DE695959C - mit verschiedenen Zaehlerkonstanten - Google Patents

mit verschiedenen Zaehlerkonstanten

Info

Publication number
DE695959C
DE695959C DE1934S0114500 DES0114500D DE695959C DE 695959 C DE695959 C DE 695959C DE 1934S0114500 DE1934S0114500 DE 1934S0114500 DE S0114500 D DES0114500 D DE S0114500D DE 695959 C DE695959 C DE 695959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
meter
counter
current
tested
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934S0114500
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Paschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1934S0114500 priority Critical patent/DE695959C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695959C publication Critical patent/DE695959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/04Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass of instruments for measuring time integral of power or current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Eichen von Zählern mit verschiedenen Zählerkonstanten Zusatz zum Patent 646 S33 Bei der Eichung von Zählern muß der prozentuale Meßfehler des Zählers für verschiedene vorgeschriebene Lasten ermittelt werden, also beispielsweise für volle, halbe, fünftel, zehntel und zwanzigstel Last, bei einem cos ç = I. Ferner müssen auch für cosp, r; 0,5 die prozentualen Fehler für einen oder mehrere Beiastangspunkte festgestellt werden.
  • Um die prozentualen Fehler möglichst genau feststellen zu können, betreibt man nach dem Gleichlastverfahren in bekannter Weise den Eichzähler bei den einzelnen Lasten stets mit gleichem Strom, indem man zwischen dem Rauptstromkreis des Prüflings und dem des Eichzählers einen umschaltbaren Stromwandler einschaltet, der die verschiedenen Stromstufen des1 Prüflings in ste-ts gleiche Ströme des Eichzählers umformt. Wenn also beispielsweise bei Vollast der Strom des Prüflings gleich dem Strom des Eichzählers ist, so wird bei Halblast durch Umschalten des Stromwandlers der Strom des Eichzählers zweimal so groß gemacht als der des Prüflings, so daß also der Eichzähler bei Vollast wie bei Halblast und ebenso bei den anderen Lasten stets den gleichen Strom führt. Man erhält dadurch auch für kleinere Lasten am Eichzähler denselben Meßweg wie für Volllast und kann deshalb durchwegs mit großer Genauigkeit ablesen.
  • Nun haben aber die zu eichenden Zähler verschiedene Zählerkonstanten, d. h. die Ankerumdrehungszahlen, die einer bestimmten Energiemenge, beispielsweise l kWh, entsprechen, sind verschieden. Um diese Verschiedenheit der Zählerkonstanten bei der Eichung zu berücksichtigen, mußte bisher bei den bekannten Eichzählern zu jeder Zählerkonstante der zu eichenden Zähler der entsprechende Teilstrich auf der Ableseskala des Eichzählers ermittelt werden. Auf diesen Teilstrich mußte der Nullpunkt einer Fehlerprozentskala eingestellt werden, und nachdem so die abzustoppende Umdrehungszahl des Prüflings ermittelt war, konnte erst zur Eichung geschritten werden. Dieses Verfahren war zeitraubend und umständlich, auch konnten dabei leicht Fehler unterlaufen. Ferner waren für die einzelnen Bereiche der Ableseskala verschiedene Fehlerprozentskalen mit verschiedener Teilung erforderlich. Es' mußte darauf geachtet werden, daß für jeden Bereich der Ableseskala stets die richtige Fehlerprozentskata verwendet wurde, weil sich durch Verwechslung der einzelnen Fehlerprozentskalen falsche Fehlerwerte für den zu prüfenden Zähler ergeben.
  • Bei dem Gleichlasteichzähler nach Patent 646 533 sind diese Schwierigkeiten zum Teil dadurch beseitigt, daß der Gleichlasteichzähler je nach den zu eichenden Zählern mit veränderlicher Ganggeschwindigkeit, aber konstantem Zeigerweg betrieben wird, wobei die Einstellung der veränderlichen Ganggeschwindigkeit durch ein beispielsweise in den Kreis der Spannungsspule des Eichzählers geschaltetes Regelorgan erfolgt, das mit einer Skala versehen sein kaml.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere, besonders vorteilhafte Durchführungsform des mit solchen Zählern ausführbaren Gleichlast-Gleichweg-Eichverfahrens.
  • Erfindungsgemäß werden bei Anbringung einer einzigen Fehlerprozentskala am Eichzähler die verschiedenen Zählerkonstanten der zu prüfenden Zähler durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Strom des zu prüfenden Zählers und dem Strom des Eichzählers unter gleichzeitiger Anpassung der Drehzahl des Eichzählers an die Drehzahl des zu prüfenden Zählers berücksichtigt.
  • Wie beim Verfahren nach Patent 646 533 wird die Eichung für die einzelnen Belastungsstufen bei einer bestimmten Zählerkonstante derart vorgenommen, daß der Eichzähler von einem gleichbleibenden Strom durchflossen wird.
  • In den Fig. I bis 4 sind einzelne Sdaubilder, in den Fig. 5 und 6 sind Schaltbilder, in den Fig. 7 und 8 Teile der Eicheinrichtung dargestellt.
  • In Fig. I sind in Abhängigkeit von der Zählerkonstante c- für zu prüfende Zähler mit gleicher Betriebsspannung die Meßwege s" aufgetragen, die der Zeiger eines Eichzählers zurücklegen würde, wenn seine Stromspule Init der des zu prüfenden Zählers in Reihe geschaltet, seine Spannungsspule mit der des zu prüfenden Zählers parallel geschaltet wäre und man jeweils nach 40 Umdrehungen des Prüflingsankers den Eichzähler abschalten bzw. seinen Zeiger abkuppeln würde. Es würden sich also in Abhängigkeit von der Zählerkonstante stark voneinander abweichende Meßwege für den Eichzähler ergeben. Um diese Abweichungen an sich zu verkleinern, werden die Meßwege für die Gruppen und B dadurch verlängert, daß man entsprechend mehr Umdrehungen des zu prüfenden Zählers abstoppt. Bei der Gruppe Aerden statt 40 Umdrehungen 80 Umdrehun-.:gen abgestoppt, bei der Gruppe B 6o Umdrehungen, während für die Gruppe C 40 Umdrehungen beibehalten werden. Es ergeben sich dann für die Gruppe A, wie der Vergleich der Fig. I und 2 zeigt, doppelt so große Meßwege, für die Gruppe B eineinhalbfache Meßwege. Während bei Fig. I die Meßwege im Bereich von 40 bis I30 schwanken, halten sich die Schwankungen in Fig. 2 im Bereich von so bis etwa 120. Damit sich nun auch innerhalb der Gruppen A, B, C für den Eichzähler stets gleiche Meßwege S = 100 ergeben, wird das Stromübersetzungsverhältnis JC zwischen dem Strom des zu prüfenden Zählers und dem Strom des Eichzählers entsprechend verändert. Zu diesem Zweck wird jedem Weg s', der sich bei unveränderliche Übersetzungsverhältuis ergeben würde, nach s' der Kurve K ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis K zugeteilt. So ergibt sich beispielsweise für die Zählerkonstante groß, die an sich beim Abstoppen von So Umdrehullgen des zu prüfenden Zählers einen Niießweg s'1 ergeben würde, ein Ubersetzungsverhältnis von etwa 1,11, d. h. der Strom in Eichzähler wird in diesem Verhältnis vergrößert. Infolgedessen ergibt sich an Stelle des Weges s'1 der Weg s. Die zahlenmäßigen Zusammenhänge ergeben sich noch deutlicher aus dem Vergleich der Rechtecke D H J L und DEFG gemäß Fig. 2, die inhaltlich einander gleich sind.
  • Umgekehrt wird in der Gruppe bei der Zählerkonstante 7200 der Eichzählerstrom im Verhältnis zum Strom des zu prüfenden Zählers entsprechend verkleinert.
  • Das Übersetzungsverhältnis K wird durch Regelung eines Parallelwiderstandes 10 (Fig. 6) zur Hauptstromwicklung 11 des Eichzählers 12 (Fig. 5) eingestellt. Der Parallelwiderstand 10 besteht zu einem Teile aus einem Widerstandsdraht 13 mit dem Schleifkontakt 14, zum anderen Teile aus einem Stufenwiderstand 15. Der Kontakt IG kann an die einzelnen Widerstandsstufen angeschlossen werden. Die Stromzufuhr erfolgt durch die Kontakte 14 und I6. Der Kontakt I6 dient zur Grobeinstellung, der Schleifkontakt 14 zur Feineinstellung. In Fig. 7 ist die ÄViderstandseinstellvorridtung konstruktiv dargestellt. Dabei ist der Schleifkontakt Iß mit dem Drehknopf 140 verbunden, dessen Zeiger 141 längs der Skala 142 verstellt werden kann, während der IS:ontakt I6 durch Verdopplung als Stecker IGo ausgebildet is+.
  • Zwecks Verringerung der Abnutzung des Schleifdrahtes I3 und des. Übergangswiderstandes zwischen den Teilen 13 und 14 wird dieser Teil der Regelvorrichtung so ausgeführt, daß eine Verschiebung des Kontaktes 14 nur nach Abheben von dem Schleifdraht möglich ist und beim Loslassen des Knopfes I40 der Kontakt 14 fest gegen den Draht 13 gepreßt ist. Der Handgriff 140 wird zu diesem Zweck außer drehbar auch axial verschiebbar ausgeführt.
  • Die Einstellung der Teile I40 und. I60 auf die einzelnen Zählerkonstanten geschieht an lland einer Tabelle, 4n der jeder Zählerkonstarte sowohl eine bestimmte Einstellung der Teile 140 lund I60 als rauch die jeweils abzustoppende Drehzahl zugeordnet ist. Hat der Eichzähler in bekannter Weise mehrere umschaltbare oder abwechselnd einschaltbare Triebsysteme, so kann die gleiche Einstellung der Teile I40 und I60 für zwei oder mehrere verschiedene Zählerkonstanten verwendet werden, je nachdem eine einfache oder mehrfache Umschaltung möglich ist.
  • Für die Abstoppung werden nur Umdrehungszahlen, die ein ganzzahliges Vielfaches von 20 sind, verwendet, damit bei der kleinsten zu eichenden Belastung, also bei t!20 Belastung, sich eine ganze Umdrehung oder ein ganzzahliges Vielfaches davon ergibt. Dadurch wird die Durchführung der Eichung wesentlich erleichtert.
  • Bei richtiger Einstellung der Teile I40 und 16o und bei Abstoppung der den einzelnen Zählerkonstanten zugeteilten Umdrehungszahlen legt der Zeiger des Meßzählers stets den gleichen Weg zurück, gleichgültig wie groß die Konstante des zu prüfenden Zählers ist.
  • Man kommt infolgedessen mit einer Fehlerprozentskala I70 aus, in der unmittelbar die Fehler abgelesen werden können. Um die Eichzeit bei cos ç = 0,5 zu verkürzen, kann man dem Eichzähler ein zweites Meßsystem geben, das bei der Eichung bei cos ç = 0,5 hinzugeschaltet wird. Der Zähler läuft dann bei cos n = 0,5 ebenso schnell wie bei cos 1.
  • Die bisherigen Erläuterungen der Zeichnung gelten für Vollast des zu prüfenden Zählers. Der vom Eichzähler dabei aufgenommene Strom ist wegen des veränderlichen Stromübersetzungsverhältnisses K für die einzelnen Zählerkonstanten zwar verschieden, schwankt aber nur innerhalb enger Grenzen. Der Eichzähler läßt sich dabei so einstellen, daß er stets innerhalb eines günstigen Belastungsbereichs arbeitet, also mit hoher Genauigkeit mißt. Die Einstellung auf die einzelnen Belastungsstufen geschieht nach dem an sich bekannten Gleichlasteichverfahren, indem bei Vollast beispielsweise 80 Um drehungen des zu prüfenden Zählers, bei halber Last 40 Umdrehungen, bei Fünftellast I6 Umdrehungen usw. abgestoppt werden.
  • Damit bei diesen Belastungsstufen der Eichzähler stets den gleichen Meßweg zurücklegt bzw. die gleiche Umdrehungszahl U (Fig. 3) macht, wird mittels der Anzapfkontakte 18 der Primärwicklung I9 des Stromwandlers 20, gemäß Fig.5, -durch den der Eichzähler 12 mit dem Laststromkreis 21 des zu prüfenden Zählers 22 gekuppelt ist, das Strom übersetzungsverhältnis K entsprechend der Kurve K (Fig. 3) verändert. Dabei ist U K die jeweils bei den einzelnen Belastungsstufen abgestoppte Umdrehungszahl des zu prüfenden Zählers. Soll also beispielsweise bei halber Belastung geeicht werden, so wird das tibersetzungsverhältnis 2 des Stromwandlers 20 doppelt so groß gemacht als bei Vollasteichung, und es werden statt 80 Umdrehungen nur 40 Umdrehungen abgestoppt. Der vom Eichzähler aufgenommene Strom ist deshalb bei halber Last und ebenso bei allen anderen Belastungsstufen genau so groß wie bei Vollast. Infolgedessen sind auch die vom Zeiger 17 (Fig. 8) des Eichzählers zurückgelegten Wege für sämtliche Belastungsstufen gleich. Die Fehlerprozeutskala I70 kann also nicht nur für die verschiedensten Zählerkonstanten, sondern gleichzeitig auch für die verschiedenen Belastungsstufen benutzt werden.
  • Stets läßt sicii an ihr unmittelbar der Meßfehler des zu prüfenden Zählers ablesen.
  • Die Einstellung der einzelnen Belastungsstufen wird mit Hilfe des Leistungstransformotors 23 und des zur Phasenverschiebung dienenden Transformators 24 in bekannter Weise durchgeführt. Beide Transformatoren sind ebenso wie die Primärseite 19 des Stromwandlers 20 mit einer der Belastungsstufenzahl entsprechenden Anzahl von Anzapfungen versehen. Die Kontaktreihen I8 und 25 bis 27 können dabei, wie durch 28 gestrichelt angedeutet ist, stets mit einem gemeinsamen Vielfachstecker paarweise verbunden werden.
  • Parallel zu den Kontaktreihen kann eine Skala, auf der die einzelnen Belastungsstufen angegeben sind, angebracht werden. Bei den Stellungen 29 und 30 des Steckers 28 ergeben sich induktive Belastungen durch die Drosselspule 3I mit cos SQ = 0,5. Die beschriebenen Hilfsapparate sind in dem durch 32 angedeuteten Gehäuse untergebracht. Der Leistungsfrausformator 23 ist durch Stecker 33, 34 auf verschiedene Spannungsstufen umschaltbar, die- sich beispielsweise wie 1 : 2 verhalten.
  • In derselben Weise kann der Eichzähler I2 durch Stecker 330, 340 auf zwei verschiedene Spannungsstufen eingestellt werden. Im Schaltbild nach Fig. 5 ist jeder Spannung stufe ein besonderes Triebsystem des Eichzählers zugeordnet, man kann stattdessen jedoch mit einem einzigen Triebsystem und unnschaltbarer Spannungsspule auskommen.
  • Unter Umständen kann zwischen dem Eichzähler 12 und dem Netz 35, an das die Spannungs spule 36 des zu prüfenden Zählers 22 angeschlossen ist, ein Spannungswandler oder Spannungsteiler 37 eingeschaltet werden, dessen Übersetzungsverhältnis regelbar ist. Dieser Widerstand ist entbehrlich, wenn die Spannungsspule des Eichzählertriebsystems regelbar ist. Man kann dann so verfahren, daß die Spannungsspule des Eichzählers mit oder ohne vorgeschaltetem Wandler oder Spannungsteiler, beispielsweise auf die Stufen IOO bis I30 Volt, I30 bis I60 Volt, I60 bis 200 Volt umschaltbar ist. Durch eine weitere Umschaltung kann man die Spannungspule des Eichzählers gegebenenfalls auch auf die doppelten Größen dieser Spannungsstufe umschalten, so daß auch Spannungen von 200 bis 260 Volt, 260 bis 320 Volt und 320 bis 400 Volt angeschlossen werden können.
  • Werden dagegen für jede Spannungsstufe besondere Tri ebsysteme verwendet, so können diese so geeicht werden, daß ohne Anderung des S tromübers etzungsverhältni sses zwischen zu prüfendem Zähler und Eichzähler sich für alle Zählerkonstanten und Belastungsstufen, wie oben geschildert, gleiche Meßwege ergeben. Um die Zahl der Triebsysteme zu verringern, können dabei in bekannter Weise die einzelnen Systeme auch im Verhältnis 1 : 2 umschaltbar gemacht werden, so daß jedes System für zwei Spannungsmeßbereiche verwendbar ist.
  • Will man mit einem einzigen System auskommen, das beispielsweise im Verhältnis I :2 umschaltbar ist, und die Einstellung auf die einzelnen'Spannungsmeßbereiche durch einen Spannungswandler bzw. -teiler herbeiführen, so muß, wie Fig. 4 zeigt, mit dem Übersetzungsverhältnis des Wandlers oder Spannungsteilers auch das Stromübersetzungsverhältuis des Zählers entsprechend geändert werden, indem man beispielweise auch die Sekundärseite 38 des Stromwandlers 20 regelbar macht (Kontaktreihe 39), denn sonst würden sich, wenn der Prüfling an eine höhere Spannung angeschlossen ist als das Meßsystem des Eichzählers, für den Eichzähler zu kleine Meßwege ergeben.
  • In Fig 4 ist als Abszisse das Verhältnis -s aufgetragen, wobei s" derjenige Meßweg des Eichzählers ist, der sich bei den einzelnen als Ordinaten aufgetragenen Spannungsbereichen für den Eichzähler ergeben würde, wenn man das Stromübersetzungsverhältnis nicht entsprechend ändern würde. Dabei ist angenommen, daß für den Spannungsmeßbereich IOO bis I30 Volt bzw. 200 bis 260 Volt sich der richtige Weg s -(vgl. auch Fig. 2) ergibt.
  • Hat nun der zu prüfende Zähler 22 (Fig. 5) eine Spannung im Bereich von I30 bis I6c Volt bzw. 260 bis 320 Volt, so muß die Spannung etwa im Verhältnis 5: 4 durch den Wandler 37 für das Spannungssystem des Eichzählers herabgesetzt werden. Da nun der Eichzähler an einer kleineren Spannung liegt als der zu prüfende Zähler, so würde der Weg des Eichzählers 415 von dem normalen Wegs betragen. Um den vollen Weg s zu erhalten, muß deshalb der Eichzählerstrom im umgekehrten Verhältnis gegenüber dem Strom des zu prüfenden Zählers vergrößert werden. Es ergibt sich deshalb ein erforderliches Stromübersetzungsverhältnis lz (vgl. Fig. 4 unten) von 1,25. Dieses Übersetzungsverhältnis muß auf der Sekundärseite 38 des Stromwandlers 20 eingestellt werden, dann zeigt der Eichzähler wieder richtig.
  • Da sich sowohl wegen der Einstellung auf die einzelnen Zählerkonstanten wie auf die einzelnen Spannungsstufen Änderungen in der Größe des Eichzählerstroms ergeben, besteht die Gefahr, daß mitunter der Eichzähler in Belastungsbereichen läuft, deren Meßgenauigkeit geringer ist. Um dies zu vermeiden, kann man sich auf verschiedene Weise helfen. Soll beispielsweise für die Zählerkonstantegooo (Fig.2) der Eichzählerstrom um etwa II °/o erhöht werden (19 = I,II), so vermeidet man beispielsweise bei der Einstellung auf den Spannungsbereich von I60 bis 200 Volt (Fig. 4) die sich aus den Kurven ergebende Vergrößerung des Eichzählerstroms, die etwa 55 °/0 betragen würde, und erhält statt dessen eine Verkleinerung des Eichzählerstroms dadurch, daß man das Triebsystem des Eichzählers auf doppelte Spannung unischaltet und dafür das Stromübersetzuiigsverhältms » entsprechend er niedrigt. Man erhält dann, wie der stark ausgezogene Linienzug in Fig;4 zeigt, ein StromübersetzungsverEältnis » von etwa o,8.
  • Dadurch wird die Stromerhöhung, die durch die Einstellung auf die Zählerkonstante des zu prüfenden Zählers entsteht, wieder rückgängig gemacht, so daß der Eichzähler praktisch mit normalem Strom arbeitet.
  • Man kann sich auch so helfen, daß man beispielsweise bei einem zu prüfenden Zähler mit der Konstante gooo beim Spannungsbereich I60 bis 200 Volt die Schaltung des Meßsystems für einfache Spannung beibehält, dafür aber am zu prüfenden Zähler statt So Umdrehungen nur 40 Umdrehungen abstoppt, unter gleichzeitiger Einstellung des Stromübersetzungsverhältnisses von etwa 0,75 an den Kontaktreihen 39 (Fig. 5).
  • Für andere Spannungsverhältnisse und Zählerkonstanten empfiehlt es sich unter Umständen, statt 80 Umdrehungen 60 Umdrehungen bzw. statt 60 Umdrehungen 40 Umdrehungen usw. abzustoppen.
  • In Fig. 4 sind einige Kurven eingetragen, aus denen sich das Stromübersetzungsverhältuis » für die einzelnen Spannungsstufen ergibt, wenn man statt der tabellenmäßig vorgeschriebenen Umdrehungszahl eine andere Uindrehungszahl abstoppt.
  • Um das Übersetzungsverhältnis auf der Sekundärseite 38 des Wandlers entsprechend diesen Kurven einstellen zu können, kann man die Sekundärseite 38 des Wandlers in derselben an sich bekannten Weise wie den Parallelwiderstand IO (Fig. 6) zur Stromspule des Eichzählers auf der einen Seite grob-, auf der anderen Seite feinregelbar machen.
  • Für die praktische Durchführung der Zählereichung wird es meist genügen, wenn das Triebsystem des Eichzählers im Spannungsverhältnis 1 : 2 umschaltbar ist, oder wenn zwei Triebsysteme, das eine für die einfache, das andere für die doppelte Spannung abwechselnd eingeschaltet werden können. Dann fällt die Regelung der Sekundärseite des Wandlers 20 fort und ebenso der Spannungswandler oder -teiler 37.
  • Unter Umständen können statt der angegebenen Regelmethoden (Parallelwiderstände zum Stromeisen, regelbare Stromwandler) auch andere verwendet werden. So kann man z. B. die Bremsmagnete des Eichzählers verstellbar oder auswechselbar machen, oder man kann dem Eichzähler ein veränderliches Übersetzungsverhältnis geben.
  • Haben die zu prüfenden Zähler verschiedene Strommeßbereiche, so kann auch die Eichvorrichtung auf verschiedene Strommeßbereiche umschaltbar gemacht werden, indem man beispielsweise die Hauptstromspule des Eichzählers unterteilt und die einzelnen Wicklungsteile abwechselnd einschaltet oder abwechselnd parallel und in Reihe schaltet usw. Ist dies der Fall, so erscheinen in der Tabelle für jede Einstellung der Zählerkonstanten noch weitere zusätzliche Zählerkonstanten, die den neu hinzugekommenen Strommeßbereichen entsprechen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Eichen von Zählern mit verschiedenen Zählerkonstanten unter Verwendung eines mit einer einzigen Fehlerprozentskala versehenen Gleichlastzählers, nach Patent 646 533, der zur Berücksichtigung der verschiedenen Zählerkonstanten mit veränderlicher Ganggeschwindigkeit, aber konstantem Zeigerweg betrieben wird, wobei die Einstellung der veränderlichen Ganggeschwindigkeit durch ein mit einer geeichten Skala versehenes Regelorgan erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Zählerkonstanten durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Strom des Eichzählers und dem Strom des zu prüfenden Zählers unter gleichzeitiger Anpassung der Drehzahl des Eichzählers an die Drehzahl des zu prüfenden Zählers berücksichtigt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Berücksichtigung der verschiedener; Zählerkonstanten das Stromübersetzungsverhältnis zwischen dem Eichzähler und dem zu prüfenden Zähler mit Hilfe eines regelbaren Parallelwiderstandes (IO) zur Hauptstromwicklung (11 nach Fig. 6) des Eichzählers und zur Berücksichtigung der verschiedenen Spannungen der zu prüfenden Zähler das Stromübersetzungsverhältnis unter Verwendung eines regelbaren Stromwandlers (20 nach Fig. 5) eingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Berücksichtigung der verschiedenen Spannungen der zu prüfenden Zähler zusätzliche oder umschaltbare Triebsysteme für den Eichzähler verwendet werden.
  4. 4. -Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beispielsweise für das Gleichlastverfahren bei den einzelnen Belastungsstufen und für das Gleichwegverfahren bei den einzelnen Spannungsstufen die beiden Regelorgane durch einen sowohl primärr wie sekundärseitig regelbaren Stromwandler (20) gebildet sind, der zwischen dem Hauptstromkreis des zu prüfenden Zählers (22) und dem des Eichzählers (I2) eingeschaltet ist (Fig. 5).
DE1934S0114500 1934-06-28 1934-06-28 mit verschiedenen Zaehlerkonstanten Expired DE695959C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934S0114500 DE695959C (de) 1934-06-28 1934-06-28 mit verschiedenen Zaehlerkonstanten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934S0114500 DE695959C (de) 1934-06-28 1934-06-28 mit verschiedenen Zaehlerkonstanten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695959C true DE695959C (de) 1940-09-10

Family

ID=7533225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934S0114500 Expired DE695959C (de) 1934-06-28 1934-06-28 mit verschiedenen Zaehlerkonstanten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695959C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695959C (de) mit verschiedenen Zaehlerkonstanten
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE1808869A1 (de) Schaltungsanordnung zum Messen des Verhaeltnisses zwischen dem Wert einer ersten elektrischen Impedanz und dem einer zweiten Impedanz
AT123643B (de) Mittels Wechselstrom betätigte Einrichtung zur Übertragung von Einzelbewegungen auf die Angaben elektrischer Meßinstrumente.
DE679533C (de) Anordnung zum Messen des jeweiligen Wertes des Leistungsfaktors mittels eines umschaltbaren elektrischen Messgeraets
DE844488C (de) Anordnung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Leistungstransformatoren
DE665461C (de) Einrichtung zur Regelung der Heizung von Gluehkathodenentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE694463C (de) Elektrischer Umdrehungsfernanzeiger
DE644824C (de) Einrichtung zur Messung von Gleichstroemen
CH183253A (de) Verfahren und Einrichtung zum Eichen von Zählern mit verschiedenen Zählerkonstanten.
DE603521C (de) Schaltung zur Messung des Isolationswiderstandes in Installationen und Geraet zur Auswertung der Messwerte
DE902047C (de) Vorrichtung zum Messen von Wechselstromgroessen mittels eines Brueckenkreises
DE463480C (de) Einrichtung zur Kontrolle der Wellenreinheit
DE840288C (de) Kurzwellen- oder Ultrakurzwellenapparat, insbesondere fuer therapeutische Zwecke
DE969345C (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlerabgleichtung von elektrischen Leistungs- und Arbeitsmessern, insbesondere Elektrizitaetszaehlern
DE858574C (de) Zusatzeinrichtung zu elektrischen Messinstrumenten fuer die Messung elektrischer Widerstaende
DE737704C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung des eine Groesse in beliebigen Einheiten angebenden Zahlenwertes
DE572280C (de) Verfahren zur Bildung einer fuer die Durchfuehrung von Wechselstromkompensations-messungen u. dgl. Anwendung findenden Normalwechselspannung
DE668237C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Ferngebung einer Messgroesse mittels desselben Gebers auf Quotientenmesswerke und elektrische Zaehler oder summierende elektrische Geraete o. dgl.
AT228331B (de) Automatisch rechnender Kompensator
DE287765C (de)
DE627857C (de) Kompensationsschaltung zur Eichung von Strom-, Spannungs- und Leistungsmessern
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE695960C (de) Anordnung zur Messung von Scheinwiderstaenden an in Betrieb befindlichen Netzanlagen auf der Grundlage der Spannungsabfall- und Kompensationsmethode
DE656732C (de) Einrichtung zum Pruefen von Zaehlern oder Leistungsmessern nach dem Gleichlasteichverfahren