DE742036C - Schaltung eines Quotientenmessers - Google Patents

Schaltung eines Quotientenmessers

Info

Publication number
DE742036C
DE742036C DED84479D DED0084479D DE742036C DE 742036 C DE742036 C DE 742036C DE D84479 D DED84479 D DE D84479D DE D0084479 D DED0084479 D DE D0084479D DE 742036 C DE742036 C DE 742036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
currents
meter
quotient
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED84479D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Julius Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV filed Critical Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority to DED84479D priority Critical patent/DE742036C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742036C publication Critical patent/DE742036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/08Measuring resistance by measuring both voltage and current
    • G01R27/10Measuring resistance by measuring both voltage and current using two-coil or crossed-coil instruments forming quotient
    • G01R27/12Measuring resistance by measuring both voltage and current using two-coil or crossed-coil instruments forming quotient using hand generators, e.g. meggers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Schaltung eines Quotientenmessers Bei den bekannten ouotientenmeßgeräten sowohl für Gleichstrom als auch für Wechselstrom kommt das Verhältnis l1/l2 zweier Ströme i1 und i2 zur Agnzeige. Diese Geräte dienen wegen der Unabhängigkeit ihrer Anzeige von der angelegten Netzspannung zur Ferninessung solcher Größen, die sich irgendwie in ein Stromverhältnis umsetzen lassen. Bei der Temperaturmessung wird aus den Strömen eines konstanten und eines temperaturabhängigen Widerstandes das. Stromverhältnis gebildet. Bei der Stellungsübertragung bedient man sich bekanntlich des Potentiometers und formt die Stellung in ein Stromverhältnis um.
  • Dabei wird die Anzeige, was sehr wichtig ist, unabhängig vom Übergangswiderstand zwischen .S chleifer und Widerstandsdraht.
  • Will man jedoch mit diesen Geräten, statt eine einzige Äeßgröße darzustellen, das Verhältnis zweier Meßgrößen bilden, so kann jede dieser Meßgrößen nur durch einen der beiden Geräteströme dargestellt werden. Dies geschieht durch je einen von der Meßgröße abhängigen Widerstand. Man stößt aber dabei auf erhebliche Schwierigkeiten, falls die Meßgröße durch einen mit einem Schleifer behafteten Widerstand in einen Strom umgeformt wird da der veränderliche thergangswiderstand der Abgriffstelle voll in die Messung eingeht und die Anzeige fälscht.
  • Dieser überstand tritt z. B. auf bei der Anzeige des Wirkungsgrades von Maschinen, wobei die aufgenommene und die abgegebene Leistung durch die Slchleiferste]lun,g an je einem ÄViderstand in einen Strom umgeformt wird.
  • Es ist ferner ein dynamometrischer Ouotientenmesser in verschiedenen Schaltungen bekanntegeworden. Der Quotientemmesser selbst bestizt zwei Drehspulen, die seitlich einer gemeinsamen Drehachse angeordnet sind und deren jede mit dem zugeordneten Feld eines Elektromagneten ein eigenes elektrisches System bilden. Die Schaltungen sind stets so getroffen, daß von den ins Spiel kommenden Strömen nur zwei als von verschiedenen MeßgröBen abhängend zu bezeichnen sind. Die Anzeige ist dabei durch das Verhältnis zweier Ströme oder zweier Stromquadrate gegeben. Auch diese Quotientenmesserschaltung ist mit dem nachteiligen Einfluß des Schleiferübergangswiderstandes bei der Verhältnisbildung behaftet.
  • Die Erfindung vermeidet diesesn nachteil, indem sie hinsichtlich der Schaltung eines quotientementssers mit zwer gekuppelten Drehspulen, deren jede sich in einem eigenen, durch einen Elektromagneten erzeugten Magnetfeld bewegt, vorsieht, daß die den Drehspulen zugeführten und die die Elektromangete erregenden Ströme untereinander verschieden und mindestens von drei verschiedenen Meßgrößen abhängig sind. So treten also hier im Gegensatz zu den bekannten Geräten bzw. Geräteschaltungen mehr als zwei Größen miteinander in Beziehung. Bei der erfindungsgemäßen Quotientenmesserschaltung wird aus vier Strömen das Veri1 # i3 hältnis gebildet. sie ist als Quotieni2 # i4 tenmesserschaltung unabhängig von der angelegten Spannung und kann somit für Gleichals auch für Wechselstrom benutzt werden.
  • Bei Meßgrößen, die mit Widerstandsgebern ohne Übergangswiderstand in Ströme umgeformt werdent, kann man aus vier von ihnen i1 i3 das Verhältnis bilden. i2 i4 Bei Meßgrößen, die durch einen mit Schleifer betätigten Widerstand dargestellt werden, kann man, da für jede Meßogräße nun je zwei Ströme zur Verfügung stehen, zum Potentiometer greifen und das Verhältnis zweier Meßgrößen bilden, ohne daß der Übergangswiderstand Einfluß hat.
  • Die neue Quotientenementserchaltung läßt sich natürlich wie die anderen Quotientenmesser auch zur Summe- und Differenzhildung von Meßgrößen verwenden.
  • Die von der erfindungsgemäßen Quotientenmesserschaltung durchgeführten und in ihrem Endergebnis angezeigten Rechenoperationen können beispielsweise zur Lösung von im Eordgerätewesen auftretenden Aufgaben benutzt werden. So ist es in Sonderheit erwüllscht, aus Fahrstreckenmesser-, Verbraudismesser- und Vorratsmesseranzeige die mit Rücksicht auf den Vorrat noch mögliche Flugstrecke unmittelbar abzulesen. In diesem Falle hängen von drei Strömen der eine von der Meßgröße Fahrstrecke, del zweite von der Meßgröße Verbrauch und der dritte von der AIeßgröße Vorrat ab. Der vierte ist dabei konstant gehalten.
  • Abb. I zeigt auf einer gemeinsamen Achsc zwei Drehspulrähmchen mit den Wicklungen a niicl b, denen die Ströme i1 und i2 durch richtkraftlose Bändchen zugeführt werden. Jedes der Rähmchen dreht sich mit einer Seite in einem Luftspalt des magnetischen Gestells c.
  • Die Luftspalte, von denen mindestens einer ein inhomogenes Feld besitzt, werden durch die Wicklungen d und e, denen die Strüme i3 und i4 zufließen, getrennt voneinander erregt.
  • Abb. 2 zeigt als Beispiel eine Schaltung, bei der das Verhältnis zweier Meßgrößen mittels der Potentiometerf und g gebildet wird. Die Ubergangswiderstände sind hier ohne Einfluß. In der gleichen Schaltung kann auch noch die Summe der beiden Meßgrößen gemessen werden, dabei ist lediglich die Skalen- und Geberbeschriftung zu ändern. Bei vier getrennten Meßgrößen befindet sich in jedem Stromkreis ein Widerstand, der von diesen abhängig ist.
  • Bild I zeigt eine Prinzipskizze. Man kann das Gerät auch so aufbauen, daß beide Spulenseiten jedes Rähmchens sich in einem Luftspalt befinden. Die Rähmchen brauchen auch nicht auf einer gemeinsamen Achse zu sitzen, wichtig ist, daß sie zwangsläufig miteinander gekuppelt sind.
  • Die Ströme fließen so, daß die Drehmomente Da und Do der beiden Drdispuleii einander entgegenwirken. Ihr Wert ergibt sich, wenn man beachtet. daß die Luftspaltinduktion B proportional dem Erregerstrom und ausschlagabhängig (a) ist, zu Da = k' # i1 # i3 # f (α) Db = k" # i2 # i4 # # (α) Für den Gleichgewichtszustand gilt: Da + Db = o k'i1-i3.J(a)=k' f2'14.(a) Daraus: #(α) i1 # i2 Fα = K # f(α) i2 # i4 Daraus: Die neue quoteitnemesserschaltung zeigt das Verhältnis von vier Strömen zn. Dic Anzeige bleibt bei gleicher Spannungsquelle unabhängig von der Spannung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltung eines Quotientenmessers mit zwei gekuppelten Drehspulen, deren jede sich in einem eigenen, durch einen Elektromagneten erzeugten Magnetfeld bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die den Drehspulen zugeführten und die die Elektromagneten erregenden Ströme untereinander verschieden und mindestens von drei verschiedenen Meßgrößen abhängig sind. ~~~~~~~~~ Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift .... Nr. 659 717.
DED84479D 1941-02-22 1941-02-22 Schaltung eines Quotientenmessers Expired DE742036C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED84479D DE742036C (de) 1941-02-22 1941-02-22 Schaltung eines Quotientenmessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED84479D DE742036C (de) 1941-02-22 1941-02-22 Schaltung eines Quotientenmessers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742036C true DE742036C (de) 1943-11-24

Family

ID=7064124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED84479D Expired DE742036C (de) 1941-02-22 1941-02-22 Schaltung eines Quotientenmessers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742036C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659717C (de) * 1930-05-16 1938-05-09 Norma Instr Fabrik Bonwitt & C Dynamometrisches Messgeraet mit Eisenschluss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659717C (de) * 1930-05-16 1938-05-09 Norma Instr Fabrik Bonwitt & C Dynamometrisches Messgeraet mit Eisenschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031997C2 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE1201582B (de) Verfahren zur Anzeige oder Messung mechanischer Beanspruchungen in einem Koerper aus magnetostriktivem Werkstoff
DE742036C (de) Schaltung eines Quotientenmessers
DE630173C (de) Vorrichtung zum Messen der Neigung von Koerpern
DE718305C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Wegkomponenten eines Schiffes
DE387505C (de) Elektrische Fernanzeigevorrichtung von Messapparaten (Druckgasmengenmessern u. dgl.)
DE568619C (de) Einrichtung zur Fernsichtbarmachung kleiner Lageaenderungen
DE739775C (de) Einrichtung zur elektrischen Wiedergabe von Bewegungszustaenden einer umlaufenden Welle
DE609736C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung mit Hilfe eines mit Wechselstrom gespeisten Widerstandsthermometers
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
AT87002B (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Verschiebungen.
DE466965C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Feuerungsanlagen, bei denen das Verhaeltnis zweier Betriebsgroessen an einer einzigen Skala angezeigt wird
DE662242C (de) Widerstandsmessanordnung mit einem Wechselstrom-Doppelspulmessgeraet
DE558540C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Messwerten o. dgl. durch Induktionswirkung unter Verwendung einer von der Messgroesse beeinflussten beweglichen Stromspule
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
AT237096B (de) Servoantrieb für das Anzeige- oder Schreiborgan von elektrischen Meßgeräten
DE568153C (de) Anordnung zur abwechselnden Anzeige oder Registrierung von zwei Gruppen von Messwerten, von denen die eine durch elektrische Widerstaende, die andere durch elektromotorische Kraefte, z. B. von Thermoelementen, dargestelit wird
DE860090C (de) Anordnung fuer Quotientenmessgeraete
DE695680C (de) Quotientenmessgeraet mit zwei Drehspulen, von denen die eine in einem inhomogenen Magnetfeld schwingt
DE315137C (de)
DE610717C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Merkmalen eines Kollektivs
DE370928C (de) Elektromotorischer Messapparat zum messen von Fluessigkeitsstroemen, Waerme oder Elektrizitaet
DE547120C (de) Verfahren zum Messen von Produkten zweier oder mehrerer beliebiger, insbesondere elektrischer Messgroessen und gegebenenfalls auch der Zeit, unter Verwendung von Kompensations-Einrichtungen
DE858854C (de) Elektrisches Messgeraet mit einer am Anfang stark zusammengedraengten Skala
DE668237C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Ferngebung einer Messgroesse mittels desselben Gebers auf Quotientenmesswerke und elektrische Zaehler oder summierende elektrische Geraete o. dgl.