DE633493C - Einrichtung zur elektrischen Bestimmung eines Vektors aus seinem Koordinaten - Google Patents

Einrichtung zur elektrischen Bestimmung eines Vektors aus seinem Koordinaten

Info

Publication number
DE633493C
DE633493C DEB167083D DEB0167083D DE633493C DE 633493 C DE633493 C DE 633493C DE B167083 D DEB167083 D DE B167083D DE B0167083 D DEB0167083 D DE B0167083D DE 633493 C DE633493 C DE 633493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proportional
currents
vector
fed
voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB167083D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB167083D priority Critical patent/DE633493C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633493C publication Critical patent/DE633493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/22Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for evaluating trigonometric functions; for conversion of co-ordinates; for computations involving vector quantities

Description

  • Einrichtung zur elektrischen Bestimmung eines Vektors .aus seinem Koordinaten In der Meßtechnik ist mitunter folgende Aufgabe zu lösen: Ein Punkt B (Bild i) hat gegenüber einem anderen, den Ursprung eines Koordinatensystems XY bildenden Punkte A eine veränderliche Lage, die durch die Koordinaten x und y gegeben ist. Zwei Hebel oder Schieber mögen sich entsprechend dieser beiden Größen von einer Nulllage aus bewegen. Gesucht werden die Bestimmungsstücke des dem Punkte B zugeordneten Vektors AB, nämlich sein Absolutwert AB=r und seine durch den Winkel XAB = a. gegebene Richtung. Beide Werte sollen an Zeigerinstrumenten o. dgl. abgelesen werden können.
  • Die beiden Teile der Aufgabe laufen darauf hinaus, die Größen bzw. arc tan _y zu finden. Es können auch Fälle vorkommen, wo nur die eine der beiden Größen verlangt wird.
  • Es seien z. B. auf einem Scliiffe zwei Erdinduktoren aufgestellt, jeder mit einem zweiteiligen Kollektor versehen, die so eingerichtet sind, daß bei ihrer Umdrehung die von ihnen gelieferten (in, bekannter Weise durch Filterketten beruhigten) Gleichströme den Komponenten des. Erdmagnetismus in der Längs- bzw. Querrichtung des Schiffes proportional sind. Sendet man die beiden Ströme durch je ein Drehspulenmeßgerät mit Nullpunkt in der Mitte, so- entsprechen deren Ausschläge den Komponenten x und y des erdmagnetischen Feldes, die Größe r der Stärke desselben und der Winkel a der Kompaßrichtung.
  • Wie die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst werden kann, zeigt Bild 2. Es bedeuten i i und 12 die Achsen von Drehspulmeßgeräten, deren Ausschläge den Komponentenx und y proportional sind. Auf den Achsen sitzen Kantakthebel 13 und 1q., die ihre Ruhelage in der Mitte haben, so daß die gezeichneten Stellungen ungefähr Bild i entsprechen. Die Hebel tragen Schleifstücke 15 und 17 bzw. 16 und 18, die die Widerstände i9 und 21 bzw. 2o und 22 mit den Segmenten 23 und 25 bzw. 2¢ und 26 leitend verbinden. Der von der Stromquelle 27 gelieferte Strom durchfließt in Reihe die beiden Widerstände von der Mitte nach den Enden zu. Die zwischen der Mitte der Widerstände und den zugehörigen Kontaktstücken liegenden Teile beider Widerstände und das Drehspulenmeßgerät 29 sind in Reihe geschaltet. Letzteres besitzt einen im Vergleich zu, den als Potentiometer wirkenden Widerständen i g und 2o hohen. Widerstand und wird daher von einem Strom durchflossen, der der Summe der Teilspannungen an beiden. Potentiometern proportional ist. Der Widerstandsdraht ist auf den Potentiometern so verteilt, daß die abgegriffene Spannung dem Quadrat des Abstandes aus der Mittellage entspricht, somit x2 bzw. y2, wie dies Bild 3 andeutet. Wenn die Skala des Meßgerätes 29 so geteilt ist, daß die Anzeige der Wurzel aus dem durchfließenden Strom entspricht, so liest man an ihr Y- ab. Um eine mit der Größer . angenähert linear steigende. Skala zu erhalten;; braucht man nur den Eisenspalt für die Dreh-, spule in bekannter Weise sichelförmig zu* machen. _ Die Potentiometer 21 und 22 liegen mit' ihren Enden parallel an der Stromquelle 30 und liefern eine der Abweichung von der Mittellage proportionale Spannung. Sie sind zu den Wicklungen eines gekreuzten Spulenpaar es 31 und 32 geführt, deren andere Enden mit der Mitte eines an derselben Stromquelle liegenden Widerstandes 33 verbunden sind. In der Mitte der Spule schwebt eine (nicht sichtbare) Magnetnadel, die den Zeiger 34 trägt, der sich daher in bekannter Weise in die Richtung des. resultierenden Magnetfeldes einstellt und somit die Richtung des Vektors Y anzeigt. Fehler, die sich aus der endlichen Größe des Widerstandes der Spulen ergeben, können dadurch ausgeglichen werden, däß man die Widerstände 2 1 und 2 2 nicht genau proportional macht.
  • Statt die Spannung von zwei Potentiometern kann man auch #die Ströme zweier Widerstände 35 und 36 (Bild 4) addieren und sie einem Strommesser 29 zuführen. In diesem Falle gilt natürlich die Charakteristik nach Bild 3 für die Ströme. .
  • Wenn man nur die Länge des Vektors bestimmen will, kann man die die Größen x und y anzeigenden Geräte von vornherein so einrichten, daß ihr Ausschlag dem Quadrate dieser Größen proportional ist, z. B. indem man Hitzdrahtmeßgeräte benutzt oder Drehspulgeräte mit elektromagnetischem, von dem zu messenden Strom selbst erregten Felde.
  • Genügt es, die Richtung des Winkels ca innerhalb - des betreffenden Quadranten zu kennen, so kamt man die Anordnung nach Bild 5 treffen. Die. Widerstände 21 .und. 22 werden von Strömen der Quelle 3o von der Mitte aus nach beiden Seiten durchflossen. Ihre Stromcharakteristik, bezogen auf den Ausschlag, ist bei linearer Charakteristik der Meßgeräte (Bild 2) linear, bei quadratischer radizierend (Bild 6). Die beiden Ströme, deren Stärke also x bzw. y proportional ist, .werden einem Drehspulgerät 39 (Bild 5) mit gekreuzten Spulen zugeführt, das in bekannter Weise ihr Verhältnis anzeigt. Dabei kann außerdem der Quadrant- durch eine Einrichtung wie in Bild 2, die aber einfacher und ungenauer sein darf, angezeigt 1,verden.
  • In! den meisten Fällen, so in dem eingangs beschriebenen, werden die die Koordinaten .anzeigenden Instrumente 'nicht die Kraft liefern können, um Widerstände zu regeln. Man kann dann die von Kompaßübertragungen her bekannten Nachlaufeinrichtungen benutzen, die mit Hilfe zarter Kontakte, einer photoelektrischen Zelle o. dgl., bewirken, daß ,ein kräftiger Motor eine Achse synchron mit -dedes Meßgerätes dreht.
  • '')Die Summierung von Ausschlägen, die cdem Quadrate von Meßgrößen proportional `sind, läßt sich auch noch in anderer Weise ausführen als durch die Summierung von Spannungen oder Strömen, nämlich magnetisch, mechanisch oder optisch.
  • Magnetisch erfolgt die Summierung zum Beispiel, werin in Bild 2 die Drehspule des Meßgerätes 29 zwei Wicklungen trägt, denen die von den Potentiometern z9 und 2o. abgegriffenen Spannungen getrennt zugeührt werden.
  • Die mechanische Summierung kann z. B. durch ein Planetengetriebe erfolgen oder durch ähnliche Einrichtungen, wie sie Bild zeigt. Die zwei von den Kdordinatenströmen durchflossenen Hitzdrähte 51 und 52 wir:lzen über die Fäden 53 und 54 auf eine Rolle 56, die den Zeiger 57 trägt. Wenn der von jedem Hitzdralit für sich .erzeugte Ausschlag dem Quadrate des. zugehörigen Stromes entspricht, so gibt der Zeiger die Summe der Quadrate an und eine geeignete Teilung die Wurzel daraus.
  • Die optische Addition kann dadurch bewerkstelligt werden, daß ein Lichtstrahl nacheinander von zwei Spiegeln zurückgeworfen wird, deren Drehung den Quadraten der beiden Koordinaten proportional ist.

Claims (6)

  1. PATRNTAN51'RÜCIIG: t. Einrichtung zur elektrischen Bestimmung eines Vektors aus : seinen Koordinaten x und y, dadurch gekennzeichnet, daß Spannungen oder Ströme, welche x bzw. y proportional sind, hergestellt und je einem elektrischen Meßgerät zugeführt werden, dessen Wirkung (Ausschlag, abgegriffene Spannung, gesteuerter Strom) dem Quarate der Meßgröße proportional ist, und daß diese Wirkungen in bekannter Weise addiert und diese Summen einer radizierenden Meßvorrichtung zugeführt werden, so daß letztere den Absolutwert r des Vektors (1l x2 =j-y2) anzeigt.
  2. 2. Einrichtung »ach Anspruch r, bei der die beiden Meßgeräte Spannungen oder Ströme steuern, die x2 bzw. y2 proportional sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Spannungen bzw. Ströme als solche (durch Reihen- bzw. Parallelschaltung) addiert und einem elektrischen Meßgerät zugeführt werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschläge der beiden Meßgeräte den Größen x bzw. y proportional sind und die Quadrierung durch Anwendung von Widerständen mit quadratischer Charakteristik erfolgt. ¢.
  4. Einricbtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das anzeigende Gerät so gebaut ist, daß sein Ausschlag genau oder angenähert der Größer proportional ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des Vektors dadurch angezeigt wird, daß das Verhältnis zweier Spannungen oder Ströme, welche den Größenx bzw. y proportional sind, gemessen wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung durch eine Magnetnadel erfolgt, die sich* im Felde zweier gekreuzter Spulen befindet, denen die beiden Ströme zugeführt werden. 7. -Einrichtung nach Anspruch ¢, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung durch ein Drehspulgerät mit Kreuzspule erfolgt. B. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Größen x und y anzeigenden Meßgeräte mit je einer Nachlaufvorrichtung versehen sind, die ihrerseits die erforder lichen Steuerungen ausführt.
DEB167083D 1934-10-04 1934-10-04 Einrichtung zur elektrischen Bestimmung eines Vektors aus seinem Koordinaten Expired DE633493C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB167083D DE633493C (de) 1934-10-04 1934-10-04 Einrichtung zur elektrischen Bestimmung eines Vektors aus seinem Koordinaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB167083D DE633493C (de) 1934-10-04 1934-10-04 Einrichtung zur elektrischen Bestimmung eines Vektors aus seinem Koordinaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633493C true DE633493C (de) 1936-08-03

Family

ID=7005798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB167083D Expired DE633493C (de) 1934-10-04 1934-10-04 Einrichtung zur elektrischen Bestimmung eines Vektors aus seinem Koordinaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633493C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496674A (en) * 1946-02-02 1950-02-07 Bendix Aviat Corp System for ground speed determination
US2497913A (en) * 1947-04-02 1950-02-21 Rines Robert Harvey Range and elevation computing system
US2510384A (en) * 1944-10-25 1950-06-06 Dehmel Richard Carl Coordinate conversion and vector apparatus
DE1046375B (de) * 1955-08-31 1958-12-11 Hofmann Maschf Geb Vektorkomponentenermittlungsgeraet
DE1166508B (de) * 1959-05-14 1964-03-26 Schenck Gmbh Carl Elektrische Messeinrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper (Wuchtkoerper)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510384A (en) * 1944-10-25 1950-06-06 Dehmel Richard Carl Coordinate conversion and vector apparatus
US2496674A (en) * 1946-02-02 1950-02-07 Bendix Aviat Corp System for ground speed determination
US2497913A (en) * 1947-04-02 1950-02-21 Rines Robert Harvey Range and elevation computing system
DE1046375B (de) * 1955-08-31 1958-12-11 Hofmann Maschf Geb Vektorkomponentenermittlungsgeraet
DE1166508B (de) * 1959-05-14 1964-03-26 Schenck Gmbh Carl Elektrische Messeinrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper (Wuchtkoerper)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279389B (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines in Abhaengigkeit von der Winkelstellung eines verdrehbaren Teils veraenderbaren elektrischen Ausgangssignals
DE633493C (de) Einrichtung zur elektrischen Bestimmung eines Vektors aus seinem Koordinaten
DE547385C (de) Elektrische Neigungswaage
DE718305C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Wegkomponenten eines Schiffes
DE592801C (de) Vorrichtung zur Untersuchung und Messung magnetischer Felder
DE644824C (de) Einrichtung zur Messung von Gleichstroemen
DE504591C (de) Anordnung zur Fernsteuerung mehrerer Empfaenger
DE668237C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Ferngebung einer Messgroesse mittels desselben Gebers auf Quotientenmesswerke und elektrische Zaehler oder summierende elektrische Geraete o. dgl.
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE610717C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Merkmalen eines Kollektivs
DE718591C (de) Erdinduktorkompass zur Fernsteuerung beweglicher Koerper
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE75503C (de) Direkt zeigender Widerstandsmesser
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone'schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE375010C (de) Leistungsanzeiger fuer Venturirohre mit elektrischer Summierung der das Venturirohr durchfliessenden Fluessigkeits- oder Gasmenge
AT91938B (de) Ohmmeter.
DE552497C (de) Anordnung zur Fernmessung und Summierung elektrischer Leistungen oder anderer Messwerte
DE969300C (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Leistungsfaktors
DE960616C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung der Anzeige von Messinstrumenten
DE679533C (de) Anordnung zum Messen des jeweiligen Wertes des Leistungsfaktors mittels eines umschaltbaren elektrischen Messgeraets
DE938295C (de) Kreuzspul-Messgeraet
DE467651C (de) Regelvorrichtung zur Konstanthaltung einer Betriebsgroesse unter Verwendung eines Messgeraets
DE695959C (de) mit verschiedenen Zaehlerkonstanten
DE590252C (de) Messanordnung fuer Wechselstrom mit einem ein Gleichstrommessgeraet enthaltenden Messstromkreis und zwei fremderregten Synchronschaltern
DE715809C (de) Gebereinrichtung fuer Verhaeltnisstromempfaenger