C (de) | Messgeraet zum Einbau in Darstellungen elektrischer Verteilungsanlagen | |
DE851260C (de) | Vorrichtung zur Feststellung der mechanischen Arbeit bei kraftuebertragenden Wellen | |
DE882325C (de) | Anordnung zum Vergleich zweier Drehzahlen, insbesondere zur Anzeige des Gleichlaufs | |
DE750695C (de) | Elektrisches Messgeraet mit mehreren Messbereichen | |
DE854549C (de) | Leistungsfaktormesser und Synchronoskop fuer Drehstrom- und Einphasen-Wechselstrom unter Verwendung von Ferraris-Messwerken | |
DE453895C (de) | Verfahren zur elektrischen Summierung von Messgroessen | |
DE400271C (de) | Vorrichtung zur Vereinigung mehrerer Angaben oder Registrierungen | |
DE689934C (de) | Drehzahlzaehler | |
DE1516958A1 (de) | Frequenzmesser | |
DE748696C (de) | Anzeigeprofilinstrument mit besonders langer Skala und beiderseitigem Ausschlag fuerFerndrehzahlmessanlagen beiderlei Drehrichtungen | |
DE387505C (de) | Elektrische Fernanzeigevorrichtung von Messapparaten (Druckgasmengenmessern u. dgl.) | |
DE484471C (de) | Elektrodynamometer | |
DE572981C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Gewichte eines von einem dauernd umlaufenden Band gefoerderten Gutes | |
DE575757C (de) | Einrichtung zur Messung von Wechselstromstaerken unter Verwendung von dynamometrischen oder Ferraris-Instrumenten | |
DE934485C (de) | Pruefzaehler mit Abschaltvorrichtung | |
DE827381C (de) | Anordnung zur Erzielung einer gleichmaessig ueber den Ankerumfang verteilten hohen Empfindlichkeit bei integrierenden Vergleichsgeraeten |