DE750695C - Elektrisches Messgeraet mit mehreren Messbereichen - Google Patents

Elektrisches Messgeraet mit mehreren Messbereichen

Info

Publication number
DE750695C
DE750695C DEG96739D DEG0096739D DE750695C DE 750695 C DE750695 C DE 750695C DE G96739 D DEG96739 D DE G96739D DE G0096739 D DEG0096739 D DE G0096739D DE 750695 C DE750695 C DE 750695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
measuring
measuring device
ranges
digits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG96739D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEG96739D priority Critical patent/DE750695C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750695C publication Critical patent/DE750695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/002Switches for altering the measuring range or for multitesters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Elektrisches Meßgerät mit mehreren Meßbereichen Vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Meßgeräte, insbesondere Meßbrücken, mit mehreren Meßbereiche, bei denen die Skala während der Messung bewegt wird und die Ablesemarke feststehr. Die bekannten Meßbrücken, wie sie z.B. zur Messung von Widerständen verwendet werden, haben den Nachteil, daß das Meßergebnis nicht unmittelbar an der Skala abgelesen werden kann. So wird z.B. bei Schleifdrahtbrücken der richtige Meßbereich durch Stöpsel oder Kurbelumschalter gewählt und die Größe des gemessenen Wertes durch Multiplikation aus dem abgelesenen Skalenwert mit dem Faktor des gewählten Meßbereiches rechnerisch ermittelt. Es ist klar, daß damit der Meßvorgang verzögert wird und auch Rechenfehler sich einschleichen können. Demgegenüber erfolgt nach der vorliegenden Erfindung die Übertragung des gewühlten Meßbereiches auf die das Meßergebnis anzeigende Skala selbsttätig. Dies wird dadurch erreicht, daß unter der Skalenscheibe in an sich bekannter Wise eine Ziffernscheibe angeordnet ist, deren Ziffern durch Öffnungen der Skalenscheib@ abgelesen werden, und daß der Meßber@ichschalter mit der Ziffernscheibe durch ein Getriebe derart verbunden ist, daß stets nur die zu dem Meßbereich gehörenden Ziffern sichtbar sind. Damit ist der Vorteil verbunden, daß die Messung sehr rasch und fehlerfrei vor sich geht und auch Hilfskräfte die Meßbrücke bedienen können.
  • Es sind Strommesser Bekannt, bei denen ebenfalls der gewählte Meßbereich selbsttätig berücksichtigt wird. Auch sind Schalter für andere Zwecke bekannt, bei welchen die Verriegelung von Stromgruppen das Ziel ist.
  • Diese Bauarten können aber mit einer Meßbrücke nicht verglichen werden, weil bei jenen die Skala während der Messung in Ruhe ist.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungs beispicle der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen Abb. 1 und 2 Querschnitte durch je ein Ausführungsbeispiel der Meßbrücke, wobei das Nullinstrument nicht gezeigt ist.
  • Abb. 3 einen Grundriß des Hebels 28 nach Abb. 2 und Abb. 4 eine Draufsicht auf die Skalen- und Ziffernscheibe für das Ausführungsbeispiel nach Abb. 2.
  • Eine im Gehäuse 1 der Meßbrücke drehbar gelagerte Welle 2 trägt eine Drchknopf 3 und eine Schleifbürste 4, die über dem Schleifdrahtwiderstand 5 so lange von Hand bewegt wird, bis der Zeiger des iii der Zeichnung nicht dargestellten Gavlanometers auf Null zeigt. Während dieser Drehung wird gleichzeitig auch der Meßbereichschalter betätigt. Dieser besteht aus einer drehbar gelagerten Scheibe 6, die die Schleifbürste 7 trägt. Darüber sind Kontakte 8 an einem feststehenden Teil 9 befestigt. Die Kontakte führen zu den Verhältnisteilen, z.B. Widerständen. Am Scheibenumfang 6 sind Aussparungen 10 augeordnet, in die ein durch Drehung der Welle 2 betätigter Zapfen 11 eingreift und damit bei jeder vollen Umdrchung von einem Meßbereich zum andern schaltet, während gleichzeitig die Schleifbürste 4 über ein Isolierstück geht, das nicht näher gezeigt ist. Auf der Welle 2 ist ferner eine Skalenscheibe 12 befestigt. Die Skalenstriche 13 bewegen sich an einer feststehenden Marke 14 vorbei und können von oben durch eine Öffnung 31 im Gehäuse der Meßbrücke abgelesen werden (@. Abb. 4). Neben der Skala sind in der Scheibe 12 Öffnungen 15 angeordnet, durch die die Ziffern 16 sichtbar sind. Diese sind auf einer Scheibe 17 aufgebracht, die unterhalb der Skalenscheibe 12 liegt und auf der Welle 2 drehbar gelagert ist uiid sich im wesentlichen mit der Skala 12 dreht, so daß die entsprechende Meßbereichziffer dauernd unter der Öffnung 15 sichtbar ist.
  • Die beiden Scheiben 12 und 17 werden derart gesteuert, daß immer diejenigen Ziffern unter den Öffnungen 15 erscheinen, die zu dem eingeschalteten Meßbereich gehören. Zur Steuerung werden nach Abb. I z. B. Zapfenzahnräder verwendet. In Aussparungen 20 des Getriebes IS greifen Zapfen 19 <ler Skalenscheibe ein und drehen die Welle 21 um einen kleinen Winkel, wenn die treibende Welle 2 eine volle Umdrchung ausgeführt hat. Gleicllzeitig macht die Ziffernscheibe 17, die vorher durch die Welle 21 um eine Raststellung 22 weitergedrcht wurde, die Umdrehung mit.
  • Die Raststelle, welche im gezeigten Beispiel aus Druckfeder und Kugel besteht und in so viele Öffnungen der Ziffernscheibe nach jedesmal erfolgter Drehung einschnappt, wie Meßbereiche vorhanden sind, dient dazu, um zu verhindern, daß sich die Ziffernscheibe 17 während der Messung gegenüber der Skalenscheibe 12 von selbst verstellen kann. Die Scheiben werden also nur während der kurzen Wirkung des Getriebes 18 mit verschiedener Geschwindigkeit bewegt.
  • In Abb. 2 ist ein anderes Beispiel tür ein Getriebe dargestellt. Die Welle 2 trägt ein Gewinde 23, auf dem ein Konus 24, der durch einen in eine Nut 25 eingreifenden Zapfen 26 gegen Verdr@hen gesichert ist, auf oder nietler bewegt wird, je nachdem die Welle 2 in der einen oder anderen Richtung bewegt wird.
  • Mit der geneigten Fläche des Konus 24 steht ein bei 27 gelagerter Hebel 28 kraftschlüssig in Verbindung, der dadurch mehr oder weniger geschwenkt wird (vgl. auch Abb. 3). Die Lagerstelle 27 ist an einem Vorsprung der Welle 2 fest geordnet. Ein Zapfen 29 des Hebels 28 greift in eine Aussparung 30 der Ziffernscheibe 17a ein und bewirkt, daß die Skalenscheibe und die Ziffernscheibe während der Drehung dauernd mit verschiedener Geschwindigkeit bewegt werden. Nach dem Auffinden der Meßgröße, wobei die Skalenscheibe 12 in Ruhe ist, stcht auch die ziffernscheibe 17a still. Die dem Skalenteil 13 zugeorduete Ziffer 16 ist dann unter der Skalenscheibe durch die Aussparung 15 sichtbar (Abb. 4).
  • Abb. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Meßbrücke. Durch eine Öffnung 31 in der Deckplatte der Meßbrücke ist ein genügend großer Teil der Skalenscheibe für den Beobachter freigelegt. Von den Ziffern sind nur die tlar gestellt, die durch die Öffnungen der Skalenscheibe sichtbar sind. Für die Gruppe 3 sind alle Ziffern (4 Meßbereiche) eingetragen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrisches Meßgerät mit mehreren Meßbereichen, beweglicher Skala und feststehender Ablesemarke, insbesondere eine solche Meßbrücke, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Skalenscheibe eine Ziffernscheibe angeordnet ist, deren Ziffern durch Öffnungen der Skalenscheibe abgelesen werden, und daß der Meßbereichsschalter mit der Ziffernscheibe durch eine Getriebe derart verbunden ist, daß stets nur die zu dem Meßbereich gehörenden Ziffern sichtbar sind.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung der Meßvorrichtung die beiden Scheiben vorübergehend oder dauernd mit verschiedener Geschwindigkeit bewegt werden.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ziffernscheibe ein durch eine geneigte Fläche geschwenkter Hebel angreift, der eine Voreilung der einen Scheibe gegenüber der anderen bewirkt.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Archiv für Technisches Messen. T 128/129 (J 0153).
DEG96739D 1937-11-25 1937-11-25 Elektrisches Messgeraet mit mehreren Messbereichen Expired DE750695C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG96739D DE750695C (de) 1937-11-25 1937-11-25 Elektrisches Messgeraet mit mehreren Messbereichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG96739D DE750695C (de) 1937-11-25 1937-11-25 Elektrisches Messgeraet mit mehreren Messbereichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750695C true DE750695C (de) 1945-01-24

Family

ID=7140548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG96739D Expired DE750695C (de) 1937-11-25 1937-11-25 Elektrisches Messgeraet mit mehreren Messbereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750695C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766242B1 (de) * 1968-04-23 1972-05-31 Roosevelt Edmund Abrahamson Messbruecke fuer widerstandsmessungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766242B1 (de) * 1968-04-23 1972-05-31 Roosevelt Edmund Abrahamson Messbruecke fuer widerstandsmessungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE750695C (de) Elektrisches Messgeraet mit mehreren Messbereichen
DE2624885A1 (de) Messinstrument mit linearer anzeige
DE592705C (de) Globus
DE857288C (de) Vorrichtung zur Summierung vektorieller Groessen, insbesondere fuer die Erfassung des elektrischen Scheinverbrauchs
DE742532C (de) Windfahne zur Messung von Stroemungsrichtungen, insbesondere am Flugzeug
DE840924C (de) Mikro-Innentaster fuer relatives Messen
DE650735C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE516181C (de) Vorrichtung an Zaehlern, insbesondere Normalzaehlern, fuer Zaehlereichzwecke
DE20995C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE487499C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen periodisch arbeitender Messinstrumente
DE761256C (de) Einrichtung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses eines Transformators
DE763053C (de) Einrichtung zur Fernmessung eines Fluessigkeitsstandes mittels Zweizeigermessgeraets
DE710909C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE948924C (de) Lastanzeigevorrichtung fuer Pruefmaschinen mit veraenderlichem Messbereich
AT65732B (de) Ziffernscheibenanordnung für Zählwerke.
DE743610C (de) Tendenzanzeiger fuer Messinstrumente
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE471836C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Querprofilen
DE366666C (de) Vorrichtung zur Einstellung photographischer Kammern
DE416616C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Aufzeichnen des maximalen Scheinverbrauches einer Wechselstromanlage
DE1623705C (de) Anzeigevorrichtung fur Nullinstrumente
DE568069C (de) Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung
AT81987B (de) Distanzmesser mit Kontrollvorrichtung. Distanzmesser mit Kontrollvorrichtung.
DE681234C (de) Tragbarer elektrischer Belichtungsmesser mit Arretiervorrichtung
DE734636C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Produktes aus einem Messwert und einer zweiten Veraenderlichen