DE387505C - Elektrische Fernanzeigevorrichtung von Messapparaten (Druckgasmengenmessern u. dgl.) - Google Patents

Elektrische Fernanzeigevorrichtung von Messapparaten (Druckgasmengenmessern u. dgl.)

Info

Publication number
DE387505C
DE387505C DEA36291D DEA0036291D DE387505C DE 387505 C DE387505 C DE 387505C DE A36291 D DEA36291 D DE A36291D DE A0036291 D DEA0036291 D DE A0036291D DE 387505 C DE387505 C DE 387505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas flow
compressed gas
flow meters
display device
measuring devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA36291D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APP BAUANSTALT PAUL DE BRUYN G
Original Assignee
APP BAUANSTALT PAUL DE BRUYN G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APP BAUANSTALT PAUL DE BRUYN G filed Critical APP BAUANSTALT PAUL DE BRUYN G
Priority to DEA36291D priority Critical patent/DE387505C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387505C publication Critical patent/DE387505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Elektrische Fernanzeigevorrichtung von 1Vleßapparaten (Druckgasmengenmessern u. dgl.). Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Fernübertragung der Anz--igen von Meßapparaten, z. B. Druckgasmengenmessern, Umdrehungszählern oder ähnlichen Apparaten, bei denen eine geradlinige oder drehende Bewegring oder Spannungszustände mit Hilfe mechanischer Getriebe auf einem geradlinig oder auf gekrümmter Bahn sich bewegenden oder drehenden Zeiger od°r Schreibstift übertragen wird, dessen Ausschlag oder Hubhöhe in Maß der Menge oder des Zustandes bildet. Die Erfindung löst die Aufgabe, die drehende oder hin und her gehende Bewegung ,les Registrierorgans der lleßvorrichtung zur Beeinflussung eines elektrischen oder magnetischen Feldes zu benutzen, dessen größte Spannungsänderung auf ein Galvanometer übertragen wird. Dies geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß jeder einzelne Meßapparat mit einer in einem bestimmten ma-,gnetischen Felde drehbaren Spule fest verbunden ist, die sämtlich in einem Stromkreis mit einem Galvanoskop liegen, das - die Summe der induzierten Spannungen der einzelnen Spulen und mithin auch die Stimme fier Ausschläge der einzelnen Druck- oder sonstigen Meßapparate anzeigt.
  • Dadurch wird die mechanische Anzeigebewegung, die durch Rohre-, Rollen-, Seilübertragungen o. dgl. nur auf kurze Entfernungen von dem Meßpunkte weggeleitet werden kann, in leicht übertragbare elektrische Wirkungen umgesetzt, so daß die Anzeigen vieler verstreut liegender Meßstellen an einem Sammelpunkt, z. B. an einer elektrischen Schalttafel, vereinigt werden können.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der neuen Einrichtung besteht darin, durch Hintereinanderschalten mehrerer die elektrische Übertragung bewirkender Apparate die Anzeigen, z. B. der Gasinengenmesser, in den Zweigleitungen einer Gasv erteilungsanlage zu äddieren, so daß neben den Teilgasströmen die Gesamtsumme des abgegebenen Gases gemessen «-erden kann.
  • Ferner können beliebig viel anzeigende oder registrierende Apparate durch einen Übertragungsapparat an den verschiedensten Stellen, z. B. im Maschinenraum, im Betriebsbureau, im Direktionszimmer, an der Verbrauchsstelle zugleich betätigt werden, oder es können gleichzeitig andere Wirkungen, z. B. die regelnde Beeinflussung einer Verteilungsstelle oder ein Signal hervorgerufen «-erden.
  • Die Einrichtung kann immer so getroffen «-erden, daß mit Hilfe des veränderlichen induzierten Stromes nach Maßgabe der Bewegung des Primärapparates nicht nur Apparate zur Zustands- oder Mengenmessung betätigt werden, sondern auch solche zur Hervorrufung mechanischer Wirkungen, wie die Bewegung eines Regulierschiebers, der mit steigender Gasmenge oder bei steigender Umdrehungszahl einer Maschine gedrosselt, im umgekehrten Falle dagegen geöffnet wird.
  • Bisher sind für solche Zwecke Primärapparate benutzt worden, deren mechanische Hubbewegung z. B. dazu dient, je nach der Hubhöhe eine wechselnde Anzahl von Quecksilberkontakten zu bedecken. Die bekannten Nachteile dieser Quecksilberkontakte oder auch von Schleifkontakten, die durch den Primärapparat gesteuert werden, werden durch die Feldbeeinflussung gemäß der Erfindung beseitigt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs-Beispiel der neuen Einrichtung in Abb. r und 2 schematisch dargestellt.
  • Die dargestellte Einrichtung Besteht aus mehreren Primärapparaten, z. B. drei, die mit einem Ablese- oder Registriergalvanometer verbunden sind. Die Primärapparate haben die Aufgabe, eine elektrische Spannung zu erzeugen, deren Größe das Maß für die zu übertragende Anzeige bildet. Diese Bedingung wird am sichersten dadurch erfüllt, wenn man eine bewegliche Spule in einem bestimmten magnetischen Felde verschiebt, und zwar so, daß die Anzahl der von der Spule eingeschlossenen Kraftlinien der Anzeige des Meßapparates entspricht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Primärapparat aus einem Körper A aus Dynamoblechen, der mit einer Primärwicklung B, die von der Netzspannung gespeist wird, versehen ist. In dem Körper A ist ein Luftspalt C von bestimmter Größe und Gestalt vorgesehen. Wird ein im Körper A und Luftspalt C drehbarer Kern D festgehalten, so entsteht im Luftspalt das gewünschte Wechselfeld. Um die Achse F des Kernes D ist eine Spule F_ drehbar, die mit dem nicht dargestellten Meßapparat durch Hebelräder oder andere der Bauart des Meßapparates entsprechende Mittel verbunden ist, und zwar derart, daß der Nullstellung des Meßapparates eine bestimmte Stellung der Spule E entspricht, in der keine Kraftlinien durch dieselbe hindurchgehen. Infolgedessen ist auch die Spannung im Luftspalt gleich Null. Zeigt nun der Meßapparat einen der Meßmenge entsprechenden Ausschlag, so muß das Wechselfeld homogen sein, die Bewegung der Spule E proportional zum Ausschlage des Meßapparates. Dem größten Ausschlage des Meßapparates muß eine Stellung der Spule E entsprechen, in der die größte Anzahl der Kraftlinien dieselbe schneiden. Diese größte induzierte Spannung kann im Galvanometer G gemessen werden. Dieses erhält eine Einteilung j e nach der Art der zu übertragenden Meßergebnisse. Das Galvanometer G wird zweckmäßig mit einem großen Widerstand ausgestattet, damit der in der beweglichen Spule fließende Strom gering und somit die Rückwirkung dieses Stromes auf das magnetische Feld im Luftspalt nach Möglichkeit klein ist.
  • Schaltet man, wie bei dein dargestellten Ausführungsbeispiel, die beweglichen Spulen E mehrerer Primärapparate A hintereinander, so zeigt das Galvanometer G die Summe der induzierten Spannungen in diesen Spulen an. Hierbei ist aber nicht erforderlich, daß die einzelnen Meßapparate genau gleich gebaut sind, ihre Bauart kann vielmehr voneinander abweichen. Z. B. kann die Schraubhöhe der einzelnen Apparate verschieden sein, ohne daß dadurch die Bauart und Größe der einzelnen Apparate sich ändert. Verschieden ist dann lediglich die Übertragung des Ausschlages der Apparate auf die Drehung der beweglichen Spule und das Verhältnis der Amperewindungszahl der Primärwicklung des Primärapparates zur Windungszahl der beweglichen Spule.
  • Hat der Meßapparat einen der Meßmenge nicht proportionierten Ausschlag, so wird dieses durch eine geeignete Form des Luftspaltes C berücksichtigt.
  • Die elektrische Übertragung kann auch zur laufenden Addition (Integration) verwendet werden, indem man den Primärapparat auf einem Wattmesser arbeiten läßt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH Elektrische Fernanzeigevorrichtung von Meßapparaten (Druckgasmengenmessern u. dgl.), dadurch gekennzeichnet, daß zur Fernübertragung der Anzeigen einer größeren Anzahl von Meßapparaten jeder Apparat mit einer in einem bestimmten magnetischen Felde (A) drehbaren Spule (E) fest verbunden ist, die sämtlich in einem Stromkreis mit einem Galvanoskop (G) liegen, das die Summe der induzierten Spannungen der einzelnen Spulen (E) und mithin auch die Summe der Ausschläge der einzelnen Druck- oder sonstigen Meßapparate anzeigt.
DEA36291D 1921-09-15 1921-09-15 Elektrische Fernanzeigevorrichtung von Messapparaten (Druckgasmengenmessern u. dgl.) Expired DE387505C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36291D DE387505C (de) 1921-09-15 1921-09-15 Elektrische Fernanzeigevorrichtung von Messapparaten (Druckgasmengenmessern u. dgl.)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36291D DE387505C (de) 1921-09-15 1921-09-15 Elektrische Fernanzeigevorrichtung von Messapparaten (Druckgasmengenmessern u. dgl.)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387505C true DE387505C (de) 1923-12-29

Family

ID=6929559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36291D Expired DE387505C (de) 1921-09-15 1921-09-15 Elektrische Fernanzeigevorrichtung von Messapparaten (Druckgasmengenmessern u. dgl.)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387505C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158722B (de) * 1953-12-01 1963-12-05 Bendix Corp Vorrichtung zum Messen des Gesamtdurchsatzes einer Fluessigkeit durch mehrere Leitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158722B (de) * 1953-12-01 1963-12-05 Bendix Corp Vorrichtung zum Messen des Gesamtdurchsatzes einer Fluessigkeit durch mehrere Leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE387505C (de) Elektrische Fernanzeigevorrichtung von Messapparaten (Druckgasmengenmessern u. dgl.)
DE702082C (de) Einrichtung zum Messen von kleinen Gleichstromgroessen
DE511292C (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur ununterbrochenen Fernanzeige der Stellung beweglicher Organe
DE718305C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Wegkomponenten eines Schiffes
DE633493C (de) Einrichtung zur elektrischen Bestimmung eines Vektors aus seinem Koordinaten
DE568619C (de) Einrichtung zur Fernsichtbarmachung kleiner Lageaenderungen
DE709378C (de) Einrichtung fuer Fernmeldekabelverseilmaschinen zur Messung und selbsttaetigen Regelung der an einem Verseilelement wirkenden Bremskraft
DE644824C (de) Einrichtung zur Messung von Gleichstroemen
DE610717C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Merkmalen eines Kollektivs
DE554018C (de) Einrichtung zur Anzeige der Unsymmetrie eines Mehrphasennetzes
DE739775C (de) Einrichtung zur elektrischen Wiedergabe von Bewegungszustaenden einer umlaufenden Welle
DE558540C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Messwerten o. dgl. durch Induktionswirkung unter Verwendung einer von der Messgroesse beeinflussten beweglichen Stromspule
DE609736C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung mit Hilfe eines mit Wechselstrom gespeisten Widerstandsthermometers
DE466965C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Feuerungsanlagen, bei denen das Verhaeltnis zweier Betriebsgroessen an einer einzigen Skala angezeigt wird
DE405023C (de) Elektrisches Zeigerfrequenzmessgeraet, bei welchem das Verhaeltnis der Stroeme mehrerer Stromkreise mit verschieden mit der Frequenz veraenderlichen Wechselstromwiderstaenden gemessen wird
DE424636C (de) Elektrische Messvorrichtung fuer stroemende Daempfe, Gase, manometrische und tachometrische Messungen
DE668237C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Ferngebung einer Messgroesse mittels desselben Gebers auf Quotientenmesswerke und elektrische Zaehler oder summierende elektrische Geraete o. dgl.
DE742036C (de) Schaltung eines Quotientenmessers
DE524821C (de) Vorrichtung zum Messen von elektrischen Wechselstromgroessen mittels Durchfuehrungsstromwandler
DE681137C (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzen-Quotienten der Kennlinien von gesetzmaessig verlaufenden elektrischen Vorgaengen
DE879326C (de) Drehzahlmesser und Umdrehungszaehler
DE597502C (de) Anzeigevorrichtung fuer Fluessigkeitsstaende
DE503932C (de) Ferromagnetisches Instrument mit festen, auf einem lamellierten, in sich geschlossenen ringfoermigen Eisenkern aufgebrachten Erregerspulen
AT123502B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung mechanischer Bewegungen durch elektrische Ströme.
AT118516B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen von Hochspannungsanlagen mit Erdschlußlöschern.