DE466965C - Einrichtung zur UEberwachung von Feuerungsanlagen, bei denen das Verhaeltnis zweier Betriebsgroessen an einer einzigen Skala angezeigt wird - Google Patents

Einrichtung zur UEberwachung von Feuerungsanlagen, bei denen das Verhaeltnis zweier Betriebsgroessen an einer einzigen Skala angezeigt wird

Info

Publication number
DE466965C
DE466965C DES73759D DES0073759D DE466965C DE 466965 C DE466965 C DE 466965C DE S73759 D DES73759 D DE S73759D DE S0073759 D DES0073759 D DE S0073759D DE 466965 C DE466965 C DE 466965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratio
combustion systems
operating parameters
displayed
single scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES73759D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES73759D priority Critical patent/DE466965C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466965C publication Critical patent/DE466965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Überwachung von Feuerungsanlagen, bei denen das Verhältnis zweier Betriebsgrößen an einer einzigen Skala angezeigt wird Es ist bekannt, bei Feuerungsanlagen das Verhältnis zweier Betriebsgrößen an einer einzigen Skala anzuzeigen. Die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art haben für jede Betriebsgröße einen besonderen Zeiger. Die einzelnen Zeiger, deren Drehachsen in der gleichen Geraden liegen, werden durch mechanische Mittel, beispielsweise Hebel u. dgl., von Gebereinrichtungen eingestellt, die die Betriebsgrößen messen. Eine solche Art =der Einstellung ist indessen ziemlich umständlich und außerdem nur für kurze Entfernungen zwischen dem Geber und der Anzeigevorrichtung geeignet.
  • Es ist weiter für andere Zwecke bekannt, Regelwiderstände in beliebiger Anzahl auf ein einziges elektrisches Meßgerät wirken zu lassen. Einrichtungen dieser Art wären für Feuerungsanlagen indessen wenig geeignet, weil sie einem rauhen Betrieb mit stark veränderlicher Temperatur im allgemeines nicht gewachsen sind, insbesondere infolge Veränderung des Widerstandsbetrages und der lbergangswiderstände der üblichen Regelwiderstände.
  • Gemäß der Erfindung werden die Nachteile der bekannten Einrichtungen dadurch vermieden, daß ein elektrisches Meßgerät in den Stromkreis zweier gegeneinander geschalteter Induktionsspulen von zwei Induktionsgebern an sich bekannter Bauar r, eingeschaltet ist, von denen der eine entsprechend der Luftmenge und der andere entsprechend der Dampfmenge eingestellt wird. Zweckmäßig sind dabei die Induktionsspulen in wahlweise - einschaltbare Abschnitte unterteilt, um eine Abstimmung beider Geber aufeinander zu ermöglichen. Das elektrische Meßgerät ist mit einer Skala versehen, an der zu ersehen ist, ob die Luft- tii(l Dampfmenge in richtigem Verhältnis steht, oder ob die eine oder andere Größe überwiegt, in welch letzterem Falle eine entsprechende Regelung notwendig wird. Die neue Einrichtung zeichnet sich durch große Einfachheit und Betriebssicherheit vorteilhaft atis.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es sind zwei Induktionsgeber i und a vorgesehen, beispielsweise von der in der Patentschrift 3 i i 378 beschriebenen Bauart: Die wesentlichsten Teile jedes Gebers sind ein Magnetkern 3 mit Polschuhen .I. Auf dem Magnetkern ist die Primärspule 5 angebracht, die aus einem Wechselstromnetz 6 gespeist wird. Die Polschuhe q. sind unterteilt, und auf zwei diagonal .einander gegenüberliegenden Teilen ist die Sekundärwicklung 7 angebracht, die in einzelne an die Klemmen 8 angeschlossene Abschnitte unterteilt ist. Zwischen den Polschuhen ist ein Anker g drehbar gelagert, der beispielsweise bei dem Geber i entsprechend der Luftmenge und bei dem Geber a entsprechend der Dampfmenge eingestellt wird. Der Geber 2 ist von gleicher Bauart wie der Geber i. Mittels Leitungen i i und i z sind' die Sekundärspulen der beid en,Geber i und 2 gegeneinandergeschaltet, wobei in die Leitung 12 ein elektrisches Meßgerät 13 eingeschaltet ist, das außerdem über Leitungen 14, 15 an das Wechselstromnetz 6 angeschlossen ist. Das Meßgerät 13 mißt das Verhältnis der Dampfmenge und Luftmenge, wobei eine etwaige Änderung des normalerweise konstanten Verhältnisses durch einen. entsprechenden Hinweis an der Skala des Meßgerätes erkennbar gemacht ist. Zu diesem Zweck sind an der Skala beispielsweise die Worte »zuviel Luft« und »zu wenig Luft« vermerkt. Durch Änderung des Anschlusses der Leitungen i x und 12 an den Sekundärklemmen 8 der Geber i und 2 läßt sich eine beliebige andere Abstimmung der beiden Geber erreichen.
  • Das Instrument 13 läßt sich auch als Registriergerät ausbilden, ohne da$ die übrige Schaltung einer Änderung bedarf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Eirichtung zur Überwachung von Feuerungsanlagen, bei denen das Verhältnis zweier Betriebsgrößen an einer einzigen Skala angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisches Meßgerät (z3) in den Stromkreis zweier gegeneinandergeschalteter Induktionsspulen (7) von zwei Induktionsgebern (i, 2) an sich bekannter Bauart eingeschaltet ist, von denen der eine (i) entsprechend der Luftmenge und. der andere (2) entsprechend der Dampfmenge eingestellt wird, so daß an der Skala des Meßgerätes xu ersehen ist, ob die Luft- und Dampfmenge in richtigem Verhältnis steht oder ob die eine oder andere Größe überwiegt.
DES73759D 1926-03-19 1926-03-19 Einrichtung zur UEberwachung von Feuerungsanlagen, bei denen das Verhaeltnis zweier Betriebsgroessen an einer einzigen Skala angezeigt wird Expired DE466965C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73759D DE466965C (de) 1926-03-19 1926-03-19 Einrichtung zur UEberwachung von Feuerungsanlagen, bei denen das Verhaeltnis zweier Betriebsgroessen an einer einzigen Skala angezeigt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73759D DE466965C (de) 1926-03-19 1926-03-19 Einrichtung zur UEberwachung von Feuerungsanlagen, bei denen das Verhaeltnis zweier Betriebsgroessen an einer einzigen Skala angezeigt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466965C true DE466965C (de) 1928-10-17

Family

ID=7504165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73759D Expired DE466965C (de) 1926-03-19 1926-03-19 Einrichtung zur UEberwachung von Feuerungsanlagen, bei denen das Verhaeltnis zweier Betriebsgroessen an einer einzigen Skala angezeigt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466965C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE466965C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Feuerungsanlagen, bei denen das Verhaeltnis zweier Betriebsgroessen an einer einzigen Skala angezeigt wird
DE2307977C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Brücke
DE2432032A1 (de) Doppelspulen-messumformer
DE567036C (de) Schlupfmesser
DE1194971B (de) Magnetfeld-Messsonde mit Hallgenerator
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE718305C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Wegkomponenten eines Schiffes
DE387505C (de) Elektrische Fernanzeigevorrichtung von Messapparaten (Druckgasmengenmessern u. dgl.)
DE887977C (de) Wechselstromkompensator mit Mess- und Hilfskreis
DE807285C (de) Empfindlichkeitsregler fuer elektrische Messinstrumente
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
AT159364B (de) Einrichtung zur Längenmessung auf elektromagnetischer Grundlage.
DE668237C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Ferngebung einer Messgroesse mittels desselben Gebers auf Quotientenmesswerke und elektrische Zaehler oder summierende elektrische Geraete o. dgl.
DE742036C (de) Schaltung eines Quotientenmessers
DE860090C (de) Anordnung fuer Quotientenmessgeraete
DE342630C (de) Drehspulensystem zur Messung von Widerstaenden
DE459426C (de) Vorrichtung zur genauen Messung oder Steuerung einer Frequenz oder Tourenzahl
DE715155C (de) Anordnung zur Temperaturkompensation von elektrischen Quotientenmessern
DE597502C (de) Anzeigevorrichtung fuer Fluessigkeitsstaende
DE445530C (de) Einrichtung zum Pruefen von Verbrauchsleitungen auf Kurzschlussstrom
DE568069C (de) Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung
DE609736C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung mit Hilfe eines mit Wechselstrom gespeisten Widerstandsthermometers
DE455077C (de) Anordnung zur Anzeige oder Registrierung des Produkts zweier veraenderlicher Messgraessen
DE709197C (de) Elektrodynamisches System fuer Wirkleistungs-, Blindleistungs- oder Scheinleistungsmesser und -relais
DE453895C (de) Verfahren zur elektrischen Summierung von Messgroessen